DE102012007200B4 - Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012007200B4
DE102012007200B4 DE102012007200.7A DE102012007200A DE102012007200B4 DE 102012007200 B4 DE102012007200 B4 DE 102012007200B4 DE 102012007200 A DE102012007200 A DE 102012007200A DE 102012007200 B4 DE102012007200 B4 DE 102012007200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
receiving device
signal
antennas
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012007200.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007200A1 (de
Inventor
Hans L. Trautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102012007200.7A priority Critical patent/DE102012007200B4/de
Publication of DE102012007200A1 publication Critical patent/DE102012007200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007200B4 publication Critical patent/DE102012007200B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/18Military applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/34Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
    • F41G7/346Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data using global navigation satellite systems, e.g. GPS, GALILEO, GLONASS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • G01S19/36Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
    • H01Q21/205Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • H01Q21/293Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic one unit or more being an array of identical aerial elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung (2) mit einer Mehrzahl von um eine Rotationsachse (X) herum angeordneten Antennen (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27), die über jeweils zumindest eine Signalleitung mit einer Empfangseinrichtung (4) elektrisch verbunden sind; dadurch gekennzeichnet,- dass die empfangenen Signale von zumindest zwei Antennen permanent jeweils einem Signaleingang der als Mehrkanalempfänger ausgebildeten Empfangseinrichtung (4) zugeführt werden, wobei die Signale der einzelnen Antennen jeweils einem Kanal der Empfangseinrichtung (4) zugeordnet werden- dass die Empfangsfrequenz und die Empfangsphase der Signale im jeweiligen Kanal der Empfangseinrichtung (4) unter Anwendung einer bekannten Abhängigkeitsformation gesteuert und in einer Signalverarbeitungseinrichtung (48) der Empfangseinrichtung (4) zusammengeführt und zu einem Ausgangssignal verarbeitet werden und- dass das Ausgangssignal an eine nachgeordnete Weiterverarbeitungseinrichtung (5) weitergeleitet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung mit einer Mehrzahl von um eine Rotationsachse herum angeordneten Antennen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei spin-stabilisierten Raketen, die Signale von einem bezüglich des Spins der Rakete im Wesentlichen stationären Sender, beispielsweise einem Navigationssatelliten, empfangen können sollen, besteht das Problem, dass der Signalempfang durch den Spin der Rakete, das heißt durch ihre Rotation um die Längsachse, nicht beeinträchtigt werden darf, um einen permanenten Signalempfang zu gewährleisten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2008 035 887 A1 ist eine spin-stabilierte Rakete bekannt, auf deren Hülle als Antennensystem zum Empfang von Satellitennavigationssignalen mehrere längs des Umfangs der Rakete versetzt angeordnete Antennen angebracht sind, die an einen Satellitennavigationsempfänger über eine Antennenumschalteinrichtung angeschlossen sind. In Abhängigkeit von der Spin-Rate, also von der Rotationsgeschwindigkeit der Rakete um ihre Rollachse, steuert die Antennenumschalteinrichtung den Eingang des Satellitennavigationsempfängers derart, dass stets die Signale nur einer Antenne an den Satellitennavigationsempfänger geleitet werden, so dass sich während der Rotation der Rakete ein im Wesentlichen gleichbleibendes Antennendiagramm ergibt. Problematisch bei dieser bekannten Lösung ist die phasengenaue Umschaltung der Antennensignale. Zudem muss ein derartiger Umschaltvorgang mit dem Satellitennavigationsempfänger synchronisiert sein, da sich mit dem Umschalten der Antennen auch der Doppler sprunghaft ändert.
  • Aus der DE 324 36 73 C2 ist eine an einem Fahrzeug, beispielsweise einem Luftfahrzeug vorgesehene Antennenanlage bekannt, bei der eine Mehrzahl von in unterschiedlicher Richtung ausgerichteten Antennen vorgesehen ist, deren Signale mittels eines Antennenumschalters und einer Multiplexschaltung so umschaltet werden, dass stets die Antenne mit der größten Empfangs-Signalstärke für die Versorgung eines Empfängers ausgewählt wird.
  • Aus der EP 840 393 B1 ist ein umschaltbares Antennensystem mit längs des Umfangs eines rotierenden zylindrischen Körpers angeordneten Antennen bekannt. Die Abstrahlrichtung des Antennensystems kann über einen Multiplexer vorgegeben werden, der eine Anzahl einander benachbarter Antennen mit einem Navigationsempfänger durch Umschalten der Signalleitungen nacheinander verbindet.
  • Aus der US 3,133,328 A ist ein Kommunikationssatellit mit entlang des Umfangs angeordneten Antennenelementen bekannt, die über Antennenumschalter gesteuert mit entsprechenden Radiosendern an Bord des Satelliten sequentiell umschaltbar sind, um den Satellitenspin zu kompensieren.
  • Auch die US 3,531,803 A offenbart eine kreisförmige rotierende Anordnung von Richtantennenelementen. Die Richtantennenelemente sind über steuerbare Schalteinrichtungen mit entsprechenden Stromversorgungseinrichtungen für die Antennenelemente verbunden. Auch hier erfolgt eine sequentielle Umschaltung der Verbindungen zwischen den einzelnen Antennenelementen und einem Stromverstärker.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, bei welchem ohne größeren schaltungstechnischen Aufwand während des gesamten Umlaufs der rotierenden Antennenanordnung ein zuverlässiger Signalempfang gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die empfangenen Signale von zumindest zwei Antennen permanent der Empfangseinrichtung zugeführt, wobei die Signale der einzelnen Antennen jeweils einem Kanal der Empfangseinrichtung zugeordnet werden.
  • VORTEILE
  • Die Empfangseinrichtung empfängt somit zeitgleich die Signale aller Antennen, die dann in der Empfangseinrichtung jeweils auf einem Kanal zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen. Dadurch kann auf komplizierte Umschalt-Hardware verzichtet werden und die Komplexität des Gesamtsystems ist deutlich reduziert. Besonders wirksam ist das Verfahren, wenn drei oder mehr Antennen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise wird zum Zweck der weiteren Signalverarbeitung der Kanal der Empfangseinrichtung selektiert, der das rauschärmste Signal aufweist. Diese Auswahl des rauschärmsten Signals für die Weiterverarbeitung ist ohne größeren Aufwand umsetzbar und liefert ein klares Entscheidungskriterium, anhand dessen eine zuverlässige Signalauswahl erfolgt.
  • Alternativ kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform zum Zweck der weiteren Signalverarbeitung ein Mittelwert aus den Signalen aller Kanäle der Empfangseinrichtung gebildet und verwendet werden. Durch diese Mittelwertbildung erfolgt eine wirksame Dämpfung von Störeinflüssen und die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems wird dadurch erhöht.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Bildung des Mittelwerts gewichtet erfolgt. Die Position und/oder die geometrische Anordnung der jeweils zugeordneten Antenne geht zu diesem Zweck in die Mittelwertbildung ein. Eine derartige Mittelwertbildung verringert weiter das Risiko, dass Störeinflüsse, die über Antennen eingefangen werden, welche nicht unmittelbar das eigentliche Nutzsignal empfangen, die nachfolgende Signalverarbeitung beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise ist die Antennenanordnung an einem rotierenden Flugkörper vorgesehen und die Antennenanordnung und die Empfangseinrichtung sind zum Empfang von Navigationssignalen eines Satelliten-Navigationssystems ausgebildet. Dieser besonders bevorzugte Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert die Navigationsqualität von automatisch fliegenden unbemannten Flugkörpern.
  • Auch dabei ist es von Vorteil, wenn der das rauschärmste Signal aufweisende Kanal der Empfangseinrichtung von einem Navigationsrechner zur Pseudorangemessung benutzt wird.
  • Alternativ ist es vorteilhaft, wenn die in einem Navigationsrechner durchgeführte Pseudorangemessung unter Verwendung eines Mittelwerts aus den Signalen aller Kanäle der Empfangseinrichtung gebildet und dieser Mittelwert für die Navigationsberechnung verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die Gewichtung proportional zur Signalstärke oder zum Signal-Rausch-Verhältnis der einzelnen Kanäle erfolgt.
  • Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine Vorrichtung zum Signalempfang, die ausgestaltet ist, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Signalempfangsvorrichtung.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt durch einen als Rakete ausgebildeten Flugkörper 1 mit einem vereinfacht kreisrund dargestellten Raketenrumpf 10 gezeigt. Die Rakete 1 rotiert im Flug um ihre Längsachse X, die somit eine Rollachse bildet. Die Rakete 1 ist in einem Abschnitt ihres Rumpfs 10 mit einer Antennenanordnung 2 versehen, die eine Mehrzahl von über den Umfang, also um die Rotationsachse X herum, gleichmäßig verteilt angeordneten Antennen 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 aufweist, die somit in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind. Zwar sind in 1 beispielhaft acht Antennen dargestellt, doch können auch mehr oder weniger Antennen (mindestens jedoch zwei) über den Umfang verteilt angeordnet sein.
  • Die Antennen sind dafür ausgebildet, Satellitensignale von Satelliten eines Satelliten-Navigationssystems, für das in 1 stellvertretend ein Satellit 3 gezeigt ist, zu empfangen.
  • 2 zeigt symbolisch die Antennen 20 bis 27, die über entsprechende Antennenleitungen mit einer Empfangseinrichtung 4 verbunden sind, die als Mehrkanalempfänger ausgebildet ist. Dabei ist jede der Antennen 20 bis 27 mit einem zugeordneten Kanaleingang 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 der Empfangseinrichtung 4 zur Signalübertragung verbunden. Die Empfangseinrichtung 4 weist weiterhin eine Signalverarbeitungseinrichtung 48 auf, in der die Signale der einzelnen Kanäle zusammengeführt und verarbeitet werden. Die Signalverarbeitungseinrichtung 48 stellt zudem ein Ausgangssignal zur Verfügung, das an eine nachgeordnete Weiterverarbeitungseinrichtung 5, beispielsweise einen Satellitennavigationscomputer, weitergeleitet wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem ein Empfänger vorgesehen ist, der die von den Antennen empfangenen Signale nacheinander verarbeitet, ist gemäß der Erfindung ein Mehrkanalempfänger vorgesehen, der gleichzeitig die Signale aller Antennen separat, jeweils einem seiner Kanäle zugeordnet, erhält. Die Empfangsfrequenz und die Empfangsphase sind durch die Rotation der Rakete 1 zwar für die einzelnen Antennen unterschiedlich, doch kann dieser relative Unterschied als Funktion der Flugbahn und der Rotation der Rakete berechnet werden. Somit werden zwar die Signale der unterschiedlichen Antennen getrennt voneinander empfangen, doch sind die Empfangsparameter in einer bekannten Weise voneinander abhängig. Diese dem Fachmann allgemein bekannte Abhängigkeitsinformation wird nun erfindungsgemäß genutzt, um die Empfangsparameter der einzelnen Kanäle der Empfangseinrichtung 4 auch dann richtig zu steuern, wenn das Signal in einem Kanal nicht richtig verfolgt werden kann, weil die an diesen Kanal angeschlossene Antenne das Signal zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht empfängt.
  • Zu Zeitpunkten, in denen ein Kanal das Signal des Satelliten 3 nicht empfangen kann, wird dann noch zusätzlich sichergestellt, dass die lokal erzeugte Kopie des zu empfangenden Signals konstant Null ist und somit kein Korrelatorausgangssignal erzeugt wird. Die Korrelatorsignale aller Kanäle, die ein bestimmtes Signal - beispielsweise das Signal des Satelliten 3 - über unterschiedliche Antennen verfolgen, werden dann gewichtet zur Steuerung der gemeinsamen Anteile der Empfangsparameter verwendet.
  • Dadurch, dass jeder einer Antenne zugeordnete Empfangskanal mit genau dem der Rotation entsprechenden Doppler versorgt wird, tritt zwischen den Antennensignalen kein Dopplersprung mehr auf, wie dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Flugkörper
    2
    Antennenanordnung
    3
    Satellit
    4
    Empfangseinrichtung
    5
    Weiterverarbeitungseinrichtung
    10
    Raketenrümpf
    20
    Antenne
    21
    Antenne
    22
    Antenne
    23
    Antenne
    24
    Antenne
    25
    Antenne
    26
    Antenne
    27
    Antenne
    40
    Kanaleingang
    41
    Kanaleingang
    42
    Kanaleingang
    43
    Kanaleingang
    44
    Kanaleingang
    45
    Kanaleingang
    46
    Kanaleingang
    47
    Kanaleingang
    48
    Signalverarbeitungseinrichtung
    X
    Längsachse der Rakete

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung (2) mit einer Mehrzahl von um eine Rotationsachse (X) herum angeordneten Antennen (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27), die über jeweils zumindest eine Signalleitung mit einer Empfangseinrichtung (4) elektrisch verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, - dass die empfangenen Signale von zumindest zwei Antennen permanent jeweils einem Signaleingang der als Mehrkanalempfänger ausgebildeten Empfangseinrichtung (4) zugeführt werden, wobei die Signale der einzelnen Antennen jeweils einem Kanal der Empfangseinrichtung (4) zugeordnet werden - dass die Empfangsfrequenz und die Empfangsphase der Signale im jeweiligen Kanal der Empfangseinrichtung (4) unter Anwendung einer bekannten Abhängigkeitsformation gesteuert und in einer Signalverarbeitungseinrichtung (48) der Empfangseinrichtung (4) zusammengeführt und zu einem Ausgangssignal verarbeitet werden und - dass das Ausgangssignal an eine nachgeordnete Weiterverarbeitungseinrichtung (5) weitergeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die empfangenen Signale Satellitensignale von Satelliten (3) eines Satelliten-Navigationssystems sind und - dass das Ausgangssignal an einen Satellitennavigationscomputer weitergeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der weiteren Signalverarbeitung ein Mittelwert aus den Signalen aller Kanäle der Empfangseinrichtung (4) gebildet und verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Mittelwerts gewichtet erfolgt, wobei die Position und/oder die geometrische Anordnung der jeweils zugeordneten Antenne in die Mittelwertbildung eingeht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (2) an einem rotierenden Flugkörper (1) vorgesehen ist und dass die Antennenanordnung (2) und die Empfangseinrichtung (4) zum Empfang von Navigationssignalen eines Satelliten-Navigationssystems ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das rauschärmste Signal aufweisende Kanal der Empfangseinrichtung (4) von einem Navigationsrechner (5) zur Pseudorangemessung benutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Navigationsrechner (5) des Flugkörpers (1) durchgeführte Pseudorangemessung unter Verwendung eines Mittelwerts aus den Signalen aller Kanäle der Empfangseinrichtung gebildet und verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zur im Navigationsrechner (5) durchgeführten Pseudorangemessung herangezogene Mittelwert durch Gewichtung der Signale der einzelnen Kanäle erfolgt, wobei die Position und/oder die geometrische Anordnung der jeweils zugeordneten Antenne in die Mittelwertbildung eingeht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung proportional zur Signalstärke oder zum Signal-Rausch-Verhältnis der einzelnen Kanäle erfolgt.
  10. Vorrichtung ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012007200.7A 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE102012007200B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007200.7A DE102012007200B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007200.7A DE102012007200B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007200A1 DE102012007200A1 (de) 2013-10-17
DE102012007200B4 true DE102012007200B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=49231885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007200.7A Expired - Fee Related DE102012007200B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007200B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133282A (en) * 1961-09-28 1964-05-12 Hughes Aircraft Co Apparatus providing a rotating directive antenna field pattern associated with a spinning body
US3133328A (en) 1961-11-16 1964-05-19 Scovill Manufacturing Co Lock slider for zipper fasteners
US3531803A (en) 1966-05-02 1970-09-29 Hughes Aircraft Co Switching and power phasing apparatus for automatically forming and despinning an antenna beam for a spinning body
DE3243673C2 (de) 1981-11-25 1991-02-14 Sony Trans Com Inc., Irvine, Calif., Us
EP0840393B1 (de) 1996-11-05 2006-03-01 Diehl Stiftung & Co. KG Antennensystem für eine satellitengestützt navigierende Rakete
DE102008035887A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Auf einer sich um ihre Längsachse drehenden Rakete angeordnetes Antennensystem zum Empfang von Satellitennavigationssignalen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133282A (en) * 1961-09-28 1964-05-12 Hughes Aircraft Co Apparatus providing a rotating directive antenna field pattern associated with a spinning body
US3133328A (en) 1961-11-16 1964-05-19 Scovill Manufacturing Co Lock slider for zipper fasteners
US3531803A (en) 1966-05-02 1970-09-29 Hughes Aircraft Co Switching and power phasing apparatus for automatically forming and despinning an antenna beam for a spinning body
DE3243673C2 (de) 1981-11-25 1991-02-14 Sony Trans Com Inc., Irvine, Calif., Us
EP0840393B1 (de) 1996-11-05 2006-03-01 Diehl Stiftung & Co. KG Antennensystem für eine satellitengestützt navigierende Rakete
DE102008035887A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Auf einer sich um ihre Längsachse drehenden Rakete angeordnetes Antennensystem zum Empfang von Satellitennavigationssignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRENNAN, D. G.: Linear Diversity Combining Techniques. In: Proceedings of the IEEE, vol. 91, no. 2, February 2003, S. 331 bis 356. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007200A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001616T2 (de) Hf-lagemessungssystem und -verfahren
EP2427972B1 (de) Verfahren zur gerichteten digitalen datenübertragung zwischen einem luftfahrzeug und einer bodenstation
DE102017210137A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE19543321B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
EP1746437B1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
EP1821060B1 (de) Unbemannter Flugkörper und Verfahren zur Positionsbestimmung eines von einem Luftfahrzeug abkoppelbaren unbemannten Flugkörpers
DE2203442C2 (de) Funknavigationssystem mit zyklischer Impulsabstrahlung durch eine Strahlerzeile zur Azimut- oder Elevationsbestimmung
DE60008103T2 (de) Momenten-positionsregelung
EP3173218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE102012007200B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Signalflusses in einer rotierenden Antennenanordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19844239C1 (de) Verfahren zur genauen Winkelbestimmung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
DE2330315A1 (de) Antennensystem
EP2367026B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Position und/oder Geschwindigkeit eines Geräts in einem System zur Satellitennavigation
DE4324515C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verlängerung der Kommunikationsdauer eines Raumflugkörpers
EP0742420B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rollage eines rollenden Flugobjektes
DE102012016475A1 (de) Verfahren zur Richtungspeilung nach dem Monopulsprinzip
DE2626925C3 (de) Verfahren zum Ausgleich von Ausbreitungsschwankungen bei Nachrichtenübertragungssystemen
DE1092313B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bahn eines ferngelenkten oder ferngesteuerten fliegenden Koerpers
DE3212574A1 (de) Verfahren zur lageaenderung eines satelliten
DE4341295C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Strahlschwenkung mit mehreren bündelnden Antennen
DE4036166A1 (de) Bahnkorrigierbares projektil
DE102007035680A1 (de) Täuschsystem für Satellitennavigationssysteme
DE1766149A1 (de) Radarverfahren zur fruehzeitigen Mehrfachziel-Aufloesung
WO2020182398A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für ein fahrzeug, fahrzeug
DE102005061596A1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee