DE102012006780A1 - Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager - Google Patents
Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012006780A1 DE102012006780A1 DE201210006780 DE102012006780A DE102012006780A1 DE 102012006780 A1 DE102012006780 A1 DE 102012006780A1 DE 201210006780 DE201210006780 DE 201210006780 DE 102012006780 A DE102012006780 A DE 102012006780A DE 102012006780 A1 DE102012006780 A1 DE 102012006780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bearing
- cylinder
- liquid
- reciprocating pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/046—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Abstract
Eine durch einen Elektromagneten (2) angetriebene Hubkolbenpumpe (1) soll eine Lagerung des Kolbens (9) in einem Zylinder (10) aufweisen, die vor lokaler Überhitzung geschützt ist und aus der Zersetzungs- und Reaktionsprodukte sowie eventuell anfallende Verschleißprodukte abgeführt werden. Dazu ist die Lagerung in eine Mehrzahl von Lagerzonen (21), (22) und (23) aufgeteilt, wobei mindestens die Lagerzonen (22) und (23) mit Flüssigkeit durchspült werden, indem bei einer zyklischen Hubbewegung des Kolbens (9) eine zusätzliche gerichtete Pumpwirkung durch die Ausnutzung einer Schleppströmung für die Flüssigkeit im Lager erzeugt wird. Hubkolbenpumpen der beschriebenen Art finden als Dosierpumpen und als Förderpumpen Anwendung in kraftstoffbetriebenen Standheizungen, Zusatzheizungen und Abgasreinigungsanlagen in Fahrzeugen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine durch einen Elektromagneten angetriebene Hubkolbenpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
- Durch Elektromagnete angetriebene Hubkolbenpumpen zum Fördern und Dosieren von Kraftstoff sind bekannt, zum Beispiel aus der
DE 4328621 und derDE 10 2001 111 926 und sie haben sich bewährt. - Mit der Verbreitung von Kraftstoffen mit höherem Anteil an nichtfossilen Stoffen, wie z. B. Biodiesel oder Alkoholen und damit auch von Wasser mussten die Materialien der Reibpartner, insbesondere der Kolben und des Zylinders, angepasst werden, dennoch stellen sich unter bestimmten Betriebsbedingungen neuartige Verschleißerscheinungen bei solchen Dosierpumpen ein. Die Verschleißerscheinungen erklären sich beispielsweise durch lokale Überhitzungen bei einem örtlich begrenzten Schmierfilmversagen bzw. schlechteren Schmiereigenschaften im Vergleich zu rein fossilen Medien.
- Aufgabe dieser Erfindung ist es, durch den Lagerbereich des Kolbens einen Flüssigkeitsstrom zu leiten, der die Lagerung kühlt und eventuell anfallende Zersetzungs- bzw. Reaktionsprodukte des Kraftstoffs sowie potentielle Verschleißprodukte abführt. Dabei soll die Dosiergenauigkeit der Hubkolbenpumpe erhalten bleiben und die Herstellkosten sollen sich nicht wesentlich erhöhen.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, wobei die Unteransprüche die Lösungen näher ausführen.
- Eine durch einen Elektromagneten angetriebene Hubkolbenpumpe enthält mindestens einen Verdrängerraum, zwei Ventile und einen Kolben, der in einem Zylinder abdichtend gelagert ist und den Ankerkolben des Elektromagneten trägt. Die Lagerung des Kolbens ist in drei Lagerzonen aufgeteilt.
- Zur Kühlung der Lagerung und zum Abtransport eventuell anfallender Verschleißprodukte ist mindestens der Lagerspalt der mittleren Lagerzone vergrößert, erforderlichenfalls ist auch der Lagerspalt der ankerraumseitigen Lagerzone vergrößert.
- Der Lagerspalt der ankerraumseitigen Lagerzone und der mittleren Lagerzone wird von Flüssigkeit durchströmt, die mit Hilfe einer gerichteten Schleppströmung von dem Kolben im Zusammenwirken mit anderen Bauteilen der Hubkolbenpumpe gefördert wird. Je nach den Mitteln zur Erzeugung der Schleppströmung kann die Pumpwirkung nur aus dem Ankerraum in die Lagerung oder in eine von beiden Richtungen erfolgen.
- In einer ersten Ausführung wird die erste verdrängerraumseitige Lagerzone durch eine Lagerbuchse und den Kolben gebildet, eine zweite Lagerzone weist eine Vergrößerung des Lagerspalts auf, und eine dritte Lagerzone weist wieder ein geringeres Lagerspiel auf. Die zweite Lagerzone ist über geeignete Kanäle fluidisch mit dem Ankerraum verbunden. Asymmetrische Formelemente an den umlaufenden Nuten im Kolben oder im Zylinder, zum Beispiel unterschiedlich große Kantenradien oder unterschiedliche Fasen, bewirken bei einer zyklischen Hubbewegung des Kolbens unterschiedlich starke Schleppströmungen im Spalt je nach der Bewegungsrichtung des Kolbens und ergeben damit eine gerichtete Pumpwirkung auf die Flüssigkeit in der zweiten Lagerzone. Bei dieser Ausführung wird die Förderleistung der Hubkolbenpumpe nicht beeinflusst, weil die zusätzliche Förderung pumpenintern im Kreis erfolgt und nach außen nicht wirksam ist. Die Förderung kann vom Ankerraum in die zweite Lagerzone oder umgekehrt erfolgen, je nach Orientierung der asymmetrischen Formelemente.
- In einer zweiten Ausführung enthält die Lagerung des Kolbens im Zylinder ebenfalls drei Lagerzonen. Die mittlere Lagerzone ist über geeignete Kanäle fluidisch mit dem Ankerraum verbunden. Die dritte Lagerzone ist mittels einer Stangendichtung von dem Ankerraum bedingt abgeteilt, indem die Stangendichtung beim Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder den am Kolben anhaftenden Flüssigkeitsfilm zu einem erheblichen Teil verschiebt und beim Einfahren des Kolbens den anhaftenden Flüssigkeitsfilm nur in erheblich geringerem Maße verschiebt, wodurch eine gerichtete Flüssigkeitsströmung von dem Ankerraum durch die dritte Lagerzone in die zweiten Lagerzone und durch Kanäle zurück in den Ankerraum bewirkt wird. Auch bei dieser Ausführung wird die Förderleistung der Hubkolbenpumpe nicht beeinflusst, weil die zusätzliche Förderung pumpenintern im Kreis erfolgt und nach außen nicht wirksam ist. Der Flüssigkeitsfilm in der dritten Lagerzone wird zwar beim Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder vermindert, aber beim Ausfahren ist die Querkraftbelastung nicht vorhanden, weil der Magnet ausgeschaltet ist. Die zusätzliche pumpeninterne Förderung kann bei dieser Ausführung nur von dem Ankerraum in die mittlere Lagerzone erfolgen. Eine Verminderung des Flüssigkeitsfilms beim Einfahren des Kolbens ist nicht sinnvoll, weil die an den Ankerraum angrenzende Lagerzone beim Einfahren des Kolbens hoch belastet ist.
- Die beiden Vorrichtungen zur Erzeugung einer Pumpwirkung, die Umlaufnuten mit asymmetrischen Kanten und die Stangendichtung, können auch in vorteilhafter Weise kombiniert werden, damit sich die Pumpwirkungen gegenseitig verstärken.
- In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Hubkolbenpumpe besteht der Zylinder aus einem Träger und zwei Lagerbuchsen, wobei die Lagerspiele in den drei dadurch ausgebildeten Lagerzonen unterschiedlich groß ausgeführt sind, um eine gute Abdichtung für die erste Lagerbuchse, eine gute Lagertragfähigkeit für die zweite Lagerbuchse und eine gute Pumpwirkung für den mittleren Zylinderbereich zu erreichen.
- In einer alternativen Weiterentwicklung der Hubkolbenpumpe besteht der Zylinder aus einem Träger und einer Lagerbuchse an dem an den Verdrängungsraum
3 angrenzenden Ende des Zylinders, wobei die Lagerbuchse ein kleineres Lagerspiel zum Kolben aufweist als der Träger, damit eine gute Abdichtung erreicht wird. - In einer weiteren Entwicklung der Hubkolbenpumpe ist eine der Lagerbuchsen oder es sind beide Lagerbuchsen zur besseren Kühlung in dem Träger in einer unterbrochenen Bohrung aufgenommen, deren flüssigkeitsgefüllte Unterbrechungszone durch einen fluidleitenden Kanal mit einem angrenzenden flüssigkeitsführenden Raum verbunden ist, wodurch ein Flüssigkeitsaustausch ermöglicht wird.
- Die beschriebenen Ausführungen sind geeignet, den Lagerspalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder zu kühlen und im Falle der Spülung eventuell anfallende Verschleißprodukte abzuführen.
- Die technische Lehre zur Spülung und Kühlung des Lagers lässt sich auf Hubkolbenpumpen unterschiedlicher Bauart anwenden, vorzugsweise auf elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpen der bekannten Bauarten mit
- • drückendem oder ziehendem Anker,
- • einem oder zwei Verdrängerräumen
- • Förderung bei bestromtem Elektromagnet oder bei der Rückkehr des Ankers in die Ruhelage
- • Steuerung nur durch Rückschlagventile oder durch eine Kombination aus einem Rückschlagventil und einer hubabhängigen Schlitzsteuerung
- • einer Kombination eines Ventils zwischen den Verdrängerräumen mit einem Einlassventils oder mit einem Auslassventil.
- Bei der Bauart mit ziehendem Anker ist die Stangendichtung in der entgegengesetzten Richtung zu verwenden, weil der Anker beim Ausfahren mit einer Querkraft belastet ist.
- Zum Betrieb der Hubkolbenpumpe wird eine gesteuerte elektrische Spannung oder ein geregelter elektrischer Strom für den Elektromagneten eingesetzt. Die elektrische Versorgung weist einen pulsförmigen zeitlichen Verlauf auf, wobei die Frequenz die Fördermenge der Hubkolbenpumpe bestimmt, das Puls-Pausen-Verhältnis ist auf den Druck am Auslass der Pumpe abgestimmt, und die Flankensteilheiten der Pulse sind auf die Anforderungen der Flüssigkeitsströmung durch den Zylinder abgestimmt. Dabei kann eine große Flankensteilheit helfen, eine schnelle Änderung des Flüssigkeitsstroms zu bewirken, und diese ist vorteilhaft für den Abtransport von Verschleißprodukten aus dem Lagerbereich. Dem oben beschriebenen sich zyklisch wiederholenden Verlauf der elektrischen Spannung kann eine höherfrequente Pulsweitenmodulation überlagert sein, die der Regelung des elektrischen Stroms, der bedarfsgerechten Minderung der elektrischen Leistung und/oder der Formung der Flanken der niederfrequenten Pulse dient.
- Hubkolbenpumpen der beschriebenen Art finden als Dosierpumpen und als Förderpumpen Anwendung in kraftstoffbetriebenen Standheizungen, Zusatzheizungen und Abgasreinigungsanlagen in Fahrzeugen.
- Bilder:
-
1 zeigt die Hubkolbenpumpe der ersten Ausführung mit asymmetrischen Umlaufnuten. -
2 zeigt die Hubkolbenpumpe der zweiten Ausführung mit einer asymmetrischen Stangendichtung - Beispielhafte Ausführung
- Die Hubkolbenpumpe
1 gemäß1 wird durch einen Elektromagneten2 angetrieben und enthält einen mit einem Kolben9 , der die Flüssigkeit verdrängt und den Ankerkolben12 des Elektromagneten2 trägt. Dazu ist er in einem Zylinder10 in einem Lager mit drei Lagerzonen21 ,22 und23 gelagert. Mindestens die Lagerzonen22 und23 werden mit der Flüssigkeit durchspült, indem bei einer zyklischen Hubbewegung des Kolbens9 eine zusätzliche Pumpwirkung durch die Ausnutzung einer Schleppströmung für die Flüssigkeit im Lager erzeugt wird. Die Flüssigkeit wird aus dem an die dritte Lagerzone23 angrenzenden Ankerraum4 angesaugt und durch geeignete fluidleitende Kanäle in den Ankerraum4 zurückgepumpt, oder durch die fluidleitenden Kanäle angesaugt und durch die dritte Lagerzone23 zurückgepumpt. - Die Umlaufnuten
33 in der mittleren Lagerzone22 im Kolben9 oder im Zylinder10 erzeugen durch ihre asymmetrisch ausgeführten Kanten bei einer zyklischen Hubbewegung des Kolbens9 im Zylinder10 eine gerichtete Schleppströmung der Flüssigkeit im Spalt und damit eine Pumpwirkung, wobei die Kanten unterschiedliche Kantenradien, Fasen oder aus Radien und Fasen zusammengesetzte Formelemente aufweisen. - Die Hubkolbenpumpe gemäß
2 weist eine asymmetrisch wirkende Stangendichtung29 auf, die die dritte Lagerzone von dem Ankerraum4 bedingt abgeteilt. Die Stangendichtung29 verschiebt beim Ausfahren des Kolbens9 aus dem Zylinder10 den am Kolben anhaftenden Flüssigkeitsfilm zu einem erheblichen Teil und beim Einfahren des Kolbens9 nur in erheblich geringerem Maße, wodurch eine gerichtete Schleppströmung und damit eine Pumpwirkung bewirkt wird. - Wie in
1 dargestellt, besteht der Zylinder10 vorzugsweise aus einem Träger30 und zwei Lagerbuchsen31 und32 , wobei die Lagerspiele in den drei Lagerzonen unterschiedlich groß ausgeführt sind, um eine gute Abdichtung für die erste Lagerbuchse31 , eine gute Lagertragfähigkeit für die zweite Lagerbuchse32 und eine gute Pumpwirkung für den mittleren Zylinderbereich zu erreichen. - In einer alternativen Ausführung besteht der Zylinder
10 aus einem Träger30 und einer Lagerbuchse31 an dem an den Verdrängungsraum3 angrenzenden Ende des Zylinders, wobei die Lagerbuchse31 ein kleineres Lagerspiel zum Kolben aufweist als der Träger30 . - Die Lagerbuchsen
31 und32 sind in einer vorteilhaften Ausführung in dem Träger30 in einer unterbrochenen Bohrung aufgenommen, deren flüssigkeitsgefüllte Unterbrechungszone34 mit dem Ankerraum4 oder dem Verdrängerraum3 verbunden ist, wodurch ein Flüssigkeitsaustausch mit den angrenzenden flüssigkeitsführenden Räumen ermöglicht wird. - Zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
1 weist die elektrische Spannung oder der elektrische Strom zur Versorgung des Elektromagneten (2 ) einen pulsartigen sich zyklisch wiederholenden zeitlichen Verlauf auf, wobei die Frequenz die Fördermenge der Hubkolbenpumpe bestimmt, das Puls-Pausen-Verhältnis auf den Druck am Auslass der Hubkolbenpumpe abgestimmt ist und die Flankensteilheiten des Anstiegs oder des Abfalls der Pulse auf die optimale Pumpwirkung durch die asymmetrischen Nutkanten oder durch die asymmetrische Stangendichtung29 abgestimmt sind. Dem oben beschriebenen sich zyklisch wiederholenden Verlauf der elektrischen Spannung kann eine höherfrequente Pulsweitenmodulation überlagert sein, die der Regelung des elektrischen Stroms, der bedarfsgerechten Minderung der elektrischen Leistung und/oder der Formung der Flanken der niederfrequenten Pulse dient. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Hubkolbenpumpe
- 2
- Elektromagnet
- 3
- Verdrängerraum
- 4
- Ankerraum
- 9
- Kolben
- 10
- Zylinder
- 12
- Ankerkolben
- 21
- Erste Lagerzone
- 22
- Zweite Lagerzone
- 23
- Dritte Lagerzone
- 29
- Stangendichtung
- 30
- Träger
- 31
- Erste Lagerbuchse
- 32
- Zweite Lagerbuchse
- 33
- Umlaufnut
- 34
- Unterbrechungszone
- 35
- Kanal
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4328621 [0002]
- DE 102001111926 [0002]
Claims (8)
- Durch einen Elektromagneten (
2 ) angetriebene Hubkolbenpumpe (1 ) mit einem Kolben (9 ), der die Flüssigkeit verdrängt und den Ankerkolben (12 ) des Elektromagneten (2 ) trägt und dazu in einem Zylinder (10 ) in einem Lager mit einer Mehrzahl von Lagerzonen, zum Beispiel mit den Lagerzonen (21 ), (22 ) und (23 ), gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Lagerzonen (22 ) und (23 ) mit Flüssigkeit durchspült werden, indem bei einer zyklischen Hubbewegung des Kolbens (9 ) eine zusätzliche Pumpwirkung durch die Ausnutzung einer Schleppströmung für die Flüssigkeit im Lager erzeugt wird, und dass die Flüssigkeit umlaufend aus dem an die dritte Lagerzone (23 ) angrenzenden Ankerraum (4 ) angesaugt und durch geeignete fluidleitende Kanäle (35 ) in den Ankerraum (4 ) zurückgepumpt wird oder durch die fluidleitenden Kanäle angesaugt und durch die dritte Lagerzone (23 ) zurückgepumpt wird. - Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnuten (
33 ) in der mittleren Lagerzone (22 ) im Kolben (9 ) oder im Zylinder (10 ) durch ihre asymmetrisch ausgeführten Kanten bei einer zyklischen Hubbewegung des Kolbens (9 ) im Zylinder (10 ) eine gerichtete Schleppströmung der Flüssigkeit im Spalt und damit eine Pumpwirkung erzeugen, wobei die Kanten einlassseitig und auslassseitig unterschiedliche Konturen wie zum Beispiel Kantenradien, Fasen oder aus Radien und Fasen zusammengesetzte Formelemente aufweisen. - Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagerzone (
23 ) mittels der asymmetrisch wirkenden Stangendichtung (29 ) von dem Ankerraum (4 ) bedingt abgeteilt ist, indem die Stangendichtung (29 ) beim Ausfahren des Kolbens (9 ) aus dem Zylinder (10 ) den am Kolben anhaftenden Flüssigkeitsfilm zu einem großen Teil verschiebt und beim Einfahren des Kolbens (9 ) den anhaftenden Flüssigkeitsfilm nur in erheblich geringerem Maße verschiebt, wodurch eine gerichtete Schleppströmung und damit eine Pumpwirkung bewirkt wird. - Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Lagerzone (
22 ) Umlaufnuten mit asymmetrisch ausgeführten Kanten und die dritte Lagerzone (23 ) eine asymmetrisch ausgeführte Stangendichtung (29 ) aufweist, wobei sich die von den Umlaufnuten und von der Stangendichtung erzeugten Schleppströmungen gegenseitig hinsichtlich ihrer Pumpwirkung verstärken. - Hubkolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (
10 ) aus einem Träger (30 ) und zwei Lagerbuchsen (31 ) und (32 ) besteht, wobei die Lagerspiele in den drei Lagerzonen unterschiedlich groß ausgeführt sind, um eine gute Abdichtung für die erste Lagerbuchse (31 ), eine gute Lagertragfähigkeit für die zweite Lagerbuchse (32 ) und eine gute Pumpwirkung für den mittleren Zylinderbereich zu erreichen. - Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (
10 ) aus einem Träger (30 ) und einer Lagerbuchse (31 ) an dem an den Verdrängungsraum (3 ) angrenzenden Ende des Zylinders besteht, wobei die Lagerbuchse (31 ) ein kleineres Lagerspiel zum Kolben aufweist als der Träger (30 ). - Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (
31 ) und/oder (32 ) in dem Träger (30 ) in einer unterbrochenen Bohrung aufgenommen sind, deren flüssigkeitsgefüllte Unterbrechungszone (34 ) über fluidleitende Kanäle jeweils mit dem Ankerraum (4 ) oder dem Verdrängerraum (3 ) verbunden ist, wodurch ein Flüssigkeitsaustausch ermöglicht wird. - Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe (
1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung oder der elektrische Strom zur Versorgung des Elektromagneten (2 ) einen pulsartigen sich zyklisch wiederholenden zeitlichen Verlauf aufweist, wobei die Frequenz die Fördermenge der Hubkolbenpumpe bestimmt, das Puls-Pausen-Verhältnis auf den Druck am Auslass der Hubkolbenpumpe abgestimmt ist und die Flankensteilheiten des Anstiegs oder des Abfalls der Pulse auf die optimale Pumpwirkung durch die asymmetrischen Nutkanten oder durch die asymmetrische Stangendichtung (29 ) abgestimmt sind. Dem oben beschriebenen sich zyklisch wiederholenden Verlauf der elektrischen Spannung kann eine höherfrequente Pulsweitenmodulation überlagert sein, die der Regelung des elektrischen Stroms, der bedarfsgerechten Minderung der elektrischen Leistung und/oder der Formung der Flanken der niederfrequenten Pulse dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012006780.1A DE102012006780B4 (de) | 2012-04-03 | 2012-04-03 | Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012006780.1A DE102012006780B4 (de) | 2012-04-03 | 2012-04-03 | Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012006780A1 true DE102012006780A1 (de) | 2013-10-10 |
DE102012006780B4 DE102012006780B4 (de) | 2018-03-15 |
Family
ID=49209702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012006780.1A Expired - Fee Related DE102012006780B4 (de) | 2012-04-03 | 2012-04-03 | Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012006780B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1408638A (en) | 1920-06-03 | 1922-03-07 | Ingersoll Rand Co | Compressor |
DE1042382B (de) | 1955-12-12 | 1958-10-30 | August Lichte Dr Ing | Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Diesel- und Ottomotoren |
DE1453603A1 (de) | 1962-04-30 | 1969-05-29 | Pleiger Maschf Paul | Kolbenpumpe oder -motor |
DE2046978A1 (de) | 1969-09-24 | 1971-04-15 | Wellworthy Ltd | Kolben fur Hubkolbenmaschinen |
EP0336893A1 (de) | 1988-04-08 | 1989-10-11 | Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG | Tauchkolbenkompressor |
DE102008040996A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Dichtungsanordnung |
DE102009046975A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328621C2 (de) | 1993-08-26 | 2002-11-28 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe |
DE10360601A1 (de) | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Carl Freudenberg Kg | Dichtring zur Abdichtung von Flüssigkeiten, Dichtungsanordnungen mit einem solchen Dichtring und Verwendung der Dichtungsanordnung oder des Dichtrings |
-
2012
- 2012-04-03 DE DE102012006780.1A patent/DE102012006780B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1408638A (en) | 1920-06-03 | 1922-03-07 | Ingersoll Rand Co | Compressor |
DE1042382B (de) | 1955-12-12 | 1958-10-30 | August Lichte Dr Ing | Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Diesel- und Ottomotoren |
DE1453603A1 (de) | 1962-04-30 | 1969-05-29 | Pleiger Maschf Paul | Kolbenpumpe oder -motor |
DE2046978A1 (de) | 1969-09-24 | 1971-04-15 | Wellworthy Ltd | Kolben fur Hubkolbenmaschinen |
EP0336893A1 (de) | 1988-04-08 | 1989-10-11 | Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG | Tauchkolbenkompressor |
DE102008040996A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Dichtungsanordnung |
DE102009046975A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012006780B4 (de) | 2018-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006019584B4 (de) | Dosierpumpe | |
DE19856917A1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE102011012322A1 (de) | Druckregelnde Hubkolbenpumpe | |
DE102017203609A1 (de) | Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine | |
DE102013015453A1 (de) | Hubkolbenpumpe mit zwei Förderrichtungen | |
DE102015119098A1 (de) | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102013212121A1 (de) | Kraftstoffzumesseinheit für ein Hochdruckeinspritzsystem | |
DE102012006780B4 (de) | Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen | |
DE102011118836B4 (de) | Doppelpumpenaggregat mit gegenläufigen Förderrichtungen und Verfahren zum Betrieb desselben | |
EP1764504A1 (de) | Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe | |
DE102015011936A1 (de) | Vorrichtung aus mindestens zwei Hubkolbenpumpen bestehend und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE10303302A1 (de) | Zweikammer-Kraftstoffpumpe mit einem einzigen Kolben | |
DE102012006782A1 (de) | Hubkolbenpumpe mit durchströmtem Gleitlager | |
DE102011104290A1 (de) | Förder- und Dosiersystem bestehend aus zwei Hubkolbenpumpen | |
DE4422819A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
EP2093394A1 (de) | Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern | |
DE102017211998A1 (de) | Einspritzeinrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102011076025A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor | |
DE102014010119A1 (de) | Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden | |
DE102015007465A1 (de) | Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe | |
DE102015015845A1 (de) | Hubkolbenpumpe und Verfahren zu ihrem Zusammenbau | |
DE102013005560A1 (de) | Reihenschaltung von Hubkolbenpumpen | |
DE102018003507B3 (de) | Linearwirkendes Elektropumpenaggregat mit einem Balg und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102014010450B3 (de) | Hubkolbenpumpe | |
DE102012220068A1 (de) | Elektromagnetische Linearmotorpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |