DE102012008941A1 - Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012008941A1
DE102012008941A1 DE201210008941 DE102012008941A DE102012008941A1 DE 102012008941 A1 DE102012008941 A1 DE 102012008941A1 DE 201210008941 DE201210008941 DE 201210008941 DE 102012008941 A DE102012008941 A DE 102012008941A DE 102012008941 A1 DE102012008941 A1 DE 102012008941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
pressure
liquid fuel
detected
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210008941
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210008941 priority Critical patent/DE102012008941A1/de
Publication of DE102012008941A1 publication Critical patent/DE102012008941A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/187Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/206Control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern, und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Um einen optimalen Zerstäubungsgrad unabhängig von der Zusammensetzung und Qualität des Flüssigbrennstoffes zu gewährleisten, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
a) Erfassung eines Druckes des Flüssigbrennstoffes,
b) Erfassung einer Viskosität des Flüssigbrennstoffes,
c) Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität unter Berücksichtigung des erfassten Druckes und der erfassten Viskosität.
Dabei ist wenigstens ein Drucksensor in einem Hochdruckbereich vor einer Zerstäubungsdüse und ein Viskositätssensor außerhalb des Hochdruckbereiches angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern, gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß Anspruch 10.
  • Die Verbrennungstechnologie spielt im Zusammenhang mit dem global angestiegenen Energieverbrauch, einhergehend mit einer Zunahme an Kohlendioxid- und Stickoxid-Emissionen, eine entscheidende Rolle. Sie kann zu den Themen Energiesparen und Emissionsminderung einen bedeutenden Beitrag leisten.
  • Folglich wird auch für den Verbrennungsprozess in Flüssigbrennstoff-Wärmeerzeugern, wie z. B. Ölkesseln, eine Emissionsminderung angestrebt. Um einen guten Ausbrand bei geringer Stickoxidbildung zu erzielen, ist neben einer langen Verweilzeit des Flüssigbrennstoffs im Brennraum eine möglichst niedrige Verbrennungstemperatur erforderlich. Dazu ist eine große Oberfläche des Flüssigbrennstoffs von Vorteil, die durch eine möglichst feine Zerstäubung im Brennraum gewährleistet werden kann. Der Verbrennungsprozess lässt sich also über den Zerstäubungsprozess steuern.
  • Die Zerstäubung erfolgt in mehreren Stufen oder stufenlos (modulierend) und ist zum Beispiel von der Größe und Verteilung der Düsenöffnungen der Zerstäubungsdüse sowie dem Druck des Flüssigbrennstoffs, der zur Zerstäubung angewandt wird, abhängig.
  • Um eine gute Verbrennung bei Flüssigbrennstoff-Wärmeerzeugern sicherzustellen, ist es außerdem hilfreich, die Zusammensetzung und/oder die Qualität des Flüssigbrennstoffs zu kennen. Infolge der schwindenden Reserven an nicht regenerativen Rohstoffen, d. h. an fossilen Rohstoffen bzw. Primärrohstoffen, werden allerdings auch in Flüssigbrennstoff-Wärmeerzeugern verstärkt nachwachsende Flüssigbrennstoffe oder Gemische solcher Brennstoffe mit fossilen Flüssigbrennstoffen eingesetzt. Somit treten Schwankungen hinsichtlich der Zusammensetzung und/oder Qualität der Flüssigbrennstoffe auf, welche sich z. B. in Abweichungen von bislang typischen Brennwerten äußern.
  • Der Stand der Technik sieht zur Regulation der Zerstäubung und damit auch der Verbrennung die Messung und Steuerung des Druckes des Flüssigbrennstoffs vor, der für die Zerstäubung angewandt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern, zur Verfügung zu stellen. Es soll einfach durchführbar, kostengünstig und zuverlässig sein und dazu dienen, einen optimalen Zerstäubungsgrad unabhängig von der Zusammensetzung und/oder Qualität des Flüssigbrennstoffs zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung zu stellen. Sie soll insbesondere robust, d. h. wenig störanfällig, sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen 2 bis 9 und 11 bis 12 zu entnehmen.
  • Ein Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:
    • a) Erfassung eines Druckes des Flüssigbrennstoffes,
    • b) Erfassung einer Viskosität des Flüssigbrennstoffes,
    • c) Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität unter Berücksichtigung des erfassten Druckes und/oder der erfassten Viskosität.
  • Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zu Nutze, dass die Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs und damit die Verbrennung auch von der Viskosität des verwendeten Flüssigbrennstoffs abhängig ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik berücksichtigt das erfindungsgemäße Verfahren also zusätzlich zum Druck des Flüssigbrennstoffs auch dessen Viskosität. Der Druck beeinflusst die Zerstäubung und damit die Verbrennung insofern, als dass eine Erhöhung des Druckes bei ansonsten gleichbleibenden Parametern eine feinere Zerstäubung zur Folge hat. Die zusätzliche Berücksichtigung der Viskosität ist besonders vorteilhaft, weil die Viskosität eine charakteristische Eigenschaft einer jeden Flüssigkeit, und damit auch eines jeden Flüssigbrennstoffs, darstellt. Die Viskosität wurde bisher nicht in eine Optimierung der Verbrennung miteinbezogen. Insbesondere, wenn zur Zusammensetzung und/oder Qualität des eingesetzten Flüssigbrennstoffs oder Flüssigbrennstoffgemisches keine zertifizierten Angaben vorliegen, ist es hilfreich, außer dem Druck weitere für die Zerstäubung relevante Parameter messen und steuern zu können. Durch eine Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität des Flüssigbrennstoffes unter Berücksichtigung des erfassten Druckes und der erfassten Viskosität kann eine Regulation des Zerstäubungsprozesses und damit auch eine Regulation des Verbrennungsprozesses erfolgen. Bei einer Öldüse sind beispielsweise der Öldurchsatz und z. T. auch der Sprühwinkel abhängig von der Viskosität und dem Öldruck. Zur Beeinflussung der genannten Parameter können u. a. ein Ölvorwärmer oder ein Luftvorwärmer verwendet werden. Auch die Frequenz einer Ventiltaktung kann von Belang sein. Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass nicht nur ein für die Zerstäubung wesentlicher Parameter erfasst und beeinflusst werden kann, sondern zwei Parameter aufeinander abgestimmt werden können.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Flüssigbrennstoffes erfasst und bei einer Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität und/oder der Temperatur berücksichtigt wird.
  • Dies ist insbesondere von Bedeutung, weil die Viskosität eine starke Temperaturabhängigkeit zeigt. Eine Erwärmung des Flüssigbrennstoffs führt zu einer Erniedrigung der Viskosität. Durch Kenntnis von Viskosität und Temperatur des Flüssigbrennstoffs kann dessen Zusammensetzung eingegrenzt werden. Dadurch lässt sich die Verbrennung einfacher regulieren.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen sieht vor, dass eine Permittivität des Flüssigbrennstoffes erfasst und bei einer Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität und/oder einer Temperatur berücksichtigt wird.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, weil Flüssigbrennstoffe aus Primärrohstoffen und solche aus nachwachsenden Rohstoffen sich unter anderem durch unterschiedliche Permittivitäten auszeichnen. Durch eine Berücksichtigung der Permittivität wird also beispielsweise der zum Teil stark variierenden Zusammensetzung bzw. Qualität der eingesetzten Flüssigbrennstoffe Rechnung getragen. Dabei kann die Permittivität zur Bestimmung der Zusammensetzung des Flüssigbrennstoffs verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen werden zusätzlich zu einem Drucksensor und einem Viskositätssensor ein Temperatursensor und/oder ein Permittivitätssensor verwendet.
  • Die Sensoren können dann an unterschiedlichen Stellen positioniert werden und ermöglichen eine genaue Erfassung des jeweiligen Parameters. Vorteilhafterweise wird für die Viskositätsmessung ein mikroakustischer Scherschwinger, für die Temperaturmessung ein Widerstandstemperatursensor und für die Permittivitätsmessung ein Plattenkondensator verwendet. Die jeweiligen Parameter können mit derartigen Sensoren relativ genau und ohne großen Aufwand immer aktuell bestimmt werden. Je mehr Parameter, die für den Zerstäubungsprozess relevant sind, bekannt sind, desto genauer kann der Zerstäubungsprozess und somit auch der Verbrennungsprozess reguliert werden.
  • Durch den Vergleich der Permittivität mit den Permittivitätswerten bekannter Flüssigbrennstoffe kann auf die Zusammensetzung des Flüssigbrennstoffs geschlossen werden und es können beispielsweise die Verbrennungsparameter, also insbesondere Druck und Temperatur, entsprechend angepasst werden.
  • Ferner sieht eine Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen vor, dass ein Flüssigbrennstoff mit mindestens einem fossilen Rohstoff und/oder mit mindestens einem nachwachsenden Rohstoff verwendet wird. Dabei kann der fossile Rohstoff beispielsweise Erdöl-basiert sein und bei dem nachwachsenden Rohstoff kann es sich beispielsweise um ein Bioöl aus Pflanzenölen handeln.
  • Das Verfahren ist also nicht auf die Verwendung reiner Flüssigbrennstoffe oder bekannter Flüssigbrennstoffgemische beschränkt, sondern auch auf die Verwendung von Flüssigbrennstoffen unterschiedlicher Qualitäten und/oder Zusammensetzungen ausgelegt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Viskosität und/oder der Permittivität die Zusammensetzung und/oder die Qualität des Flüssigbrennstoffes ermittelt wird.
  • Für das Verfahren ist es also nicht erforderlich, die genaue Zusammensetzung und/oder Qualität des Flüssigbrennstoffes vor dessen Verwendung zu kennen. Vielmehr werden diese Informationen im Betrieb durch die Messung der Viskosität und/oder Permittivität gewonnen und können so bei der Regulation der Verbrennung berücksichtig werden. So kann beispielsweise anhand von Permittivitäts- und Viskositätswerten bei einer Temperatur oder bei verschiedenen Temperaturen („Fußpunkt” und „Steigung”) auf die Zusammensetzung und/oder Qualität des Flüssigbrennstoffes geschlossen werden. Beispielsweise haben Bioöle eine andere Permittivität als Erdölprodukte. So lässt sich der Bioölanteil bestimmen und die für den Zerstäubungsprozess und damit für den Verbrennungsprozess relevanten Parameter können dann unmittelbar reguliert werden.
  • Die Qualität des Flüssigbrennstoffes wird unter anderem auch durch Anzahl und Menge von beigemischten Additiven, das Vorhandensein von Verunreinigungen oder den Wasseranteil beeinflusst, was sich auch in Permittivitäts- und Viskositätsänderungen zeigen kann. So kann beispielsweise die Permittivität von Motorölen, die üblicherweise zwischen etwa 2,3 und 2,5 beträgt, auf einen Wert von ungefähr 5 ansteigen, wenn Pflanzenöl beigemischt wird.
  • Des Weiteren sieht eine Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen vor, dass die Viskosität des Flüssigbrennstoffes mittels eines Vorheizelementes beeinflusst wird, insbesondere konstant auf einem vorgebbaren Sollwert gehalten wird.
  • Ein Vorheizelement stellt eine einfache Möglichkeit dar, die Temperatur und damit die Viskosität des Flüssigbrennstoffes zu beeinflussen. Wird der Flüssigbrennstoff erwärmt, so nimmt seine Viskosität ab, d. h. er wird dünnflüssiger. Folglich wird eine größere Oberfläche des Flüssigbrennstoffs erhalten, sodass eine niedrigere Verbrennungstemperatur ausreichend ist. Damit wird der Energieverbrauch des Verbrennungsprozesses insgesamt verringert, wodurch sich der Wirkungsgrad verbessert.
  • Wenn den Düsen stets Flüssigbrennstoff gleicher Viskosität zugeführt wird, wirkt sich dies positiv auf den Energieverbrauch des Verbrennungsprozesses aus, weil der Druck, der zur Zerstäubung angewandt wird, und/oder die Verbrennungstemperatur im Flüssigbrennstoff Wärmeerzeuger nicht ständig nachreguliert werden muss. Dies kann beispielsweise durch die Temperaturbeeinflussung des zugeführten Flüssigbrennstoffs mittels eines Vorheizelementes erreicht werden.
  • Wird die Viskosität mittels eines Vorheizelementes derart beeinflusst, dass sie einen konstanten Wert annimmt, und ist der Druck ebenfalls auf einen konstanten Wert geregelt, so ist der Öldurchsatz pro Zeiteinheit gleichbleibend hoch und es wird eine konstante Zerstäubungs- und damit Verbrennungsqualität erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen wird die Viskosität bei wenigstens zwei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt.
  • Erfolgt die Viskositätsmessung bei wenigstens zwei Temperaturen, so kann gegebenenfalls eine Viskositäts-Temperatur-Kennlinie erstellt werden. Die Temperaturen können dabei vorgegeben sein, um eine einfache Vergleichsmöglichkeit zu schaffen. Im Falle von Motorölen wird die Viskosität üblicherweise bei T = 40°C und T = 100°C bestimmt.
  • Aus der Viskositäts-Temperatur-Kennlinie, die z. B. vom verwendeten Öl sowie der Art und Anzahl der Additive abhängig ist, wird beispielsweise ein Hinweis auf die Zusammensetzung des Flüssigbrennstoffs bzw. auf das Verhältnis von Primärrohstoffen zu nachwachsenden Rohstoffen erhalten. In Kombination mit dem Permittivitätswert kann die Zusammensetzung noch genauer bestimmt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen sieht vor, dass bei einer Änderung der Viskosität des Flüssigbrennstoffes der Druck angepasst wird.
  • Die Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs und damit die Verbrennung ist neben der Viskosität auch vom Druck abhängig. Bei höherer Viskosität ist beispielsweise ein höherer Druck erforderlich, um ein vergleichbares Verbrennungsergebnis zu erhalten. Beispielsweise für den Fall, dass kein Vorheizelement zur Regulierung der Viskosität des Flüssigbrennstoffes vorhanden ist, kann die Viskositätsmessung zur Anpassung des Drucks bei sich ändernder Viskosität verwendet werden. Durch entsprechende Anpassung des Drucks wird dann erreicht, dass der Zerstäubungsgrad und damit die Verbrennungsqualität nahezu konstant gehalten wird.
  • Eine Vorrichtung mit einem Hochdruckbereich vor einer Zerstäubungsdüse und einem Verbrennungsbereich hinter der Zerstäubungsdüse zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor im Hochdruckbereich vor der Zerstäubungsdüse angebracht ist und dass der Viskositätssensor außerhalb des Hochdruckbereiches angebracht ist.
  • Die Anordnung des Viskositätssensors außerhalb des Hochdruckbereiches ist besonders vorteilhaft, weil dadurch die im Allgemeinen nicht sehr robusten Sensoren, wie z. B. mikroakustische Scherschwinger, geschont werden. Insgesamt kommt es somit zu weniger Ausfällen und Reparaturarbeiten, wodurch Kosten gespart werden. Dagegen sind Drucksensoren für die Anordnung im Hochdruckbereich ausgelegt. Der Druck, welcher zur Zerstäubung angewendet wird, kann somit gegebenenfalls auch unmittelbar vor der Zerstäubung erfasst und beeinflusst werden kann.
  • In einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen ist der Temperatursensor vor der Zerstäubungsdüse angebracht.
  • Die Temperaturmessung erfolgt also in unmittelbarer Nähe zur Zerstäubungsdüse. Damit ist gewährleistet, dass die ermittelte Temperatur bis zur Zerstäubung keinen größeren Schwankungen mehr unterliegt. Temperatursensoren sind relativ robust, sodass eine Anordnung des Temperatursensors im Hochdruckbereich problemlos möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen sieht vor, dass der Permittivitätssensor vor der Zerstäubungsdüse oder außerhalb des Hochdruckbereiches angebracht ist.
  • Weil die Permittivität weder druck- noch temperaturabhängig ist, kann der Permittivitätssensor an beliebiger Stelle angeordnet sein. Eine Messung kann daher beispielsweise in einem Vorratsbehälter erfolgen. Der Permittivitätssensor kann also relativ geschützt angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Drucksensoren,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung und
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern, mit einem Niederdruckbereich 1 und einem Hochdruckbereich 2. Dabei ist ein Tank 3 über einen Vorlauf 4 und einen Rücklauf 5 mit dem Niederdruckbereich 1 verbunden. Ein Durchfluss durch den Vorlauf 4 und den Rücklauf 5 wird über jeweils einen Kugelhahn 6a, 6b gesteuert, die mechanisch gekoppelt sind. Zwischen dem Kugelhahn 6a und einer Pumpe 7 ist ein Filter 8 angeordnet. Zwischen dem Kugelhahn 6b und der Pumpe 7 ist ein erstes Druckregelventil 9 angeordnet. An die Pumpe 7 schließt sich der Hochdruckbereich 2 an, der ein erstes Magnetventil 10 und ein zweites Magnetventil 11, die hintereinander angeordnet sind, und eine Zerstäubungsdüse 12 aufweist. Ein Flüssigbrennstoff wird nach Passage des Niederdruckbereichs 1 mit Hilfe der Pumpe 7 zur Zerstäubungsdüse 12 gefördert und beim Austritt aus der Zerstäubungsdüse 12 zerstäubt. Über das erste und das zweite Magnetventil 10, 11 wird dabei ein Durchsatz gesteuert. Nicht benötigter Flüssigbrennstoff kann nach Passage der Pumpe 7 über das Druckregelventil 9 in den Rücklauf 5 und damit in den Tank 3 zurückgeführt werden. Um den Druck des Flüssigbrennstoffes im Bereich zwischen dem zweiten Magnetventil 11 und der Zerstäubungsdüse 12 steuern zu können, sind in einer Leitung 13 ein zweites Druckregelventil 14 und ein drittes Magnetventil 15 angeordnet. Wird das zweite Druckregelventil 14 zum Tank 3 hin geöffnet, erfolgt ein Druckabbau. Dabei dient das dritte Magnetventil 15 zur Erhöhung der Sicherheit. Über ein Verbrennungsluftgebläse 16 wird Verbrennungsluft in einen hinter der Zerstäubungsdüse 12 befindlichen Verbrennungsraum gebracht. Dabei ist dem Verbrennungsluftgebläse 16 eine Luftregelklappe 17 zugeordnet, mit der ein freier Querschnitt eines Luftkanals 18 steuerbar ist.
  • 2 zeigt die Vorrichtung gemäß 1, wobei ein erster Drucksensor 19 und ein zweiter Drucksensors 20 im Hochdruckbereich 2 angeordnet sind. Dabei ist der erste Drucksensor 19 zwischen der Pumpe 7 und dem ersten Magnetventil 10 und der zweite Drucksensor 20 direkt am Eingang der Zerstäubungsdüse 12 angeordnet. Die Drucksensoren 19, 20 dienen dazu, den Druck unmittelbar hinter der Pumpe 7, d. h. am Eingang des Hochdruckbereiches, und direkt am Eingang der Zerstäubungsdüse 12 zu erfassen, um so ein Druckprofil innerhalb des Hochdruckbereiches erstellen zu können und/oder den Druck, der zur Zerstäubung angewandt wird, in möglichst idealer Weise auch noch kurz vor der Zerstäubung nachregulieren zu können.
  • 3 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sind ein Viskositätssensor 21 und ein erster Temperatursensor 22 im Tank 3, d. h. außerhalb des Niederdruckbereiches 1 und des Hochdruckbereiches 2, angeordnet. Diese Anordnung der Sensoren 21 und 22 ist besonders vorteilhaft weil so Schäden, z. B. infolge hoher Drücke, vermieden werden. Anhand des ermittelten Temperatur- und Viskositätswertes kann mit Hilfe von Vergleichsdaten, die üblicherweise für Normaldruck angegeben sind, auf die Zusammensetzung und/oder die Qualität des Flüssigbrennstoffes geschlossen werden. Ein zweiter Temperatursensor 23 ist zusammen mit einem Vorheizelement 24 im Hochdruckbereich 2 am Eingang der Zerstäubungsdüse 12 angeordnet. Mit dem zweiten Temperatursensor 23 kann somit die Temperatur des Vorheizelementes 24 kontrolliert werden, mit dessen Hilfe die Viskosität des Flüssigbrennstoffes beeinflusst werden kann. Die Temperatursensoren 22, 23 sind im Vergleich zum Viskositätssensor 21 relativ robust, sodass sie im Gegensatz zu letzterem auch problemlos – wie im Falle des Temperatursensors 23 – im Hochdruckbereich 2 angeordnet sein können.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Der Viskositätssensor 21 und der erste Temperatursensor 22 sind an dem Filter 8 im Niederdruckbereich 1 angeordnet. Die Anordnung der Sensoren 21, 22 im Niederdruckbereich 1 ist dann vorteilhaft, wenn anhand der ermittelten Werte auf die Qualität und/oder Zusammensetzung des Flüssigbrennstoffes geschlossen werden soll und die entsprechenden Vergleichsdaten ebenfalls für den Niederdruckbereich 1 angegeben sind. Sind wie hier mehrere vergleichsweise kleine Bauteile nahe beieinander angeordnet, ist der Aufbau der Vorrichtung übersichtlicher als wenn die Bauteile vereinzelt angeordnet sind. Trotz der räumlich nahen Anordnung können der Filter 8 und die Sensoren 21 und 22 einfach montiert werden und sind im Falle eines Schadens leicht zugänglich. Insbesondere der Viskositätssensor 21 sollte auf Grund seiner vergleichsweise geringen Robustheit im Niederdruckbereich angeordnet sein, sodass er leicht zugänglich ist. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der zweite Temperatursensor 22 zusammen mit dem Vorheizelement 24 im Hochdruckbereich 2 am Eingang der Zerstäubungsdüse 12 angeordnet.
  • Bei einem in 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Viskositätssensor 21 und der erste Temperatursensor 22 im Niederdruckbereich 1 angeordnet, und zwar unmittelbar vor der Pumpe 7. Wie bereits in den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 ist der zweite Temperatursensor 23 zusammen mit dem Vorheizelement 24 im Hochdruckbereich 2 am Eingang der Zerstäubungsdüse 12 angeordnet. Diese Ausführungsform bietet im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie die in 4 gezeigte Auführungsform.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der Viskositätssensor 21, der erste Temperatursensor 22 und das Vorheizelement 24 im Niederdruckbereich 1 in unmittelbarer Nähe zur Pumpe 7 angeordnet sind. Diese Anordnung ist sowohl für die Sensoren 21 und 22 als auch für das Vorheizelement 24 besonders schonend, weil keines dieser Bauteile hohen Drücken ausgesetzt ist. Zudem kann die Viskosität des Flüssigbrennstoffs gegebenenfalls bereits vor Eintritt in die Pumpe 7 erniedrigt werden, sodass die Pumpleistung herabgesetzt werden kann. Auf diese Weise kann die Pumpe 7 geschont und ihr Energieverbrauch gesenkt werden. Auch bei Verwendung dieser Ausführungsform ist es möglich, anhand des ermittelten Temperatur- und Viskositätswertes auf die Zusammensetzung und/oder die Qualität des Flüssigbrennstoffes zu schließen.
  • Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Viskositätssensor 21 und das Vorheizelement 24 im Niederdruckbereich 1 unmittelbar vor der Pumpe 7 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden im Vergleich zu der in 6 dargestellten Ausführungsform die Kosten für den Temperatursensor 22, 23 eingespart. Dennoch kann mit Hilfe des Vorheizelementes 24 die mit dem Viskositätssensor 21 ermittelbare Viskosität beeinflusst werden.
  • 8 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sind der Viskositätssensor 21, der zweite Temperatursensor 23 und das Vorheizelement 24 im Hochdruckbereich 2 am Eingang der Zerstäubungsdüse 12 angeordnet. Auf diese Weise können Viskosität und Temperatur des Flüssigbrennstoffes direkt vor der Zerstäubung ermittelt und die Viskosität gegebenenfalls unmittelbar vor der Zerstäubung mit Hilfe des Vorheizelements 24 beeinflusst werden. Ein Permittivitätssensor 25 ist im Tank 3 angeordnet. Eine bei Normaldruck ermittelte Permittivät kann mit entsprechenden Daten aus der Literatur verglichen werden, sodass ein Hinweis auf die Zusammensetzung und/oder die Qualität des Flüssigbrennstoffs erhalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Niederdruckbereich
    2
    Hochdruckbereich
    3
    Tank
    4
    Vorlauf
    5
    Rücklauf
    6a
    Kugelhahn
    6b
    Kugelhahn
    7
    Pumpe
    8
    Filter
    9
    erstes Druckregelventil
    10
    erstes Magnetventil
    11
    zweites Magnetventil
    12
    Zerstäubungsdüse
    13
    Leitung
    14
    zweites Druckregelventil
    15
    drittes Magnetventil
    16
    Verbrennungsluftgebläse
    17
    Luftregelklappe
    18
    Luftkanal
    19
    erster Drucksensor
    20
    zweiter Drucksensor
    21
    Viskositätssensor
    22
    erster Temperatursensor
    23
    zweiter Temperatursensor
    24
    Vorheizelement
    25
    Permittivitätssensor

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen, insbesondere in Wärmeerzeugern, umfassend die Schritte a) Erfassung eines Druckes des Flüssigbrennstoffes, b) Erfassung einer Viskosität des Flüssigbrennstoffes, c) Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität unter Berücksichtigung des erfassten Druckes und/oder der erfassten Viskosität.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Flüssigbrennstoffes erfasst und bei einer Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität und/oder der Temperatur berücksichtigt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Permittivität des Flüssigbrennstoffes erfasst und bei einer Beeinflussung des Druckes und/oder der Viskosität und/oder einer Temperatur berücksichtigt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu wenigstens einem Drucksensor und einem Viskositätssensor ein Temperatursensor und/oder ein Permittivitätssensor verwendet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigbrennstoff mit mindestens einem fossilen Rohstoff und/oder mit mindestens einem nachwachsenden Rohstoff verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Viskosität und/oder der Permittivität die Zusammensetzung und/oder die Qualität des Flüssigbrennstoffes ermittelt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Flüssigbrennstoffes mittels eines Vorheizelementes beeinflusst wird, insbesondere konstant auf einem Sollwert gehalten wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität bei wenigstens zwei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Viskosität des Flüssigbrennstoffes der Druck angepasst wird.
  10. Vorrichtung mit einem Hochdruckbereich (2) vor einer Zerstäubungsdüse (12) und einem Verbrennungsbereich hinter der Zerstäubungsdüse (12) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (19, 20) im Hochdruckbereich (2) vor der Zerstäubungsdüse (12) angebracht ist und dass der Viskositätssensor (21) außerhalb des Hochdruckbereiches (2) angebracht ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (22, 23) vor der Zerstäubungsdüse (12) angebracht ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Permittivitätssensor (25) vor der Zerstäubungsdüse (12) oder außerhalb des Hochdruckbereiches (2) angebracht ist.
DE201210008941 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen Ceased DE102012008941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008941 DE102012008941A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008941 DE102012008941A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008941A1 true DE102012008941A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008941 Ceased DE102012008941A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194553A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 General Electric Technology Gmbh System and method for regulating the viscosity of a fluid prior to atomization
CN109140436A (zh) * 2018-06-13 2019-01-04 泉州市法尔机械科技有限公司 一种具有燃料油监测控制系统的燃烧器
CN109373348A (zh) * 2018-10-15 2019-02-22 安徽工业大学 一种柴油燃烧器液压送风和燃料系统及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445701A (de) * 1966-07-11 1967-10-31 Feuerungsbau Ag Viskositäts-Regeleinrichtung für Feuerungen mit flüssigen Brennstoffen
EP0017057B1 (de) * 1979-03-27 1982-03-10 Danfoss A/S Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE3037231A1 (de) * 1980-10-02 1982-09-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Oelbrenner
DE19637025A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Stephan Herrmann Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
DE102006021483B3 (de) * 2006-05-09 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Ölbrenner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445701A (de) * 1966-07-11 1967-10-31 Feuerungsbau Ag Viskositäts-Regeleinrichtung für Feuerungen mit flüssigen Brennstoffen
EP0017057B1 (de) * 1979-03-27 1982-03-10 Danfoss A/S Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE3037231A1 (de) * 1980-10-02 1982-09-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Oelbrenner
DE19637025A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Stephan Herrmann Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
DE102006021483B3 (de) * 2006-05-09 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Ölbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194553A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 General Electric Technology Gmbh System and method for regulating the viscosity of a fluid prior to atomization
US10596583B2 (en) 2016-05-11 2020-03-24 General Electric Technology Gmbh System and method for regulating the viscosity of a fluid prior to atomization
CN109140436A (zh) * 2018-06-13 2019-01-04 泉州市法尔机械科技有限公司 一种具有燃料油监测控制系统的燃烧器
CN109373348A (zh) * 2018-10-15 2019-02-22 安徽工业大学 一种柴油燃烧器液压送风和燃料系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009796B3 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder Steuerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
EP1613853B1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
DE102008027516B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
DE2808731A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE60016612T2 (de) Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE102006043326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012008941A1 (de) Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen
EP2080888B1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
WO2011054633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines hochdruckkraftstoffsystems
EP3303925B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP0742363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern einer Emulsion für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102010022910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE112017002410T5 (de) System und Verfahren zur Regulierung der Viskosität eines Fluids vor einer Zerstäubung
DE112011102238B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102016119043B4 (de) Lernverfahren zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors und Verfahren zur Regelung von Einspritzmengen eines Kraftstoffinjektors an einem Verbrennungsmotor
EP2984321B1 (de) Verfahren zur identifikation von kraftstoffgemischen
EP3882519A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennereinrichtung
DE10343069B4 (de) Verfahren zur Quantifizierung einer Voreinspritzung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
EP1132601B1 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennung fossiler Brennstoffe
EP2657698B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Cetanzahl von Kraftstoffen
DE102016206369B3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Servoventilschließzeitpunktes bei piezogetriebenen Injektoren und Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final