DE102012008477B3 - Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche - Google Patents

Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012008477B3
DE102012008477B3 DE201210008477 DE102012008477A DE102012008477B3 DE 102012008477 B3 DE102012008477 B3 DE 102012008477B3 DE 201210008477 DE201210008477 DE 201210008477 DE 102012008477 A DE102012008477 A DE 102012008477A DE 102012008477 B3 DE102012008477 B3 DE 102012008477B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
terahertz radiation
detectors
radiation receiver
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210008477
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Lange
Werner Bohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Da De
Lange Karsten De
Original Assignee
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VERTRETEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM fur WIRTSCHAFT und TECHNOLOGIE DIESES VERTRETEN DURCH DEN PRAESIDENTEN DER PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BUNDESANSTALT BRAUNSCHWEIG und BERLIN
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VERTRETEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM fur WIRTSCHAFT und TECHNOLOGIE DIESES VERTRETEN DURCH DEN PRAESIDENTEN DER PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BUNDESANSTALT BRAUNSCHWEIG und BERLIN, Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie filed Critical BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VERTRETEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM fur WIRTSCHAFT und TECHNOLOGIE DIESES VERTRETEN DURCH DEN PRAESIDENTEN DER PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BUNDESANSTALT BRAUNSCHWEIG und BERLIN
Priority to DE201210008477 priority Critical patent/DE102012008477B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008477B3 publication Critical patent/DE102012008477B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Terahertz-Strahlungsempfänger (10) für präzise Leistungs- oder Energiemessung eines durch seine Apertur (12) einfallenden optischen Strahlenbündels (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Terahertz-Strahlungsempfänger aus mehreren Detektoren besteht, die hintereinander im Strahlengang angeordnet sind, wobei mindestens ein Detektor (16) eine konkav geformte Oberfläche hat, so dass der reflektierte Teil (20) des einfallenden Strahlenbündels (18) von dieser Oberfläche auf den nachfolgenden Detektor (22) fokussiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Terahertz-Strahlungsempfänger. Für eine präzise Leistungs- oder Energiemessung besteht er aus mehreren Detektoren, die hintereinander im Strahlengang angeordnet sind, damit ein mehrfacher Absorptionsprozess der Terahertz-Strahlung stattfindet. Dies ist erforderlich, weil im Vergleich zu optischer oder infraroter Strahlung bei der viel größeren Wellenlänge von Terahertz-Strahlung die Absorption geringer und die gerichtete Reflexion größer ist. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Detektor insbesondere jedes Bauteil verstanden, das auf seine Oberfläche einfallende Terahertz-Strahlung in eine messbare Größe, insbesondere in eine messbare elektrische Größe, umwandelt.
  • So besteht zum Beispiel der Leistungsmesskopf Rkp575 des amerikanischen Herstellers LaserProbe Inc. http://www.laserprobeinc.com/Rkp575.pdf aus zwei Detektorelementen in einer „Cavity” Konfiguration mit 60° Öffnungswinkel. Aus Optics Express, Vol. 18, Issue 21, p. 21810 (2010) geht hervor, dass bei dieser Anordnung die unvollständige Absorption der Terahertz-Strahlung zu einer 12% unterschiedlichen Leistungs-Empfindlichkeit für s und p Polarisation bei 2.52 THz führt.
  • Aus der DE 10 2009 039 198 B3 ist eine polarisation-kompensierende Anordnung mit zwei Detektoren und einem dritten End-Element bekannt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das End-Element ein refokussierender Hohlspiegel, um der großen Divergenz der Terahertz-Strahlung entgegen zu wirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung oder Energie eines Terahertz-Strahlenbündels präzise, d. h. mit hoher Genauigkeit, in einer Strahlungsfalle mit mehreren Detektoren ohne störende zusätzliche Abbildungsoptik zu messen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch abbildende Formgebung der absorbierenden Oberfläche der Detektoren. Der Terahertz-Strahlungsempfänger besteht aus mehreren, hinter einer Apertur angeordneten Detektoren, wobei mindestens ein Detektor eine konkave Oberfläche hat, so dass der reflektierte Teil des einfallenden Strahlenbündels von dieser Oberfläche auf den nachfolgenden Detektor fokussiert wird.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Terahertz-Strahlungsempfänger ist, dass die Terahertz-Strahlung nahezu vollständig über mehrere Teil-Absorptionen der Detektoren nachgewiesen werden kann, ohne dass die Detektorflächen wesentlich größer als die Eingangsapertur sein müssen. Durch die fokussierende Eigenschaft der konkaven Oberfläche eines Detektors wird der Durchmesser des reflektierten Strahlenbündels im Terahertz-Strahlungsempfänger reduziert und die quantitative Messung kleiner Strahlungsleistungen ermöglicht.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass der Terahertz-Strahlungsempfänger so aufgebaut werden kann, dass auch beugungsbedingt stark divergente Strahlenbündel mit hoher Genauigkeit messbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der letzte Detektor im Strahlengang als Retroreflektor angeordnet, d. h. er reflektiert genau zum vorletzten Detektor zurück. Das hat den Vorteil, dass ein durch die Apertur einfallendes Strahlenbündel von n mit n > 1 Detektoren 2n – 1 mal absorbiert wird, bevor ein eventuell vorhandener kleiner Rest den Terahertz-Strahlungsempfänger durch die Apertur wieder verlässt.
  • Bevorzugt ist der dritte Detektor der Retroreflektor. In anderen Worten besteht der Terahertz-Strahlungsempfänger aus drei Detektoren mit fünf Teilabsorptionen. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau realisiert, was wichtig für die Messung kleiner Leistungen oder Energien ist.
  • Besonders bevorzugt sind der erste und zweite Detektor so angeordnet, dass die optische Achsen der ein- und auslaufenden Strahlenbündel zueinander senkrecht sind, also ein kartesisches Koordinatensystem im dreidimensionalen Raum bilden. Diese orthogonale Anordnung der beiden Detektoren bedeutet, dass s polarisierte Strahlung am ersten Detektor zu p Polarisation am zweiten Detektor wird und umgekehrt, also die Kombination polarisationsunabhängig ist, wenn beide Detektoren baugleich und gleich empfindlich für Terahertz-Strahlung sind. Auf diese Weise lässt sich die Strahlung besonders genau, ohne Kenntnis ihres Polarisationszustandes messen.
  • Vorzugweise sind die Detektoren thermische Sensoren, die das Wärmeäquivalent der absorbierten Terahertzstrahlung nachweisen. Dabei erwärmt die absorbierte Strahlung den Detektor und die Temperaturänderung wird detektiert. Nur die primäre Strahlungsabsorption ist wellenlängenabhängig.
  • Bevorzugte thermische Sensoren sind pyroelektrische Detektoren, wobei das pyroelektrische Material ein dünner polarisierter Kristall oder eine polarisierte Folie ist. Beidseitig sind Elektroden aufgebracht und ggf. auf einer Seite eine spezielle Beschichtung zur Strahlungsabsorption. Erwärmt absorbierte Strahlung das pyroeletrische Material, ändert sich dessen Polarisation und ein elektrisches Signal wird erzeugt. Charakteristisch für diese Art thermischer Sensoren ist, dass sie nur auf Änderung des Strahlungsflusses ansprechen, also die Strahlungsenergie über einen großen Dynamikbereich linear messen.
  • Soll die Strahlungsleistung von kontinuierlich emittierenden Terahertz-Quellen mit einem pyroelektrischen Detektor gemessen werden, wird der Strahlungsfluss mit einem Chopper zeitlich rechteckförmig moduliert. Günstig für eine genaue Messung sind eine optimal gewählte Modulationsfrequenz und ein 50:50 Teilerverhältnis.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Detektoren von gleicher Bauart und haben die gleiche spektrale Empfindlichkeit. Dann ist die Messgröße einfach die Summe der elektrischen Detektorsignale, was eine einfache Signalerfassung und ein besonders genaues Messergebnis ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt entlang der optischen Achse des Terahertz-Strahlenbündels durch die ersten zwei Detektoren eines erfindungsgemäßen Terahertz-Strahlungsempfänger.
  • 2 einen entfalteten Schnitt entlang der optischen Achse des Terahertz-Strahlenbündels einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Terahertz-Strahlungsempfängers mit drei Detektoren.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Terahertz-Strahlungsempfänger 10 mit einer Apertur 12, einem ersten Detektor 16 und einem nachfolgenden zweiten Detektor 22. Weitere Detektoren folgen, sind aber in dieser Schnittzeichnung weggelassen, um zu erläutern, wie es durch abbildende Formgebung der absorbierenden Oberfläche von Detektor 16 gelingt, den reflektierten Anteil 20 eines divergent einfallenden Strahlenbündels 18 ohne störende zusätzliche Abbildungsoptik auf den nachfolgenden Detektor 22 zu fokussieren. Dafür hat der Detektor 16 wie die nachfolgenden Detektoren eine konkav geformte Oberfläche.
  • Strahlenbündel werden beschrieben durch einen Pfeil für seine optische Achse und durch zwei gepunktete Linien für die äußeren beiden Begrenzungsstrahlen, die sich bei einem zentralen Schnitt durch das Strahlenbündel ergeben. Das zu messende divergente Strahlenbündel 14 wird hinter der Apertur 12 zum einfallenden Strahlenbündel 18, das zum größten Teil von Detektor 16 absorbiert wird. Der verbleibende Rest wird in Form des Strahlenbündels 20 reflektiert. Der Detektor steht nicht senkrecht im Strahlengang. So definieren die optischen Achsen der ein- und auslaufenden Strahlenbündel die Einfallsebene.
  • Bedingt durch die konkave Formgebung der Oberfläche von Detektor 16 ändert sich die Divergenz von ein- und auslaufenden Strahlenbündel. Der reflektierte Rest 20 ist konvergent. Gezeichnet ist der Fall mit einem Fokus vor dem nachfolgenden Detektor 22. Erfindungsgemäß kann die Brennweite der konkaven Oberfläche aber auch schwächer sein mit einem Fokus hinter Detektor 22. Auf jeden Fall muss die Brennweite so gewählt werden, dass das Strahlenbündel 20 nicht mehr divergent ist. Dadurch verkleinert sich der Durchmesser des Strahlenbündels, und die Oberfläche des nachfolgenden Detektors kann klein sein. Das ist ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu der ebenen Anordnung von Detektoren, denn eine kleinere Fläche ergibt eine größere Empfindlichkeit des Detektors.
  • 2 zeigt einen entfalteten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Terahertz-Strahlungsempfängers 10 mit Eingangsapertur 12 und drei Detektoren 16, 22, und 24, letzterer in Retroreflektoranordnung. Die Schnittfläche folgt den optischen Achsen 28, 30, 32 der Strahlenbündel. Die Begrenzungsstrahlen der Strahlenbündel sind zur Klarheit einer einfacheren Abbildung weggelassen.
  • Charakteristisch für langwellige Terahertz-Strahlung sind Stehwellen durch Rückreflexe von Oberflächen und Beugüng an Kanten. Deshalb ist die das Strahlenbündel begrenzende Eingangsapertur 12 um einen kleinen Winkel von typisch 10° aus der Senkrechten zur optischen Achse 28 des einfallenden Strahlenbündels verkippt und die runde Kante der Aperturblende 12 als Schneide ausgebildet.
  • Die konkave Oberfläche des ersten Detektors 16 hinter der Apertur 12 ist größer als die Öffnung der Apertur, damit er das einfallende Terahertz-Strahlbündel mit der optischen Achse 28 den Detektor 16 vollständig trifft und nicht überstrahlt. Der Einfallswinkel beträgt 45°, so dass die optische Achse des reflektierten Rests des Strahlenbündels 30 senkrecht auf der optischen Achse des einfallenden Strahlenbündels 28 steht.
  • Die konkave Form der Oberfläche des ersten Detektors 16 ist für 45° Einfallswinkel angepasst, damit das unter 90° off-axis reflektierte restliche Strahlenbündel die runde Form der Eingangsapertur beibehält. Die Brennweite bestimmt sich aus der einlaufenden Divergenz und der Forderung, dass das reflektierte Strahlungsbündel 30 am Ort des zweiten Detektors 22 vergleichbar groß ist wie das auf dem ersten Detektor 16 einfallende Strahlenbündel 28.
  • Der zweite Detektor 22 wird ebenfalls unter einem Einfallswinkel von 45° vom reflektierten Strahlungsbündel 30 bestrahlt und nicht überstrahlt. Allerdings ist der zweite Detektor 22 um 90° um die Einfallsachse gedreht, dass die optische Achse des vom zweiten Detektor reflektierten Strahlenbündels 32 senkrecht auf der Einfallsebene vom ersten Detektor 16 steht.
  • Die im dreidimensionalen Raum orthogonale Anordnung der Detektoren 16 und 22 hat zur Folge, dass die Polarisation der einfallenden Strahlung gleichmäßig bewertet wird. Mit anderen Worten, s und p polarisierte Anteile eines Terahertz-Strahlenbündels 28 werden bei 45° Einfallswinkel vom ersten Detektor 16 unterschiedlich stark absorbiert. Die folglich unterschiedlich großen Anteile im restlichen reflektierten Strahlenbündel 30 treffen auf den zweiten Detektor 22. Durch die räumliche gedrehte Anordnung ist aber s polarisierte Strahlung beim ersten Detektor 16 beim zweiten Detektor 22 p polarisiert und wird entsprechend absorbiert. Der nach dem zweiten Detektor verbleibende kleine Rest 32 nach zwei Absorptionen ist einmal als s und einmal als orthogonale p polarisierte Strahlung absorbiert worden.
  • Das hat den Vorteil, dass die Gesamtabschwächung für alle Polarisationszustände gleich ist, wenn Detektor 16 und 22 gleich empfindlich sind.
  • Das vom zweiten Detektor reflektierte Strahlenbündel 32 trifft auf den dritten Detektor 24, der senkrecht auf der optischen Achse steht. Die Oberfläche von Detektor 24 ist so geformt und orientiert, dass das ganze Strahlenbündel unter 0° Einfallswinkel einfällt und der Detektor 24 als absorbierender Retroreflektor wirkt. Die optische Achse des weiter verkleinerten Rests des Strahlenbündels 34 ist deshalb genau gegenläufig zur Achse 32.
  • Vorteilhaft ergibt sich daraus, dass das vom dritten Detektor reflektierte Strahlenbündel 34 noch einmal von Detektorpaar 22, 16 absorbiert wird, bevor er aus dem Terahertz-Strahlungsempfänger 10 durch die Eingangsapertur 12 wieder austritt. Auf dem Weg innerhalb des Strahlungsempfängers 10 wird das Terahertz-Strahlenbündel fünf Mal absorbiert. Wenn dabei im Mittel ein Detektor 60% der Terahertz-Strahlung absorbiert, also 40% reflektiert, ergeben die fünf Absorptionsschritte hinter einander eine Gesamtabsorption von 99%. Lediglich 1% des einfallenden Strahlenbündels wird zurückreflektiert, was wenig genug ist, dass Stehwellen zu vernachlässigen sind.
  • Ein präziser Nachweis von 99% der Strahlung ist bei einem erfindungsgemäßen Terahertz-Strahlungsempfänger mit mehreren Detektoren möglich, weil keine zusätzliche verlustbehaftete Abbildungsoptik verwendet wird, sondern die notwendige Refokussierung der intrinsisch divergenten Terahertz-Strahlung durch die abbildend wirkende Formgebung der nicht-ebenen Detektoroberflächen bewirkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Terahertz-Strahlungsempfänger
    12
    Apertur
    14
    Strahlenbündel
    16
    Detektor mit konkaver Oberfläche
    18
    einfallendes Strahlenbündel
    20
    reflektierter Rest des Strahlenbündels
    22
    nachfolgender Detektor
    24
    letzter Detektor
    28
    optische Achse des einfallenden Strahlenbündels
    30
    optische Achse des reflektierten Rests des Strahlenbündels
    32
    optische Achse des vom zweiten Detektor reflektierten Strahlenbündels
    34
    optische Achse des vom dritten Detektor reflektierten Strahlenbündels

Claims (9)

  1. Terahertz-Strahlungsempfänger (10) für eine präzise Leistungs- oder Energiemessung eines durch seine Apertur (12) einfallenden optischen Strahlenbündels, (14) dadurch gekennzeichnet, dass der Terahertz-Strahlungsempfänger aus mehreren Detektoren besteht, die hintereinander im Strahlengang angeordnet sind, wobei mindestens ein Detektor (16) eine konkav geformte Oberfläche hat, so dass der reflektierte Rest (20) des einfallenden Strahlenbündels (18) von dieser Oberfläche auf den nachfolgenden Detektor (22) fokussiert wird.
  2. Terahertz-Strahlungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus n mit n > 1 Detektoren aufgebaut ist und der letzte Detektor (24) das verbleibende Strahlenbündel auf den vorletzten (22) zurückreflektiert, wobei die n Detektoren 2n – 1 Absorptionen bewirken bevor ein eventuell verbleibender kleiner Rest des Strahlenbündels den Terahertz-Strahlungsempfänger durch die Apertur (14) verlässt.
  3. Terahertz-Strahlungsempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er genau drei Detektoren (16, 22, 24) umfasst.
  4. Terahertz-Strahlungsempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Detektor (16) so angeordnet ist, dass die optischen Achsen von ein- (28) und auslaufenden (30) Strahlenbündeln senkrecht sind, und dass der zweite Detektor (22) so angeordnet ist, dass die optische Achse des vom zweiten Detektor reflektierten Strahlenbündels (32) senkrecht auf der Ebene steht, die von den Achsen des ein- (28) und auslaufenden (30) Strahlenbündels des ersten Detektors (16) gebildet wird.
  5. Terahertz-Strahlungsempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren thermische Sensoren sind, die das Wärmeäquivalent der absorbierten Terahertzstrahlung nachweisen.
  6. Terahertz-Strahlungsempfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren pyrolektrische Sensoren sind.
  7. Terahertz-Strahlungsempfänger nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von kontinuierlich emittierenden Strahlungsquellen ein Chopper den Strahlungsfluss zeitlich rechteckförmig moduliert.
  8. Terahertz-Strahlungsempfänger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Detektoren die gleiche Spektralempfindlichkeit haben.
  9. Terahertz-Strahlungsempfänger nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerung, die alle Detektorsignale gemeinsam ausliest und daraus das Messsignal berechnet.
DE201210008477 2012-04-26 2012-04-26 Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche Expired - Fee Related DE102012008477B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008477 DE102012008477B3 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008477 DE102012008477B3 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008477B3 true DE102012008477B3 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008477 Expired - Fee Related DE102012008477B3 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008477B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005877A1 (de) 2013-04-06 2014-10-09 Werner Bohmeyer Pyroelektrischer Terahertz Strahlungsempfänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039198B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-17 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Terahertz-Strahlungsempfänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039198B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-17 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Terahertz-Strahlungsempfänger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser Probe, Inc.: RkP-575 - pyroelectric power probe. Utica, NY, [2001]. 2 S. - Firmenschrift. URL: http://www.laserprobeinc.com/Rkp575.pdf [abgerufen am 26.07.2012] *
STEIGER, Andreas [et al.]: Optical methods for power measurement of terahertz radiation. In: Optics express, Vol. 18, 2010, No. 21, S. 21804-21814. - ISSN 1094-4087. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005877A1 (de) 2013-04-06 2014-10-09 Werner Bohmeyer Pyroelektrischer Terahertz Strahlungsempfänger
DE102013005877B4 (de) * 2013-04-06 2014-12-11 Werner Bohmeyer Pyroelektrischer Terahertz Strahlungsempfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100395B4 (de) Spektrometer und Fluid-Analysesystem
DE19713928C1 (de) Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption
EP0143282B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes
DE3785585T2 (de) Kompaktes optisches radiometer mit wellenlaengendiskriminator.
EP3347687B1 (de) Miniaturspektrometer und spektroskopisches verfahren
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
DE102016009475A1 (de) Strahlleistungsmessung mit Aufweitung
EP3504535A1 (de) Messvorrichtung zur absorptionsmessung von gasen
DE102016201572A1 (de) Miniaturspektrometer und Verfahren zum Schalten eines Miniaturspektrometers zwischen Abbildungsmodus und Spektrometermodus
DE102005002106B3 (de) Vorrichtung zur Analyse der qualitativen Zusammensetzung von Gasen
DE102008048266B4 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Materialien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung
DE102012008477B3 (de) Terahertz-Strahlungsempfänger mit konkav geformter Detektoroberfläche
DE102009039198B3 (de) Terahertz-Strahlungsempfänger
DE102014012364B4 (de) Trägheitsloser akustisch-optischer Analog-Digital-Umsetzer (ADU) zur Bestimmung der Dichte bzw. Dichteschwankungen von Gasen und Vorrichtungen zur Verarbeitung optischer Signale
WO2015052010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE102007061213A1 (de) Anordnung zum Bestimmen des Reflexionsgrades einer Probe
DE112017007750T5 (de) Ferninfrarot-Spektralvorrichtung und Ferninfrarot-Spektralverfahren
DE102016013960A1 (de) Infrarot-optisches System zur Raketenwarnung sowie Verfahren zum Einsatz eines solchen Systems
DE3843302C2 (de) Passive Entfernungsmeßeinrichtung
DE102012217700B4 (de) Messvorrichtung zur Messung einer Strahlposition
DE4007321C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Wellenfront einer elektromagnetischen Welle
DE112019007849T5 (de) Ferninfrarotspektroskopieeinrichtung und ferninfrarotspektroskopieverfahren
DE102019211665B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gesamtspektrums einer Probe und Verfahren zur Aufnahme eines Gesamtspektrums einer Probe mittels eines Fourier-Transform-Spektrometers
DE102015208605B4 (de) Messsystem zur Bestimmung des spektral aufgelösten gerichteten Reflexionsgrades von Spiegelproben
WO2003085385A1 (de) Verfahren und spektrometer zur spektroskopischen messung der extinktion, der transmission, der remission oder der reflexion von proben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANGE, KARSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOHMEYER, WERNER, DR., 15366 NEUENHAGEN, DE; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FUER WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE, DIESES VERTRETEN DURCH DEN PRAESIDENTEN DER PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BUNDESANSTALT BRAUNSCHWEIG UND BERLIN, 38116 BRAUNSCHWEIG, DE

Owner name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOHMEYER, WERNER, DR., 15366 NEUENHAGEN, DE; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FUER WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE, DIESES VERTRETEN DURCH DEN PRAESIDENTEN DER PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BUNDESANSTALT BRAUNSCHWEIG UND BERLIN, 38116 BRAUNSCHWEIG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee