DE102012007410A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007410A1
DE102012007410A1 DE201210007410 DE102012007410A DE102012007410A1 DE 102012007410 A1 DE102012007410 A1 DE 102012007410A1 DE 201210007410 DE201210007410 DE 201210007410 DE 102012007410 A DE102012007410 A DE 102012007410A DE 102012007410 A1 DE102012007410 A1 DE 102012007410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
cleaning
nozzle
assembly
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007410
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Bethke
Herbert Bache
Norbert Seidel
Hellmuth Hans Kranemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lippold Mecklenburg - Vorpommern GmbH
LIPPOLD MECKLENBURG VORPOMMERN GmbH
Original Assignee
Lippold Mecklenburg - Vorpommern GmbH
LIPPOLD MECKLENBURG VORPOMMERN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lippold Mecklenburg - Vorpommern GmbH, LIPPOLD MECKLENBURG VORPOMMERN GmbH filed Critical Lippold Mecklenburg - Vorpommern GmbH
Priority to DE201210007410 priority Critical patent/DE102012007410A1/de
Publication of DE102012007410A1 publication Critical patent/DE102012007410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet sind die Belüftungsanlagen in der biologischen Abfallentsorgung, wie Kompostier- und Rotteanlagen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die selbsttätig seitliche Öffnungen, bzw. Düsen in der Rohrwandung gereinigt werden können. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung der Reinigung ohne die zu belüftende Masse über den Belüftungsdüsen zu entfernen und möglichst den Belüftungsprozess fortzusetzen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren entsprechend den Merkmalen des Anspruchs eins und einer Vorrichtung gemäß Anspruch acht gelöst. Gemäß Anspruch 1 durchfährt eine Reinigungsvorrichtung (1) die Belüftungsrohre (2) und ermittelt die Lage der Belüftungsdüsen (3) in der Rohrwandung nacheinander im Einzelnen. Dann wird ein Kontakt zwischen der jeweiligen Belüftungsdüse (3) und dem Reinigungswerkzeug (4) der Reinigungsvorrichtung (1) hergestellt. Die Belüftungsdüse (3) wird anschließend gereinigt und der Kontakt nachfolgend gelöst. Die Reinigungsvorrichtung (1) wird bis zur nächsten Belüftungsdüse (3) verfahren, und der Verfahrensablauf entsprechend wiederholt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet sind die Belüftungsanlagen in der biologischen Abfallentsorgung, wie Kompostier- und Rotteanlagen.
  • Stand der Technik
  • Belüftungsanlagen werden in mehreren Fachgebieten eingesetzt. Die bekanntesten sind Flotationsanlagen zur Mineralaufbereitung, Kläranlagen mit biologischer Reinigung und Kompostier- und Rotteanlagen zur Abfallaufbereitung.
  • Die Belüftungsanlagen bestehen aus im Bodenbereich der Behälter/Rottetunnel gelagertem Belüftungsrohren, in denen Belüftungsdüsen angeordnet sind. Über einen Kompressor wird Luft in die Belüftungsrohre gedrückt, die durch die Belüftungsdüsen verteilt in das Abwasser oder die Abfallmasse eingeblasen wird. Die Belüftung beschleunigt die biologischen Abbauprozesse.
  • Die zu belüftende Masse lagert unmittelbar über den Belüftungsdüsen. Dadurch werden die Belüftungsdüsen nach kürzerer oder längerer Zeit mindestens teilweise verstopft. Besonders betrifft das Rottetunnel für die Abfallaufbereitung. Die Abfälle besitzen unterschiedlichste Teilchengrößen und Konsistenzen, welche die Düsenöffnungen relativ häufig zusetzen können. Damit wird die Sauerstoffversorgung in der Rotte und deren Kühlung verschlechtert. Das sich bildende Sickerwasser kann schlechter abfliesen. Es bilden sich anaerobe, faulende Bereiche, so dass die gesamte Prozessführung gestört wird.
  • Zur Reinigung der Belüftungsdüsen im Rottetunnel muss die Abfallmasse aus der Anlage entfernt werden. Anschließend erfolgt eine Reinigung durch das Personal unter entsprechend schlechten Arbeitsbedingungen. Diese Verfahrensweise vermindert außerdem die Leistung der Verrottungsanlage.
  • Für die Reinigung von Abwasserrohren und anderen Leitungen sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Gemäß der DE 20 2009 004 851 U1 wird ein Rohrreinigungsgerät mit einem Fräskopf mit einem eigenen Antrieb vorgeschlagen. Durch die Rotation des Fräskopfes wird auch ein Vortrieb im Rohr erzeugt. Sogenannte Rohrmolche zur Kontrolle der Rohre werden durch den Abwasserstrom oder zusätzliche Wasserzuführungen Fortbewegt. Es sind auch Rohrmolche vorgeschlagen worden, die durch an die Rohrwandung angedrückte, angetriebene Rollen oder schwenkbare Arme fortbewegt werden. ( DE 3 419 683 C , bzw. EP 0 170 609 )
  • Die bekannten Rohrreinigungs- und Rohrkontrollvorrichtungen können nur den Rohraum selbst reinigen, bzw. kontrollieren. Seitliche Öffnungen, bzw. Düsen in der Rohrwandung können bisher nicht durch mechanisch selbständig arbeitende Vorrichtungen gereinigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die selbsttätig seitliche Öffnungen, bzw. Düsen in der Rohrwandung gereinigt werden können. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung der Reinigung ohne die zu belüftende Masse über den Belüftungsdüsen zu entfernen und möglichst den Belüftungsprozess fortzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren entsprechend den Merkmalen des Anspruchs eins und einer Vorrichtung gemäß Anspruch acht gelöst. Gemäß Anspruch 1 durchfährt eine Reinigungsvorrichtung (1) die Belüftungsrohre (2) und ermittelt die Lage der Belüftungsdüsen (3) in der Rohrwandung nacheinander im Einzelnen. Dann wird ein Kontakt zwischen der jeweiligen Belüftungsdüse (3) und dem Reinigungswerkzeug (4) der Reinigungsvorrichtung (1) hergestellt. Die Belüftungsdüse (3) wird anschließend gereinigt und der Kontakt nachfolgend gelöst. Die Reinigungsvorrichtung (1) wird bis zur nächsten Belüftungsdüse (3) verfahren, und der Verfahrensablauf entsprechend wiederholt. Durch diese Verfahrensschritte können die Reinigungsdüsen in der Betriebslage, ohne Entfernung der zu belüftenden Masse gereinigt werden. Der Belüftungsprozess kann im Wesentlichen fortgesetzt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch zwei bewegt sich die Reinigungsvorrichtung (1) schrittweise im Belüftungsrohr (2) vorwärts, in dem eine werkzeugtragende Reinigungsbaugruppe (6) durch einen Antrieb (7) in der Hauptbaugruppe (5) um einen Weg nach vorne bewegt wird, bis eine Belüftungsdüse (3) erreicht ist. Anschließend wird diese Reinigungsbaugruppe (6) im Belüftungsrohr (3) verspannt, danach die Belüftungsdüse (3) gereinigt und dann die Hauptbaugruppe (5) an die Reinigungsbaugruppe (6) herangezogen. Die Verspannung der Reinigungsbaugruppe (6) wird gelöst, dann die Hauptbaugruppe (5) im Belüftungsrohr (2) verspannt und wiederum die Reinigungsbaugruppe (6) nach vorn bewegt, bis die nächste Belüftungsdüse (3) erreicht ist und der Verfahrensablauf entsprechend fortgesetzt wird. Durch diese Verfahrensschritte wird die Lage jeder Belüftungsdüse sicher ermittelt und auch starke Verschmutzungen in der Belüftungsdüse werden beseitigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung nach Anspruch drei wird durch das Reinigungswerkzeug (4) mit geringem Anpressdruck die Innenseite des Belüftungsrohres (2) in der Ebene der Belüftungsdüsen (3) beim Durchfahren mit der Reinigungsvorrichtung (1) abgetastet. Nach Erreichen des Einganges einer Belüftungsdüse (3) wird das Reinigungswerkzeug (4) automatisch in diese hineingleitet, wobei die Vorwärtsbewegung der Reinigungsbaugruppe (6) durch die Steuerung gestoppt wird. Durch diese Verfahrensweise entfallen zusätzliche Abtastschritte, bzw. Signaleinrichtungen.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen vier bis sieben aufgeführt.
  • Gemäß Anspruch 8 besteht die Vorrichtung aus einer Hauptbaugruppe (5) für die Fortbewegung und einer vorderen, von dieser vorschiebbaren werkzeugtragenden Reinigungsbaugruppe (6). Die Hauptbaugruppe (5) besteht aus einem Linearantrieb (7) für einen Vor- und Rückhub für die Vorbewegung und mehreren parallel angeordneten Teleskoprohren (9) für die Versorgung der Reinigungsbaugruppe (6). Diese sind an ihren Enden in jeweils eine Trägerplatte (10) gelagert. An der hinteren Trägerplatte (10) sind Anschlüsse für die Versorgungsleitungen, und vor der vorderen Trägerplatte (10) die werkzeugtragenden Reinigungsbaugruppe (6) angeordnet. Das sich bewegende Element des Linearantriebes (7) und die Innenrohre der Teleskoprohre (9) durchdringen die vordere Trägerplatte (10) und sind mit der vorderen Reinigungsbaugruppe (6) verbunden. Weiterhin ist an der Hauptbaugruppe (5) und an der Reinigungsbaugruppe (6) mindestens je ein Verspannzylinder (11, 12) zur Verspannung im Belüftungsrohr (2) befestigt. An der Reinigungsbaugruppe (6) ist ein Reinigungswerkzeug (4) für in der Rohrwandung gelagerte Belüftungsdüsen (3) quer zur Längsachse des Belüftungsrohres (2) verschiebbar gelagert. Diese Vorrichtung ermittelt bei der eigenständigen Fortbewegung selbstständig die Lage jeder Belüftungsdüse und führt anschließend deren Reinigung durch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung nach Anspruch 9 ist der Umfang der Trägerplatten (10) zumindest teilweise dem inneren Querschnitt des Belüftungsrohres (2) angenähert, um eine Führung im Belüftungsrohr (2) zu bewirken. Der Umfang der Trägerplatten (10) ist durch zusätzlich befestigbaren Elemente an andere Rohrquerschnitte anpassbar. Diese Variante ermöglicht eine sichere Führung im Belüftungsrohr und eine einfache Anpassung der Reinigungsvorrichtung an größere Rohrdurchmesser. Das Einsatzgebiet der Vorrichtung wird dadurch erweitert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Weiterentwicklung nach Anspruch 10 ist der Linearantrieb (7) ein doppelt wirkender Arbeitszylinder (7). An diesem sind seitlich, sich gegenüberliegend, zwei Verspannzylinder (11) und an der Reinigungsbaugruppe (6), unterhalb des Reinigungswerkzeuges (4), ein Verspannzylinder (12) zur Verspannung im Belüftungsrohr (2) befestigt. Ein Arbeitszylinder ermöglicht eine genaue Steuerung der Vorschub- und Rückholbewegung. Im Zusammenwirken mit den Verspannzylindern an jeder Baugruppe kann eine schrittweise Bewegung bei geringem technischem Aufwand realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung nach Anspruch 11 ist das Reinigungswerkzeug (4) eine Druckdüse (8). Deren Vorderseite ist entsprechend dem Düseneingang der Belüftungsdüse (3) und/oder der Rohrwandung ausgebildet. Die Druckdüse (8) ist oberhalb des Verspannzylinders (12) der Reinigungsbaugruppe angeordnet. Der Einsatz einer Druckdüse ermöglicht neben einer einfachen Reinigung auch die automatische Zuordnung zur Belüftungsdüse, was durch die Kombination mit dem Verspannzylinder unterstützt wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Weiterentwicklung nach Anspruch 12 sind 3 Teleskoprohre (9) gleichmäßig verteilt um den Linearantrieb (7) angeordnet. Ein Teleskoprohr (9) ist für die Leitung der Reinigungsflüssigkeit zur Druckdüse (8) mit dieser verbunden, und 2 Teleskoprohre (9) sind als Vorlauf- und Rückleitung des Verspannzylinders (12) der Reinigungsbaugruppe mit diesem verbunden. Die räumliche Anordnung von Linearantrieb und Teleskoprohre bildet zusammen mit den Trägerplatten eine stabile Hauptbaugruppe ohne zusätzliche Rahmenelemente.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 13 und 14 aufgeführt.
  • Beispiele
  • Nachfolgend sollen die Vorrichtung und das Verfahren an einem Beispiel für Rottetunnel in Abfallentsorgungsanlagen näher erläutert werden.
  • Die 1 zeigt eine räumliche Darstellung der Reinigungsvorrichtung 1,
  • die 2 zeigt die Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung 1 in der Ruhelage und mit vorgeschobener Reinigungsbaugruppe 6,
  • die 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Reinigungsvorrichtung 1
  • und die 4 zeigt die Ansicht des Belüftungsrohres 2 im Querschnitt mit der eingeschobenen Reinigungsvorrichtung 1 von der Rückseite.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht aus einer Hauptbaugruppe 5 für den Antrieb und für die Versorgung der Reinigungsbaugruppe 6. Um einen zentralen Antrieb 7, der ein Linearantrieb ist, sind mit Abstand parallel 3 Teleskoprohre 9 angeordnet. Alle 4 Elemente (7, 9) sind an den Enden in je eine Trägerplatte 10 gelagert. Als Antrieb/Linearantrieb 7 wird ein hydraulischer Arbeitszylinder 7 eingesetzt. Mit diesem kann die Vorschubbewegung genau geregelt werden. Möglich sind aber auch andere Linearantriebe, wie mechanische Spindelantriebe.
  • Die Kolbenstange des Arbeitszylinders 7 und die inneren Rohre der Teleskoprohre 9 werden in Gleitbuchsen in der vorderen Trägerplatte 10 geführt. Deren Enden sind mit der Reinigungsbaugruppe 6 verbunden. Die Enden des Zylinders des Arbeitszylinders 7 und die Enden der äußeren Rohre der Teleskoprohre 9 sind dagegen an den Trägerplatten 10 befestigt. Durch die räumliche Anordnung des Arbeitszylinders 7 zu den Teleskoprohren 9 erhält die Hauptbaugruppe eine ausreichende Stabilität. Gleichzeitig ist die Reinigungsbaugruppe 6 verdrehsicher gelagert.
  • Die vordere und hintere Trägerplatte 10 besitzt einen Durchmesser, der einige Millimeter kleiner ist als der Innendurchmesser des Belüftungsrohres 2. Weiterhin sind im Umfang der Trägerplatten Einbuchten eingearbeitet. Diese dienen dem Durchfluss des Luftstromes zu den Belüftungsdüsen (3) und/oder dem Durchfluss von durch die Vorschubbewegung gelösten Ablagerungen an der Innenwandung des Belüftungsrohres 3. In Abfallentsorgungsanlagen besitzen die unter dem Betonboden des Rottetunnels angeordneten Belüftungsrohre 2 z. B. einen lichten Durchmesser von 150 mm, der Außendurchmesser der Trägerplatten 10 dementsprechend etwa 146 mm. Für größere Durchmesser von Belüftungsrohren 2 kann der Durchmesser der Trägerplatten 10 durch die Befestigung von Ringen vergrößert werden.
  • Die Reinigungsbaugruppe ist vor der vorderen Trägerplatte 10 angeordnet. Diese besteht aus einem Gehäuse, auf dem ein Reinigungswerkzeug befestigt ist. In diesem Beispiel ist das eine senkrecht angeordnete Druckdüse 8 für eine Reinigungsflüssigkeit oder Wasser. Die Druckdüse 8 besitzt außen eine konische. Form, die dem Eingang der Belüftungsdüse 3 entspricht. Das ist in Rottetunnel überwiegend eine Spigotdüse, die auf dem Belüftungsrohr 2 sitzt und durch den Betonboden ragt.
  • Im Gehäuse ist weiterhin ein hydraulischer Verspannzylinder 12 gelagert, der die Druckdüse 8 nach oben verschieben kann. Der hydraulische Strom für den Hub und Rückhub wird über je eine Teleskoprohr 9 von der Hauptbaugruppe 5 zur Reinigungsbaugruppe 6 geleitet. Die Zufuhr für die Reinigungsflüssigkeit erfolgt entsprechend über ein weiteres Teleskoprohr 9.
  • Am Arbeitszylinder der Hauptbaugruppe 5 sind gegenüberliegend 2 weitere Verspannzylinder 11 befestigt. Diese dienen der zentrischen Verspannung der Hauptbaugruppe 5 im Belüftungsrohr 2. Außerdem ist noch eine Leitung für den Rückhub des Arbeitszylinders und eine Schutzrohr für das Wegmeßsystem Bestandteil der Hauptbaugruppe 5.
  • An der hinteren Trägerplatte 10 ist ein Wegmeßsystem 13 befestigt. Dieses ist mit der Reinigungsbaugruppe 6 verbunden und erfasst deren zurückgelegten Weg gegenüber der Hauptbaugruppe 5. Eine nicht dargestellte Steuereinheit erfasst und verrechnet die Teilstrecken, wodurch die genaue Lage der Reinigungsvorrichtung, die Lage der Druckdüse 8 und der Belüftungsdüsen 3 bekannt ist.
  • An der hinteren Trägerplatte 10 sind weiterhin Anschlüsse für die Versorgungssysteme befestigt. Eine Adapterplatte 14 besitzt entsprechende Anschlüsse auf einer Seite und ist auf der gegenüberliegenden Seite über eine Ventilbaugruppe 15, Schlauchleitungen und Leitungen mit einer Versorgungs- und Steuereinheit verbunden. Mittels der Adapterplatte ist eine schnelle Verbindung der Reinigungsvorrichtung 1 mit dieser Einheit möglich. Diese ist nicht dargestellt, weil sie den üblichen Einheiten für Rohrmolche usw. ähnelt.
  • Das Reinigungsverfahren erfolgt durch den Einsatz der Reinigungsvorrichtung 1. Das neue Verfahren ist aber auch durch andere, abgewandelte Vorrichtungen möglich, soweit diese entsprechende Arbeitsschritte ermöglichen
  • Die Reinigungseinheit 7 wird durch die Verbindung mit der Adapterplatte 14 an die Versorgungs- und Steuereinheit angeschlossen und in ein Belüftungsrohr 2 geschoben, so dass die Druckdüse 8 entsprechend der Reihe der Belüftungsdüsen 3 ausgerichtet ist. Die Verspannzylinder 11 der Hauptbaugruppe 5 werden durch ein Signal ausgefahren und halten diese in der Lage fest. Gleichzeitig wird der Verspannzylinder 12 der Reinigungsbaugruppe 6 mit vermindertem Druck ausgefahren. Nun wird durch den Arbeitszylinder 7 die Reinigungsbaugruppe 6 nach vorne geschoben, bis die Druckdüse 8 in die Öffnung einer Belüftungsdüse 3 gleitet.
  • Durch die dadurch bewirkte Druckschwankung im Verspannzylinder 12 wird mittels der Steuereinheit die Vorschubbewegung des Arbeitszylinders 7 gestoppt. Anschließend wird die Druckkraft auf die Druckdüse erhöht, so dass eine annähernde Abdichtung zwischen beiden Düsen erfolgt. Als nächster Schritt wird mit Hochdruck eine Reinigungsflüssigkeit durch beide Düsen gedrückt. Die Belüftungsdüse 3 wird gereinigt, wobei die Verschmutzungen in die Rotte transportiert werden.
  • Danach wird die Reinigungsflüssigkeit gestoppt und die Verspannzylinder 11 gelöst. Durch den Rückhub des Arbeitszylinders 7 wird die Hauptbaugruppe 5 an die Reinigungsbaugruppe 6 herangezogen. Danach werden die Verspannzylinder 11 wieder ausgefahren, der Verspannzylinder 12 gelöst und die Reinigungsbaugruppe 6 wieder nachvorne geschoben. Der Vorgang wird so bis zum Ende des Belüftungsrohres fortgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Belüftungsrohr
    3
    Belüftungsdüse
    4
    Reinigungswerkzeug
    5
    Hautbaugruppe
    6
    Reinigungsbaugruppe
    7
    Antrieb, Linearantrieb, Arbeitszylinder
    8
    Druckdüse
    9
    Teleskoprohre
    10
    Trägerplatte
    11
    Verspannzylinder der Hauptbaugruppe
    12
    Verspannzylinder der Reinigungsbaugruppe
    13
    Wegmeßsystem
    14
    Adapterplatte
    15
    Ventilbaugruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009004851 U1 [0006]
    • DE 3419683 C [0006]
    • EP 0170609 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Reinigung von Belüftungsdüsen (3) an Belüftungsrohren (2) in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen, in dem die Belüftungsdüsen (3) in der Betriebslage gereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung (1) die Belüftungsrohre (2) durchfährt und die Lage der Belüftungsdüsen (3) in der Rohrwandung nacheinander im Einzelnen ermittelt, dann einen Kontakt zwischen der jeweiligen Belüftungsdüse (3) und dem Reinigungswerkzeug (4) der Reinigungsvorrichtung (1) herstellt, die Belüftungsdüse (3) anschließend gereinigt und der Kontakt nachfolgend gelöst wird, die Reinigungsvorrichtung (1) bis zur nächsten Belüftungsdüse (3) verfahren wird, und der Verfahrensablauf entsprechend wiederholt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) sich schrittweise im Belüftungsrohr (2) vorwärts bewegt, in dem eine werkzeugtragende Reinigungsbaugruppe (6) durch einen Antrieb (7) in der Hauptbaugruppe (5) um einen Weg nach vorne bewegt wird, bis eine Belüftungsdüse (3) erreicht ist, anschließend diese Reinigungsbaugruppe (6) im Belüftungsrohr (3) verspannt wird, danach die Belüftungsdüse (3) gereinigt und dann die Hauptbaugruppe (5) an die Reinigungsbaugruppe (6) herangezogen wird, die Verspannung der Reinigungsbaugruppe (6) gelöst wird, dann die Hauptbaugruppe (5) im Belüftungsrohr (2) verspannt wird und wiederum die Reinigungsbaugruppe (6) nach vorn bewegt wird, bis die nächste Belüftungsdüse (3) erreicht ist und der Verfahrensablauf entsprechend fortgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungswerkzeug (4) mit geringem Anpressdruck die Innenseite des Belüftungsrohres (2) in der Ebene der Belüftungsdüsen (3) beim Durchfahren mit der Reinigungsvorrichtung (1) abtastet, so dass nach Erreichen des Einganges einer Belüftungsdüse (3) das Reinigungswerkzeug (4) in diese hineingleitet, wobei die Vorwärtsbewegung der Reinigungsbaugruppe (6) durch die Steuereinheit gestoppt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren der Reinigungsvorrichtung (1) zum Vortrieb, zur Verspannung und für das Reinigungswerkzeug (4) mit den Medien Öl, Luft, Wasser oder mit elektrischen Antrieben arbeiten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckdüse (8), die mit einer Hochdruckquelle verbunden ist, die Belüftungsdüsen (3) reinigt, wobei nach dem hineingleiten in den Eingang der Belüftungsdüse (3) die Druckdüse (8) mit größerer Kraft auf den Düseneingang der zu reinigenden Belüftungsdüse (3) gedrückt wird.
  6. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein vibrierender Stößel oder Bohrer die Belüftungsdüsen (3) reinigen.
  7. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet dass Sensoren optoelektronisch oder über eine Wegmessung die Entfernung der einzelnen Belüftungsdüsen (3) im Belüftungsrohr (2) bestimmen, diese je Belüftungsrohr (2) gespeichert und bei einer nachfolgenden Reinigung zur Steuerung der Bewegung der Reinigungsvorrichtung (1) und des Reinigungswerkzeuges (4) verwendet werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in einem Rohr mittels eigenem Antrieb sich fortbewegender Reinigungsvorrichtung (1) mit Reinigungswerkzeugen (4), die über Leitungen mit einer Versorgungs- und Steuereinheit außerhalb des Rohres verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Hauptbaugruppe (5) für die Fortbewegung und einer vorderen, von dieser vorschiebbaren werkzeugtragenden Reinigungsbaugruppe (6) besteht, die Hauptbaugruppe (5) aus einem Linearantrieb (7) für einen Vor- und Rückhub für die Vorbewegung und mehrere parallel angeordnete Teleskoprohre (9) für die Versorgung der Reinigungsbaugruppe (6) besteht, die an ihren Enden in jeweils eine Trägerplatte (10) gelagert sind, an der hinteren Trägerplatte (10) Anschlüsse für die Versorgungsleitungen, und vor der vorderen Trägerplatte (10) die werkzeugtragenden Reinigungsbaugruppe (6) angeordnet ist, wobei das sich bewegende Element des Linearantriebes (7) und die Innenrohre der Teleskoprohre (9) die vordere Trägerplatte (10) durchdringen und mit der vorderen Reinigungsbaugruppe (6) verbunden sind, weiterhin an der Hauptbaugruppe (5) und an der Reinigungsbaugruppe (6) mindestens je ein Verspannzylinder (11, 12) zur Verspannung im Belüftungsrohr (2) befestigt ist, und an der Reinigungsbaugruppe (6) ein Reinigungswerkzeug (4) für in der Rohrwandung gelagerten Belüftungsdüsen (3) quer zur Längsachse des Belüftungsrohres (2) verschiebbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Trägerplatten (10) zumindest teilweise dem inneren Querschnitt des Belüftungsrohres (2) angenähert ist, um eine Führung im Belüftungsrohr (2) zu bewirken und der Umfang der Trägerplatten (10) durch zusätzlich befestigbare Elemente an andere Rohrquerschnitte anpassbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (7) ein doppelt wirkender Arbeitszylinder (7) ist und an diesem seitlich, sich gegenüberliegend, zwei Verspannzylinder (11) und an der Reinigungsbaugruppe (6), unterhalb des Reinigungswerkzeuges (4), ein Verspannzylinder (12) zur Verspannung im Belüftungsrohr (2) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungswerkzeug (4) eine Druckdüse (8) ist, deren Vorderseite entsprechend dem Düseneingang der Belüftungsdüse (3) und/oder der Rohrwandung ausgebildet ist, und dass die Druckdüse (8) oberhalb des Verspannzylinders (12) der Reinigungsbaugruppe angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass 3 Teleskoprohre (9) gleichmäßig verteilt um den Linearantrieb (7) angeordnet sind, wobei ein Teleskoprohr (9) für die Leitung der Reinigungsflüssigkeit zur Druckdüse (8) mit dieser verbunden ist, und 2 Teleskoprohre (9) als Vorlauf- und Rückleitung des Verspannzylinders (12) der Reinigungsbaugruppe mit diesem verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Trägerplatte (10) ein Wegmesssystem (13) befestigt ist, das mit der Reinigungsbaugruppe (6) zur Messung des zurückgelegten Weges und mit einer Steuerungseinheit verbunden ist, welche die Stellung der Belüftungsdüsen (3) jedes Belüftungsrohres (2) und des Linearantriebes (7) erfasst, speichert und für die Steuerung für eine weitere Reinigung bereitstellt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der hinteren Trägerplatte (10) eine Adapterplatte (14) befestigbar ist, welche die Ventilbaugruppen 15 und Anschlüsse für die Versorgungsleitungen trägt.
DE201210007410 2012-04-16 2012-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen Withdrawn DE102012007410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007410 DE102012007410A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007410 DE102012007410A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007410A1 true DE102012007410A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49231941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007410 Withdrawn DE102012007410A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115815249A (zh) * 2022-11-08 2023-03-21 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶管路内壁清洁气囊及其应用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170609A1 (de) 1984-05-24 1986-02-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rohrmolch mit Fahrwerken
DE202009004851U1 (de) 2009-05-25 2009-10-01 Tauber Rohrbau Gmbh & Co. Kg Rohrreinigungsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170609A1 (de) 1984-05-24 1986-02-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rohrmolch mit Fahrwerken
DE3419683C2 (de) 1984-05-24 1988-05-26 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE202009004851U1 (de) 2009-05-25 2009-10-01 Tauber Rohrbau Gmbh & Co. Kg Rohrreinigungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115815249A (zh) * 2022-11-08 2023-03-21 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶管路内壁清洁气囊及其应用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017885A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE102015218114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohrbündeln
DE2100389C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben stückiger Reinigungskörper durch in eine Röhrenplatte eingebaute Wärmetauscherröhren
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE102015106333A1 (de) Rohrinnenmanipulator zum Befahren von Rohrsystemen, insbesondere von Abzweigleitungen in Rohrsystemen
DE102012216206A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
EP3017872B1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
AT518739B1 (de) Gleitstab zur Herstellung von Arbeitsflächen
DE102007050354A1 (de) Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge
DE102012007410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Belüftungsdüsen an Belüftungsrohren in Belüftungsanlagen, insbesondere für Kompostier- und Rotteanlagen
DE102021102410A1 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
DE602005004729T2 (de) Einrichtung zum Kühlen einer Schweisszange
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
DE3603238A1 (de) Verfahren zur erneuerung von abwasserleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020134282A1 (de) Reinigungsvorrichtung, Reinigungs- und Sensorsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug und Verfahren zum Reinigen einer zu reinigenden Oberfläche eines Sensors
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
EP2606279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einem dampferzeuger
DE102008059062A1 (de) Wartungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wartungszugangs
EP0542212A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE202004020627U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Schächten und Rohren
AT398325B (de) Fortbewegungsvorrichtung zum durchfahren von rohrförmigen kanälen od. dgl.
DE3533608A1 (de) Reinigungsanlage fuer wasserdampferzeuger
DE102010035983B3 (de) Transfereinrichtung an einer Pressenanlage, insbesondere an einer Großraumsaugerpresse zur Umformung von Blechbauteilen
EP3273199B1 (de) Fernsteuerbarer reinigungsautomat für die reinigung von industriellen anlagen und anlagenteilen
EP2278592B1 (de) Vorrichtung zur Dekontamination von aussenseitig an einem Fahrzeug angeordneten Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee