DE102012008581A1 - Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012008581A1
DE102012008581A1 DE201210008581 DE102012008581A DE102012008581A1 DE 102012008581 A1 DE102012008581 A1 DE 102012008581A1 DE 201210008581 DE201210008581 DE 201210008581 DE 102012008581 A DE102012008581 A DE 102012008581A DE 102012008581 A1 DE102012008581 A1 DE 102012008581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cable
adjustment device
drive roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210008581
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Beyersdorfer
Matthias Fischer
Daniela Stegner
Davor Pavlic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201210008581 priority Critical patent/DE102012008581A1/de
Publication of DE102012008581A1 publication Critical patent/DE102012008581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/18Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F2011/0009Roller-band displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Bildschirmverstelleinrichtung (1) umfasst einen Bildschirm (6) und/oder Bildschirmträger (4) zur Halterung eines solchen. Der Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) ist zwischen einer Parkstellung (8) und einer Betriebsstellung (10) reversibel bewegbar. Weiterhin umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung (1) mindestens eine Antriebseinheit (20) zur Erzeugung einer zumindest eine unidirektionalen Verstellung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) bewirkenden Stellkraft. Des Weiteren umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung (1) ein Seilzugsystem (24) zur linearen Verstellung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) entlang einer Verstellrichtung (16) zwischen der Betriebsstellung (10) und der Parkstellung (8) sowie zur Übertragung der Stellkraft. Das Seilzugsystem (24) weist dazu mindestens einen Seilzug (26) auf, der über mindestens einen Mitnehmer (32) unmittelbar mit dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) verbunden ist. Das Seilzugsystem (24) ist über mindestens eine Antriebsrolle (28) mit der Antriebseinheit (20) kraftübertragungstechnisch gekoppelt. Des Weiteren weist das Seilzugsystem (24) mindestens eine Umlenkrolle (30) auf, über die der Seilzug (26) zu der Antriebsrolle (28) zurückgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mittels welcher ein Bildschirm oder Bildschirmträger zwischen einer Parkstellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist häufig im Bereich des Armaturenbretts ein Bildschirm vorgesehen, der als Ausgabeschnittstelle eines Bordcomputers zur Anzeige vielfältiger Umgebungs- und Betriebsgrößen, wie z. B. der Außentemperatur, des Kraftstoffverbrauchs, etc. dient. Zusätzlich oder alternativ dient ein solcher Bildschirm häufig auch als Ausgabegerät eines Navigationssystems, Autoradios, oder ähnlichem. Bei Verwendung eines, berührungssensitiven Bildschirms (Touch-Screen) oder bei Zuordnung von separaten Bedienelementen zu einem an sich nicht berührungsempfindlichen Display kann ein solcher Bildschirm ferner auch als Eingabeschnittstelle für den Bordcomputer, das Navigationssystem oder das Autoradio dienen.
  • Bildschirme werden in einem Kraftfahrzeug zudem auch im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Hier bilden diese Bildschirme hauptsächlich Teile eines multimedialen Unterhaltungssystems (rear seat entertainment).
  • Aus Platzgründen, zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung und nicht zuletzt auch als Diebstahlschutzmaßnahme sind solche Bildschirme häufig derart verstellbar, dass sie nur dann vom Fahrzeuginnenraum aus zugänglich (und damit auch sichtbar) sind, wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Ansonsten können solche Bildschirme in eine gegenüber dem Fahrzeuginnenraum verborgene Ruhe- oder Parkstellung gefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Bildschirmverstelleinrichtung mit möglichst geringer räumlicher Ausdehnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die Bildschirmverstelleinrichtung umfasst einen Bildschirm und/oder einen Bildschirmträger, an dem der Bildschirm halterbar ist. Der Bildschirm bzw. Bildschirmträger ist zwischen einer Parkstellung und einer Betriebsstellung reversibel bewegbar. Zur Erzeugung einer Stellkraft für eine Verstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung eine Antriebseinheit. Des Weiteren umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung ein Seilzugsystem, das zur – vorzugsweise linearen – Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers entlang einer Verstellrichtung zwischen der Betriebsstellung und der Parkstellung sowie zur Übertragung der Stellkraft dient.
  • Sofern der Bildschirmträger nicht vorgesehen ist, greift das Seilzugsystem unmittelbar an dem Bildschirm an, so dass der Bildschirm ein notwendiger Bestandteil der Bildschirmverstelleinrichtung ist. Andernfalls greift das Seilzugsystem an dem Bildschirmträger an, an dem wiederum der Bildschirm befestigt wird. In letzterem Fall ist die Bildschirmverstelleinrichtung in zweckmäßiger Ausbildung auch ohne Bildschirm voll funktionsfähig, so dass der Bildschirm kein notwendiger Bestandteil der Bildschirmverstelleinrichtung ist.
  • In beiden Fällen weist das Seilzugsystem mindestens einen Seilzug auf. Der Seilzug ist über mindestens einen Mitnehmer unmittelbar mit dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger verbunden. Zur kraftübertragungstechnischen Kopplung mit der Antriebseinheit weist das Seilzugsystem des Weiteren mindestens eine Antriebsrolle auf. Vorzugsweise handelt es sich bei der Antriebsrolle um eine Seiltrommel, auf der der Seilzug beidendseitig aufgewickelt ist. Weiterhin umfasst das Seilzugsystem mindestens eine Umlenkrolle, über die der Seilzug zu der Antriebsrolle zurückgeführt ist.
  • Bei der Antriebseinheit handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor, vorzugsweise mit einem vorgeschalteten Drehgetriebe. Das Drehgetriebe dient zur Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors, so dass ein vergleichsweise kleiner Elektromotor zur Erzeugung der für die Verstellung notwendigen Stellkraft verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung weiterhin einen Einbaurahmen, in dem die Komponenten der Bildschirmverstelleinrichtung, nämlich der Bildschirm bzw. Bildschirmträger, die Antriebseinheit und das Seilzugsystem zueinander angeordnet und gehaltert sind. Der Einbaurahmen dient insbesondere dazu, die Bildschirmverstelleinrichtung als Montagebaugruppe vormontieren zu können, die auf einfache Weise beispielsweise in einen Einbauschacht in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Das Seilzugsystem erlaubt vorteilhafterweise eine flexible Platzierung der Antriebseinheit an dem Einbaurahmen bzw. in dem Einbauschacht des Kraftfahrzeugs. Zudem ist der Platzbedarf des Seilzugsystems gering, da die Umlenkrolle und der Seilzug selbst nur eine vergleichsweise geringe räumliche Ausdehnung aufweisen.
  • Die Begriffe „Seil” und „Seilzug” werden hierbei synonym für ein flexibles Zugelement beliebiger Ausführung verstanden. Seile bzw. Seilzüge sind somit im Sinne der Erfindung insbesondere verseilte Zugstränge, Riemen, Bänder oder Ketten aus beliebigem Material und mit beliebigem Querschnitt, beispielsweise Drahtseile, Kunststoffriemen wie Zahnriemen oder Keilriemen, oder auch Gliederketten.
  • Vorteilhafterweise ist der Bildschirm bzw. Bildschirmträger über zwei Mitnehmer mit dem oder jedem Seilzug gekoppelt. Die Mitnehmer sind dabei vorzugsweise parallel und mit möglichst großem Abstand zueinander an dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger befestigt. Dadurch ist insbesondere eine hohe Führungsgenauigkeit erreichbar. Zudem wird die Stellkraft direkt und insbesondere parallel auf den Bildschirm bzw. Bildschirmträger eingeleitet und somit eine Gefahr, dass der Bildschirm bzw. Bildschirmträger in dem Einbaurahmen verkippt und sich verklemmt, ausgeschlossen oder zumindest erheblich verringert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Bildschirmverstelleinrichtung in einer Parkstellung in einer Rückansicht,
  • 2 die Bildschirmverstelleinrichtung in Ansicht gemäß 1 in einer Betriebsstellung,
  • 3 eine alternative Ausführung der Bildschirmverstelleinrichtung in der Parkstellung,
  • 4 die Bildschirmverstelleinrichtung gemäß 3 in der Betriebsstellung,
  • 5 eine wiederum alternative Ausführung der Bildschirmverstelleinrichtung in der Parkstellung, und
  • 6 die Bildschirmverstelleinrichtung gemäß 5 in der Betriebsstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 und 2 ist eine (Bildschirm-)Verstelleinrichtung 1 gezeigt. Die Versteileinrichtung 1 umfasst einen (in 1 und 2 angedeuteten) Einbaurahmen 2, der zum Einbau in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und eingerichtet ist.
  • Die Versteileinrichtung 1 umfasst des Weiteren einen Bildschirmträger 4 zur Halterung eines Bildschirms 6. Der Bildschirmträger 4 ist zusammen mit dem daran fixierten Bildschirm 6 reversibel zwischen einer in 1 dargestellten Parkstellung 8 und einer in 2 dargestellten Betriebsstellung 10 beweglich. Die Verstelleinrichtung 1 ist auch ohne den Bildschirm 6 voll funktionsfähig.
  • Die bei bestimmungsgemäßem Einbau nach oben weisende Seite des Bildschirmträgers 4 und des Bildschirms 6 ist als Oberseite 12 bezeichnet. Die hierzu entgegengesetzte Seite ist als Unterseite 14 bezeichnet. Weiterhin ist der Verstelleinrichtung 1 eine Front- oder Vorderseite zugeordnet, die bei bestimmungsgemäßem Einbau dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Dementsprechend wird eine dem Fahrzeuginnenraum abgewandte und der Vorderseite entgegengesetzte Seite als Rückseite bezeichnet.
  • Bei der Verstellung zwischen der Parkstellung 8 und der Betriebsstellung 10 bewegen sich der Bildschirmträger 4 und der gegebenenfalls daran befestigte Bildschirm 6 entlang einer linearen Bahn in einer Verstellrichtung 16 von unten nach oben bzw. umgekehrt.
  • In der Betriebsstellung 10 ragt der Bildschirm 6 bzw. der Bildschirmträger 4 zumindest teilweise aus dem Einbaurahmen 2 und damit aus dem Armaturenbrett hervor, so dass die Bildschirmfläche des Bildschirms 6 vom Fahrzeuginnenraum her zugänglich und einsehbar ist. In der Parkstellung 8 ist der Bildschirm 6 bzw. der Bildschirmträger 4 vollständig in den Einbaurahmen 2 bzw. das Armaturenbrett zurückgezogen.
  • Die Verstelleinrichtung 1 umfasst weiterhin eine rückseitig an dem Einbaurahmen 2 befestigte Antriebseinheit, die in Form eines Elektromotors 20 mit einem Vorschaltgetriebe gebildet ist. Des Weiteren umfasst die Verstelleinrichtung ein Seilzugsystem 24. Der Elektromotor 20 erzeugt und überträgt eine Stellkraft auf das Seilzugsystem 24.
  • Das Seilzugsystem 24 weist einen Seilzug 26, eine Seilrolle 28 sowie vier Umlenkrollen 30 auf. Der Seilzug 26 dient zur Übertragung der Stellkraft auf den Bildschirmträger 4. Die Verwendung des Seilzugs 26 ermöglicht dabei, die Stellkraft entlang eines vergleichsweise flexibel wählbaren Wegs zwischen dem Elektromotor 20 und dem Bildschirmträger 4 zu leiten.
  • Die auch als „Antriebsrolle” bezeichnete Seilrolle 28 dient zur kraftübertragungstechnischen Kopplung des Seilzugs 26 mit dem Elektromotor 20. Auf der Seilrolle 28 ist der Seilzug 26 beidendseitig aufgerollt, so dass bei einer Drehung der Seilrolle 28 das eine Ende des Seilzugs 26 von der Seilrolle 28 abgerollt und das andere Ende auf die Seilrolle 28 aufgerollt wird. Die Umlenkrollen 30 sind an dem Einbaurahmen 2 drehbar gelagert. Über die Umlenkrollen 30 ist der Seilzug 26 in Form einer „Acht” geführt. Dadurch kreuzt sich der Seilzug 26 an einem Kreuzungspunkt 31 selbst.
  • Das Seilzugsystem 24 weist weiterhin zwei Mitnehmer 32 auf, mittels derer der Seilzug 26 mit dem Bildschirmträger 4 gekoppelt ist. Die Mitnehmer 32 sind an parallelen und in Verstellrichtung 16 verlaufenden Abschnitten des achtförmig geführten Seilzugs 26 befestigt, so dass sie bei Drehung der Seilrolle 28 gleichsinnig, das heißt mit gleicher Bewegungsrichtung, verfahren werden. Zudem greifen die Mitnehmer 32 mit möglichst großem Abstand zueinander an dem Bildschirmträger 4 an. Dadurch ist eine parallele und – in Verstellrichtung 16 gesehen – randnah auf den Bildschirmträger 4 wirkende Krafteinleitung erreicht, die wiederum ein Verkippen des Bildschirmträgers 4 in dem Einbaurahmen 2 verhindert oder zumindest ein Risiko zum Verkippen minimiert.
  • Der Bildschirmträger 4 ist zweckmäßigerweise seitlich in jeweils einer (nicht dargestellten) Führungsschiene in dem Einbaurahmen 2 geführt. Dadurch ist die Führungsgenauigkeit bei der Verstellung des Bildschirmträgers zusätzlich erhöht.
  • In einer alternativen Ausführung der Verstelleinrichtung 1, dargestellt in 3 und 4, ist der Seilzug 26 mittels sechs an dem Einbaurahmen 2 gelagerten Umlenkrollen 30 in Form eines auf dem Kopf stehenden „U” geführt, so dass der Seilzug 26 stets in einem parallelen Doppelstrang verläuft. Die Mitnehmer 32 greifen dabei ebenfalls randnah an den Bildschirmträger 4 an.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung der Verstelleinrichtung 1, dargestellt in 5 und 6, umfasst das Seilzugsystem 24 zwei Seilzüge 26, die mit jeweils einem Elektromotor 20 gekoppelt sind. Jeder der Seilzüge 26 ist dabei in einem geraden Doppelstrang, der in Verstellrichtung 16 ausgerichtet ist, über jeweils zwei Umlenkrollen 30 geführt. Dadurch ist ein besonders einfaches und flexibel an unterschiedlich breite Bildschirmträger 4 anpassbares Seilzugssystem 24 gebildet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Bildschirm-)Verstelleinrichtung
    2
    Einbaurahmen
    4
    Bildschirmträger
    6
    Bildschirm
    8
    Parkstellung
    10
    Betriebsstellung
    12
    Oberseite
    14
    Unterseite
    16
    Verstellrichtung
    20
    Elektromotor
    24
    Seilzugsystem
    26
    Seilzug
    28
    Seilrolle
    30
    Umlenkrolle
    31
    Kreuzungspunkt
    32
    Mitnehmer

Claims (6)

  1. Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, – mit einem zwischen einer Parkstellung (8) und einer Betriebsstellung (10) reversibel bewegbaren Bildschirm (6) und/oder Bildschirmträger (4) zur Halterung eines solchen, – mit mindestens einer Antriebseinheit (20) zur Erzeugung einer Stellkraft, die zumindest, eine unidirektionale Verstellung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) bewirkt, und – mit einem Seilzugsystem (24) zur linearen Verstellung des Bildschirms (6) bzw. Bildschirmträgers (4) entlang einer Verstellrichtung (16) zwischen der Betriebsstellung (10) und der Parkstellung (8) sowie zur Übertragung der Stellkraft, • wobei das Seilzugsystem (24) mindestens einen Seilzug (26) umfasst, der über mindestens einen Mitnehmer (32) unmittelbar mit dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) verbunden ist, • wobei das Seilzugsystem (24) mindestens eine Antriebsrolle (28) zur kraftübertragungstechnischen Kopplung des Seilzugs (26) mit der Antriebseinheit (20) umfasst, und • wobei das Seilzugsystem (24) mindestens eine Umlenkrolle (30) umfasst, über die der Seilzug (26) zu der Antriebsrolle (28) zurückgeführt ist.
  2. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Seilzug (26) über zwei Mitnehmer (32) mit dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) gekoppelt ist.
  3. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Seilzug (26) im Wesentlichen achtförmig geführt ist.
  4. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Seilzug (26) im Wesentlichen U-förmig in Form eines parallel verlaufenden Doppelstrangs geführt ist.
  5. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Seilzugssystem (24) zwei Seilzüge (26) aufweist, die über jeweils einen Mitnehmer (32) mit dem Bildschirm (6) bzw. Bildschirmträger (4) gekoppelt sind.
  6. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die zwei Seilzüge (26) mit jeweils einer Antriebseinheit (20) gekoppelt sind.
DE201210008581 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012008581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008581 DE102012008581A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008581 DE102012008581A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008581A1 true DE102012008581A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008581 Withdrawn DE102012008581A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008581A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708432A3 (de) * 2019-03-15 2020-10-21 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
US11358450B2 (en) 2019-03-15 2022-06-14 Webasto SE Apparatus and method for adjusting a screen arrangement for a vehicle roof, and vehicle roof for a motor vehicle
DE102021202840A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708432A3 (de) * 2019-03-15 2020-10-21 Webasto SE Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
US11358450B2 (en) 2019-03-15 2022-06-14 Webasto SE Apparatus and method for adjusting a screen arrangement for a vehicle roof, and vehicle roof for a motor vehicle
DE102021202840A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349785B1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013112783B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines AVN-Bildschirms
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE102011000924A1 (de) Anordnung einer Anzeige-Eingabeeinheit in einem Fahrzeug
DE10151068B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
DE102007009518A1 (de) Fensterheberkabeltrommel
DE10014531A1 (de) Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
DE102014113532A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
EP2098395A1 (de) Baugruppe für ein Schiebedach
DE102012008581A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012008576A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012013279U1 (de) Baugruppe mit einem Gurthöhenversteller und einem Gurtbringer
DE202006003901U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012106634A1 (de) Anzeige zum Einbau in einem Kraftwagen
DE112013005402T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023025828A1 (de) Türmodul für eine fahrzeugtür
DE10123420B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE102016116725A1 (de) Getriebeanordnung und kinematisches Element für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012008579A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009045172B4 (de) Seilantrieb und Fensterheber
DE202005000638U1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102018106839A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges
DE19509871A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1849635A1 (de) Fensterrollo, welches an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters anzuordnen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee