DE102012007542A1 - Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012007542A1
DE102012007542A1 DE201210007542 DE102012007542A DE102012007542A1 DE 102012007542 A1 DE102012007542 A1 DE 102012007542A1 DE 201210007542 DE201210007542 DE 201210007542 DE 102012007542 A DE102012007542 A DE 102012007542A DE 102012007542 A1 DE102012007542 A1 DE 102012007542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
optical fibers
vehicle
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210007542
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007542B4 (de
Inventor
Henning Kiel
Patrick Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012007542.1A priority Critical patent/DE102012007542B4/de
Publication of DE102012007542A1 publication Critical patent/DE102012007542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007542B4 publication Critical patent/DE102012007542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte einer Lichtleiteranordnung (15) mit zumindest zwei Lichtleitern (1), wobei die Lichtleiter (1) zumindest eine Lichteinkoppelfläche (2), einen länglichen lichtleitenden Körper (4) und Auskoppelstrukturen (8) mittels derer das eingekoppelte Licht (5-2) aus den Lichtleitern (1) ausgekoppelt und von den Lichtleitern (1) abgestrahlt wird, aufweisen und zumindest einer Lichtquelle (3), deren Lichtemission (5-1) über die Lichteinkoppelflächen (2) in die Lichtleiter (1) einkoppelbar ist. Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte (16) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (1) parallel zueinander ausgerichtet sind und über ein Verbindungselement (12) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung mit zumindest zwei Lichtleitern, wobei die Lichtleiter jeweils zumindest eine Lichteinkoppelfläche, einen länglichen lichtleitenden Körper und Auskoppelstrukturen, mittels derer das eingekoppelte Licht aus den Lichtleitern ausgekoppelt und von den Lichtleitern abgestrahlt wird, aufweisen. Ferner umfasst die Fahrzeugleuchte zumindest eine Lichtquelle, deren Lichtemission über die Lichteinkoppelflächen in die Lichtleiter einkoppelbar ist.
  • Fahrzeugleuchten tragen in zunehmendem Maße zum Design des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Fahrzeugleuchten soll dem Fahrzeug insbesondere ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wiedererkannt wird und durch welches sich das Fahrzeug von dem Design anderer Fahrzeuge unterscheidet. Ferner machen es die Bauraumverhältnisse für die Fahrzeugleuchten, insbesondere für die Heckleuchten und Scheinwerfer, erforderlich, dass der Aufbau der Fahrzeugleuchten sehr kompakt ist und wenig Platz für die Leuchtflächen der Leuchteinrichtungen verbleibt.
  • Um einem Fahrzeug ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild zu verleihen und kompakte Leuchten zu bilden, die wenig Bauraum benötigen und die gleichzeitig verschiedene Lichtfunktionen der Leuchte realisieren können, werden vermehrt Lichtleiter in Fahrzeugleuchten eingesetzt. Der Einsatz von Lichtleitern hat den Vorteil, dass sich ein großer Gestaltungsspielraum für die Anordnung der Lichtquelle ergibt und für die Fahrzeugleuchten charakteristische Leuchtflächen sehr einfach und kostengünstig gebildet werden können.
  • Aus der DE 10 2005 047 793 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist ein Leuchtmittel und einen Lichtleiter auf, der einen Lichtführungsteil hat, das eine im Abstrahlbereich des Leuchtmittels angeordnete Lichteintrittsfläche und eine an einer Längsseite des Lichtführungsteils vorgesehene Lichtaustrittsfläche hat. Gegenüberliegend zu der Lichtaustrittsfläche ist ein Lichtablenkteil angeordnet, das Auskoppelelemente aufweist, an denen das in dem Lichtleiter geführte Licht zum Auskoppeln aus dem Lichtleiter zu der Lichtaustrittsfläche abgelenkt wird. Das Lichtablenkteil hat beidseits der Auskoppelelemente in Längserstreckung des Lichtführungsteils verlaufende reflektierende Seitenbegrenzungsflächen, die in einer Querschnittsebene jeweils auf einer Parabel verlaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde eine Fahrzeugleuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die so ausgebildet ist, dass der Fahrzeugleuchte durch den Lichtleiter ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden kann, wobei gleichzeitig eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Fahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter parallel zueinander ausgerichtet sind und über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind.
  • Durch das Verbindungselement der Lichtleiteranordnung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte wird erreicht, dass die Lichtleiter der Lichtleiteranordnung mechanisch aneinander befestigt werden, ohne dass der Betrachter von außen störende Haltelemente wahrnimmt. Hierdurch wird der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verliehen. Des Weiteren benötigt die Verbindung der einzelnen Lichtleiter in der Fahrzeugleuchte sehr wenig Bauraum, da nur die gesamte Lichtleiteranordnung in der Fahrzeugleuchte befestigt werden muss und nicht gesondert die einzelnen Lichtleiter.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist das Verbindungselement ein Filmscharnier. Dieses Filmscharnier besteht insbesondere aus demselben Material wie die Lichtleiter. Beispielsweise können die Lichtleiter und das Verbindungselement einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt werden. In diesem Fall bestehen das Filmscharnier sowie die Lichtleiter insbesondere aus einem Kunststoff. Hierdurch wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte sehr kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Breite des Filmscharniers, welche den Abstand der Lichtleiter voneinander festlegt, liegt insbesondere in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm, bevorzugt in einem Bereich von 2 mm bis 3 mm. Die Dicke des Filmscharniers liegt beispielsweise in einem Bereich von 1 mm bis 2 mm, bevorzugt in einem Bereich von 1,3 mm bis 1,6 mm. Es wird somit vorteilhafterweise eine sehr filigrane Verbindung zwischen zwei benachbarten Lichtleitern geschaffen, die vom Betrachter kaum wahrgenommen wird und welche die Lichtemission der Fahrzeugleuchte mittels der Auskoppelstrukturen der Lichtleiter in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte sind die lichtleitenden Körper der Lichtleiter im Querschnitt mehrseitig, wobei die von den Seiten gebildeten Flächen des Körpers eben sind und bei den Kanten aneinander angrenzen. In diesem Fall ist insbesondere eine Kante des Lichtleiters mit einer Kante des anderen Lichtleiters mittels des Verbindungselements verbunden.
  • Der Lichtleiter weist somit keinen runden Querschnitt auf, sondern einen vieleckigen bzw. mehrseitigen Querschnitt. Dabei werden mehrere Längsflächen von dem lichtleitenden Körper gebildet, die jeweils eben sind und die bei Kanten, welche die Ecken des Vielecks des Querschnitts des Körpers bilden, aneinander angrenzen. Durch diesen besonderen Querschnitt des lichtleitenden Körpers wird dem Lichtleiter ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verliehen.
  • Bei dem länglichen lichtleitenden Körper handelt es sich insbesondere um einen stabförmigen Körper, das heißt, der Körper ist gerade und besitzt in Längsrichtung eine wesentlich größere Erstreckung als in Querrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Lichtleiters sind die Auskoppelstrukturen bei zumindest zwei Kanten des Körpers ausgebildet. Alternativ sind die Auskoppelstrukturen bei allen Kanten, insbesondere Längskanten, des Körpers ausgebildet. Dabei sind die Auskoppelstrukturen in Längsrichtung bei den Kanten jeweils bei gleichen Positionen auf dem Körper angeordnet. Das bedeutet, dass die Auskoppelstrukturen bei den Kanten beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei ein Querschnitt des Körpers entweder keine Auskoppelstruktur oder bei mehreren oder allen Kanten jeweils eine Auskoppelstruktur umfasst. Hierdurch erreicht man ein wiederkehrendes Muster in der Abstrahlcharakteristik des Lichtleiters, die für den Betrachter besonders charakteristisch wahrgenommen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist der lichtleitende Körper im Querschnitt dreieckig. Er bildet insbesondere ein gleichschenkliges oder ein gleichseitiges Dreieck. Auf diese Weise wird ein Lichtleiter bereitgestellt, der sich sehr deutlich von den sonst üblichen runden Lichtleitern unterscheidet, sodass der Lichtleiter der Fahrzeugleuchte ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verleihen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte sind die Auskoppelstrukturen beabstandete Einkerbungen bei zumindest einer Kante des jeweiligen Körpers. Die Einkerbungen sind insbesondere nicht bei den Kanten der Lichtleiter vorgesehen, bei denen die Lichtleiter über das Verbindungselement miteinander verbunden sind. Durch die beabstandeten Einkerbungen zur Auskopplung des Lichts aus den Lichtleitern wird den Lichtleitern ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verliehen. Gleichzeitig kann durch die Auskoppelstrukturen eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Signallichtfunktion bereitgestellt werden, die durch die beabstandete Anordnung der Auskoppelstrukturen für den Betrachter sehr auffällig erkennbar ist.
  • Die Einkerbungen der Auskoppelstrukturen bei den Kanten des lichtleitenden Körpers sind insbesondere prismenförmig. Gemäß einer Ausgestaltung der Lichtleiter schließt eine Fläche der Einkerbung einen Winkel mit der Längsachse des lichtleitenden Körpers ein, der in einem Bereich von 40° bis 50° liegt. Der Winkel ist insbesondere etwa 45°. Auf diese Weise kann eine besonders gute Auskopplung des Lichts aus den Lichtleitern erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Lichtleiter ist die Oberfläche bei den Einkerbungen lichtstreuend ausgebildet, sodass sich durch die Einkerbungen eine diffuse Lichtabstrahlung ergibt. Die weiteren Oberflächen des lichtleitenden Körpers können insbesondere in der Umgebung der Einkerbungen poliert sein, sodass die Lichtauskopplung aufgrund der Einkerbungen besonders deutlich erkennbar ist.
  • Unter einer diffusen Lichtabstrahlung bzw. einem diffusen Lichtaustritt wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Lichtemission nicht gerichtet ist, sondern aufgrund einer Vielzahl von Streuzentren in eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen erfolgt. Anders als bei Linsenelementen, die parallele, konvergierende oder divergierende Lichtbündel erzeugen, d. h. eine gerichtete Lichtemission, ist die Lichtemission bei der diffusen Lichtabstrahlung nicht gerichtet. Beispielsweise kann ein parallel auftreffendes Lichtbündel gemäß dem Lambertschen Gesetz reflektiert werden oder eine Größwinkelstreuung erzeugt werden.
  • Die diffuse Lichtabstrahlung kann zum Beispiel durch eine, raue oder opake Ausbildung bei der Oberfläche bei den Einkerbungen erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Lichtleiters,
  • 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Auskoppelstruktur des Lichtleiters der 1,
  • 3A, 3B zeigen einen Querschnitt der Winkelverteilung der Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter der 1 und 2 und die sich ergebene Intensitätsverteilung,
  • 4 zeigt einen Querschnitt der Lichtverteilung der Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter der 1,
  • 5 zeigt eine Lichtleiteranordnung mit zwei Lichtleitern und
  • 6 zeigt eine Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung.
  • Mit Bezug zur 1 wird ein Lichtleiter 1 beschrieben, welcher in der später erläuterten Lichtleiteranordnung 15 und dem Ausführungsbeispiel der Fahrzeugleuchte 16 eingesetzt wird:
    Der stabförmige längliche Lichtleiter 1 weist bei der Stirnfläche eine Lichteinkoppelfläche 2 auf. Bei dem Einsatz des Lichtleiters 1 in einer Fahrzeugleuchte ist eine Lichtquelle 3 so angeordnet, dass die Lichtemission 5-1 der Lichtquelle 3 über die Lichteinkoppelfläche 2 in das Innere des Lichtleiters 1 eintritt. Dort werden die Lichtstrahlen 5-2 in Längsrichtung des Lichtleiters von einem länglichen lichtleitenden Körper 4 geleitet.
  • Der lichtleitende Körper 4 ist im Querschnitt mehrseitig, wobei die von den Seiten gebildeten Flächen 6-1, 6-2, 6-3 (im Folgenden auch zusammengefasst mit 6 bezeichnet) eben sind und bei den Kanten 7-1, 7-2, 7-3 (im Folgenden auch zusammengefasst mit 7 bezeichnet) aneinander angrenzen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des lichtleitenden Körpers 4 dreieckig. Im vorliegenden Fall wird ein gleichseitiges Dreieck gebildet.
  • Bei allen Kanten 7 des lichtleitenden Körpers 4 sind Auskoppelstrukturen 8 vorgesehen. Diese Auskoppelstrukturen 8 sorgen dafür, dass Licht 5-2, welches in den Lichtleiter 1 eingekoppelt wurde, ausgekoppelt und von dem Lichtleiter 1 abgestrahlt wird. Bei den Auskoppelstrukturen 8 werden die Lichtstrahlen 5-2 so abgelenkt, dass sie entweder bei den Auskoppelstrukturen 8 aus dem Lichtleiter 1 austreten, oder sie werden so abgelenkt, dass sie bei einer anderen Oberfläche des Lichtleiters 1 austreten, zum Beispiel bei einer Oberfläche, die der jeweiligen Auskoppelstruktur 8 gegenüberliegt.
  • Die Auskoppelstrukturen 8 sind bei jeder Kante 7 beabstandet voneinander angeordnet. Dabei sind die Auskoppelstrukturen 8 bei den jeweiligen Kanten 7 in Längsrichtung bei gleichen Positionen auf den Körper angeordnet, sodass ein Querschnitt durch den länglichen lichtleitenden Körper entweder keine Auskoppelstruktur 8 umfasst oder bei allen drei Kanten 7 jeweils eine Auskoppelstruktur aufweist, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Die Ausgestaltung einer Auskoppelstruktur 8 ist im Detail in 2 gezeigt. Bei der Auskoppelstruktur 8 handelt es sich um ein Einkerbung. Dabei werden zwei Oberflächen 11 von der Einkerbung gebildet, die bei dem tiefsten Einschnitt der Einkerbung winklig aneinander angrenzen. Diese Oberflächen 11 sind so ausgebildet, dass sie lichtstreuend wirken. Durch die Einkerbung der Auskoppelstruktur 8 ergibt sich somit eine diffuse Lichtabstrahlung. Beispielsweise können die Oberflächen 11 rau sein, wohingegen die restlichen Oberflächen des Lichtleiters 1 poliert sind.
  • Die Flächen 11 einer Einkerbung der Auskoppelstruktur 8 schließt einen Winkel mit der Längsachse A des lichtleitenden Körpers 4 von 45° ein. Dieser Winkel bestimmt die Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter 1, da sich das Licht in dem Lichtleiter 1 im Wesentlichen in Richtung der Längsachse A ausbreitet.
  • Der Abstand der Auskoppelelemente 8 zueinander wird so gewählt, dass eine effiziente Durchleitung durch den lichtleitenden Körper 4 über die gesamte Länge des Lichtleiters 1 erreicht wird und eine gleichmäßige Helligkeitsanmutung gewährleistet ist, die nur geringfügig über die Gesamtlänge des Lichtleiters 1 abfällt.
  • Mit Bezug zu den 3A und 3B wird der Querschnitt der Lichtverteilung der Lichtabstrahlung des Lichtleiters 1 über die Fläche 6-1 erläutert:
    Bei der Kante 7-1 wird dabei die Lichtauskopplung des Auskoppelelements 8 in Richtung der Fläche 6-1 betrachtet. Gleichermaßen wird auch bei den Auskoppelelementen 8 bei den Kanten 7-2 und 7-3 in Richtung der Fläche 6-1 betrachtet, wie es in 3B gezeigt ist. In 3A ist die sich ergebende Winkelverteilung der Intensität der Lichtabstrahlung 9 über Fläche 6-1 anhand der Kurve 10 dargestellt.
  • In der Mitte der Fläche 6-1 ergibt sich eine Lichtabstrahlung mit besonders hoher Intensität, die beidseitig in Richtung der Kanten 7-1 bzw. 7-3 abfällt.
  • In 4 ist nochmals ein Querschnitt dieser Lichtverteilung gezeigt.
  • In den 5 und 6 sind zwei Varianten einer Lichtleiteranordnung 15 für eine Fahrzeugleuchte gezeigt. Die Lichtleiteranordnung 15 ist in einem Gehäuse 13 der Heckleuchte 16 angeordnet. Das Gehäuse 13 wird von einer Lichtscheibe 14 abgedeckt, welches in Klarglasoptik ausgeführt ist, sodass der Betrachter von außen die Lichtleiteranordnung 15 erkennen kann (vgl. 6).
  • Die Lichtleiteranordnung 15 der Variante der 5 umfasst zwei Lichtleiter 1, wie sie mit Bezug zu den 1 und 2 beschrieben wurden. Allerdings weisen diese Lichtleiter 1 nur bei einer Kante 7-1 als Einkerbungen ausgebildete Auskoppelstrukturen 8 auf.
  • Die Lichtleiter 1 sind in der Lichtleiteranordnung 15 so angeordnet, dass sie in Längsrichtung mit ihren länglichen lichtleitenden Körpern 4 parallel ausgerichtet sind, wobei die Flächen 6-2 der Lichtleiter 1, welche den Auskoppelstrukturen 8 gegenüberliegen, in einer Ebene angeordnet sind. Bei den benachbarten Kanten 7 sind die beiden Lichtleiter 1 über ein Verbindungselement 12 miteinander verbunden. Bei dem Verbindungselement 12 handelt es sich um ein sogenanntes Filmscharnier, welches sehr dünn ausgebildet ist, jedoch die relative Lage der beiden Lichtleiter 1 zueinander beibehält. Die Breite des Filmscharniers ist etwa 2,5 mm und die Materialstärke, das heißt die Dicke des Filmscharniers ist etwa 1,5 mm.
  • Das Verbindungselement 12 besteht aus demselben Material wie die Lichtleiter 1. Beispielsweise kann im Spritzgussverfahren die gesamte Lichtleiteranordnung 15 aus demselben Kunststoff einstückig hergestellt werden.
  • Die beiden Flächen 6-2 der Lichtleiter 1 sowie die untere Seite des Verbindungselements 12 bilden eine ebene Grundfläche 17 der Lichtleiteranordnung 15. Die Lichtleiteranordnung 15 kann nicht nur zwei Lichtleiter 2 enthalten, die über ein Verbindungselement 12 miteinander verbunden sind. Vielmehr ist es auch möglich, eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Lichtleitern 1 über Verbindungselemente 12 miteinander zu verbinden.
  • In 6 ist der Einsatz einer solchen Lichtleiteranordnung 15 in einer Heckleuchte 16 eines Fahrzeugs gezeigt, wobei in diesem Fall mehr als zwei Lichtleiter 1 in der Lichtleiteranordnung 15 parallel zueinander angeordnet sind. Von der Lichtleiteranordnung 15 wird dabei die Schlusslichtfunktion und/oder die Bremslichtfunktion bereitgestellt. Über eine in 6 nicht gezeigte Lichtquelle oder über mehrere Lichtquellen wird Licht in die Stirnflächen der Lichtleiter 1 der Lichtleiteranordnung 15 eingekoppelt und in den Lichtleitern 1 in Längsrichtung durch Totalreflexion geleitet. Bei den Auskoppelstrukturen 8 ergibt sich eine diffuse Lichtabstrahlung in Lichtemissionsrichtung L der Fahrzeugleuchte 16 durch die Lichtscheibe 14.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleiter
    2
    Lichteinkoppelfläche
    3
    Lichtquelle
    4
    Lichtleitender Körper
    5-1
    Lichtstrahlen
    5-2
    Lichtstrahlen
    6
    Flächen
    6-1
    Fläche
    6-2
    Fläche
    6-3
    Fläche
    7
    Kanten
    7-1
    Kante
    7-2
    Kante
    7-3
    Kante
    8
    Auskoppelstrukturen
    9
    Lichtemission
    10
    Kurve
    11
    Oberflächen
    12
    Verbindungselement
    13
    Gehäuse
    14
    Lichtscheibe
    15
    Lichtleiteranordnung
    16
    Fahrzeugleuchte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005047793 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrzeugleuchte (16) mit – einer Lichtleiteranordnung (15) mit zumindest zwei Lichtleitern (1), wobei die Lichtleiter (1) zumindest eine Lichteinkoppelfläche (2), einen länglichen lichtleitenden Körper (4) und Auskoppelstrukturen (8) mittels derer das eingekoppelte Licht (5-2) aus den Lichtleitern (1) ausgekoppelt und von den Lichtleitern (1) abgestrahlt wird, aufweisen und – zumindest einer Lichtquelle (3), deren Lichtemission (5-1) über die Lichteinkoppelflächen (2) in die Lichtleiter (1) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lichtleiter (1) parallel zueinander ausgerichtet sind und über ein Verbindungselement (12) miteinander verbunden sind.
  2. Fahrzeugleuchte (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) ein Filmscharnier ist.
  3. Fahrzeugleuchte (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier aus demselben Material besteht wie die Lichtleiter (1).
  4. Fahrzeugleuchte (16) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Filmscharniers, welche den Abstand der Lichtleiter (1) voneinander festlegt, in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt.
  5. Fahrzeugleuchte (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Filmscharniers in einem Bereich von 1 mm bis 2 mm liegt.
  6. Fahrzeugleuchte (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitenden Körper (4) der Lichtleiter (1) im Querschnitt mehrseitig sind, wobei bei jedem Lichtleiter (1) die von den Seiten gebildeten Flächen (6) des Körpers (4) eben sind und bei Kanten (7) aneinander angrenzen, und dass eine Kante (6) des Lichtleiters (1) mit einer Kante (6) des anderen Lichtleiters (1) mittels des Verbindungselements (12) verbunden ist.
  7. Fahrzeugleuchte (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine ebene Fläche (6-2) des Körpers (4) der Lichtleiter (1) und das Verbindungselement (12) eine ebene Grundfläche (17) der Lichtleiteranordnung (15) bilden.
  8. Fahrzeugleuchte (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitenden Körper (4) der Lichtleiter (1) jeweils im Querschnitt dreieckig sind.
  9. Fahrzeugleuchte (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelstrukturen (8) beabstandete Einkerbungen bei zumindest einer Kante (7-1) des jeweiligen Körpers (4) sind.
  10. Fahrzeugleuchte (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (11) bei den Einkerbungen lichtstreuend ausgebildet ist, sodass sich durch die Einkerbungen eine diffuse Lichtabstrahlung ergibt.
DE102012007542.1A 2012-04-14 2012-04-14 Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung Active DE102012007542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007542.1A DE102012007542B4 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007542.1A DE102012007542B4 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007542A1 true DE102012007542A1 (de) 2013-10-17
DE102012007542B4 DE102012007542B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=49231976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007542.1A Active DE102012007542B4 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007542B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208066A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740265A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Willing Gmbh Dr Ing Seitlich lichtabstrahlender Lichtleiter
DE10356483A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Sidler Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102005047793A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20100033988A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Kuan-Her Chiu Edge lighting back light unit
DE102009054543A1 (de) * 2008-12-18 2010-09-02 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Lichtröhre mit einheitlich beleuchtetem Aussehen
US20120014127A1 (en) * 2009-03-23 2012-01-19 I2Ic Corporation Linear Light Source with Enhanced Light Extraction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4995110B2 (ja) 2008-02-08 2012-08-08 日立アプライアンス株式会社 光源装置
JP2010192269A (ja) 2009-02-19 2010-09-02 Sharp Corp 光源モジュール

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740265A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Willing Gmbh Dr Ing Seitlich lichtabstrahlender Lichtleiter
DE10356483A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-14 Sidler Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102005047793A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20100033988A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Kuan-Her Chiu Edge lighting back light unit
DE102009054543A1 (de) * 2008-12-18 2010-09-02 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Lichtröhre mit einheitlich beleuchtetem Aussehen
US20120014127A1 (en) * 2009-03-23 2012-01-19 I2Ic Corporation Linear Light Source with Enhanced Light Extraction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208066A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007542B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008044357A1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Herstellen eines transparenten Elementes für eine Fahrzeugleuchte
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006062272A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2688769A1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE19803537A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012209337A1 (de) Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000702A1 (de) Rollfeldverkehrszeichen
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012007542A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiteranordnung
DE102012007541A1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugsleuchte und Fahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter
DE19860696A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE102010012746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final