DE102012010512A1 - Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz - Google Patents

Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102012010512A1
DE102012010512A1 DE201210010512 DE102012010512A DE102012010512A1 DE 102012010512 A1 DE102012010512 A1 DE 102012010512A1 DE 201210010512 DE201210010512 DE 201210010512 DE 102012010512 A DE102012010512 A DE 102012010512A DE 102012010512 A1 DE102012010512 A1 DE 102012010512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
provision
distribution management
management method
universal
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010512
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210010512 priority Critical patent/DE102012010512A1/de
Publication of DE102012010512A1 publication Critical patent/DE102012010512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Das Verfahren verwendet die lokalen Netzparameter Spannung und Frequenz sowie deren zeitliche Änderung, um durch lokale Steuergeräte die Verbraucherlast und die eventuelle dezentrale Stromeinspeisung lokal zu regeln, arbeitet ohne Außensteuerung, d. h. autark und stellt direkt bei den Verbrauchern mehrere Stromkreise zur Verfügung: z. B. einen Normalstromkreis, einen Last-Verteilungs-Stromkreis und einen Notstromkreis. Reicht die Einspeiseleistung auch nicht für die Notversorgung, werden alle Verbraucher zum Zweck des Netzschutzes abgeschaltet (= Netzschutzbetrieb).

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein neuartiges Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz.
  • Stand der Technik
  • Elektroenergie läßt sich nicht speichern, es darf nie mehr oder weniger in die Stromnetze eingespeist werden als in dem entsprechenden Moment entnommen wird. Die Toleranz dabei ist sehr gering.
  • Werden die netzweit vereinbarten Toleranzen überschritten, müssen die entsprechenden Teilnetze abgeschaltet und sobald möglich wieder hochgefahren werden. Wenn die Abschaltung nicht rechtzeitig erfolgt, bricht das Netz selbst zusammen. Auch nach extrem kurzen Netzzusammenbrüchen oder Abschaltungen dauert das wieder Hochfahren lange, was zu großen wirtschaftlichen Schäden führt.
  • Bisher wird der größte Stromanteil von Großkraftwerken produziert und von Verbrauchern abgenommen, die von außen unbeeinflußbar sind. Inzwischen steigt die Zahl der dezentralen kleinen Stromeinspeiser stark an.
  • Die Großkraftwerke brauchen lange um einsatzbereit zu sein, die dezentralen Einsgeiser wie Wind- und Solar-Kraftwerke sowie Kraftwärmekopplungsanlagen erhöhen die Netzleistung. Zugleich erschweren sie die Regelung der Stromnetze wegen ihrer unstetigen Verfügbarkeit.
  • Die aktuelle Lösung für diese Problematik sind intelligente Netze „smart grid” und „smart metering”, wobei die dezentralen Einspeiser und möglichst viele Verbraucher über Fernsteuerungssignale oder Netzzustandstelegramme verbunden werden, um die Netzlast so auszuregeln, daß sie stets im Toleranzbereich bleibt.
  • Nachteile bei dieser Technik sind:
    viele lokale nicht kompatible Systeme, Abhängigkeit von den jeweiligen Fernsteuerzentralen, dadurch eingeschränkte Systemstabilität Gefahr von Bedienfehlern oder Übertragungsfehlern, Möglichkeit von Sabotage durch Eingriff in Befehls- oder Meßwertübermittlung, hohe Kosten und unsichere Investitionen, da noch kein allgemeiner Standard besteht. Systemvergleich:
    Stand der Technik erfindungsgemäßes Verfahren
    viele lokale nicht kompatible Systeme ein System, weltweit verwendbar, mit allen Systemen verträglich
    zu lange Entscheidungskette über EVU – Zentrale, Datenübertragung, Schaltgerät kürzestmöglicher Entscheidungsweg im Steuer-Gerät
    Problem allgemeine Normen zu finden benötigt nur Netzparameter als Norm
    Investitions – unsicher da Standard nötig, aber nicht existiert Investitionssicher, da kein Standard notwendig
    Systemänderung im (Teil-)Netz nur komplett möglich Systemänderung auch parallel zum Bestehenden schrittweise möglich
    abhängig von Steuerzentralen gesteuert autark, wird lokal durch Netzzustand gesteuert
    Bedienfehler- und Sabotagegefahr absolut failsave, da keine Einflußmöglichkeit
    Netzstörungen schwer auszugleichen Netzstörungen werden lokal ausgeregelt
    Schweres langsames Netz-Hochfahren Sekundenschnelles Hochfahren
    kein Notstromsystem automatisches preiswertes Notstromsystem
    Bei Netz-Crash komplizierte, oft unmögliche Einbindung dezentraler Einsgeiser Bei Netz-Crash vollautomatische Einbindung aller restlichen Einsgeiser
  • Das hier vorgestellte Verfahren hat einen völlig neuartigen Ansatz und vermeidet damit alle im vorigen Absatz genannten Nachteile.:
    Da Stromnetze mit definierten Spannungen und Frequenzen arbeiten, läßt sich aus diesen und ihren zeitbezogenen Änderungen an jeder Stelle im Netz mit einer Netzüberwachungsschaltung die Netzauslastung ablesen.
  • Das neue Elektroenergiemanagement-Verfahren verwendet diese Daten, um die abgenommene Leistung auf der Verbraucherseite und die dezentrale Stromeinspeisung lokal zu regeln. Es arbeitet ohne Außensteuerung, d. h. autark und dezentral und stellt direkt bei den Verbrauchern jeweils 3 Stromkreise zur Verfügung: einen Normalstromkreis, einen Lastverteilungsstromkreis und einen Notstromkreis.
  • Das Elektroenergiemanagement-Verfahren verwendet 2 Schaltgerätetypen
    • 1. das lokale Steuergerät wird in jedem Haushalt bzw. in den entsprechenden Bereichen von Industriellen Anlagen eingebaut. (Beispiel in 2).
    • 2. das Ortsanbindungsgerät wird eingebaut um die mit lokalen Steuergeräten ausgerüsteten Benutzergruppen oder lokalen Bereiche mit anderen oder gleichartigen Stromnetzen zu verbinden oder um hauseigene Stromerzeuger mit dem lokalen Netz zu verbinden, wobei dieses Netz dann ebenfalls über ein Ortsanbindungsgerät mit dem Verbundnetz zu verbinden ist. (Siehe 3)
  • zu 1.
  • Die Funktion des lokalen Steuergerätes zeigt 1, es arbeitet wie folgt.:
    • a. Normalbetrieb mit voller Nutzbarkeit aller Stromkreise besteht, solange die Netzbelastung unkritisch ist.
    • b. Lastverteilungsbetrieb mit (stufenweiser) Abschaltung oder Taktung der lokalen Lastverteilungsstromkreise für wenig zeitkritische stromintensive Geräte besteht, solange die Netzüberwachung im lokalen Steuergerät eine erste kritische Netzbelastungsstufe erkennt.
    • c. Notstrombetrieb mit Abschaltung der lokalen Lastverteilungsstromkreise und Normalstromkreise besteht, solange die Netzüberwachung im lokalen Steuergerät eine zweite kritische Netzbelastungsstufe erkennt.
  • Dann wird nur noch der Notstromkreis mit einem (lokal vereinbarten) Kontingent an Netzenergie versorgt, wobei kurze Überlastspitzen (Motoranlauf etc.) toleriert werden.
  • Die zulässige Dauerbelastung des Notstromnetzes ist ausgelegt für den Betrieb der wichtigsten Systeme wie Kommunikation, PC, Licht, Wasserpumpen, Heizungssteuerungen etc.
    • d. Netzschutzbetrieb mit totaler Abschaltung aller Stromkreise besteht, solange die Netzüberwachung im lokalen Steuergerät eine dritte kritische Netzbelastungsstufe erkennt, um den völligen Netzzusammenbruch zu vermeiden bzw. ein schnelles Hochfahren des Stromnetzes zu ermöglichen.
  • Netzschutzbetrieb besteht auch, solange die Netzüberwachung im lokalen Steuergerät eine unzulässige Über- oder Unterspannung erkennt.
  • zu 2.
  • Die Ortsanbindungsgeräte werden verwendet, wie in 3 dargestellt. Sie sorgen dafür, daß lokale Bereiche in denen eigene Elektroenergieeinspeiser vorhanden sind, deren Strom zuerst intern nutzen können, ehe der überschüssige Strom in das Verbundnetz zurückgespeist wird.
  • Die Ortsanbindungsgeräte sind zwar prinzipiell gleich aufgebaut wie die lokalen Steuergeräte, werden aber für ihren jeweiligen Einsatz angepaßt, da z. B. die beiden Ortsanbindungsgeräte in 3 etwas unterschiedliche Aufgaben haben.
  • Das Gerät am Ortseingang sorgt im Notfall dafür, daß die ortsintern erzeugte Leistung zuerst im Ort zur Verfügung gestellt wird und das Ortsanbindungsgerät bei Ziffer 13 sorgt dafür, daß zuerst der hauseigene Notstromkreis versorgt wird, ehe die Restenergie dem Ortsbereich (Ziffer 12) bzw. dem Gesamtnetz zur Verfügung gestellt wird.
  • Allgemeines zum Verfahren
  • Innerhalb jedes Verbundnetzes sind Frequenz, und Spannungstoleranzen vereinbart. Diese Werte dienen allen Steuergeräten als „Fenster” innerhalb dessen Lastverteilungsnetz und Notnetz gestartet werden.
  • Durch die schnelle stufenweise Lastrücknahme beim Verbraucher, können mit dem die mit diesem Verfahren ausgerüsteten Netze nicht zusammenbrechen, solange darin noch ein einziger Einsgeiser vorhanden ist, der die „Netz-Leerlauf-Verlust-Leistung” aufbringen kann.
  • Konventionelle Netze müssen nach Zusammenbrüchen durch Abschaltung in viele Teilnetze aufgeteilt werden, da sonst ein Neustart nicht möglich ist, weil die Verbraucher selbst noch am Netz hängen. Dadurch dauern Neustarts von großen Netzen nach kurzzeitigen Zusammenbrüchen typisch 15 min–90 min.
  • Mit einem System nach dem hier vorgestellten Verfahren versorgte Netze sind wegen des Netzschutzbetriebes im Bereich von Sekunden wieder hochgefahren. Für einen Notstrom-Betrieb ist ca. 5%–10% der installierten Netzleistung ausreichend.
  • Alle Steuergeräte reagieren im Millisekundenbereich, können aber um Netzschwingen zu vermeiden mit definierten Zeitkonstanten arbeiten. Außerdem werden deshalb auch die Schaltschwellen statistisch verteilt.
  • Auch Notfalls-Szenarien und Einsgeiser–Vertragsregeln lassen sich einprogrammieren. Alle Programmierungen erfolgen nur werksseitig.
  • Da keine Fernsteuerung, Fernprogrammierung oder manuelle Beeinflussung möglich ist, entfällt jede Bedienfehler- oder Sabotagegefahr.
  • Da dieses Verfahren bei teilweisem Parallelbetrieb mit beliebigen sonstigen Elektro-Energie-Management-Systemen keine Einschränkungen für die Verbraucher bewirkt, kann eine Umrüstung darauf, bzw. eine Neuinstallation Schritt für Schritt erfolgen.
  • Wegen der obengenannten Nachteile der bisherigen Systeme ist eine komplette Umrüstung aber anzuraten um diese Nachteile zu vermeiden, da das neue System nur zu dem Grad wirksam wird, zu dem es installiert ist.
  • Außerdem ist bei einem Parallelbetrieb die Steuerungsmöglichkeit für die konventionellen Netzanteile verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1 „Ablaufplan”
  • enthält keine Bezugszeichen
    Fig. 2 „Wohnungs-Anschlußbeispiel”
    1
    Stromzähler
    2
    lokales Steuergerät
    3
    Lastrelais Lastverteilung
    4
    Lastrelais Normalbetrieb
    5
    Sicherung Notstrom
    6
    Sicherung Lastverteilung
    7
    Sicherung Normalbetrieb
    8
    plombierte Bereiche
    9
    Wohnungsnetzeinspeisung
    Fig. 3 „Verwendungsbeispiel für Ortsanbindungsgeräte”
    1
    Großkraftwerke
    2
    Internationale Einspeisung
    3
    Konventionelle Netzverbindung
    4
    Ortsanbindungs-Steuergerät
    5
    Verbundnetz
    6
    Lokales Ortsnetz
    7
    Haushalt mit lokalem Steuergerät
    8
    Hauseigene Stromerzeugung
    9
    Ortschaft mit konventioneller Versorgung
    10
    Solar, Wind-, KWK-Versorgung kommunal
    11
    Autostart Notstromaggregat kommunal
    12
    Lokaler Bereich einer Ortschaft mit dem hier vorgestellten Elektro-Energie-Management-Verfahren
    13
    Anbindung für hauseigene Stromversorgung
    Figur in Zusammenfassung:
    „Elektro-Energie-Management Verfahren, Anwendungsbeispiel”
    1
    Großkraftwerke
    2
    Internationale Einspeisung
    3
    Konventionelle Netzverbindung
    4
    Ortsanbindung
    5
    Verbundnetz
    6
    Lokales Ortsnetz
    7
    Haushalt mit lokalem Steuergerät
    8
    Hauseigene Stromerzeugung
    9
    Ortschaft mit konventioneller Versorgung
    10
    solar, Wind-, KWK-Versorgung kommunal
    11
    Autostart Notstromaggregat kommunal
    12
    Lokaler Bereich einer Ortschaft mit dem hier vorgestellten Elektro-Energie-Management-Verfahren
    13
    Anbindung für hauseigene Stromversorgung

Claims (9)

  1. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß die Stromverbraucher mit dem Stromnetz über spezielle fest vorprogrammierte, nicht fernsteuerbare, externe oder interne Schalteinrichtungen mit eingebauter Netzlasterkennung verbunden werden, welche ihnen je nach Netzlastzustand einen oder mehrere Stromwege zur Verfügung stellen,
  2. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß alle regionalen, mit diesen Schalteinrichtungen ausgerüsteten Bereiche jeweils über spezielle fest vorprogrammierte, nicht fernsteuerbare Ortsanbindungseinrichtungen mit eingebauter Netzlasterkennung mit dem überregionalen Netz verbunden werden können,
  3. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß die Ortsanbindungseinrichtungen die vorrangige lokale Nutzung von lokalen Stromeinspeisungen ermöglichen können,
  4. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß in allen mit dieser Technik ausgerüsteten Bereichen automatisch lokale Stromerzeuger eingebunden werden können,
  5. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß weder bei Stromerzeugern noch bei Stromleitungen Zusatzinvestitionen nötig sind,
  6. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß das Hochfahren der Stromnetze unabhängig von der Einspeiseleistung in Sekunden möglich ist,
  7. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß die Netzstabilität weder durch Fehlbedienung noch durch Sabotage beeinflußbar ist,
  8. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß während der Umrüstung vorhandener Stromverteilungs-Management-Verfahren beide Verfahren nebeneinander verwendbar sind,
  9. Universelles, preiswertes und sicheres Stromverteilungs-Management-Verfahren zur Lastanpassung und Bereitstellung eines Notnetzes Gekennzeichnet dadurch, daß dieses Verfahren weltweit bei allen Stromnetzen verwendbar ist.
DE201210010512 2011-07-05 2012-05-23 Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz Withdrawn DE102012010512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010512 DE102012010512A1 (de) 2011-07-05 2012-05-23 Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102796.5 2011-07-05
DE202011102796.5U DE202011102796U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Autarker Lastverteiler und Netzschutz
DE201210010512 DE102012010512A1 (de) 2011-07-05 2012-05-23 Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010512A1 true DE102012010512A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102796.5U Expired - Lifetime DE202011102796U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Autarker Lastverteiler und Netzschutz
DE201210010512 Withdrawn DE102012010512A1 (de) 2011-07-05 2012-05-23 Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102796.5U Expired - Lifetime DE202011102796U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Autarker Lastverteiler und Netzschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011102796U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10749334B2 (en) 2018-07-12 2020-08-18 Ovh Method and power distribution unit for preventing disjunctions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10749334B2 (en) 2018-07-12 2020-08-18 Ovh Method and power distribution unit for preventing disjunctions
US10886728B2 (en) 2018-07-12 2021-01-05 Ovh Circuit implementing an AC smart fuse for a power distribution unit
US11233388B2 (en) 2018-07-12 2022-01-25 Ovh Method and power distribution unit for limiting a total delivered power

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102796U1 (de) 2018-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954558B1 (de) Sichere photovoltaik-anlage
EP2275674B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windparks
DE60036150T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
DE102014104216B3 (de) Einphasiger Notbetrieb eines dreiphasigen Wechselrichters und entsprechender Wechselrichter
WO2012175332A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der belastung der phasen eines dreiphasigen energienetzes
DE112014002899B4 (de) Wechselrichtersynchronisation
EP2467920B1 (de) Leistungsregelung für solarkraftwerk
DE102005038558A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windenergieanlagenparks sowie Windenergieanlagenpark
DE102008024222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Regelleistung im Energieversorgungsbereich zur Frequenzstabilisierung eines elektrischen Netzes
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
WO2018108997A1 (de) Vorrichtung zur koordinierten blindleistungserzeugung und -regelung und virtuelles blindleistungskraftwerk auf basis derselben
EP2899828B1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Anlage zum Wiederanfahren der elektrischen Anlage nach einem Stromausfall
EP2936646B1 (de) Netzersatzanlage und verfahren zum trennen eines lokalen energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten energieversorgungsnetz
EP2026440A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Regelleistung im Energieversorgungsbereich eines Energieversorgers zur Frequenzstabilisierung eines elektrischen Netzes
DE102012101928A1 (de) Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
EP4062514A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines betriebsparameters einer pv-anlage, pv-anlage mit einem wechselrichter sowie wechselrichter für eine derartige pv-anlage
EP2697889A2 (de) Energieverteilnetz und verfahren zu dessen betrieb
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE102012010512A1 (de) Elektro-Energiemanagementverfahren für Netzschutz, Lastverteilung und automatisches Notstromnetz
DE102012007614A1 (de) System zur optimalen Speicherung elektrischer Energie
EP4140009A1 (de) Verfahren und vorrichtung energieverbrauchs- und/oder energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102010023113A1 (de) Kraftwerksüberwachung und -regelung
EP2899829B1 (de) Regelvorrichtung für eine elektrische anlage zum sicheren trennen der elektrischen anlage von einem energieversorgungsnetz sowie zugehöriges verfahren
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
EP3596792A1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination