DE102012008119A1 - Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften - Google Patents

Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102012008119A1
DE102012008119A1 DE201210008119 DE102012008119A DE102012008119A1 DE 102012008119 A1 DE102012008119 A1 DE 102012008119A1 DE 201210008119 DE201210008119 DE 201210008119 DE 102012008119 A DE102012008119 A DE 102012008119A DE 102012008119 A1 DE102012008119 A1 DE 102012008119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
atoms
alkoxy group
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210008119
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rudolph
Tatjana Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE201210008119 priority Critical patent/DE102012008119A1/de
Priority to EP13715892.9A priority patent/EP2841051B1/de
Priority to RU2014147075A priority patent/RU2014147075A/ru
Priority to JP2015507404A priority patent/JP2015521161A/ja
Priority to US14/396,635 priority patent/US9181161B2/en
Priority to CN201380022363.9A priority patent/CN104271109A/zh
Priority to PCT/EP2013/001006 priority patent/WO2013159865A1/de
Publication of DE102012008119A1 publication Critical patent/DE102012008119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/48Halogenated derivatives
    • C07C35/50Alcohols with at least two rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/06Oxygen or sulfur directly attached to a cycloaliphatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/25Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/21Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/196Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Dicyclohexylmethanolderivats der Formel I als antimikrobieller Wirkstoff oder als Anti-Akne-, Antischuppen-, Deodorant- oder Antitranspirantwirkstoff, Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen, sowie spezielle Diyclohexylmethanolderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung mindestens eines Dicyclohexylmethanolderivats der Formel I als antimikrobieller Wirkstoff oder als Anti-Akne-, Antischuppen-, Deodorant- oder Antitranspirantwirkstoff, Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen, sowie spezielle Diyclohexylmethanolderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Mikrobielle Kontaminierung stellt ein wesentliches Problem in unserem täglichen Leben dar, zum Beispiel in Zusammenhang mit kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, Lebensmitteln, Oberflächen in Bädern oder Küchen oder Operationsbesteck. Gewöhnlich werden Konservierungsmittel verwendet, um mikrobielle Kontaminierung zu vermeiden.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch nicht nur als Konservierungsmittel notwendig. Auch für viele kosmetische Anwendungen spielen antimikrobielle Wirkstoffe eine wichtige Rolle:
    Schuppenbildung ist eine bei der Bevölkerung weit verbreitete Störung der Kopfhaut, die meist von leichtem bis mittlerem Juckreiz begleitet wird. Die Bildung von solchen gewöhnlichen Kopfschuppen ist nicht als Hautkrankheit im allgemeinen Sinne aufzufassen. Schuppen können durch Kopfhautstörungen entstehen, die beispielsweise durch übermäßige Sonnenaussetzung, Umwelteinflüsse aus der Luft oder kosmetische Haarprodukte ausgelöst werden können. Die Kopfschuppen entstehen in diesem Fall durch eine Überproduktion von Hornzellen, ausgelöst durch winzige Entzündungsherde der Kopfhaut, deren Ursache z. B. eine vermehrte Keimbesiedlung mit Pilzen (wie Malassezia furfur oder Malassezia globosa) oder Bakterien ist. Die unvollständig ausgereiften Hornzellen schilfern als Folge verfrüht in größeren Zellverbänden (Schuppen) ab. Da durch den Hautzellenverlust die äußerste Hautschicht dünner wird, führt Schuppenbildung zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Kopfhaut, welche sich in Juckreiz und Rötungen äußert.
  • Unter Akne versteht man eine Hautstörung, die sich in entzündeten Papeln, Pusteln oder Knoten äußert, hervorgerufen durch eine verstärkte Talkproduktion und Verhornungsstörung der Haut. Die Entzündungen können mit Rötung, Schwellung und Druckschmerzen verbunden sein. Neben genetischer Prädisposition, können Androgene, komedogene Substanzen (z. B. in Kosmetika), Rauchen, Stress oder eine übermäßige Besiedlung der Haut mit Bakterien mögliche Ursachen für Aknebildung sein. Akne kann beispielsweise durch Mikroorganismen wie Propionibacterium acnes, Propionibacterium granulosum oder Staphylococcus epidermidis ausgelöst werden. Propionibacterium acnes ist ein Bakterium, welches gewöhnlicherweise die Haut bevölkert und sich von Sebum ernährt. Akne kann beispielsweise entstehen, wenn die Zahl dieser Bakterien erhöht ist. Die Gegenwart von Bakterien in den Follikeln führt zu Entzündungsreaktionen, welche sich in Form von roten Knoten oder Pusteln äußert. Die Produktion von freien Fettsäuren durch die Bakterien fördert weiterhin die Entzündungsreaktion im Follikel.
  • Achselschweiß enthält neben Wasser und Salz viele weitere Substanzen (wie Fette, Aminosäuren, Zucker, Milchsäure, Harnstoff etc.). Frisch gebildeter Schweiß ist geruchlos; der typische Schweißgeruch entsteht erst durch die Einwirkung von Hautbakterien auf den Schweiß, welche diesen zersetzen. Beispiele für solche Bakterien sind Staphylococcus, Corynebacterium oder Malassezia. In Deodorants werden deshalb neben Geruchsstoffen und Antitranspirantien gewöhnlich auch antimikrobielle Stoffe eingesetzt, die die Bakterien kontrollieren sollen, welche an der Geruchsentstehung beteiligt sind.
  • Bei der Verwendung von antimikrobiellen Stoffen in Zubereitungen ist insbesondere ihre Veträglichkeit, aber auch ihre Formulierbarkeit (d. h. Löslichkeit, Stabiltät etc.) in den entsprechenden Produkten (z. B. Shampoos, Cremes, Deodorants) von großer Bedeutung. Insbesondere in der Kosmetik sind diese Eigenschaften essentiell. So ist es beispielsweise besonders erstrebenswert, dass die Inhaltsstoffe bei Normaldruck zwischen –5°C und 40°C in flüssigem Aggregatzustand vorliegen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung neuer Inhaltsstoffe mit antimikrobieller Wirkung, die die oben genannten vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass bestimmte Diyclohexylmethanolderivate die oben genannten Eigenschaften bei gleichzeitiger hervorragender antimikrobieller Wirkung aufweisen.
  • Im Stand der Technik ist die Verbindung Dicyclohexylmethanol bekannt: Alonso et al. (2008, Tetrahedron 64, 1847–1852) und Bai et al. (2010, Catalysis Communications 12, 212–216) offenbaren Synthesewege zur Herstellung von Dicyclohexylmethanol. Eine mögliche Verwendung der Verbindung wird nicht beschrieben.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I
    Figure 00040001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für einen Rest ausgewählt aus
    • – H, OH, OCOCH3, CH2-OH, SO3H, Halogen, oder
    • – geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen,
    als antimikrobieller Wirkstoff.
  • Unter einem antimikrobiellen Wirkstoff versteht man erfindungsgemäß eine Substanz, die das Wachstum von Mikroorganismen reduziert, oder die Mikroorganismen abtötet oder inaktiviert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um das Wachstum und die Vermehrung der Mikroorganismen zu hemmen. Unter Mikroorganismen werden beispielsweise Bakterien (grampositive und gram-negative Bakterien), Hefen, Pilze oder Viren verstanden. Beispiele von Mikroorganismen sind Mikroorganismen ausgewählt aus Staphylococcus, Micrococcus, Escherichia, Enterobacter, Pseudomonas, Bacillus, Salmonella, Serratia, Shigella, Porphyromonas, Prevotella, Wolinella, Campylobacter, Propionibacterium, Streptococcus, Corynebacterium, Treponema, Fusobacterium, Bifidobacterium, Lactobacillus, Actinomyces, Candida, Malassezia, Aspergillus, Herpes simplex 1 und 2.
  • Im Speziellen sind erfindungsgemäße Verbindungen antimikrobiell wirksam gegen Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, Corynebacterium xerosis, Malassezia furfur, Propionibacterium acnes, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella enteric, Serratia marcescens, Escherichia coli, Enterobacter gergovia, Aspergillus niger, Aspergillus brasiliensis und Candida albicans.
  • Die antimikrobiellen Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine gute antimikrobielle Aktivität aus, das bedeutet, dass die Zahl der Keime in einem Medium reproduzierbar reduziert werden kann oder die Keimvermehrung unterdrückt wird (siehe Beispiele).
  • Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Wirkstoffe können in einer Vielzahl von Formulierungen oder Anwendungen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise kosmetische/pharmazeutische Formulierungen, Medizinprodukte, Lebensmittel oder Haushaltsprodukte. Im Speziellen kann es sich zum Beispiel um antimikrobielle Reinigungsprodukte, Seifen, Desinfektionsmittel, Prothesen oder Knochenzement mit antimikrobieller Aktivität, Zahnfüllungen und -prothesen, Zahn- und Mundpflegeprodukte, Körperpflegeprodukte (Cremes, Shampoos, Lotionen, Waschprodukte, Deodorants etc.), Hygieneartikel, Küchen- und Badezimmerartikel, Geschirrspülprodukte oder Lebensmittel und Getränke handeln.
  • Die Verbindungen der Formel I können vorteilhaft zur Konservierungsverbesserung eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist beispielsweise die Verwendung der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Wirkstoffe in Zahn- oder Mundpflegeprodukten, z. B. zur Behandlung oder Prophylaxe von Plaque, Karies oder Mundgeruch, ausgelöst durch Mikroorganismen wie Streptococcus sobrinus, Streptococcus mutans, Streptococcus gordonii, Streptococcus salivaris, Streptococcus sanguis, Actinomyces, Lactobacilli, Fusobacterium, Veillonella, Treponema. denticola, Porphyromonas. gingivalis, Bacteroides oder Peptostreptococcus.
  • Als multifunktionelle Stoffe eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Verwendung als Antioxidantien oder duftgebende Geruchsstoffe zur Desodorierung und Maskierung unerwünschter Eigengerüche der Inhaltsstoffe in Formulierungen. Zudem haben sie hervorragende Lösungsmitteleigenschaften. Sie können feuchtigkeitsspendende, adstringierende, hautkühlende, antistatische oder haarkonditionierende Eigenschaften aufweisen. Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Additive für die Hautpflege. Hierzu gehören Anti-Agingwirkung, Anti-Irritationswirkung und Antiinflammatorische Wirkung. Unerwünschte Hautrötung läßt sich somit reduzieren. Die flüssigen Stoffe weisen hervorragende Spreiteigenschaften auf und erzeugen ein angenehmes Hautgefühl der Formulierung. Insbesondere in der Kombination mit traditionellen Konservierungsmitteln lassen sich Verbesserungen im Konservierungsergebnis erzielen. Die Wirkung kosmetischer Alkohole, wie z. B. Glycole, kann durch die Stoffe verstärkt werden. In ihrer Kombination mit Wirkstoffen zur Beeinflussung der Hautfarbe, wie z. B. chemisch oder biologisch wirkenden hautaufhellenden oder chemisch oder biologisch wirkenden hautbräunenden Wirkstoffen, ist eine Wirksamkeitsverstärkung möglich. In Lichtschutzformulierungen eignen sich erfindungsgemäße Stoffe hervorragend, um Schutzfaktoren zu erhöhen (Sonnenschutzfaktor, UVA-Schutzfaktoren wie PPD [persistent pigment darkening], Faktoren, die den Schutz gegen Infrarot-, oder sichtbares Licht ausdrücken).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Anti-Akne-, Antischuppen-, Deodorant- oder Antitranspirantwirkstoff.
  • Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Behandlung oder Prophylaxe von Akne, welche durch Mikroorganismen wie Propionibacterium acnes, Propionibacterium granulosum oder Staphylococcus epidermidis ausgelöst wird. Geeignete Formulierungen hierfür sind weiter unten beschrieben.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Antischuppen-Wirkstoff vorteilhaft, sowohl zur Behandlung als auch zur Prophylaxe. Geeignete Formulierungen, beispielsweise Shampoos, sind ebenfalls weiter unten beschrieben.
  • Vorteilhaft ist auch die Verwendung als Wirkstoff in Deodorants oder Antitranspirantien. Zum Einen haben einige der erfindungsgemäßen Verbindungen einen Eigengeruch, welcher unangenehme Gerüche überdecken und so desodorierend wirken kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verbindungen die Hautfeuchtigkeit erhöhen und sich damit vorteilhaft auf das Erscheinungsbild der Haut auswirken (z. B. hautglättende Wirkung). Die Verwendung in Deodorants oder Antitranspirantien ist weiterhin vorteilhaft, da die Verbindungen der Formel I eine antimikrobielle Wirkung gegen die Bakterien aufweisen, die für die Zersetzung des Schweißes und damit für die Entstehung des Geruchs verantwortlich sind. Besonders von Vorteil ist hierbei, dass die Verbindungen je nach Testkeim bakteriostatisch oder bakterizid wirken können. Eine bakteriostatische Wirkung wird erzielt, wenn die Vermehrung eines Bakteriums zwar gehemmt wird, wodurch die Geruchsentstehung unterdrückt wird, jedoch das Bakterium nicht abgetötet wird. Dadurch kann die natürliche Hautflora vorteilhaft aufrechterhalten werden. Insbesondere weisen die Verbindungen der Formel I eine bakteriostatische Wirkung gegen Staphylococcus epidermidis auf.
  • Mögliche Formulierungen für Deodorants oder Antitranspirantien sind weiter unten beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann sowohl im kosmetischen Sinn als auch im pharmazeutischen Sinn erfolgen. Eine pharmazeutische Anwendung ist beispielsweise bei Anti-Akne-Mitteln denkbar.
  • Bevorzugt ist die Verwendung kosmetisch. So ist eine nicht-therapeutische Verwendung der o. g. Verbindungen oder deren Zubereitungen zur Vorbeugung von unerwünschter Veränderungen des Hautbildes, wie sie bei Akne auftritt, möglich.
  • Die Verbindungen der Formel I weisen eine unerwartet gute antimikrobielle Wirkung auf, wie in den Beispielen dargelegt wird. Weiterhin sind die Verbindungen der Formel I vorteilhaft in Formulierungen verwendbar, da sie auf Grund ihrer guten Löslichkeiten gut in die entsprechenden Formulierungen eingearbeitet werden können.
  • Erfindungsgemäß werden von den Verbindungen der Formeln I auch Verbindungen umfasst, in denen ein oder mehrere Atome durch andere Isotope ersetzt sind, insbesondere Verbindungen, in denen H-Atome durch Deuterium (D) ersetzt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht mindestens einer der Reste R1 bis R10 der Verbindung der Formel I für OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen.
  • Die Reste R1, R4, R6 und R9 stehen bevorzugt für H, insbesondere bevorzugt stehen alle vier Reste R1, R4, R6 und R9 gleichzeitig für H.
  • Der Rest R2 steht bevorzugt für H oder SO3H.
  • R3 steht bevorzugt für H, OH, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt für H, OH, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei es sich bei der Alkylgruppe insbesondere bevorzugt um Methyl handelt und es sich bei der Alkoxygruppe insbesondere bevorzugt um Methoxy handelt.
  • R5 steht bevorzugt für H oder OH.
  • R7 steht bevorzugt für H oder SO3H.
  • R8 steht bevorzugt für H, OH, Halogen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt für H, OH, Halogen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei es sich bei der Alkoxygruppe insbesondere bevorzugt um Methoxygruppe handelt.
  • R10 steht bevorzugt für H, OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt für H, OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen wobei es sich bei der Alkoxygruppe insbesondere bevorzugt um Methoxy handelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht die Verbindung der Formel I für eine Verbindung der Formel 1a
    Figure 00100001
    worin
    R2 steht für H oder SO3H,
    R3 steht für H, OH, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, bevorzugt für H, OH, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei es sich bei der Alkylgruppe bevorzugt um Methyl handelt und es sich bei der Alkoxygruppe bevorzugt um Methoxy handelt,
    R5 steht für H oder OH,
    R7 steht für H oder SO3H,
    R8 steht für H, OH, Halogen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, bevorzugt für H, OH, Halogen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei es sich bei der Alkoxygruppe bevorzugt um eine Methoxygruppe handelt, und
    R10 steht für H, OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, bevorzugt für H, OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei es sich bei der Alkoxygruppe besonders bevorzugt um Methoxy handelt.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln I-1 bis I-17:
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung der Verbindung der Formel I-1 und/oder I-5, insbesondere I-5.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen beispielsweise um Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, Hexyl, Heptyl, 1-Ethyl-Pentyl, Octyl oder 1-Ethyl-hexyl. Bei einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen kann es sich neben den oben gelisteten Resten beispielsweise auch um Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl oder Eicosyl handeln.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei einer linearen oder verzweigten Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen um beispielsweise um Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy oder Tert.-Butoxy, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, Heptoxy, 1-Ethylpentoxy oder Octoxy.
  • Bei einer Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen handelt es sich neben den oben gelisteten Resten weiterhin beispielsweise auch um Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy, Pentadecoxy, Hexadecoxy, Heptadecoxy, Octadecoxy, Nonadecoxy oder Eicosoxy.
  • Halogen steht für ein Halogenrest, bevorzugt für einen Rest ausgewählt aus F, Cl, Br oder I.
  • Die Verbindungen der Formel I können mittels Hydrierung entsprechender aromatische Ausgangsprodukte nach dem Fachmann bekannten Methoden mit Wasserstoff und unter Verwendung eines geeigneten Ni-, Co-, Pt-, Pd- oder Rh-Katalysators hergestellt werden (siehe z. B. Alonso et al, 2008, Tetrahedron 64, 1847–1852 oder Bai et al, 2010, Catalysis Communications 12, 212–216).
  • Die Edukte, sowie die weiteren notwendigen Stoffe in der Synthese sind kommerziell erhältlich oder durch Synthesen zugänglich, die dem Fachmann aus der Literatur bekannt sind. Dabei bereitet es dem Fachmann keine Schwierigkeiten, die geeigneten Reaktionsbedingungen wie Lösungsmittel oder Temperatur auszuwählen. Typischerweise erfolgt die Reaktion bei Temperaturen unter 100°C und einem Druck kleiner 200 bar, z. B. bei 100 bar oder 5 bar. Beispiele für mögliche Lösungsmittel sind 2-Propanol, Ethylacetat oder Tetrahydrofuran.
  • Die Reaktionszeit beträgt typischerweise mehrere Stunden, beispielsweise 1 bis 5 Stunden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Zubereitung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I, wie zuvor definiert, und mindestens einen geeigneten Träger.
  • Bei der Zubereitung kann es sich sowohl um eine kosmetische als auch um eine pharmazeutische Zubereitung handeln. Bevorzugt handelt es sich um eine kosmetische Zubereitung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Reste R1 bis R10 der Verbindungen der Formel 1 sind hierbei wie zuvor beschrieben definiert.
  • Bei den Zubereitungen handelt es sich dabei beispielsweise um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Formulierungen oder Medizinprodukte. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen topisch kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe. Handelt es sich um pharmazeutische Zubereitungen, so enthalten die Zubereitungen in diesem Fall einen pharmazeutisch verträglichen Träger und optional weitere pharmazeutische Wirkstoffe. Zubereitungen zur Anwendung im Mund enthalten einen Träger, der für diese Anwendungen geeignet ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird neben dem Begriff Zubereitung gleichbedeutend auch der Begriff Mittel oder Formulierung verwendet.
  • Topisch anwendbar bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Zubereitung äußerlich und örtlich angewendet wird, d. h. dass die Zubereitung geeignet sein muss, um beispielsweise auf die Haut aufgetragen werden zu können.
  • Die Zubereitungen können die genannten notwendigen oder optionalen Bestandteile umfassen oder enthalten, daraus im wesentlichen oder daraus bestehen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
  • Die mindestens eine Verbindung der Formel I wird in den erfindungsgemäßen Zubereitungen typischerweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Zubereitung entsprechend auszuwählen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Zubereitung um ein Deodorant, ein Antitranspirant, ein Anti-Schuppen- oder Anti-Akne-Mittel oder eine antibakterielle Zubereitung, insbesondere zur Zahn- oder Mundpflege.
  • Anti-Akne-Mittel enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Form von Seifen, Reiniger, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Cremes, Gels, Pasten, Lotionen, Pudern, Ölen, Stiften oder Sprays vorliegen. Weitere mögliche Inhaltsstoffe in den Formulierungen sind weiter unten im Detail beschrieben.
  • Anti-Schuppen-Mittel enthaltend die erfindungsgegmäßen Verbindungen können beispielsweise in der Form eines Shampoos oder einer Spülung vorliegen, die vor oder nach dem Waschen, dem Färben oder dem Bleichen der Haare angewandt werden kann. Alternativ ist auch eine Formulierung möglich, in Form einer Lotion oder eines Gels zum Haarstyling, zur Haarbehandlung oder zur Haartrocknung, in Form eines Haarlacks, einer Formulierung für Dauerwelle, oder einer Formulierung zur Haarfärbung oder -bleichung. Eine solche kosmetische Formulierung kann eine Reihe von weiteren Inhaltsstoffen enthalten, wie oberflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel, Polymere, Weichmacher, Konservierungsstoffe, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Antifettwirksoffe, Farbstoffe oder Pigmente, die die Formulierung oder das Haar färben, oder andere Inhaltsstoffe, die gewöhnlich in Haarpflegeprodukten verwendet werden. Weitere Inhaltsstoffe werden im folgenden der Anmeldung detailliert beschrieben.
  • Deodorants oder Antitranspirantien können beispielsweise in der Form von Cremes, Gelen, Lotionen, Emulsionen, Deodorantstiften, -rollern, Sprays oder Pumpsprays vorliegen. Die Verbindungen der Formel I werden gewöhnlich mit einem für Deodorants oder Antitranspirantien geeigneten Trägermaterial kombiniert. Beispiele für geeignete Trägermaterialien sind Glycerylstearat, Aluminiumchlorhydrat, Propylenglycol, Carbomer, Glycerin, Dicaprylether, Ethanol, Glycerylcocoat, Cylomethicone, Dimethicone, Dipropylenglycol, Stearylalcohol, Mineralöl, Phenyltrimethicone oder Natriumstearat.
  • In den oben genannten Formulierungen können die Verbindungen der Formel I vorteilhaft mit allen weiteren bekannten Konservierungsstoffen oder antimikrobiellen Wirkstoffen kombiniert werden. Dies kann vorteilhaft synergistische Effekte mit den Verbindungen der Formel I zur Folge haben. Beispiele für solche Konservierungsstoffe oder antimikrobielle Wirkstoffe sind Anissäure, Alkohol, Ammomiumbenzoat, Ammoniumpropionat, Benzoesäure, Benzoylperoxid, Bronopol, Butylparaben, Benzethoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, Benzylalkohol, Borsäure, Benzisothiazolinon, Benzotriazol, Benzylhemiformat, Benzylparaben, 2-Brom-2-Nitropropan-1,3-Diol, Butylbenzoat, Chlorphenesin, Capryl/Capringlyceride, Caprylglycol, Camellia Sinensis Blattextrakt, Candida Bombicola/glucose/methyl rapeseedate, Chlorxylenol, Chloracetamid, Chlorhexidin, Chlorbutanol, Calciumbenzoat, Calciumparaben, Calciumpropionat, Calciumsalicylat, Calciumsorbat, Captan, Chloramin T, Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidindigluconat, Chlorhexidindithydrochlorid, Chloracetamin, p-Chlor-m-Cresol, Chlorophen, p-Chlorphenol, Chlorthymol, Climbazole, Citrus Grandis (Grapefruit) Fruchtextract, Citrus Grandis (Grapefruit) Samenextract, m-Cresol, o-Cresol, p-Cresol, gemischte Cresole, Diazolidinylharnstoff, Dichlorobenzylalcohol, Dimethyloxazolidin, DMDM Hydantoin, Dimethylhydroxmethylpyrazol, Dehydroessigsäure, Diazolidinylharnstoff, DEDM Hydantoin, DEDM Hydantoin Dilaurat, Dibrompropamidindiisothionat, Dimethylolethylenthioharnstoff, Dithiomethylbenzamid, DMDM Hydantoine, DMHF, Domiphenbromid, 7-Ethylbicyclooxazolidin, Ethylparaben, Ethylhexylglycerin, Ethanol, Ethylferulat, Farnesol, Formaldehyd, Ferulasäure, Fumarsäure, Glycerylcaprate, Glutaral, Glycerolformat, Glyoxal, Hexamidindiisethionat, Hexetidin, Hexamidin, Hexamidindiparaben, Hexamidinparaben, 4-Hydroxybenzoesäure, Hydroxymethyldioxazabicyclooctan, Imidazolidinylharnstoff, Imidiazolidinylharnstoff NF, Isobutylparaben, Isothiazolinon, Iodpropynylbutylcarbamat, Isodecylparaben, Isopropylcresol, Isopropylparaben, Isopropylsorbat, Kaliumsorbat NF FCC, Kupferusnat, Kaliumbenzoat, Kaliumethylparaben, Kaliummethylparaben, Kaliumparaben, Kaliumphenoxid, Kalium o-Phenylphenat, Kaliumpropionat, Kaliumpropylparaben, Kaliumsalicylat, Kaliumsorbat, Methylparaben, Methylisothiazolinon, Methylchloroisothiazolinon, Methylbenzethoniumchloridphenol, Methyldibromglutaronitril, Methenammoniumchlorid, Methylbromglutaronitril, 2-Methyl 5-Cyclohexylpentanol, Magnesiumbenzoat, Magnesiumpropionat, Magnesiumsalicylat, MDM Hydantoin, MEA-Benzoat, MEA o-Phenylphenat, MEA-Salicylat, Methylchloristhiazolinon, Natriumbenzoat NF FCC, Natriumcaprylat, Natriumdehydroacetat, Natriumdehydroacetate FCC, Natriumhydroxymethylglycinat, Natriummethylparaben, Natriumpropylparaben, Natriumiodat, Niembaumsamenöl, Nisin, Natriumbenzoat, Natriumbutylparaben, Natrium-p-chlor-m-Cresol, Natriumethylparaben, Natriumformat, Natriumhydroxymethansulfonat, Natriumisobutylparaben, Natriumparaben, Natriumphenolsulfonat, Natriumphenoxid, Natrium-o-phenylphenat, Natriumpropionat, Natriumpropylparaben, Natriumpyrithion, Natriumsalicylat, Natriumsorbat, Ortholphenylphenol, Phenoxyethanol, Propylparaben, Polymethoxybicyclicoxazolidin, Pinus Pinaster Rindenextrakt, Poloxamer 188, PVP-Iodine, Parabene, Pircotone olamine, Phenethylalkohol, Polyaminopropylbiguanid, Polyquarternium-42, PEG-5 DEDM Hydantoin, PEG-15 DEDM Hydantoin, PEG-5 Hydantoin Oleat, PEG-15 DEDM Hydantoin Stearat, Phenethylalcohol, Phenol, Phenoxyethylparaben, Phenoxyisopropanol, Phenylbenzoat, Phenyl Quecksilberacetat, Phenyl Quecksilberbenzoat, Phenyl Quecksilberborat, Phenyl Quecksilberbromid, Phenylquecksilberchlorid, Phenylparaben, o-Phenylphenol, Piroctone Olamine, Polyaminopropylbiguanidstearat, Propionsäure, Propylbenzoat, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Quaternium-15, Quaternium-8, Quaternium-14, Rosmarinus officinalis Blattextrakt, Sorbinsäure NF FCC, Selenium disulphin, Sorbinsäure, Salicylsäure, Silberborsilicat, Silbermagnesiumaluminiumphosphat, Triclosan, di-alpha-Tocopherol, Tocopherolacetat, Thimersal, Triclocarban, TEA-Sorbat, Thimerosal, Usnic acid, Undecylenoyl PEG-5 Paraben, Vitis vinifera Samenextrakt, Teebaumöl, Wasserstoffperoxid, Zinkpyrithion, Zinkoxid, Zinkphenolsulphonat oder Kombinationen davon.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch mit Antibiotika kombiniert werden. Erfindungsgemäß können alle bekannten Antibiotika verwendet werden, zum Beispiel beta-Lactam, Vancomycin, Macrolide, Tetracycline, Quinolone, Fluorquinolone, nitrierte Verbindungen (wie Nitroxolin, Tilboquinol oder Nitrofurantoin), Aminoglycoside, Phenicole, Lincosamida, Synergistine, Fosfomycin, Fusidinsäure, Oxazolidinone, Rifamycine, Polymixyne, Gramicidine, Tyrocydine, Glycopeptide, Sulfonamide oder Trimethoprime.
  • Formulierungen zur Mund- oder Zahnpflege können beispielsweise in Form einer Zahncreme, eines Mundwassers, eines Zahnpulvers, eines Kaugummis, einer Pastille, eines Mundsprays, Zahnseide, Zahnzement oder -farbe sein. Ensprechende Formulierungen können weitere gewöhnliche Inhaltsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Feuchthaltemittel, oberflächenaktive Mittel, Strukturbildner, Gelbildner, Schleifmittel, Fluoridquellen, Desensibilisierungsmittel, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Süßstoffe, Konservierungsstoffe, antimikrobielle Stoffe oder Mittel gegen Zahnbelag oder Zahnstein enthalten.
  • Geeignete Feuchthaltemittel zur Verwendung in Zahncremes sind beispielsweise Mehrwertige Alkohole, wie Xylitol, Sorbitol, Glycerin, Propylenglycol oder Polyethylenglycol. Mischungen von Glycerin und Sorbitol sind besonders geeignet. Ein Feuchthaltemittel trägt dazu bei, dass Zahncremeformulierungen bei Luftkontakt nicht austrocknen und dass das Mundgefühl der Creme (weiche Beschaffenheit, Fließfähigkeit, Süße) angenehm ist. Typischerweise sind diese Feuchthaltemittel in Mengen von 0–85 Gewichts-%, bevorzugt von 0–60 Gewichts-% in der Zubereitung enthalten.
  • Geeignete oberflächenaktive Stoffe in Zahncremes, Mundwässern etc. sind typischerweise wasserlösliche organische Verbindungen und können anionisch, nicht-ionisch, kationisch oder amphoter sein. Bevorzugt sollte ein angemessen stabiler oberflächenaktiver Stoff ausgewählt werden. Anionische oberflächenaktive Stoffe sind zum Beispiel wasserlösliche Salze von C10-18 Alkylsulphaten (z. B. Natriumlaurylsulfat), wasserlösliche Salze von C10-18 ethoxylierten Alkylsulphaten, wasserlösliche Salze von C10-18 Alkylsarcosinaten, wasserlösliche Salze von sulfonierten Monoglyceriden von C10-18 Fettsäuren (z. B. Natrium Kokosfettsäure Monoglyceridsulfonat), Alkylarylsulfonate (z. B. Natriumdodecylbenzensulfonat) und Natriumsalze des Kokosfettsäureamids von N-methyltaurin. Nichtionische oberflächenaktive Stoffe, welche für Mundpflegemittel geeignet sind, sind beispielsweise die Kondensationsprodukte der Alkylenoxidgruppen mit aliphatischen oder alkylaromatischen Verbindungen, wie Polyethylenoxidekondensate von Alkylphenolen, Ethylenoxid/propylenoxid Copolymere (erhältlich unter dem Namen 'Pluronic'), Ethylenoxid/Ethylendiamin Copolymere, Ethylenoxidkondensate von aliphatischen Alkoholen, langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide, langkettige Dialkylsulfoxides und Mischungen davon. Alternativen hierzu sind ethoxylierte Sorbitanester, welche zum Beispiel über ICI unter dem Namen ”Tween” erhältlich sind. Kationische oberflächenaktive Mittel sind typischerweise quaternäre Ammoniumverbindungen mit einer C8-18 Alkylkette, wie zum Beispiel Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, di-Isobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Kokosfettsäurealkyltrimethylammoniumnitrit und Cetylpyridiniumfluorid. Auch geeignet sind Benzylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid und tertiäre Amine mit einer C1-18 Kohlenwasserstoffgruppe und zwei (Poly)oxyethylengruppen. Amphoterische oberflächenaktive Mittel sind typischerweise aliphatische sekundäre und tertiäre Amine, wobei die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen Reste eine C8-18 Gruppe ist und der andere Rest eine anionische hydrophile Gruppe enthält, zum Beispiel Sulfonat, Carboxylat, Sulfate, Phosphonat oder Phosphat. Normalerweise wird das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0–20 Gew.-%, bevorzugt 0–10 Gew.-% in die Mundpflegeformulierung eingearbeitet.
  • Strukturbildner können in Zahncremes oder Kaugummis notwendig sein, um die gewünschten strukturellen Eigenschaften und gewünschte „Mundgefühl” zu ermöglichen. Geeignete Stoffe sind zum Beispiel natürliche Gummis wie Tragantgummi, Xanthangummi, Karayagummi und Gummiarabicum, Algenderivate wie Perlmoos und Alginate, Smektiterde wie Bentonit oder Hectorit, Carboxyvinylpolymere und wasserlösliche Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose. Verbesserte Strukturen können auch erreicht werden, wenn zum Beispiel colloidales Magnesiumaluminiumsilicat verwendet wird. Typischerweise ist der Strukturbildner in einer Menge von 0–5 Gew.-%, bevorzugt 0–3 Gew.-% in der Mundhygieneformulierung enthalten.
  • Schleifmittel sollten bevorzugt in der Lage sein, die Zähne zu putzen und/oder zu polieren, ohne dabei den Zahnschmelz oder das Dentin zu beschädigen. Meist werden sie in Zahncremes oder Zahnpulvern verwendet, jedoch können sie auch in Mundwässern etc. zum Einsatz kommen. Geeignete Schleifmittel sind beispielsweise Silikaschleifmittel, wie hydratisierte Silikate oder Silikagele, insbesondere Silicaxerogele (z. B. 'Syloid' erhältlich bei W. R. Grace and Company). Ebenso geeignet sind die Silikamaterialien erhältlich unter dem Namen 'Zeodent' von J. M. Huber Corporation, und Diateomeenerde wie 'Celite' erhältlich von Johns-Manville Corporation. Alternative Schleifmittel sind Alumina, unlösliche Metaphosphate wie unlösliches Natriummetaphosphat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat (in Dihydrat und wasserfreie Formen), Calciumpyrophosphat, Polymethoxylate und spezielle partikuläre aushärtbare polymerisierte Harze, wie Melaminharnstoffe, Melaminformaldehyde, Harnstoffformaldehyde, Melaminharnstoffformaldehyde, vernetzte Epoxide, Melamine, Phenolharze, hochreine Cellulosen (z. B. 'Elcema' erhältlich von Degussa AG), und vernetzte Polyester. Typischerweise werden Schleifmittel in einer Menge von 0–80 Gew.-%, bevorzugt 0–60 Gew.-% in der Mund hygieneformulierung eingearbeitet.
  • Geeignete Fluoridquellen sind zum Beispiel Natriumfluorid, Zinkfluorid, Kaliumfluorid, Aluminiumfluorid, Lithiumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinnfluorid, Ammoniumfluorid, Ammoniumbifluorid und Aminfluorid. Die Fluoridquellen sind bevorzugt in geeigneten Mengen enthalten, um bei der Verwendung ca. 50 ppm bis ca. 4,000 ppm Fluoridion bereitzustellen.
  • Geeignete Desensibilisierungsmittel sind zum Beispiel Formaldehyd, Kaliumnitrat, Trikaliumcitrat, Kaliumchlorid und Strontiumchlorid, Strontiumacetat und Natriumcitrat.
  • Geschmacksstoffe können beispielsweise ausgewählt sein aus Ölen der Pfefferminze, der Grünen Minze, der Moosbeere, der Sassafraswurzel und der Nelke. Süßstoffe können auch verwendet werden, zum Beispiel D-tryptophan, Saccharin, Dextrose, Aspartam, Levulose, Acesulfam, Dihydrochalcone und Natriumcyclamat. Typischerweise sind alle diese Geschmacksstoffe in Mengen von 0–5 Gew.-%, bevorzugt von 0–2 Gew.-% enthalten. Farbstoffe und Pigmente können hinzugefügt werden, um die Formulierung optisch attraktiver zu gestalten. Häufig wird Titandioxid verwendet um eine starke weine Farbe zu erhalten.
  • Wie oben beschrieben können die erfindungsgemäßen Formulierungen zur Zahn- und Mundpflege auch ein oder mehrere weitere antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Geeignete Beispiele hierfür sind Zinksalze (wie Zinkcitrat), Cetylpyridiniumchlorid, bis-Biguanide (wie Chlorhexidin), aliphatische Amines, Bromchlorophene, Hexachlorophene, Salicylanilide, quaternäre Ammoniumverbindungen und Triclosan. Alternativ können enzymatische Systeme eingesetzt werden, z. B. kann ein System enthaltend Lactoperoxidase und Glucoseoxidase verwendet werden um antimikrobiell wirksame Mengen von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Glucose, Wasser und Sauerstoff zu generieren.
  • Die Formulierung kann auch Alkohol enthalten. Dies ist besonders vorteilhaft in Mundwässern.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch neben den Verbindungen der Formel I und den oben beschriebenen Inhaltsstoffen, weitere Inhaltsstoffe enthalten. Im Folgenden werden weitere mögliche Inhaltsstoffe, insbesondere für kosmetische Zubereitungen, beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können zusätzlich mindestens einen UV-Filter enthalten.
  • Organische UV-Filter, sogenannte hydrophile oder lipophile Sonnenschutzfilter, sind im UVA-Bereich und/oder UVB-Bereich und/oder IR und/oder VIS-Bereich (Absorber) wirksam. Diese Substanzen können insbesondere unter Zimtsäurederivaten, Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, Triazinderivaten, β,β-Diphenylacrylatderivaten, p-Aminobenzoesäurederivaten sowie polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Anmeldung WO-93/04665 beschrieben sind, ausgewählt sein. Weitere Beispiele für organische Filter sind in der Patentanmeldung EP-A 0 487 404 angegeben. Im Folgenden werden die genannten UV-Filter meist nach der INCI-Nomenklatur benannt.
  • Insbesondere für eine Kombination geeignet sind:
    para-Aminobenzoesäure und deren Derivate: PABA, Ethyl PABA, Ethyl dihydroxypropyl PABA, Ethylhexyl dimethyl PABA, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Escalol 507” von der Fa. ISP, Glyceryl PABA, PEG-25 PABA, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul P25” von der Fa. BASF.
  • Salicylate: Homosalate vetrieben unter dem Namen ”Eusolex HMS” von der Fa. Merck; Ethylhexyl salicylate, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan OS” von der Fa. Symrise, Dipropylene glycol salicylate, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Dipsal” von der Fa. Scher, TEA salicylate, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan TS” von der Fa. Symrise.
  • β,β-Diphenylacrylate Derivate: Octocrylene, z. B. vetrieben unter dem Namen „Eusolex® OCR” von der Firma Merck”, ”Uvinul N539” von der Fa. BASF, Etocrylene, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul N35” von der BASF.
  • Benzophenone Derivate: Benzophenone-1, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul 400”; Benzophenone-2, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul D50”; Benzophenone-3 oder Oxybenzone, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul M40”; Benzophenone-4, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul MS40”; Benzophenone-9, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul DS-49” von der Fa. BASF, Benzophenone-5, Benzophenone-6, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Helisorb 11” von der Fa. Norquay, Benzophenone-8, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Spectra-Sorb UV-24” von der Fa. American Cyanamid, Benzophenone-12 n-hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoate oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben von der Fa. Merck, Darmstadt unter dem Namen Eusolex® 4360.
  • Benzylidencampher Derivate: 3-Benzylidenecamphor, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Mexoryl SD” von der Fa. Chimex, 4-Methylbenzylidenecamphor, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Eusolex 6300” von der Fa. Merck, Benzylidenecamphorsulfonsäure, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Mexoryl SL” von der Fa. Chimex, Camphor benzalkonium methosulfate, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Mexoryl SO” von der Fa. Chimex, Terephthalylidenedicamphorsulfonsäure, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Mexoryl SX” von der Fa Chimex, Polyacrylamidomethylbenzylidenecamphor vetrieben unter dem Namen ”Mexoryl SW” von der Fa. Chimex.
  • Phenylbenzimidazol Derivate: Phenylbenzimidazolesulfonsäure, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Eusolex 232” von der Fa. Merck, Dinatrium phenyl dibenzimidazole tetrasulfonat, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan AP” von der Fa. Symrise.
  • Phenylbenzotriazol Derivate: Drometrizole trisiloxane, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Silatrizole” von der Fa. Rhodia Chimie, Methylenebis(benzotriazolyl)tetramethylbutylphenol in fester Form, z. B. vetrieben unter dem Namen ”MIXXIM BB/100” von der Fa. Fairmount Chemical, oder in mikronisierter Form als wässrige Dispersion, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Tinosorb M” von der Fa. BASF.
  • Triazin Derivate: Ethylhexyltriazone, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvinul T150” von der Fa. BASF, Diethylhexylbutamidotriazone, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Uvasorb HEB” von der Fa. Sigma 3V, 2,4,6-tris(diisobutyl 4'-aminobenzalmalonate)-s-triazine oder 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3,5-triazine vertrieben als Tinosorb A2B von BASF, 2,2'-[6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazine-2,4-diyl]bis[5-(2-ethylhexyl)oxy]-phenol, vertrieben als Tinosorb S von BASF, N2,N4-bis[4-[5-(1,1-dimethylpropyl)-2-benzoxazolyl]phenyl]-N6-(2-ethylhexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-triamin vertrieben als Uvasorb K2A von der Firma Sigma 3V.
  • Anthranilin Derivate: Menthyl anthranilate, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Neo Heliopan MA” von der Fa. Symrise.
  • Imidazol Derivate: Ethylhexyldimethoxybenzylidenedioxoimidazoline propionat.
  • Benzalmalonat Derivate: Polyorganosiloxane enthaltend funktionelle benzalmalonate Gruppen, wie z. B. Polysilicone-15, z. B. vetrieben unter dem Namen ”Parsol SLX” von der Hoffmann LaRoche.
  • 4,4-Diarylbutadien Derivate: 1,1-Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadiene.
  • Benzoxazole Derivate: 2,4-bis[5-(1-dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4-phenyl)imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1,3,5-triazine, z. B. vetrieben unter dem Namen Uvasorb K2A von der Fa. Sigma 3V und Mischungen dieses enthaltend.
  • Piperazinderivate wie beispielsweise die Verbindung
    Figure 00260001
    oder die UV-Filter der folgenden Strukturen
    Figure 00260002
    oder
    Figure 00270001
  • Es können auch UV-Filter auf Basis von Polysiloxancopolymeren mit einer statistischen Verteilung gemäß nachfolgender Formel verwendet werden, wobei z. B. a = 1,2; b = 58 und c = 2,8 sind:
    Figure 00270002
  • Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
  • Geeignete organischen UV-schützende Substanzen sind bevorzugt aus der folgenden Liste auszuwählen: Ethylhexyl salicylate, Phenylbenzimidazolesulfonic acid, Benzophenone-3, Benzophenone-4, Benzophenone-5, n-Hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoate, 4-Methylbenzylidenecamphor, Terephthalylidenedicamphorsulfonic acid, Disodium phenyldibenzimidazoletetrasulfonate, Methylenebis(benzotriazolyl)tetramethylbutylphenol, Ethylhexyl Triazone, Diethylhexyl Butamido Triazone, Drometrizole trisiloxane, Polysilicone-15, 1,1-Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadiene, 2,4-Bis[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4-phenyl)imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1,3,5-triazine und Mischungen davon.
  • Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,01 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 Gew.-%–10 Gew.-%, in Formulierungen eingearbeitet.
  • Die Zubereitungen können neben den Verbindungen der Formel I sowie den gegebenenfalls organischen UV-Filtern, wie zuvor beschrieben, weitere anorganische UV-Filter, sogenannte partikuläre UV-Filter, enthalten.
  • Diese Kombinationen mit partikulären UV-Filtern sind sowohl als Pulver als auch als Dispersion oder Paste der folgenden Typen möglich.
  • Hierbei sind sowohl solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z. B. gecoatetes Titandioxid (z. B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T-AQUA, Eusolex®T-AVO, Eusolex®T-OLEO), Zinkoxide (z. B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide und/oder Zirkonoxide bevorzugt.
  • Ferner sind auch Kombinationen mit pigmentärem Titandixoxid oder Zinkoxid möglich, wobei die Partikelgröße dieser Pigmente größer oder gleich 200 nm sind, beispielsweise Hombitan® FG oder Hombitan® FF-Pharma.
  • Weiter kann es bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen anorganische UV-Filter enthalten, die mit üblichen Methoden, wie beispielsweise in Cosmetics & Toiletries, February 1990, Vol. 105, pp. 53 64 beschrieben, nachbehandelt wurden. Hierbei können eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungskomponenten gewählt sein: Amino Säuren, Bienenwachs, Fettsäuren, Fettsäurealkohole, anionische Tenside, Lecithin, Phospholipide, Natrium-, Kalium-, Zink-, Eisen- oder Aluminiumsalze von Fettsäuren, Polyethylene, Silikone, Proteine (besonders Collagen oder Elastin), Alkanolamine, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, weitere Metalloxide, Phosphate, wie Natriumhexametaphosphat oder Glycerin.
  • Bevorzugt eingesetzte partikuläre UV-Filter sind dabei:
    • – unbehandelte Titandioxide wie z. B. die Produkte Microtitanium Dioxide MT 500 B der Fa. Tayca; Titandioxd P25 der Fa. Degussa,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid Nachbahandlung wie z. B. das Produkt „Microtitanium Dioxide MT 100 SA der Tayca; oder das Produkt „Tioveil Fin” der Fa. Uniqema,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearate/laurate Nachbehandlung wie z. B. Microtitanium Dioxide MT 100 T der Fa. Tayca, Eusolex T-2000 der Firma Merck,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Eisenoxid und/oder Eisenstearate Nachbehandlung wie z. B. das Produkt „Microtitanium Dioxide MT 100 F” der Fa. Tayca,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Siliciumdioxide, Aluminiumoxid und Silicon Nachbehandlung wie z. B. das Produkt ”Microtitanium Dioxide MT 100 SAS”, der Fa. Tayca,
    • – Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Natrumhexameta-phosphate, wie z. B. das Produkt ”Microtitanium Dioxide MT 150 W” der Fa. Tayca.
  • Die zur Kombination eingesetzten behandelten mikronisierten Titandioxide können auch nachbehandelt sein mit:
  • – Octyltrimethoxysilane; wie z. B. das Produkt Tego Sun T 805 der Fa. Degussa,
    • – Siliciumdioxid; wie z. B. das Produkt Parsol T-X der Fa. DSM,
    • – Aluminiumoxid und Stearinsäure; wie z. B. das Produkt UV-Titan M160 der Fa. Sachtleben,
    • – Aluminium und Glycerin; wie z. B. das Produkt UV-Titan der Fa. Sachtleben
    • – Aluminium und Silikonölen, wie z. B. das Produkt UV-Titan M262 der Fa. Sachtleben,
    • – Natriumhexamethaphosphat und Polyvinylpyrrolidon,
    • – Polydimethylsiloxane, wie z. B. das Produkt 70250 Cardre UF TiO2Sl3” der Fa. Cardre,
    • – Polydimethylhydrogensiloxane, wie z. B. das Produkt Microtitanium Dioxide USP Grade Hydrophobic” der Fa. Color Techniques.
  • Ferner kann auch die Kombination mit folgenden Produkten vorteilhaft sein:
    • – Unbehandelte Zinkoxide wie z. B. das Produkt Z-Cote der Fa. BASF (Sunsmart), Nanox der Fa. Elementis
    • – Nachbehandelte Zinkoxide wie z. B die folgenden Produkte: • ”Zinc Oxide CS-5” der Fa. Toshibi (ZnO nachbehandelt mit polymethylhydrogenosiloxane) • Nanogard Zinc Oxide EN der Fa. Nanophase Technologies • ”SPD-Z1” der Fa Shin-Etsu (ZnO nachbehandelt mit einem Silikongepfropften Acrylpolymer, dispergiert in Cyclodimethylsiloxane • ”Escalol Z100” der Fa ISP (Aluminiumoxid nachbehandeltes ZnO dispergiert in einer ethylhexyl methoxycinnamate/PVP-hexadecene/methicone copolymer Mischung) • ”Fuji ZNO-SMS-10” der Fa. Fuji Pigment (ZnO nachbehandelt mit Siliciumdioxid und Polymethylsilesquioxan); • Unbehandeltes Ceroxide Mikropigment z. B. mit der Bezeichnung ”Colloidal Cerium Oxide” der Fa Rhone Poulenc • Unbehandelte und/oder nachbehandelte Eisenoxide mit der Bezeichnung Nanogar der Fa. Arnaud.
  • Beispielhaft können auch Mischungen verschiedener Metalloxide, wie z. B. Titandioxid und Ceroxid mit und ohne Nachbenhandlung eingesetzt werden, wie z. B. das Produkt Sunveil A der Fa. Ikeda. Außerdem können auch Mischungen von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Silikonnachbehandeltem Titandioxid, Zinkoxid-Mischungen wie z. B. das Produkt UV-Titan M261 der Fa. Sachtleben verwendet werden.
  • Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 Gew.-%–10 Gew.-%, in die Zubereitungen eingearbeitet.
  • Durch Kombination von einer oder mehrerer der genannten Verbindungen mit UV-Filterwirkung kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden.
  • Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen.
  • Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Gewichtsprozentverhältnissen in der Zubereitung vorliegen.
  • In den beschriebenen Zubereitungen, die erfindungsgemäß mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten, können weiterhin auch Farbpigmente enthalten sein, wobei der Schichtaufbau der Pigmente nicht limitiert ist.
  • Vorzugsweise sollte das Farbpigment bei Einsatz von 0,5 bis 5 Gew.-% hautfarben oder bräunlich sein. Die Auswahl eines entsprechenden Pigments ist für den Fachmann geläufig.
  • Bevorzugte Zubereitungen können ebenfalls mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff enthalten, beispielsweise ausgewählt aus Antioxidantien, Anti-Ageing-, Anti-Falten-, weiteren Anti-Schuppen-, weiteren Anti-Akne-, Anti-Cellulite-Wirkstoffen, weiteren Deodorants, hautaufhellenden Wirkstoffen, Selbstbräunungssubstanzen oder Vitaminen.
  • Die schützende Wirkung von Zubereitungen gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann verbessert werden, wenn die Zubereitungen ein oder mehrere Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen.
  • Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z. B. Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-)Chelatoren, (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA, Pentasodium ethylenediamin tetramethylen phosphonat und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen¬methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
  • Geeignete Antioxidantien sind auch Verbindungen der Formeln A oder B
    Figure 00330001
    worin
    R1 aus der Gruppe -C(O)CH3, -CO2R3, -C(O)NH2 und –C(O))N(R4)2 ausgewählt werden kann,
    X O oder NH,
    R2 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen,
    R3 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    R4 jeweils unabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
    R5 H, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen und
    R6 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise Derivate der 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)malonsäure und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure, besonders bevorzugt 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäurebis-(2-ethylhexyl)ester (z. B. Oxynex® ST Liquid) und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z. B. RonaCare® AP).
  • Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure, natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z. B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z. B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z. B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z. B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Gewichtsprozentverhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, bevorzugt in Gewichtsprozentverhältnissen von 100:1 bis 1:100 eingesetzt.
  • Unter den Phenolen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die teilweise als Naturstoffe vorkommenden Polyphenole für Anwendungen im pharmazeutischen, kosmetischen oder Ernährungsbereich besonders interessant. Beispielsweise weisen die hauptsächlich als Pflanzenfarbstoffe bekannten Flavonoide oder Bioflavonoide häufig ein antioxidantes Potential auf. Mit Effekten des Substitutionsmusters von Mono- und Dihydroxyflavonen beschäftigen sich K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, I.M.C.M. Rietjens; Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101–108. Es wird dort beobachtet, dass Dihydroxyflavone mit einer OH-Gruppe benachbart zur Ketofunktion oder OH Gruppen in 3'4 oder 6,7- oder 7,8-Position antioxidative Eigenschaften aufweisen, während andere Mono- und Dihydroxyflavone teilweise keine antioxidativen Eigenschaften aufweisen.
  • Häufig wird Quercetin (Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, Meletin, Sophoretin, Ericin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon) als besonders wirksames Antioxidans genannt (z. B. C.A. Rice-Evans, N.J. Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152–159). K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E.M.F. Soffers und I.M.C.M. Rietjens (Free Radical Biology&Medicine 2001, 31(7), 869–881 untersuchen die pH-Abhängigkeit der antioxidanten Wirkung von Hydoxyflavonen. Über den gesamten pH-Bereich zeigt Quercetin die höchste Aktivität der untersuchten Strukturen.
  • Die Zubereitungen können auch neben den Verbindungen der Formel I ein oder mehrere Anti-Ageing-Wirkstoffe enthalten. Geeignete Anti-Ageing Wirkstoffe, insbesondere für hautpflegende Zubereitungen, sind vorzugsweise sogenannte kompatible Solute. Es handelt sich dabei um Substanzen, die an der Osmoregulation von Pflanzen oder Mikroorganismen beteiligt sind und aus diesen Organismen isoliert werden können. Unter den Oberbegriff kompatible Solute werden dabei auch die in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 beschriebenen Osmolyte gefasst. Geeignete Osmolyte sind beispielsweise die Polyole, Methylamin-Verbindungen und Aminosäuren sowie jeweils deren Vorstufen. Als Osmolyte werden im Sinne der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 insbesondere Substanzen aus der Gruppe der Polyole, wie beispielsweise myo-Inositol, Mannitol oder Sorbitol und/oder einer oder mehrere der nachfolgend genannten osmolytisch wirksamen Stoffe verstanden: Taurin, Cholin, Betain, Phosphorylcholin, Glycerophosphorylcholine, Glutamin, Glycin, α-Alanin, Glutamat, Aspartat, Prolin, und Taurin. Vorstufen dieser Stoffe sind beispielsweise Glucose, Glucose-Polymere, Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, anorganische Phosphate, Proteine, Peptide und Polyaminsäuren. Vorstufen sind z. B. Verbindungen, die durch metabolische Schritte in Osmolyte umgewandelt werden.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidincarbonsäuren (wie Ectoin und Hydroxyectoin), Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglycerat, N.-Acetylornithin, Trimethylamine-N-oxid Di-myoinositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-diphosphoglycerat (cDPG), 1,1-Diglycerin-Phosphat (DGP), β-Mannosylglycerat (Firoin), β-Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder ein optisches Isomer, Derivat, z. B. eine Säure, ein Salz oder Ester dieser Verbindungen oder Kombinationen davon eingesetzt.
  • Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und Hydroxyectoin ((S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und deren Derivate zu nennen.
  • Additional können als Anti-Ageing Wirkstoffe Produkte der Firma Merck wie z. B. 5,7-Dihydroxy-2-methyl-chromon, vermarktet unter dem Handelsnamen RonaCare®Luremine, Ronacare®Isoquercetin, Ronacare®Tilirosid oder Ronacare®Cyclopeptide 5 verwendet werden.
  • Die Zubereitungen können auch ein oder mehrere hautaufhellende Wirkstoffe oder synonym Depigmentierungswirkstoffe oder Melanogeneseinhibitoren enthalten. Hautaufhellende Wirkstoffe können prinzipiell alle dem Fachmann bekannte Wirkstoffe sein. Beispiele von Verbindungen mit hautaufhellender Aktivität sind Hydrochinon, Kojisäure, Arbutin, Aloesin, Niacinamide, Azelainsäure, Elaginsäure, Maulbeerbaumextract, Magnesium-ascorbyl-phosphat, Süßholzwurzelextrakt, Emblica, Ascorbinsäure oder Rucinol.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens eine Selbstbräunungssubstanz als weiteren Inhaltsstoff enthalten. Als vorteilhafte Selbstbräunungssubstanzen können unter anderem eingesetzt werden:
    1,3-Dihydroxyaceton, Glycerolaldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 6-Aldo-D-Fructose, Ninhydrin, 5-Hydroxy-1,4-naphtochinon (Juglon) oder 2-Hydroxy-1,4-naphtochinon (Lawson). Ganz besonders bevorzugt ist 1,3-Dihydroxyaceton, Erythrulose oder deren Kombination. Bevorzugt ist die mindestens eine weitere Selbstbräunungssubstanz in der Zubereitung in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, enthalten.
  • Die einzusetzenden Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin K1, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin B1), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12), insbesondere bevorzugt Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivate, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin. Vitamine werden mit den flavonoidhaltigen Vormischungen oder Zubereitungen üblicherweise bei kosmetischer Anwendung in Bereichen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der Formel I mit einem geeigneten Träger und optional mit Hilfs- und oder Füllstoffen vermischt wird. Geeignete Trägerstoffe sowie Hilfs- oder Füllstoffe sind im nachfolgenden Teil ausführlich beschrieben.
  • Die genannten Bestandteile der Zubereitung können in der üblichen Weise eingearbeitet werden, mit Hilfe von Techniken, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder O/W/O, ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
  • Als Anwendungsform der einzusetzenden Zubereitungen seien z. B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole, Pflaster, Umschläge, Verbände und Sprays.
  • Bevorzugte Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Färbemittel, Geruchsverbesserer.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, die für die topische Verabreichung geeignet sind, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3 Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Ein bevorzugter Lösungsvermittler generell ist 2-Isopropyl-5-methylcyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester.
  • Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
  • Zu den bevorzugten Zubereitungsformen gehören insbesondere auch Emulsionen.
  • Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
  • Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • – Mineralöle, Mineralwachse
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n Butylstearat, n-Hexyllaurat, n Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2 Ethylhexylpalmitat, 2 Ethylhexyllaurat, 2 Hexaldecylstearat, 2 Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Die wässrige Phase der einzusetzenden Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl oder –monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2 Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die einzusetzenden Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.
  • Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W-Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co-Emulgatoren in den bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
  • Vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11–16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5–15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen.
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat, Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethyleng lycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat) zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethyleng lycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden:
    Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C¬Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat oder PEG-30-dipolyhydroxystearat.
  • Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z. B.
  • Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfums, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
  • Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch vorliegt und beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder öligalkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
  • Die Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfasst. Die öligalkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
  • Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
  • Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane, bevorzugt Alkane.
  • Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß auch in Nahrungsmitteln verwendet werden. Die weiteren zu Nahrungsmitteln ausgeführten Erläuterungen gelten sinngemäß auch für Nahrungsergänzungsmittel und für „functional food”.
  • Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, umfassen alle Materialien, die für den Verzehr durch Tiere oder für den Verzehr durch Menschen geeignet sind, beispielsweise Vitamine und Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren”. Die Nahrungsmittel können fest sein aber auch in flüssiger Form, also als Getränk, vorliegen.
  • Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind beispielsweise Nahrungsmittel, die aus einer einzigen natürlichen Quelle stammen (z. B. Zucker, ungesüßter Saft, Korn, Getreide, Getreidesirup), Mischungen von derartigen Nahrungsmitteln (z. B. Multivitaminpräparate, Mineralstoffmischungen oder gezuckerter Saft) oder Nahrungsmittelzubereitungen (z. B. zubereitete Cerealien, Gebäck, Mischgetränke, Joghurt, Diätnahrungsmittel, kalorienarme Nahrungsmittel oder Tierfutter). Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, umfassen somit alle genießbaren Kombinationen von Kohlehydraten, Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen, Spurenelementen, Vitaminen, Wasser oder aktiven Metaboliten von Pflanzen und Tieren.
  • Die mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereicherten erfindungsgemäßen Nahrungsmittel können mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel I
    Figure 00480001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für einen Rest ausgewählt aus
    • – H, OH, OCOCH3, CH2-OH, SO3H, Halogen, oder
    • – geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 bis R10 für OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen steht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Reste R1 bis R10 sind dabei wie zuvor beschrieben definiert.
  • Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formel I-1 bis I-17:
    Figure 00490001
    Figure 00500001
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II
    Figure 00500002
    mittels Hydrierung zum entsprechenden hydrierten Produkt der Formel I umgesetzt wird.
  • Dabei kann die Hydrierung wie weiter oben beschrieben nach dem Fachmann bekannten Methoden mit Wasserstoff und unter Verwendung eines geeigneten Katalysators erfolgen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Die Erfindung ist im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar und nicht auf die hier genannten Beispiele beschränkt.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Nachweis der bakteriostatischen Wirkung
  • Zur Probenvorbereitung werden die Untersuchungssubstanzen I-1 und I-5 zu je 2,0% in einem Wasser-Ethanolgemisch (12% Ethanol) homogen dispergiert (= Probe). Es wird eine Suspensionen von Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228) mit optischer Dichte von 1,0 in CASO-Bouillon (Merck 1.05459) 1:10000 mit CASO-Bouillon verdünnt. Man gibt zu 500 μL Mikroorganismensuspension 500 μL Probe und inkubiert bei 35°C für 24 h bzw. 48 h. Nach der Inkubation werden die Testansätze in 10er-Schritten bis –6 verdünnt und je 0,1 mL auf CASO-Agar (Merck 1.05458) ausplattiert und bei 35°C für 24 h bebrütet.
  • Zur Bestimmung der Startkeimzahl werden 0,1 mL der verwendeten Bakteriensuspension auf CASO-Agar (Merck 1.05458) ausplattiert und für 24 h bei 35°C inkubiert.
  • Anschließend werden die Kolonien gezählt und die Keimzahl pro mL im Vergleich zur Negativkontrolle (12% Ethanol in Wasser) ermittelt.
    (KBE = koloniebildende Einheit) Ergebnis für Testsubstanz I-1:
    Testkeim Startkeimzahl KBE/mL Endkeimzahl KBE/mL
    Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228) 1,6 × 104 7,4 × 103
    Ergebnis für Testssubstanz I-5:
    Testkeim Startkeimzahl KBE/mL Endkeimzahl KBE/mL
    Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228) 1,6 × 104 7,0 × 103
    Ergebnis für die Negativkontrolle:
    Testkeim Startkeimzahl KBE/mL Endkeimzahl KBE/mL
    Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228) 1,6 × 104 4,0 × 107
  • Beispiel 2: Nachweis der bakteriziden Wirkung
  • Der Versuch wird in Anlehnung an Beispiel 1 durchgeführt. Anstelle der Wirkung auf Staphylococcus epidermidis wird die Wirkung der Substanzen I-1 und I-5 auf die Testkeime Propionibacterium acnes, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis untersucht. Ergebnis für Testsubstanz I-5:
    Testkeim Startkeimzahl KBE/mL Endkeimzahl KBE/mL
    Propionibacterium acnes (ATCC 6919) 8,3 × 104 0
    Ergebnis für Testsubstanz I-1:
    Testkeim Startkeimzahl KBE/mL Endkeimzahl KBE/mL
    Propionibacterium acnes (ATCC 6919) 8,3 × 104 0
    Staphylococcus aureus (ATCC 6538) 7,2 × 104 0
    Candida albicans (ATCC 10231) 6,0 × 103 0
    Aspergillus brasiliensis (ATCC 16404) 8,0 × 102 0
    Ergebnis für die Negativkontrolle:
    Testkeim Startkeimzahl KBE/mL Endkeimzahl KBE/mL
    Propionibacterium acnes (ATCC 6919) 8,3 × 104 1,4 × 106
    Staphylococcus aureus (ATCC 6538) 7,2 × 104 7,2 × 107
    Candida albicans (ATCC 10231) 6,0 × 103 5,0 × 105
    Aspergillus brasiliensis (ATCC 16404) 8,0 × 102 1,2 × 104
    Beispiel 3: Synthese von 2-(Cyclohexyl-hydroxy-methyl)-5-methoxycyclohexanol (Verbindung I-5)
    Figure 00530001
  • 10g (2-Hydroxy-4-methoxy-phenyl)-phenyl-methanone (Eusolex® 4360, Fa. Merck) werden in 5550 mL Ethylacetat enthaltend 1 g 1N-NaOH gelöst. Anschließend werden 10g Katalysator Rh-C-5% (50% Wasser) zugegeben. Die Hydrierung erfolgt mit Wasserstoff 3.0 bei 40°C und 5 bar Druck. Nach vollständiger Hydrierung wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt. Die erhaltene Lösung wird in den Scheidetrichter überführt und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, anschließend über Natiumsulfat getrocknet, filtriert und einrotiert. Man erhält 7,8 g Produkt als weißen Feststoff (cis- und trans-Isomeren Gemisch). Beispiel 4:: Synthese von 4-(Cyclohexyl-hydroxy-methyl)cyclohexanol (Verbindung I-1)
    Figure 00530002
  • 1 g (4-Hydroxy-phenyl)-phenyl-methanone werden in 50 mL Ethylacetat gelöst. Anschließend wird 1 g Katalysator Rh-C-5% (50% Wasser) zugegeben. Die Hydrierung erfolgt mit Wasserstoff 3.0 bei 40°C und 2 bar Druck. Nach vollständiger Hydrierung wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt und die Lösung einrotiert. Man erhält 900 mg Produkt (cis- und trans-Isomeren Gemisch). Beispiel 5: Antischuppenschampoo
    INCI % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w)
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Propylenglycol 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Sodium Lauryl Sulfate (30%) 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Sodium Laureth Sulfate (28%) 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Cocamidopropyl betaine (35%) 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Substanz I-1 0,5 0,5 1,0
    Substanz I-5 0,5 0,75 2,0
    Dicyclohexylmethanol 0,5 1,0
    Substanz I-10 0,5 0,75
    Polyquaternium-10 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30
    DMDM Hydantoin (and) Iodopropynyl Butylcarbamate 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Polyquaternium-39 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Dimethicone PEG-7 Isostearate 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Zinc Pyrithione (48%) 2,0 1,0 1,0 0,5 0,5
    Fragrance 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Dye 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Sodium Hydroxide q. s. to pH 6 q. s. to pH 6 q. s. to pH 6 q. s. to pH 6 q. s. to pH 6 q. s. to pH 6
    Beispiel 6: Antiacne Gesichtsreinigungsgel
    INCI % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w)
    Propylene Glycol 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
    Dehydroxanthan Gum 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Cocamidopropyl Betaine 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0
    Salicylic acid 2,0 0,5 0,5 1,0
    Sodium Lactate 0,5 1,0 1,0
    Triclosan 0,2 0,2
    1,3.Butylene glycol 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
    Substanz I-1 0,5 0,5 1,0 1,0
    Substanz I-5 0,5 0,75 2,0
    Dicyclohexylmethanol 0,5 1,0
    Substanz I-10 0,5
    Menthyl Lactate 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    C8-16-decyl Glucoside 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    DMDM Hydantoin (and) Iodopropynyl Butylcarbamate 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Lactose (and) Cellulose (and) Hydroxypropyl Methylcellulose (and) Ultrmarine Blue (Cl77007) (and) Triclosan 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Fragrance 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Aqua Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    Beispiel 7: Antitranspirant Spray (Aerosol) a) Suspensionsherstellung
    INCI % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w) % (w/w)
    Aluminium Chlorohydrate 35,0 25,0 20,0 10,0 25,0
    Ethylhexylglycerin 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    C12-15 Alkylbenzoate 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Diasteardimonium Hectorite 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    Silver citrate 0,0015 0,0025
    Silver lactate 0,0025 0,0015
    Propylencarbonate 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Substanz I-1 1,0 1,5
    Substanz I-5 0,5 1,0 2,0 1,0 3,5
    Dicyclohexylmethanol 2,0 1,5 0,5 1,0 1,0
    Substanz I-10 1,0 1,5
    Fragrance 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
    Cyclopentasiloxane Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    • b) Treibgasgemisch aus Propan/Isobutan/Butan (1/1/1)
    • c) Die Aerosolherstellung erfolgt durch Verpackung der Suspension in eine Aerosoldose zusammen mit dem Treibgas im Verhältnis Suspension/Treibgas = 20/80.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 93/04665 [0072]
    • EP 0487404 A [0072]
    • DE 10133202 A [0114, 0114]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Alonso et al. (2008, Tetrahedron 64, 1847–1852) [0009]
    • Bai et al. (2010, Catalysis Communications 12, 212–216) [0009]
    • Alonso et al, 2008, Tetrahedron 64, 1847–1852 [0043]
    • Bai et al, 2010, Catalysis Communications 12, 212–216 [0043]
    • Cosmetics & Toiletries, February 1990, Vol. 105, pp. 53 64 [0095]
    • K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, I.M.C.M. Rietjens; Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101–108 [0112]
    • C.A. Rice-Evans, N.J. Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152–159 [0113]
    • K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E.M.F. Soffers und I.M.C.M. Rietjens (Free Radical Biology&Medicine 2001, 31(7), 869–881 [0113]

Claims (16)

  1. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I
    Figure 00570001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für einen Rest ausgewählt aus – H, OH, OCOCH3, CH2OH, SO3H, Halogen, oder – geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, als antimikrobieller Wirkstoff.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 in kosmetischen/pharmazeutischen Formulierungen, Medizinprodukten, Lebensmitteln oder Haushaltsprodukten.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Konservierungsverbesserung.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 in Zahn- oder Mundpflegeprodukten.
  5. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I
    Figure 00580001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für einen Rest ausgewählt aus – H, OH, OCOCH3, CH2-OH, SO3H, Halogen, oder – geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, als Anti-Akne-, Antischuppen-, Deodorant- oder Antitranspirantwirkstoff.
  6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R1 bis R10 für OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen steht.
  7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I für eine Verbindung der Formel Ia steht
    Figure 00580002
    worin R2 steht für H oder SO3H, R3 steht für H, OH, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, R5 steht für H oder OH, R7 steht für H oder SO3H, R8 steht für H, OH, Halogen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, und R10 steht für H, OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen.
  8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I für eine Verbindung ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln I-1 bis I-17 steht
    Figure 00590001
    Figure 00600001
  9. Zubereitung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I
    Figure 00600002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für einen Rest ausgewählt aus – H, OH, OCOCH3, CH2-OH, SO3H, Halogen, oder – geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, und mindestens einen geeigneten Träger.
  10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, enthalten ist.
  11. Zubereitung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein Deodorant, ein Antitranspirant, ein Anti-Schuppen- oder Anti-Akne-Mittel oder eine antibakterielle Zubereitung, insbesondere zur Zahn- oder Mundpflege, ist.
  12. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass neben der mindestens einen Verbindung der Formel I mindestens ein weiterer Konservierungsstoff und/oder antimikrobieller Wirkstoffe enthalten ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I mit einem geeigneten Träger vermischt wird.
  14. Verbindung der Formel I
    Figure 00610001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für einen Rest ausgewählt aus – H, OH, OCOCH3, CH2-OH, SO3H, Halogen, oder – geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 bis R10 für OH oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen steht.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus den Verbindungen der Formel I-1 bis I-17
    Figure 00620001
    Figure 00630001
  16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II
    Figure 00630002
    mittels Hydrierung zum entsprechenden hydrierten Produkt der Formel I umgesetzt wird, wobei die Reste R1 bis R10 wie für Formel I in Anspruch 14 oder 15 definiert sind.
DE201210008119 2012-04-25 2012-04-25 Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften Withdrawn DE102012008119A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008119 DE102012008119A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften
EP13715892.9A EP2841051B1 (de) 2012-04-25 2013-04-05 Verwendung von dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen eigenschaften
RU2014147075A RU2014147075A (ru) 2012-04-25 2013-04-05 Применение производных дициклогексилметанола с антимикробными свойствами
JP2015507404A JP2015521161A (ja) 2012-04-25 2013-04-05 抗微生物特性を有するジシクロヘキシルメタノール誘導体の使用
US14/396,635 US9181161B2 (en) 2012-04-25 2013-04-05 Use of dicyclohexylmethanol derivatives having antimicrobial properties
CN201380022363.9A CN104271109A (zh) 2012-04-25 2013-04-05 具有抗微生物性质的二环己基甲醇衍生物的用途
PCT/EP2013/001006 WO2013159865A1 (de) 2012-04-25 2013-04-05 Verwendung von dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008119 DE102012008119A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012008119A1 true DE102012008119A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49322957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210008119 Withdrawn DE102012008119A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012008119A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487404A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dermatologisches Externa
WO1993004665A1 (fr) 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre liposoluble a structure hydrocarbonee et une silicone filtre
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487404A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Dermatologisches Externa
WO1993004665A1 (fr) 1991-08-29 1993-03-18 L'oreal Composition cosmetique filtrante contenant un polymere filtre liposoluble a structure hydrocarbonee et une silicone filtre
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alonso et al, 2008, Tetrahedron 64, 1847-1852
Alonso et al. (2008, Tetrahedron 64, 1847-1852)
Bai et al, 2010, Catalysis Communications 12, 212-216
Bai et al. (2010, Catalysis Communications 12, 212-216)
C.A. Rice-Evans, N.J. Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152-159
Cosmetics & Toiletries, February 1990, Vol. 105, pp. 53 64
K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E.M.F. Soffers und I.M.C.M. Rietjens (Free Radical Biology&Medicine 2001, 31(7), 869-881
K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, I.M.C.M. Rietjens; Current Topics in Biophysics 2000, 24(2), 101-108

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846763B1 (de) Verwendung von cyclohexanolethern mit antimikrobiellen eigenschaften
EP2841051B1 (de) Verwendung von dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen eigenschaften
EP2793622B1 (de) Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
EP2568953A2 (de) Triazine als reaktionsbeschleuniger
DE102012016191A1 (de) Verwendung von Cyclohexanolethern mit antimikrobiellen Eigenschaften
WO2012163469A2 (de) Extrakte aus eugenia uniflora
DE102010026775A1 (de) Bräunungsverstärker
DE102012008119A1 (de) Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE102012008892A1 (de) Verwendung von Cyclohexanolethern mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE102012016194A1 (de) Verwendung von Dicyclohexylmethanolderivaten mit antimikrobiellen Eigenschaften
EP2775996B1 (de) Verwendung von propanol- und propenolderivaten als antioxidantien
DE102011109522A1 (de) Extrakte aus Tradescantia virginiana
EP2600854B1 (de) Phenethyl-, phenethylen-, phenetin- und indanonderivate
EP2846765A2 (de) Phenylketon-derivate als selbstbräuner
WO2011006566A2 (de) Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate
WO2012065680A2 (de) Dihydroxyfumarsäure-derivate und deren verwendung zur hautaufhellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101