DE102012010606A1 - Encoderring - Google Patents

Encoderring Download PDF

Info

Publication number
DE102012010606A1
DE102012010606A1 DE201210010606 DE102012010606A DE102012010606A1 DE 102012010606 A1 DE102012010606 A1 DE 102012010606A1 DE 201210010606 DE201210010606 DE 201210010606 DE 102012010606 A DE102012010606 A DE 102012010606A DE 102012010606 A1 DE102012010606 A1 DE 102012010606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
ring
ring according
plastic
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210010606
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010606B4 (de
Inventor
Marc Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201210010606 priority Critical patent/DE102012010606B4/de
Publication of DE102012010606A1 publication Critical patent/DE102012010606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010606B4 publication Critical patent/DE102012010606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Ring (1) zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper (2), welcher einen Zentraldurchgang (3) umfängt, wobei dem Tragkörper (2) ein Kunststoffkörper (4) zugeordnet ist, welcher magnetische Nord- und Südpole (16, 17) aufweist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Ring anzugeben, der nach kostengünstiger Herstellung eine hohe Betriebstauglichkeit zeigt und unter Vermeidung von Vulkanisations- und Klebeschritten hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragkörper (2) und/oder dem Kunststoffkörper (4) Mittel zugeordnet sind, welche Spannungen im Kunststoffkörper (4) abbauen oder verringern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Ring nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ringe der eingangs genannten Art, sogenannte Encoderringe, sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 1 674 831 A1 , bereits bekannt.
  • Üblicherweise wird ein Ring mit einem Elastomer ausgerüstet, in welchem magnetisierbare Partikel aufgenommen sind. Das Elastomer wird in Umfangsrichtung mit einander abfolgenden Nord- und Südpolen versehen, indem die Partikel im Elastomer magnetisiert werden.
  • Im eingebauten Zustand wird das von dem Ring erzeugte Magnetfeld von einem Sensor erfasst. Angeschlossene Steuergeräte erzeugen aus dem Signalverlauf des Magnetfelds Informationen zur Drehgeschwindigkeit, Drehbeschleunigung, Drehrichtung und je nach Magnetisierung auch zur Drehwinkelstellung des Rings. Im eingebauten Zustand wird der Ring rotiert.
  • Üblicherweise finden solche Ringe Verwendung in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, in Automatikgetrieben oder an der Radlagerung. Ein Ring wird üblicherweise einer Welle zugeordnet und dient insbesondere der Erfassung einer Kurbelwellendrehzahl, der Erfassung einer Nockenwellendrehzahl oder der Drehzahl der Räder.
  • Während der Rotation einer Welle können unter Erfassung des Magnetfelds, welches durch eine bestimmte Magnetisierung des Rings erzielt wird, die Drehzahl und ein Referenzpunkt der Welle erfasst werden. In Getrieben werden solche Ringe verwendet, um Wellendrehzahlen zu erfassen.
  • Ein Elastomer, welches magnetisierbare Partikel aufweist, muss allerdings in aufwendiger Weise an den Ring anvulkanisiert werden. Die Anvulkanisierung des Elastomers ist aufwendig und mit einer Vielzahl von Kosten erzeugenden Arbeitsschritten verbunden.
  • Zwar sind neben Elastomeren bereits andere Kunststoffkörper bekannt. Ein mit magnetisierbaren Partikeln gefüllter Kunststoffkörper wird üblicherweise auf einen Tragkörper aus Metall, insbesondere ein Stahlblechteil, aufgebracht, um ein Fügen mit einer Welle zu ermöglichen, deren Drehzahl ermittelt werden soll.
  • Der metallische Tragkörper und der Kunststoffkörper weisen stark voneinander abweichende Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Bei Kraftfahrzeugen treten Temperaturschwankungen zwischen –40°C und +160°C auf.
  • Auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungsauskoeffizienten kommt es zu einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Tragkörpers und eines nicht elastomeren Kunststoffkörpers. Hiermit gehen Spannungen einher.
  • Diese Spannungen können zum Versagen der Bindung zwischen dem Kunststoffkörper und dem Tragkörper führen. Andererseits kann es zu einem Versagen des Kunststoffkörpers, insbesondere auf Grund einer Rissbildung, kommen.
  • Ringe, die in Automatikgetrieben zum Einsatz kommen, sind in besonderer Weise ausgestaltet, um dem vorgenannten Versagen entgegen zu wirken.
  • Der Tragkörper wird nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium gefertigt. Aluminium zeigt einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl. Allerdings gehen mit der Verwendung von Aluminium höhere Materialkosten und ein aufwendiges Fügen des Tragkörpers auf einer Welle aus Stahl einher.
  • Der nicht elastomere Kunststoffkörper wird als separates Bauteil hergestellt und dann auf einen Tragkörper aus Aluminium aufgeklebt. Eine Klebeschicht dient dann als elastischer Ausgleich für das Zusammenspiel der verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Mit dieser Fertigung geht ein aufwendiger Klebeprozess einher.
  • Auch bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren treten hohe Prozesskosten auf.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ring anzugeben, der nach kostengünstiger Herstellung eine hohe Betriebstauglichkeit zeigt und unter Vermeidung von Vulkanisations- und Klebeschritten hergestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Ring zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element umfasst einen Tragkörper, welcher einen Zentraldurchgang umfängt, wobei dem Tragkörper ein Kunststoffkörper zugeordnet ist, welcher magnetische Nord- und Südpole aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen dass dem Tragkörper und/oder dem Kunststoffkörper Mittel zugeordnet sind, welche Spannungen im Kunststoffkörper abbauen oder verringern.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass die bisher eingesetzten Elastomere aufwendige Vulkanisationsschritte erfordern. Darauf ist erkannt worden, dass ein direktes Anspritzen eines Kunststoffs auf einen Tragkörper aus Blech eine kostengünstige Herstellung erlaubt. Dabei ist insbesondere erkannt worden, dass ein mit magnetisierbaren Partikeln gefüllter Kunststoff der spritzgießtechnisch verarbeitbar ist, erhebliche Kostenvorteile gegenüber den bisher bekannten Elastomeren bietet. Weiter ist erkannt worden, dass sich spritzgießbare Kunststoffe im Vergleich zu Elastomeren in einem höheren Maße mit magnetisierbarem Material befüllen lassen. Hierdurch ist eine höhere magnetische Feldstärke erzielbar. Schließlich ist erkannt worden, dass Mittel, welche Spannungen im Kunststoffkörper abbauen oder verringern, ein vollständiges Ablösen des Kunststoffkörpers vom Tragkörper verhindern. Lokale Spannungsspitzen werden durch die Mittel gezielt abgebaut und können sich nicht weiter unkontrolliert im Kunststoffkörper ausbreiten. Auch bei hohen Temperaturschwankungen kann der Kunststoffkörper mit dem Tragkörper verbunden bleiben, da der Spannungsabbau ein Ablösen des Kunststoffkörpers vom Tragkörper verhindert. Insoweit ist ein Ring angegeben, der nach kostengünstiger Herstellung eine hohe Betriebstauglichkeit zeigt und unter Vermeidung von Vulkanisations- und Klebeschritten hergestellt ist.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Kunststoffkörper an den Tragkörper angespritzt und/oder angegossen sein. Durch das unmittelbare Anspritzen und/oder Angießen des Kunststoffkörpers an den Tragkörper wird auf Klebeschichten und Klebstoffe verzichtet.
  • Der Kunststoffkörper könnte an den Tragkörper angespritzt und/oder angegossen sein, wobei der Kunststoffkörper nicht als Elastomer ausgestaltet ist. So können nach dem Erhärten relativ inelastische und harte Thermoplasten anstelle von thermoplastischen Elastomeren verwendet werden.
  • Die Mittel könnten Dehnungsfugen umfassen, welche im Kunststoffkörper ausgebildet sind. Dehnungsfugen können thermische Ausdehnungen des Tragkörpers aufnehmen und mechanische Spannungen abbauen, ohne dass der Kunststoffkörper aus Plastik teilweise abplatzt oder in anderer Weise geschädigt wird.
  • Die Mittel könnten Sollbruchstellen umfassen, die zu Rissen an definierten Stellen im Kunststoffkörper führen. Ganz allgemein könnte der Kunststoffkörper Sollbruchstellen aufweisen. Hierdurch soll der Kunststoffkörper im Falle eines Versagens durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten gezielt an Positionen reißen, an denen ein geringstmöglicher negativer Einfluss auf die Signalqualität des Magnetfelds zu erwarten ist.
  • Die Mittel könnten Erhebungen des Tragkörpers umfassen, welche von dessen äußerer Umfangsfläche radial nach außen abragen. Hierdurch wird die Dicke des angespritzten oder angegossenen Kunststoffkörpers im Bereich der Erhebungen verjüngt bzw. verringert, so dass der Kunststoffkörper an diesen Bereichen gewollt und definiert aufreißen kann.
  • Vor diesem Hintergrund könnten die Mittel Längskerben umfassen, die im Kunststoffkörper ausgebildet sind und sich in axialer Richtung erstrecken. Durch die Längskerben, welche sich über die gesamte axiale Länge des Kunststoffkörpers erstrecken, wird die Dicke des angespritzten oder angegossenen Kunststoffkörpers im Bereich der Längskerben verjüngt bzw. verringert, so dass der Kunststoffkörper an diesen Bereichen gewollt und definiert aufreißen kann. Längskerben können eine Keilwirkung entfalten und besonders eng lokalisierte Risse erzeugen.
  • Die Mittel könnten Kerben umfassen, die im Kunststoffkörper ausgebildet sind und sich teilweise in axialer und/oder radialer Richtung erstrecken. Solche Kerben können sowohl in axialer als auch in radialer Richtung eine Keilwirkung entfalten und besonders eng lokalisierte Risse erzeugen, die den Kunststoffkörper nicht vollständig, sondern nur teilweise durchziehen. So kann die Signalqualität des Magnetfelds trotz Rissbildung weitgehend erhalten bleiben.
  • Die Mittel könnten Ausstülpungen eines Kranzes des Tragkörpers umfassen, wobei die Ausstülpungen sich in radialer Richtung nach außen erstrecken. Durch diese Ausstülpungen werden Risse des Kunststoffkörpers im Bereich des Kranzes induziert. Die Ausstülpungen könnten als Zacken ausgebildet sein. Die Spitzen der Zacken können besonders gut Rissbildungen bewirken.
  • Die Mittel könnten einen Dehnspalt umfassen, der zwischen dem Tragkörper und dem Kunststoffkörper ausgebildet ist. Hierdurch können mechanische Spannungen, die sich in axialer Richtung aufbauen, abgebaut werden.
  • Die Mittel könnten Ausbuchtungen des Tragkörpers umfassen, wobei die Ausbuchtungen sich in axialer Richtung erstrecken. Durch diese Ausbuchtungen werden Risse des Kunststoffkörpers im Bereich eines axialen Endes des Kunststoffkörpers induziert. Die Ausbuchtungen könnten als Zacken ausgebildet sein. Die Spitzen der Zacken können besonders gut Rissbildungen bewirken.
  • Der Kunststoffkörper könnte segmentierte Bereiche aufweisen. Hierdurch soll der Kunststoffkörper im Falle eines Versagens durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten gezielt an Positionen reißen, an denen ein geringstmöglicher negativer Einfluss auf die Signalqualität des Magnetfelds zu erwarten ist.
  • Sensoren, welche die in bestimmten Anordnungen verwendet werden, nutzen unterschiedliche Stellen eines Signals zur Digitalisierung.
  • Beispielsweise werden bei einfachen Hall-Sensoren häufig Positionen positiver Nulldurchgänge der zu einer Encoderoberfläche orthogonalen Feldkomponenten als Triggerstelle benutzt und von der Steuerung verwendet. In diesen Fällen ist eine Stelle der Magnetspur unterhalb dieser relevanten Stelle von besonders großem Einfluss. Dehnfugen bzw. Sollbruchstellen sollten möglichst weit von diesen Stellen entfernt oder gerade dort angesiedelt sein, wo eine genutzte Magnetfeldkomponente an der relevanten Stelle nicht oder nur sehr gering beeinflusst wird.
  • Bei Verwendung von Differenzensensoren wird von der Steuerung häufig eine Stelle verwendet, an der die orthogonale Magnetfeldkomponente ein Maximum zeigt. Dann sollte eine Dehnfuge oder Sollbruchstelle gerade von solchen Maxima besonders weit entfernt sein oder an Stellen stehen, an denen die relevante Magnetfeldkomponente an dem Ort des Maximums nur gering beeinflusst wird.
  • In Signalbereichen, in denen die Magnetspur bzw. Signalspur sehr gleichmäßig ist, bedeutet dies, dass auch die oben genannten Mittel gleichmäßig verteilt sind. In Signalbereichen, wie z. B. der Oberen-Totpunkt-Markierung bei Motorencodern, die nicht gleichmäßig sind, können bzw. sollten auch die Mittel nicht gleichmäßig verteilt sein.
  • Der Kunststoffkörper kann beispielweise aus PESU, Polyamid 6 oder Polyamid 12 gefertigt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht einen Ausschnitt eines Rings, dessen Kunststoffkörper Dehnungsfugen aufweist,
  • 2 eine weitere schematische Ansicht eines Rings, dessen Kunststoffkörper Dehnungsfugen aufweist,
  • 3 eine weitere schematische, geschnittene Ansicht des Rings gemäß 1,
  • 4 eine geschnittene Ansicht eines Rings ohne Sollbruchstellen,
  • 5 eine Schnittansicht eines Rings, bei welchem der Tragkörper Erhebungen aufweist, die sich in radialer Richtung erstrecken,
  • 6 in einer schematischen Ansicht einen Ring, dessen Kunststoffkörper sich axial erstreckende Kerben aufweist, die eine lokale, sich in radialer Richtung erstreckende Verjüngung des Kunststoffkörpers bewirken,
  • 7 eine geschnittene Ansicht des Rings gemäß 6,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Rings, dessen Kunststoffkörper an einem axialen Ende Ausnehmungen aufweist, die sich in axialer Richtung über eine definierte Strecke erstrecken,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Rings, dessen Kunststoffkörper an einem axialen Ende Ausnehmungen aufweist, die sich in axialer Richtung über eine definierte Strecke erstrecken,
  • 10 eine geschnittene Ansicht eines Rings, dessen Tragkörper einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Kranz aufweist, von welchem Zacken in radialer Richtung nach außen abragen,
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Tragkörpers des Rings gemäß 10,
  • 12 eine geschnittene Ansicht eines Rings ohne Dehnungsfugen,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Rings, dessen Kunststoffkörper an einem axialen Ende Kerben aufweist, die sich in radialer Richtung erstrecken,
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Rings, dessen Tragkörper sich in axialer Richtung nach außen erstreckende Zacken aufweist,
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Tragkörpers des Rings gemäß 14,
  • 16 eine geschnittene Ansicht eines Rings im Übergangsbereich von magnetischem Nordpol zu Südpol,
  • 17 eine geschnittene Ansicht des Rings gemäß 16 mit mehreren Übergangsbereichen von magnetischen Nordpolen zu Südpolen, wobei oberhalb schematisch der Intensitätsverlauf der orthogonalen Magnetfeldkomponente des Magnetfelds dargestellt ist,
  • 18 eine weitere geschnittene Ansicht des Rings gemäß 16 mit mehreren Übergangsbereichen von magnetischen Nordpolen zu Südpolen, wobei oberhalb schematisch der Intensitätsverlauf der orthogonalen Magnetfeldkomponente des Magnetfelds sowie ein digitalisierter Signalverlauf eines Sensors dargestellt sind, und
  • 19 eine weitere geschnittene Ansicht des Rings gemäß 16 mit mehreren Übergangsbereichen von magnetischen Nordpolen zu Südpolen, wobei oberhalb schematisch der Intensitätsverlauf der orthogonalen Magnetfeldkomponente des Magnetfelds sowie ein digitalisierter Signalverlauf eines Differenzen-Sensors dargestellt sind.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Ring 1 zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper 2, welcher einen Zentraldurchgang 3 umfängt, wobei dem Tragkörper 2 ein Kunststoffkörper 4 zugeordnet ist, welcher magnetische Nord- und Südpole aufweist. Dem Tragkörper 2 und/oder dem Kunststoffkörper 4 sind Mittel zugeordnet, welche Spannungen im Kunststoffkörper 4 abbauen oder verringern.
  • Der Kunststoffkörper 4 ist an den Tragkörper 2 angespritzt und/oder angegossen. Der Kunststoffkörper 4 ist an den Tragkörper 2 angespritzt und/oder angegossen, wobei der Kunststoffkörper 4 nicht als Elastomer ausgestaltet ist. Der Kunststoffkörper 4 ist aus Plastik gefertigt.
  • Die Mittel umfassen Dehnungsfugen 5, welche im Kunststoffkörper 4 ausgebildet sind. Die 2 und 3 zeigen weitere Ansichten dieses Rings 1.
  • 5 zeigt einen Ring 1, bei welchem die Mittel Erhebungen 6 des Tragkörpers 2 umfassen, welche von dessen äußerer Umfangsfläche 7 radial nach außen abragen. Die Erhebungen 6 sind zackenartig ausgestaltet und erstrecken sich in axialer Richtung teilweise oder über die gesamte axiale Länge der äußeren Umfangsfläche 7.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Ring 1, bei welchem die Mittel Längskerben 8 umfassen, die im Kunststoffkörper 4 ausgebildet sind und sich in axialer Richtung erstrecken. Die Längskerben 8 sind im Querschnitt keilförmig ausgestaltet.
  • 8 zeigt einen Ring, bei welchem die Mittel Kerben 9a umfassen, die im Kunststoffkörper 4 ausgebildet sind und sich teilweise in axialer Richtung erstrecken. Die Kerben 9a sind an einem ersten axialen Ende 10 des Rings 1 ausgebildet.
  • 9 zeigt einen Ring, bei welchem die Mittel Kerben 9b umfassen, die im Kunststoffkörper 4 ausgebildet sind und sich teilweise in axialer und radialer Richtung erstrecken. Die Kerben 9b sind an einem zweiten axialen Ende 11 des Rings 1 ausgebildet.
  • 10 zeigt einen Ring 1, bei welchem die Mittel Ausstülpungen 13 eines Kranzes 12 des Tragkörpers 2 umfassen, wobei die Ausstülpungen 13 sich in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Ausstülpungen 13 sind als Zacken ausgebildet. Die Ausstülpungen 13 können aber auch rechteckig ausgebildet sein.
  • 11 zeigt den Tragkörper 2 des Rings 1 gemäß 10. Der Kranz 12 ist aus dem Tragkörper 2 herausgebildet und in axialer Richtung konvex ausgewölbt.
  • 12 zeigt einen üblichen Ring 1, der als Encoderring verwendet wird. Der Kunststoffkörper 4 umgreift am ersten axialen Ende 10 den Tragkörper 2 im Querschnitt L-förmig. Es ist ein Schenkel 4a des L's und eine axiale Endfläche 2a des Tragkörpers 2 ausgebildet.
  • 13 zeigt einen Ring 1, bei welchem die Mittel Kerben 9c umfassen, die im Kunststoffkörper 4 ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken. Die Kerben 9c sind an einem ersten axialen Ende 10 des Rings 1 ausgebildet. Der Kunststoffkörper 4 umgreift am ersten axialen Ende 10 den Tragkörper 2 im Querschnitt L-förmig, dieses Merkmal ist auch in den 12 und 14 gezeigt.
  • 14 zeigt einen Ring 1, bei welchem die Mittel Ausbuchtungen 15 des Tragkörpers 2 umfassen, wobei die Ausbuchtungen 15 sich in axialer Richtung erstrecken. Die Ausbuchtungen 15 sind zackenförmig ausgebildet. Die Ausbuchtungen 15 können aber auch rechteckförmig ausgebildet sein.
  • 15 zeigt den Tragkörper 2 des Rings 1 gemäß 14.
  • Der Tragkörper 2 ist vorzugsweise aus Blech, insbesondere aus Stahlblech, gefertigt. Der Ring 1 wird als Encoderring verwendet und einer Welle zugeordnet.
  • Die in den Figuren dargestellten Mittel können an einem Ring 1 einzeln oder in Kombination vorgesehen sein.
  • Die Mittel werden bevorzugt derart positioniert, dass sie an Stellen Rissbildungen induzieren, die nahezu keinen Einfluss auf die Signalqualität des Magnetfelds nehmen.
  • 16 zeigt einen Ring 1 zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper 2, wobei dem Tragkörper 2 ein Kunststoffkörper 4 zugeordnet ist, welcher magnetische Nordpole 16 und magnetische Südpole 17 aufweist.
  • Es ist eine zur Magnetspur 22 des Kunststoffkörpers 4 orthogonale Magnetfeldkomponente 18 des Magnetfelds dargestellt.
  • 17 zeigt den Ring 1 gemäß 16, wobei der Intensitätsverlauf der orthogonalen Magnetfeldkomponente 18 längs der Magnetspur 22, also in Umfangsrichtung des Kunststoffkörpers 4 dargestellt ist. Die orthogonale Magnetfeldkomponente 18 zeigt Maxima 19 und Nulldurchgänge 20.
  • 18 zeigt den Ring 1 gemäß 16, wobei der Intensitätsverlauf der orthogonalen Magnetfeldkomponente 18 längs der Magnetspur 22, also in Umfangsrichtung des Kunststoffkörpers 4 dargestellt ist.
  • Oberhalb dieses Intensitätsverlaufs ist ein durch einen einfachen Sensor digitalisierter Signalverlauf dargestellt. Steigende Flanken sind für eine Regelung relevant. Der Sensor wertet steigende Flanken aus.
  • Mit Kreuzen sind die Stellen der Magnetspur 22 gekennzeichnet, die nur geringen Einfluss auf die für eine Regelung relevante Signalposition haben.
  • Mit Kreisen sind die relevanten Signalpositionen in der Magnetspur 22 gekennzeichnet, die in diesem Beispiel positive Nulldurchgänge 20 sind.
  • 19 zeigt den Ring 1 gemäß 16, wobei der Intensitätsverlauf der orthogonalen Magnetfeldkomponente 18 längs der Magnetspur 22, also in Umfangsrichtung des Kunststoffkörpers 4, dargestellt ist.
  • Oberhalb dieses Intensitätsverlaufs ist ein durch einen Differenzen-Sensor digitalisierter Signalverlauf dargestellt.
  • Mit Kreuzen sind die Stellen der Magnetspur 22 gekennzeichnet, die nur geringen Einfluss auf die für eine Regelung relevante Signalposition haben. Mit Kreisen sind die relevanten Signalpositionen in der Magnetspur 22 gekennzeichnet. Mit Rechtecken sind nicht relevante Maxima 21 gekennzeichnet.
  • Anhand der 16 bis 19 wird dargestellt, dass die Mittel derart relativ zum Magnetfeld angeordnet sein sollen, dass relevante Signalpositionen von der Magnetisierung an den Stellen, an denen sich die Mittel befinden, möglichst wenig beeinflusst werden.
  • Die Mittel können mittig zwischen den Nulldurchgängen 20 der zur Magnetspur 22 orthogonal ausgerichteten Magnetfeldkomponente 18 angeordnet sein.
  • Die Mittel können möglichst weit beabstandet von den relevanten Nulldurchgängen 20 der zur Magnetspur 22 orthogonal ausgerichteten Magnetfeldkomponente 18 angeordnet sein.
  • Die Mittel können unter nicht relevanten Maxima 21 der zur Magnetspur 22 orthogonal ausgerichteten Magnetfeldkomponente 18 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1674831 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Ring (1) zur Anordnung auf einem um eine Achse rotierbaren Element, umfassend einen Tragkörper (2), welcher einen Zentraldurchgang (3) umfängt, wobei dem Tragkörper (2) ein Kunststoffkörper (4) zugeordnet ist, welcher magnetische Nord- und Südpole (16, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragkörper (2) und/oder dem Kunststoffkörper (4) Mittel zugeordnet sind, welche Spannungen im Kunststoffkörper (4) abbauen oder verringern.
  2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (4) an den Tragkörper (2) angespritzt und/oder angegossen ist.
  3. Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (4) an den Tragkörper (2) angespritzt und/oder angegossen ist, wobei der Kunststoffkörper (4) nicht als Elastomer ausgestaltet ist.
  4. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Dehnungsfugen (5) umfassen, welche im Kunststoffkörper (4) ausgebildet sind.
  5. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Sollbruchstellen umfassen, die zu Rissen an definierten Stellen im Kunststoffkörper (4) führen.
  6. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Erhebungen (6) des Tragkörpers (2) umfassen, welche von dessen äußerer Umfangsfläche (7) radial nach außen abragen.
  7. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Längskerben (8) umfassen, die im Kunststoffkörper (4) ausgebildet sind und sich in axialer Richtung erstrecken.
  8. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Kerben (9a, 9b, 9c) umfassen, die im Kunststoffkörper (4) ausgebildet sind und sich teilweise in axialer und/oder radialer Richtung erstrecken.
  9. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Ausstülpungen (13) eines Kranzes (12) des Tragkörpers (2) umfassen, wobei die Ausstülpungen (13) sich in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  10. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Ausbuchtungen (15) des Tragkörpers (2) umfassen, wobei die Ausbuchtungen (15) sich in axialer Richtung erstrecken.
  11. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart relativ zum Magnetfeld angeordnet sind, dass relevante Signalpositionen von der Magnetisierung an den Stellen, an denen sich die Mittel befinden, möglichst wenig beeinflusst werden.
  12. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mittig zwischen den Nulldurchgängen (20) der zur Magnetspur (22) orthogonal ausgerichteten Magnetfeldkomponente (18) angeordnet sind.
  13. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel möglichst weit beabstandet von den relevanten Nulldurchgängen (20) der zur Magnetspur (22) orthogonal ausgerichteten Magnetfeldkomponente (18) angeordnet sind.
  14. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel unter nicht relevanten Maxima (21) der zur Magnetspur (22) orthogonal ausgerichteten Magnetfeldkomponente (18) angeordnet sind.
DE201210010606 2012-05-30 2012-05-30 Encoderring Active DE102012010606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010606 DE102012010606B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Encoderring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010606 DE102012010606B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Encoderring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010606A1 true DE102012010606A1 (de) 2013-12-05
DE102012010606B4 DE102012010606B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=49579041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010606 Active DE102012010606B4 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Encoderring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010606B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217458A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Encoder und Sensorvorrichtung für ein drehbares Maschinenteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835505A (en) * 1985-07-26 1989-05-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Magnetic ring for detecting the rotation of an object
US5120588A (en) * 1990-02-23 1992-06-09 Ingersoll-Rand Company Composite annular encoder and method for producing it
DE9403258U1 (de) * 1993-03-10 1994-04-28 Skf France, Clamart Cedex Vorrichtung zur radialen Messung der Drehzahl eines Wälzlagers und mit einer solchen integrierten Vorrichtung versehenes Wälzlager
US6642709B2 (en) * 2001-10-17 2003-11-04 A.J. Rose Manufacturing Co. Signal wheel for generating rotational position signal
EP1674831A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006003640T5 (de) * 2006-01-11 2008-11-27 Uchiyama Manufacturing Corp. Polrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835505A (en) * 1985-07-26 1989-05-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Magnetic ring for detecting the rotation of an object
US5120588A (en) * 1990-02-23 1992-06-09 Ingersoll-Rand Company Composite annular encoder and method for producing it
DE9403258U1 (de) * 1993-03-10 1994-04-28 Skf France, Clamart Cedex Vorrichtung zur radialen Messung der Drehzahl eines Wälzlagers und mit einer solchen integrierten Vorrichtung versehenes Wälzlager
US6642709B2 (en) * 2001-10-17 2003-11-04 A.J. Rose Manufacturing Co. Signal wheel for generating rotational position signal
EP1674831A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006003640T5 (de) * 2006-01-11 2008-11-27 Uchiyama Manufacturing Corp. Polrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217458A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Encoder und Sensorvorrichtung für ein drehbares Maschinenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010606B4 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
DE102006045827A1 (de) Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe
EP3469325B1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
DE112006003635T5 (de) Polrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE102010064145A1 (de) Drehmomentsensoranordnung mit Indexmagnet
DE112016001166T5 (de) Radlagervorrichtung, in welche eine Rad-Drehzahlerfassungsvorrichtung integriert ist
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE60121541T2 (de) Drehmomentsensor für ein Fahrzeug
DE2653799A1 (de) Permanentmagnet-impulsgenerator und verfahren zu seiner herstellung
DE102012010606B4 (de) Encoderring
DE102005055995A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in der Lageranordnung
DE102007010290A1 (de) Vorrichtung an einem Radlager für Kraftfahrzeuge
DE102008051242B4 (de) Polrad und Montageverfahren hierfür
DE60306869T2 (de) Dynamische Dichtung mit Winkelkodierung für rotierende Wellen, Vorrichtung mit einer solchen Dichtungund und Herstellungsverfahren
DE102009059904A1 (de) Wälzlagersensor mit Befestigungsmitteln
DE102006024795A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelposition einer Nockenwelle
DE102007050257A1 (de) Sensorhalterung mit einer Hülse und Verfahren zur Befestigung der Hülse auf eine Welle
DE102012010607B4 (de) Anordnung eines Encoderrings
DE102006049999A1 (de) Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE102012010604B4 (de) Encoderring
DE102011056899B4 (de) Drehmomentsensoreinrichtung für ein Lenksystem
DE102008035671A1 (de) Spann- und/oder Umlenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150408