DE102012009823A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012009823A1
DE102012009823A1 DE201210009823 DE102012009823A DE102012009823A1 DE 102012009823 A1 DE102012009823 A1 DE 102012009823A1 DE 201210009823 DE201210009823 DE 201210009823 DE 102012009823 A DE102012009823 A DE 102012009823A DE 102012009823 A1 DE102012009823 A1 DE 102012009823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009823
Other languages
English (en)
Inventor
Nenad Cvetkovic
Robert Schuh
Alexander Klee
Ralph Illenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210009823 priority Critical patent/DE102012009823A1/de
Publication of DE102012009823A1 publication Critical patent/DE102012009823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) für einen Kraftwagen, mit zwei Zylinderbänken (12, 14), welche jeweils zwei, jeweils wenigstens zwei Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) der Verbrennungskraftmaschine (10) umfassende Zylindergruppen (16, 18, 20, 22) aufweisen, wobei die Zylinder (1, 4) einer ersten der Zylindergruppen (16, 18, 20, 22) einer ersten der Zylinderbänke (12, 14) und die Zylinder (5, 6) einer ersten der Zylindergruppen (16, 18, 20, 22) der zweiten Zylinderbank (14) mit einem ersten Abgaseingang (27) einer Aufladeeinrichtung (25) der Verbrennungskraftmaschine (10) und die Zylinder (2, 3) der zweiten Zylindergruppe (18) der ersten Zylinderbank (12) und die Zylinder (5, 8) der zweiten Zylindergruppe (22) der zweiten Zylinderbank (14) mit einem zweiten Abgaseingang (29) der Aufladeeinrichtung (25) über jeweilige Abgasleitungen (26a–h) fluidisch verbunden sind, und wobei bezogen auf eine in der gleichen Richtung der Verbrennungskraftmaschine (10) fortlaufende Durchnummerierung der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) die erste Zylindergruppe (16) der ersten Zylinderbank (12) einen ersten und einen vierten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), die zweite Zylindergruppe (18) der ersten Zylinderbank (12) einen zweiten und einen dritten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), die erste Zylindergruppe (20) der zweiten Zylinderbank (14) einen sechsten und einen siebten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und die zweite Zylindergruppe (22) der zweiten Zylinderbank (14) einen fünften und einen achten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), in denen in einer vorgebbaren Zündreihenfolge der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden ist, umfasst, wobei die Zündreihenfolge erster Zylinder (1) – fünfter Zylinder (5) – vierter Zylinder (4) – zweiter Zylinder (2) – sechster Zylinder (6) – dritter Zylinder (3) – siebter Zylinder (7) – achter Zylinder (8) lautet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Serienbau von Kraftwagen ist es bekannt, als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen ausgebildete Verbrennungskraftmaschinen zum Antreiben der Kraftwagen zu nutzen. Die Verbrennungskraftmaschinen umfassen jeweils eine Mehrzahl von Zylindern, in denen während eines gefeuerten Betriebs ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird. Daraus entsteht Abgas, welches auf jeweiligen Auslassseiten der Zylinder über jeweilige, an die Zylinder angeschlossene Abgasleitungen aus den Zylindern abgeführt wird.
  • Um im Abgas enthaltene Energie zu nutzen, ist es bekannt, die Abgasleitungen mit wenigstens einer Turbine eines Abgasturboladers fluidisch zu verbinden, so dass das Abgas die Turbine antreiben kann. Zum Zusammenführen von Abgas aus mehreren Zylindern zu einem gemeinsamen Volumen werden sogenannte Abgaskrümmer von Abgasanlagen verwendet. Eine solche Abgasanlage ist beispielsweise der DE 10 2007 061 219 A1 als bekannt zu entnehmen.
  • Es hat sich gezeigt, dass es bei einem entsprechenden, ungünstigen Zusammenführen des Abgases zu einem gegenseitigen Beeinflussen der Zylinder bzw. ihrer Auslassstöße kommen kann. Das Abgas, welches auch als Restgas bezeichnet wird, bzw. die Zylinder sind somit ungünstig gekoppelt, so dass durch eine unregelmäßige Stoßabfolge die kinetische Energie des Abgases nur relativ ineffizient zum Antreiben der Turbine und somit zum Aufladen der Verbrennungskraftmaschine mittels des Abgasturboladers genutzt werden kann.
  • Auch die DE 10 2005 047 890 A1 offenbart einen Abgaskrümmer für eine 8-Zylinder-Brennkraftmaschine mit einem Zündabstand von 90°, wobei mittels des Abgaskrümmers Abgas aus den Zylindern zusammengeführt werden kann. Der Abgaskrümmer besteht zumindest aus einem ersten und einem zweiten Teilabgaskrümmer, wobei jeder Teilabgaskrümmer für eine Zylindergruppe vorgesehen ist, deren Zündabstand 180° Kurbelwinkel beträgt.
  • Die DE 10 2006 042 464 A1 offenbart eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, bei welcher eine Zusammenführung des Abgases aus den Zylindern vorgesehen ist. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst zwei Zylinderbänke, welche jeweils zwei Zylindergruppen mit jeweils wenigstens zwei Zylindern der Verbrennungskraftmaschine aufweisen. Dabei sind die Zylinder einer ersten der Zylindergruppe einer ersten der Zylinderbänke und die Zylinder einer ersten Zylindergruppe der zweiten Zylinderbank mit einem ersten Abgaseingang einer Aufladeeinrichtung der Verbrennungskraftmaschine fluidisch verbunden. Der erste Abgaseingang ist dabei durch eine erste Turbine eines ersten Abgasturboladers der Aufladeeinrichtung gebildet.
  • Die Zylinder der zweiten Zylindergruppe der ersten Zylinderbank und die Zylinder der zweiten Zylindergruppe der zweiten Zylinderbank sind mit einem zweiten Abgaseingang der Aufladeeinrichtung fluidisch verbunden. Der zweite Abgaseingang ist durch eine zweite Turbine eines zweiten Abgasturboladers der Aufladeeinrichtung gebildet. Die fluidischen Verbindungen erfolgen dabei über jeweilige Abgasleitungen.
  • Bezogen auf eine in der gleichen Richtung der Verbrennungskraftmaschine fortlaufende Durchnummerierung der Zylinder umfasst die erste Zylindergruppe der ersten Zylinderbank einen ersten und einen vierten der Zylinder. Die zweite Zylindergruppe der ersten Zylinderbank umfasst einen zweiten und einen dritten der Zylinder. Die erste Zylindergruppe der zweiten Zylinderbank umfasst einen sechsten und einen siebten der Zylinder und die zweite Zylindergruppe der zweiten Zylinderbank umfasst einen fünften und einen achten der Zylinder. In diesen Zylindern ist in einer vorgebbaren Zündreihenfolge der Zylinder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden.
  • Bei der Zündreihenfolge handelt es sich um eine komfortoptimierte Zündreihenfolge der Zylinder, wobei die Zündreihenfolge erster Zylinder – fünfter Zylinder – vierter Zylinder – achter Zylinder – siebter Zylinder – dritter Zylinder – sechster Zylinder – zweiter Zylinder lautet (1-5-4-8-7-3-6-2). Es hat sich gezeigt, dass diese Verbrennungskraftmaschine verbesserungswürdig ist, um einen effizienteren und somit verbrauchsgünstigeren Betrieb zu realisieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Verbrennungskraftmaschine einen effizienteren Betrieb aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Realisierung eines effizienteren und somit kraftstoffverbrauchsgünstigeren Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zündreihenfolge erster Zylinder – fünfter Zylinder – vierter Zylinder – zweiter Zylinder – sechster Zylinder – dritter Zylinder – siebter Zylinder – achter Zylinder lautet. Mit anderen Worten wird das jeweilige Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylindern bezogen auf die entsprechende Durchnummerierung in folgender Reihenfolge gezündet: 1-5-4-2-6-3-7-8.
  • Durch diese Zündreihenfolge können bei gleichzeitiger Realisierung einer sehr hohen Effizienz hinsichtlich eines geringen Kraftstoffverbrauchs und geringerer Emissionen sehr hohe Leistungen und Drehmomente ermöglicht und von der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt werden, so dass der zugehörige Kraftwagen effizient angetrieben wird.
  • Durch die Verschaltung der Zylinder ist eine Restgasentkopplung von sich bei entsprechender Verschaltung herkömmlicherweise gegenseitig beeinflussenden Zylindern realisiert, so dass sich gegenseitig beeinflussende Abgasströme voneinander getrennt und eine Abgasstoßabfolge gleichgerichtet ist. Dadurch kann das Potential der sogenannten Stoßaufladung, durch welche wenigstens eine Turbine eines Abgasturboladers der Aufladeeinrichtung durch besonders effizientes Ausnutzen der kinetischen Energie des Abgases vorteilhaft und effizient angetrieben wird, sehr gut ausgenutzt werden. Bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ist ferner eine sehr vorteilhafte, sogenannte Restgasgleichstellung realisiert, woraus eine sehr gute Frischluft- bzw. Frischgasfüllung der Zylinder resultiert. Damit einher gehen ein sehr gutes Spülverhalten sowie eine besonders gleichförmige Verbrennung des jeweiligen Kraftstoff-Luft-Gemisches, was dem Stationär- und Instationärverhalten der Verbrennungskraftmaschine zugutekommt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein Zündabstand zwischen den Zylindern der ersten Zylindergruppen und ein Zündabstand zwischen den Zylindern der zweiten Zylindergruppen jeweils 180° Kurbelwinkel. Mit anderen Worten legt eine Kurbelwelle der als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zündungen in den entsprechenden Zylindern im Wesentlichen 180° zurück, so dass die kinetische Energie des Abgases zur Realisierung einer vorteilhaften Stoßaufladung sehr gut zum Antreiben der wenigstens einen Turbine genutzt wird.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die jeweiligen Abgasleitungen der ersten Zylindergruppen stromauf des ersten Abgaseingangs fluidisch miteinander verbunden sind, wobei die jeweiligen Abgasleitungen der zweiten Zylindergruppen stromauf des zweiten Abgaseingangs fluidisch miteinander verbunden sind. Somit ist eine gezielte Zusammenführung der Abgasleitungen in ein jeweiliges Volumen pro Abgaseingang, realisiert, so dass die wenigstens eine Turbine effizient angetrieben werden können.
  • Um einen besonders geringen Bauraumbedarf der Verbrennungskraftmaschine darzustellen, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das jeweilige Auslassseiten der Zylinderbänke, auf denen die jeweiligen Abgasleitungen fluidisch mit den zugehörigen Zylindern verbunden sind, im Wesentlichen einander zugewandt sind. Die Verbrennungskraftmaschine ist somit nach dem Prinzip „heiße Seite innen” ausgebildet.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn jeweilige Anschlussflächen, über welche die Abgasleitungen mit den Zylindern fluidisch verbunden sind, im Wesentlichen schräg zueinander verlaufen. Dadurch ist beispielsweise eine sehr gute Zugänglichkeit in Hochrichtung der Verbrennungskraftmaschine von oben zu den Anschlussflächen ermöglicht, so dass die Abgasleitungen, welche beispielsweise durch wenigstens einen Abgaskrümmer gebildet sind, auf relativ einfache Weise an den Zylinderbänken zu montieren sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aufladeeinrichtung einen Abgasturbolader mit einer Turbine, welche beide Abgaseingänge aufweist. Die Turbine kann dabei als sogenannte Monoscroll- oder als Twinscroll-Turbine ausgebildet sein. Bei der Twinscroll-Turbine sind die Abgaseingänge einem jeweiligen Abgasführungskanal zugeordnet, über welche das Abgas einem Turbinenrad der Turbine zugeführt wird. Die Abgasführungskanäle sind dabei fluidisch voneinander getrennt, so dass das Abgas erst kurz vor dem Turbinenrad zusammenströmt. Dadurch kann die Verbrennungskraftmaschine effizient und bauraumgünstig aufgeladen werden.
  • Um eine gegenseitige Beeinflussung des Abgases aus den jeweiligen Zylindergruppen zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Abgaseingänge fluidisch voneinander getrennt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Aufladeeinrichtung eine erste Turbine mit einem ersten der Abgaseingänge und eine zweite Turbine mit dem zweiten Abgaseingang. Dies bedeutet, dass die Abgaseingänge fluidisch voneinander getrennt sind und jeweils durch die entsprechende Turbine gebildet werden. Durch das Verwenden der beiden Turbinen ist ein sehr günstiges Fahrverhalten der Verbrennungskraftmaschine darstellbar, da eine der Turbinen für geringe Drehzahlen und/oder Lasten und die andere Turbine für demgegenüber höhere Drehzahlen und/oder Lasten ausgelegt sein kann. Somit kann insbesondere das sogenannte Turboloch vermieden oder zumindest sehr klein gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, welche acht Zylinder aufweist, in denen ein jeweiliges Kraftstoff-Luft-Gemisch in einer Zündreihenfolge gezündet wird, wobei die Zündreihenfolge bezogen auf eine in der gleichen Richtung der Verbrennungskraftmaschine fortlaufende Durchnummerierung der Zylinder 1-5-4-2-6-3-7-8 lautet; und
  • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Abgaskrümmers für die Verbrennungskraftmaschine gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 10 für einen beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Die Verbrennungskraftmaschine 10 dient zum Antreiben des Kraftwagens und ist beispielsweise in V-Bauweise ausgebildet. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst eine erste Zylinderbank 12 sowie eine zweite Zylinderbank 14. Die erste Zylinderbank 12 umfasst eine erste Zylindergruppe 16 mit einem ersten Zylinder 1 und einem vierten Zylinder 4 der Verbrennungskraftmaschine 10. Die erste Zylinderbank 12 umfasst ferner eine zweite Zylindergruppe 18 mit einem zweiten Zylinder 2 und einem dritten Zylinder 3 der Verbrennungskraftmaschine 10.
  • Die zweite Zylinderbank 14 umfasst eine erste Zylindergruppe 20 mit einem sechsten Zylinder 6 und einem siebten Zylinder 7 der Verbrennungskraftmaschine 10. Die zweite Zylinderbank 14 umfasst ferner eine zweite Zylindergruppe 22 mit einem fünften Zylinder 5 und einem achten Zylinder 8 der Verbrennungskraftmaschine 10. Die Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 sind dabei in der gleichen Richtung der Verbrennungskraftmaschine 10 fortlaufend durchnummeriert. Bei dieser Richtung kann es sich um die Längsrichtung des Kraftwagens handeln, entlang welcher die Verbrennungskraftmaschine 10 eingebaut ist (längs eingebaute Verbrennungskraftmaschine 10). Bei dieser Richtung kann es sich auch um die Querrichtung des Kraftwagens handeln (quer eingebaute Verbrennungskraftmaschine 10).
  • Während eines gefeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 wird in den Zylindern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ein jeweiliges Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt, wobei die Verbrennung durch eine Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ausgelöst wird. Aus der Verbrennung resultiert Abgas, welches über einen Abgaskrümmer 24 der Verbrennungskraftmaschine 10 aus den Zylindern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 abgeführt wird. Dazu umfasst der Abgaskrümmer 24 jeweilige Abgasleitungen 26a–h, welche auf jeweiligen Auslassseiten 28, 30 der Zylinderbänke 12, 14 mit den Zylindern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 fluidisch verbunden sind.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, sind die Auslassseiten 28, 30 einander zugewandt, so dass der Abgaskrümmer 24 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, zwischen den Zylinderbänken 12, 14 angeordnet ist. Dies führt zu einem besonders geringen Bauraumbedarf der Verbrennungskraftmaschine 10.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst auch eine Aufladeeinrichtung 25 zum Versorgen der Verbrennungskraftmaschine 10 mit verdichteter Luft. Die Aufladeeinrichtung 25 weist einen ersten Abgasturbolader mit einer ersten Turbine 31 sowie einen zweiten Abgasturbolader mit einer zweiten Turbine 33 auf. Der erste Abgasturbolader umfasst auch einen in 1 nicht dargestellten, ersten Verdichter, welcher von der ersten Turbine 31 antreibbar ist. Dementsprechend umfasst auch der zweite Abgasturbolader einen in 1 nicht dargestellten, zweiten Verdichter, welcher von der zweiten Turbine 33 antreibbar ist. Mittels der Verdichter ist die Verbrennungskraftmaschine 10 mit verdichteter Luft zu versorgen und dadurch aufzuladen. Die Turbinen 31, 33 dienen dazu, kinetische Energie des Abgases zu nutzen und in mechanische Energie umzuwandeln. Mit anderen Worten sind die Turbinen 31, 33 von dem Abgas antreibbar.
  • Dazu sind der erste Zylinder 1 und der vierte Zylinder 4 der ersten Zylindergruppe 16 der ersten Zylinderbank 12 und der sechste Zylinder 6 und der siebte Zylinder 7 der ersten Zylindergruppe 20 der zweiten Zylinderbank 14 über die Abgasleitungen 26a, 26d, 26f, 26g fluidisch mit einem ersten Abgaseingang 27 der ersten Turbine 31 fluidisch verbunden. Dadurch wird das Abgas aus den Zylindern 1, 4, 6, 7 zur ersten Turbine 31 geleitet.
  • Des Weiteren sind der zweite Zylinder 2 und der dritte Zylinder 3 der zweiten Zylindergruppe 18 der ersten Zylinderbank 12 und der fünfte Zylinder 5 und der achte Zylinder 8 der zweiten Zylindergruppe 22 der zweiten Zylinderbank 14 über die Abgasleitungen 26b, 26c, 26e, 26h fluidisch mit einem zweiten Abgaseingang 27 der zweiten Turbine 33 verbunden, so dass das Abgas aus den Zylindern 2, 3, 5, 8 zur zweiten Turbine 33 geleitet wird und diese antreibt.
  • Dies bedeutet, dass die Zylinder 1, 4, 6, 7 zu einem ersten Abgasstrang fluidisch zusammengeführt sind, der in der ersten Turbine 31 mündet. Entsprechend dazu sind die Zylinder 2, 3, 5, 8 zu einem zweiten Abgasstrang fluidisch zusammengeführt, der in der zweiten Turbine 33 mündet. Somit sind jeweils einem der Abgasstränge vier der Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 zugeordnet, die zueinander einen Zündabstand von 180° aufweisen. Mit anderen Worten beträgt der Zündabstand zwischen den Zylindern 1, 4, 7, 6 der ersten Zylindergruppen 16, 20 jeweils 180° Kurbelwinkel, während der Zündabstand zwischen den Zylindern 2, 3, 5, 8 der zweiten Zylindergruppen 18, 22 jeweils 180° Kurbelwinkel beträgt. Die Zündreihenfolge der Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 insgesamt lautet dabei: Erster Zylinder 1 – fünfter Zylinder 5 – vierter Zylinder 4 – zweiter Zylinder 2 – sechster Zylinder 6 – dritter Zylinder 3 – siebter Zylinder 7 – achter Zylinder 8 (1-5-4-2-6-3-7-8).
  • Dadurch ist eine Verschaltung der Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 sowie eine Zündreihenfolge dieser realisiert, die zu einem sehr effizienten und somit kraftstoffverbrauchsarmen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 führen. Auslassstöße des Abgases aus den Zylindern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 beeinflussen sich gegenseitig zumindest im Wesentlichen nicht, so dass die kinetische Energie des Abgases im Rahmen einer Stoßaufladung sehr gut genutzt werden kann, um die Turbinen 31, 33 anzutreiben.
  • Zur Realisierung eines nur sehr geringen Kraftstoffverbrauchs kann eine Zylinderabschaltungen durchgeführt werden, bei welcher in wenigstens einem Teilbereich des Kennfelds der Verbrennungskraftmaschine wenigstens einer der Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 abgeschaltet wird. Dies bedeutet, dass eine Kraftstoffzufuhr in den abgeschalteten Zylinder oder in die abgeschalteten Zylinder sowie die Zündung bei diesem Zylinder bzw. bei diesen Zylindern beendet wird.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Abgaskrümmers 24, welcher Verbindungsflansche 32 aufweist, über die der Abgaskrümmer 24 mit den Zylinderbänken 12, 14 verbunden werden kann. Die Verbindungsflansche 32 weisen dabei jeweilige, der Verbrennungskraftmaschine 10 zugewandte Verbindungsflächen 34 auf, über welche der Abgaskrümmer 24 mit korrespondierenden, weiteren Verbindungsflächen 36, 38 der Verbrennungskraftmaschine 10 verbunden wird. Dazu stützen sich die Verbindungsflächen 34 zumindest mittelbar an den korrespondierenden, weiteren Verbindungsflächen 36, 38 der Zylinderbänke 12, 14 ab. Die weiteren Verbindungsflächen 36, 38 der Zylinderbänke 12, 14 sind einander gegenüber angeordnet und verlaufen schrägt zueinander.
  • Aufgrund der entsprechenden Verschaltung der Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 mittels des Abgaskrümmers 24 handelt es sich bei dem Abgaskrümmer 24 um einen sogenannten bankübergreifenden Abgaskrümmer, welcher die Zylinder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bzw. das entsprechende Abgas ohne Flutentrennung zu Verbindungsstellen 40, 42 zusammenführt, an welchen der Abgaskrümmer 24 mit den Turbinen 31, 33 fluidisch verbunden werden kann. Dadurch werden die Abgasleitungen 26a–h gezielt in ein Volumen pro Aufladesystem bzw. Abgasstrang zusammengeführt, wodurch eine Restgasentkopplung von sich herkömmlicherweise gegenseitig beeinflussenden Zylindern realisiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Zylinder
    2
    zweiter Zylinder
    3
    dritter Zylinder
    4
    vierter Zylinder
    5
    fünfter Zylinder
    6
    sechster Zylinder
    7
    siebter Zylinder
    8
    achter Zylinder
    10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    erste Zylinderbank
    14
    zweite Zylinderbank
    16
    erste Zylindergruppe
    18
    zweite Zylindergruppe
    20
    erste Zylindergruppe
    22
    zweite Zylindergruppe
    24
    Abgaskrümmer
    25
    Aufladeeinrichtung
    26a–h
    Abgasleitung
    27
    erster Abgaseingang
    28
    Auslassseite
    29
    zweiter Abgaseingang
    30
    Auslassseite
    31
    erste Turbine
    32
    Verbindungsflansch
    33
    zweite Turbine
    34
    Verbindungsfläche
    36
    weitere Verbindungsfläche
    38
    weitere Verbindungsfläche
    40
    Verbindungsstelle
    42
    Verbindungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061219 A1 [0003]
    • DE 102005047890 A1 [0005]
    • DE 102006042464 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10) für einen Kraftwagen, mit zwei Zylinderbänken (12, 14), welche jeweils zwei, jeweils wenigstens zwei Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) der Verbrennungskraftmaschine (10) umfassende Zylindergruppen (16, 18, 20, 22) aufweisen, wobei die Zylinder (1, 4) einer ersten der Zylindergruppen (16, 18, 20, 22) einer ersten der Zylinderbänke (12, 14) und die Zylinder (5, 6) einer ersten der Zylindergruppen (16, 18, 20, 22) der zweiten Zylinderbank (14) mit einem ersten Abgaseingang (27) einer Aufladeeinrichtung (25) der Verbrennungskraftmaschine (10) und die Zylinder (2, 3) der zweiten Zylindergruppe (18) der ersten Zylinderbank (12) und die Zylinder (5, 8) der zweiten Zylindergruppe (22) der zweiten Zylinderbank (14) mit einem zweiten Abgaseingang (29) der Aufladeeinrichtung (25) über jeweilige Abgasleitungen (26a–h) fluidisch verbunden sind, und wobei bezogen auf eine in der gleichen Richtung der Verbrennungskraftmaschine (10) fortlaufende Durchnummerierung der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) die erste Zylindergruppe (16) der ersten Zylinderbank (12) einen ersten und einen vierten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), die zweite Zylindergruppe (18) der ersten Zylinderbank (12) einen zweiten und einen dritten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), die erste Zylindergruppe (20) der zweiten Zylinderbank (14) einen sechsten und einen siebten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und die zweite Zylindergruppe (22) der zweiten Zylinderbank (14) einen fünften und einen achten der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), in denen in einer vorgebbaren Zündreihenfolge der Zylinder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zu zünden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündreihenfolge erster Zylinder (1) – fünfter Zylinder (5) – vierter Zylinder (4) – zweiter Zylinder (2) – sechster Zylinder (6) – dritter Zylinder (3) – siebter Zylinder (7) – achter Zylinder (8) lautet.
  2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündabstand zwischen den Zylindern (1, 4, 6, 7) der ersten Zylindergruppen (16, 20) und ein Zündabstand zwischen den Zylindern (2, 3, 5, 8) der zweiten Zylindergruppen (18, 22) jeweils 180 Grad Kurbelwinkel beträgt.
  3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Abgasleitungen (26a, 26d, 26f, 26g) der ersten Zylindergruppen (16, 20) stromauf des ersten Abgaseingangs (27) fluidisch miteinander verbunden und die jeweiligen Abgasleitungen (26b, 26c, 26e, 26h) der zweiten Zylindergruppen (18, 22) stromauf des zweiten Abgaseingangs (29) fluidisch miteinander verbunden sind.
  4. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Auslassseiten (28, 30) der Zylinderbänke (12, 14), auf denen die jeweiligen Abgasleitungen (26a–h) mit den zugehörigen Zylindern (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) fluidisch verbunden sind, einander zugewandt sind.
  5. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Anschlussflächen (36, 38), über welche die Abgasleitungen (26a–h) mit den Zylindern (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) fluidisch verbunden sind, im Wesentlichen schräg zueinander verlaufen.
  6. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung (25) einen Abgasturbolader mit einer Turbine umfasst, welche die Abgaseingänge (27, 29) aufweist.
  7. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaseingänge (27, 29) fluidisch voneinander getrennt sind.
  8. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung (25) eine erste Turbine (31) mit einem ersten der Abgaseingänge (27, 29) und eine zweite Turbine (33) mit dem zweiten Abgaseingang (29) aufweist.
  9. Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210009823 2012-05-18 2012-05-18 Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102012009823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009823 DE102012009823A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009823 DE102012009823A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009823A1 true DE102012009823A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009823 Withdrawn DE102012009823A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045772A (zh) * 2021-09-27 2022-09-13 长城汽车股份有限公司 发动机喷油控制方法及装置、发动机、车辆及控制器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047890A1 (de) 2005-10-06 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskrümmer für eine 8-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE102006042464A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Audi Ag Verbrennungsmotor mit Abgasturboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Abgasturboladeranordnung
DE102007061219A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047890A1 (de) 2005-10-06 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskrümmer für eine 8-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE102006042464A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Audi Ag Verbrennungsmotor mit Abgasturboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Abgasturboladeranordnung
DE102007061219A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045772A (zh) * 2021-09-27 2022-09-13 长城汽车股份有限公司 发动机喷油控制方法及装置、发动机、车辆及控制器
CN115045772B (zh) * 2021-09-27 2023-11-21 长城汽车股份有限公司 发动机喷油控制方法及装置、发动机、车辆及控制器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124468A1 (de) Verbrennungsmotorsystem
EP2742219B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
DE112012001064T5 (de) Verfahren und Systeme für einen Motor
DE102009027539A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009052209A1 (de) V-Motor
DE102008035553A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung
DE102010036592B4 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE102015208538B3 (de) Kraftfahrzeug
EP3642463B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013006302B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine in Baukastenbauform und Baukastensysteme für solche Brennkraftmaschinen sowie Aufladungseinrichtungen
DE102012009823A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP0615059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE212012000031U1 (de) Biturboladeranordnung für eine große Brennkraftmaschine
DE102017221747B3 (de) Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010006309A1 (de) Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019207912B4 (de) Motoranordnung mit stirnseitig angeordnetem Lader
DE102012009828A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowieAbgasverrohrungselement für eine solche Verbrennungskraftmaschine
DE102021100844B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Turbolader sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017206616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102009047355A1 (de) Verbrennungsmaschine mit einem Gasspeicherraum mit variablem Volumen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verbrennungsmaschine
DE102010033719A1 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Kraftwagen unterschiedlicher Motorisierungsvarianten
DE102021102537A1 (de) Gaseinströmsammler für eine achtzylindrige Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017004640A1 (de) Verbrennungskraftmaschine in V-Bauweise für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee