DE102012005733B3 - Filterelement und Filtereinrichtung - Google Patents

Filterelement und Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005733B3
DE102012005733B3 DE102012005733A DE102012005733A DE102012005733B3 DE 102012005733 B3 DE102012005733 B3 DE 102012005733B3 DE 102012005733 A DE102012005733 A DE 102012005733A DE 102012005733 A DE102012005733 A DE 102012005733A DE 102012005733 B3 DE102012005733 B3 DE 102012005733B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
section
end plate
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012005733A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian KOCKSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102012005733A priority Critical patent/DE102012005733B3/de
Priority to DE112013001655.9T priority patent/DE112013001655A5/de
Priority to PCT/EP2013/052409 priority patent/WO2013139523A1/de
Priority to KR1020147023672A priority patent/KR20140136435A/ko
Priority to EP13703059.9A priority patent/EP2827963A1/de
Priority to CN201380015949.2A priority patent/CN104254380B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005733B3 publication Critical patent/DE102012005733B3/de
Priority to US14/493,851 priority patent/US20150008172A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/403Special measures for connecting different parts of the filter allowing dilatation, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Ein Filterelement (1) zum Filtern eines Fluids (36), insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einem Filtermedium (5), welches einen Innenraum (6) aufweist, und einem Stützkörper (7), welcher einen in den Innenraum (6) hineinragenden Hohlraum (13) aufweist, der zu einer Reinseite (14) des Filterelements (1) hin geschlossen und einer Rohseite (15) des Filterelements (1) hin offen ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement zum Filtern einer Harnstoff-Wasser-Lösung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Filtereinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise finden bei der Abgasbehandlung in Kraftfahrzeugen zur Reduzierung von Stickoxidemissionen Harnstoff-Wasser-Lösungen Verwendung. Harnstoff-Wasser-Lösung wird dabei über Düsen im Abgasstrang eingespritzt. Insbesondere um ein Verstopfen der Düsen zu vermeiden, muss die Harnstoff-Wasser-Lösung gefiltert werden.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 2010/139706 A1 ein Filterelement zum Filtern von Harnstoff-Wasser-Lösungen. Da solche Harnstoff-Wasser-Lösungen bei ca. –11°C gefrieren, sieht das bekannte Filterelement ein Kompensationselement aus elastisch deformierbarem Material vor. Das Kompensationselement nimmt ein sich beim Gefrieren der Harnstoff-Wasser-Lösung vergrößerndes Flüssigkeitsvolumen auf.
  • Aus der DE 10 2004 025 811 A1 ist ferner ein Filterelement bekannt, welches ein Stützelement mit einer Trennwand aufweist, die ein Totvolumen begrenzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Filterelement und eine verbesserte Filtereinrichtung bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Filterelement zum Filtern einer Harnstoff-Wasser-Lösung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Dadurch, dass der Hohlraum in den Innenraum hineinragt, wird das Fluidvolumen auf der Reinseite reduziert. Infolgedessen kann ein Kompensationselement, welches ein sich beim Gefrieren des Fluids, beispielsweise der einleitend beschriebenen Harnstoff-Wasser-Lösung, vergrößerndes Flüssigkeitsvolumen aufnimmt, kleiner ausgebildet werden. Damit reduzieren sich auch die Abmaße einer Filtereinrichtung, welche ein solches Filterelement umfasst. Darüber hinaus kann der gebildete Hohlraum genutzt werden, um andere Elemente des Filterelements aufzunehmen, beispielsweise ein Kompensationselement. Dadurch reduzieren sich die Abmaße des Filterelements bzw. einer entsprechenden Filtereinrichtung mit dem Filterelement noch weiter. Dadurch, dass bei der vorliegenden Lösung die gefrorene Fluidmenge auf der Reinseite reduziert wird, lässt sich diese auch schneller auftauen bzw. die Heizleistung eines für den Schmelzvorgang vorgesehenen Heizelements kann reduziert werden. Außerdem kann aufgrund der reduzierten Fluidmenge auf der Reinseite auf ein Kompensationselement auf der Reinseite verzichtet werden. Hierin liegt ein Vorteil gegenüber der aus der WO 2010/139706 A1 bekannten Lösung, denn solche insbesondere auf der Reinseite angeordnete Kompensationselemente obliegen höheren Bauteilsauberkeits- und Stabilitätsanforderungen, was sich auf die Herstellungskosten auswirken kann. Dies liegt daran, dass sich am Kompensationselement anhaftende Partikel von dem Kompensationselement im Betrieb des Filterelements ablösen und hiernach beispielsweise Ventile schädigen können. Nichtsdestotrotz wäre es auch bei der vorliegend beschriebenen Lösung denkbar, auf der Reinseite ein beispielsweise kleines Kompensationselement vorzusehen.
  • Das Fluid ist typischerweise eine Flüssigkeit, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kompensationselement in dem Hohlraum angeordnet. Das Kompensationselement weist bevorzugt ein Elastomer auf. Das Kompensationselement kann weiterhin geschlossenporig und/oder geschäumt ausgebildet sein. Die Poren können mit Luft gefüllt sein. Bevorzugt weist das Kompensationselement einen Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (auch als „EPDM” bezeichnet) auf. Das Kompensationselement kann den Hohlraum teilweise oder vollständig ausfüllen. Dadurch, dass das Kompensationselement in dem Hohlraum angeordnet ist, ergeben sich kleinere Abmaße des Filterelements bzw. der Filtereinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Kompensationselement pilzförmig mit einem Stengelabschnitt, welcher innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, und einem Kopfabschnitt ausgebildet, welcher gegen eine Endscheibe des Filterelements anliegt. Dadurch wird ein großes Volumen des Kompensationselements erzielt, welches sich gleichzeitig platzsparend unterbringen lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet der Abschnitt des Stützkörpers, welcher den Hohlraum umfasst, mit der Endscheibe eine napfförmige Geometrie aus. Eine solche Geometrie lässt sich einfach, beispielsweise im Spritzgussverfahren, herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Filterelement eine Endscheibe auf, welche einstückig mit dem Stützkörper gebildet ist. Auch durch diese Maßnahme wird eine einfache Herstellbarkeit des Stützkörpers samt der Endscheibe, beispielsweise im Spritzgussverfahren, gewährleistet. Die Ausführung des Stützrohrs einstückig mit der Endscheibe führt zur Reduktion der Bauteilanzahl, was wiederum die Herstellbarkeit des Filterelements verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Kompensationselement und dem Stützkörper und/oder zwischen dem Kompensationselement und einer Endscheibe des Filterelements ein Kanal ausgebildet, welcher mit der Rohseite in fluidischer Verbindung steht. Der Kanal weist den Vorteil auf, dass Druckspitzen vermieden werden und eine gleichmäßige Kompression des Kompensationselements gewährleistet wird. Der Kanal kann beispielsweise durch einen oder mehrere Nuten in dem Kompensationselement, in dem Stützkörper und/oder in der Endscheibe ausgebildet werden. Weiterhin kann der Kanal beispielsweise durch eine Abflachung des beispielsweise im Querschnitt kreisförmigen Kompensationselements geschaffen werden, wenn dieses in den beispielsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildeten Hohlraum eingreift. Genauso kann der Kanal durch Erhebungen auf der Oberfläche des Kompensationselements geschaffen werden, welche eine den Hohlraum des Stützkörpers begrenzende Wandung beabstandet von der Oberfläche des Kompensationselements halten. Noch weiterhin ist denkbar, das Kompensationselement mit kleineren Abmaßen, insbesondere mit einem kleineren Durchmesser, vorzusehen als den Hohlraum, so dass zwischen dem Kompensationselement und der den Hohlraum begrenzenden Wandung ein Kanal entsteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Stützkörper einen ersten Abschnitt, welcher den Hohlraum umfasst, und einen zweiten Abschnitt auf, welcher Öffnungen für ein Ablaufen von gefiltertem Fluid aus einem zwischen dem Stützrohr und dem Filtermedium gebildeten Zwischenraum hin zu einer Anschlussöffnung des Filterelements umfasst. Obgleich das gefilterte Fluid in dem Zwischenraum im Bereich des ersten Abschnitts des Stützkörpers eine geschlossene Fläche „sieht”, kann das gefilterte Fluid im Bereich des zweiten Abschnitts durch die Öffnungen in dem Stützkörper hindurch zur Anschlussöffnung des Filterelements und damit aus diesem herausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem Stützkörper im Bereich des ersten und/oder zweiten Abschnitts desselben Rippen außenseitig angeformt, welche insbesondere als Abstandshalter zwischen Filtermedium und Stützkörper dienen. Die Rippen erstrecken sich vorzugsweise hin zu dem Filtermedium. Um dennoch ein Fließen des gefilterten Fluids in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsebene der Rippen zu gewährleisten, können zwischen den Rippen Durchbrüche vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Stützkörper als ein Mittelrohr ausgebildet, welches den ersten und zweiten Abschnitt umfasst, wobei die Öffnungen eine axiale Öffnung und eine radiale Öffnung in dem zweiten Abschnitt des Mittelrohrs umfassen. Das zu filternde Fluid fließt somit zunächst aus dem Zwischenraum radial nach innen in das Mittelrohr hinein und wird dann axial an dessen Stirnseite aus diesem heraus und hin zur Anschlussöffnung des Filterelements gefördert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Filterelement eine erste und zweite Endscheibe auf, zwischen welchen sich der Stützkörper erstreckt, wobei dessen erster Abschnitt mit der ersten Endscheibe verbunden ist und dessen zweiter Abschnitt an die zweite Endscheibe angrenzt. Dadurch wird ein langer Stützkörper geschaffen, welcher dem Filterelement eine große Stabilität verleiht. Gemäß einer Ausführungsform kann sich der Stützkörper mit seinem zweiten Abschnitt auch an der zweiten Endscheibe abstützen, das heißt sich mit dieser in Anlage befinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Filterelement ein Stabheizelement auf, welches sich in den zweiten Abschnitt des Filterelements erstreckt. Das Stabheizelement ist vorteilhafter Weise in einer Filtereinrichtung an einem Gehäuse fest oder lösbar angeordnet oder befestigt. Dadurch kann eingefrorenes Fluid schnell aufgetaut werden. Außerdem reduziert das Stabheizelement das auf der Reinseite vorhandene Fluidvolumen weiter. Dies bewirkt wiederum, dass das Kompensationselement mit noch kleineren Abmaßen vorgesehen werden kann.
  • Weiterhin wird eine Filtereinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Filterelement vorgeschlagen.
  • Die Filtereinrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, in welchem das Filterelement aufgenommen ist. Weiterhin kann die Filtereinrichtung Anschlüsse umfassen, mittels derer dem Filterelement zu filterndes Fluid zuführbar und gefiltertes Fluid von diesem abführbar ist.
  • Die Filtereinrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen dabei:
  • 1: in einer Explosionsansicht ein Filterelement gemäß einer Ausführungsform;
  • 2: in einer Schnittansicht das in einer Filtereinrichtung verbaute Filterelement aus 1; und
  • 3: eine Variante gegenüber der Ausführungsform nach 2.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Explosionsansicht ein Filterelement 1 gemäß einer Ausführungsform. 2 zeigt in einer Schnittansicht das Filterelement 1 aus 1 in einem in einer Filtereinrichtung 2 verbauten Zustand. Die Filtereinrichtung 2 kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Die Filtereinrichtung 2 kann dazu eingerichtet sein, eine Flüssigkeit, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung, zu reinigen. Bei der Harnstoff-Wasser-Lösung handelt es sich beispielsweise um eine 25 bis 35%-ige Harnstoff-Wasser-Lösung. Gängig sind 30 bis 35%-ige, insbesondere 32,5%-ige Harnstoff-Wasser-Lösungen. Die Prozentangaben beziehen sich hier auf Volumenprozente.
  • Zurückkehrend zu 1 ist dort gezeigt, dass das Filterelement 1 eine erste Endscheibe 3 und eine zweite Endscheibe 4 umfasst. Zwischen den beiden Endscheiben 3, 4 ist ein Filtermedium in Form eines Balgs 5 angeordnet. Der Balg 5 weist einen kreisringförmigen Querschnitt auf und ist an seinen gegenüberliegenden Enden mit den Endscheiben 3, 4 flüssigkeitsdicht verschweißt. Wie in 2 dargestellt, ist in dem von dem Balg 5 umschlossenen Innenraum 6 ein Stützkörper in Form eines Mittelrohrs 7 angeordnet. Das Mittelrohr 7 umfasst einen ersten und zweiten Abschnitt 11, 12.
  • Der erste Abschnitt 11 weist einen Hohlraum 13 auf, welcher zu einer Reinseite 14 des Filterelements 1 hin geschlossen und zu einer Rohseite 15 des Filterelements 1 hin offen ausgebildet ist. Der Hohlraum 13 wird radial von einer Wandung 16 des Mittelrohrs 7 und axial an einer Seite durch einen den Innenquerschnitt des Mittelrohrs 7 verschließenden Steg 17 begrenzt. „Radial” und „axial” bezieht sich vorliegend auf eine Mittelachse 18 (siehe 2) des Filterelements 1. An seinem offenen Ende ist der erste Abschnitt 11 des Mittelrohrs 7 einstückig mit der ersten Endscheibe 3 verbunden. Zu diesem Zweck kann das Mittelrohr 7 samt der Endscheibe 3 im Spritzgussverfahren in einem Schritt hergestellt werden. Die Endscheibe 3 ist bevorzugt kreisringförmig ausgebildet und bildet zusammen mit der Wandung 16 und dem Steg 17 des ersten Abschnitts 11 eine napfförmige Geometrie aus.
  • Der zweite Abschnitt 12 des Mittelrohrs 7 ist mit radialen Öffnungen 21 und stirnseitig mit einer axialen Öffnung 22 gebildet. Das die axiale Öffnung 22 aufweisende Ende 23 des zweiten Abschnitts 12 grenzt an die zweite Endscheibe 4 an. Dabei kann das Ende 23 gegen die Endscheibe 4 direkt anliegen oder einen geringfügigen Spalt in Bezug auf die Endscheibe 4 aufweisen. Letzteres ist in 2 dargestellt. An dem zweiten Abschnitt 12 des Mittelrohrs 7 sind sich nach radial außen in einen ringförmigen Zwischenraum 19 zwischen dem Mittelrohr 7 und dem Filtermedium 5 erstreckende Rippen 20 ausgebildet. Die Rippen 20 versteifen das Mittelrohr 7.
  • Das Filterelement 1 weist weiterhin ein pilzförmiges Kompensationselement 24 aus EPDM auf, welches einen Kopfabschnitt 25 und einen Stengelabschnitt 26 umfasst. Wie in 1 zu erkennen, ist in dem Kopfabschnitt 25 und dem Stengelabschnitt 26 eine Nut 27 gebildet. Die Nut 27 erstreckt sich, wie in 2 zu erkennen, an der der ersten Endscheibe 3 zugewandten Seite des Kopfabschnitts 25 in radialer Richtung nach innen und verläuft von da weiter in axialer Richtung entlang der Außenseite des Stengelabschnitts 26. Die Nut 27 bildet somit im Zusammenspiel mit der Endscheibe 3 und dem Mittelrohr 7 einen Kanal 31 aus. Der Kanal 31 steht mit der Rohseite 15 in flüssigkeitsleitender Verbindung.
  • Von der zweiten Endscheibe 4 erstreckt sich ein axialer Kragen 32 in eine Anschlussöffnung 33 eines Gehäuses 34 der Filtereinrichtung 2 hinein und dichtet gegen diese, beispielsweise mittels eines O-Rings 39, außenseitig ab. Das Filterelement 1 ist lösbar in der Anschlussöffnung 33 befestigt und kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Der Kragen 32 weist eine Anschlussöffnung 35 des Filterelements 1 auf, welche mit der Anschlussöffnung 33 der Filtereinrichtung 2 und mit der Öffnung 22 des Mittelrohrs 7 flüssigkeitsleitend in Verbindung steht.
  • Auf der Rohseite 15 des Filterelements 1 befindet sich im Betrieb der Filtereinrichtung 2 zu reinigende Flüssigkeit 36, welche durch das Filtermedium 5 strömt und dabei gefiltert wird. Die Bewegung der Flüssigkeit 36 durch die Filtereinrichtung 2 ist in 2 durch einen entsprechenden Pfad angedeutet. Die Flüssigkeit 36 gelangt somit in den Zwischenraum 19 und fließt von dort in axialer Richtung zwischen Durchbrüchen 37 (siehe 1) zwischen den Rippen 20 hindurch. Schließlich gelangt die Flüssigkeit 36 durch die radialen Öffnungen 21 in dem zweiten Abschnitt 12 des Mittelrohrs 7 und anschließend durch dessen axiale Öffnung 22 zur Anschlussöffnung 35 und wird von dort aus der Filtereinrichtung 2 herausgeführt.
  • Ist die Filtereinrichtung 2 nun beispielsweise im Winter sehr kalten Bedingungen ausgesetzt, so kann es zu einem Gefrieren der Flüssigkeit 36, insbesondere in dem Zwischenraum 19, kommen. Da der Zwischenraum 19 jedoch nur klein ist, ist das Flüssigkeitsvolumen, welches potentiell gefrieren kann, ebenfalls nur gering. Die mit dem Gefrieren einhergehende Volumenänderung kann dann durch das Kompensationselement 24 aufgenommen werden. Zusätzlich kann das Filterelement 1 ein weiteres Kompensationselement 38 aufweisen, welches zwischen der zweiten Endscheibe 4 und dem Gehäuse 34 angeordnet ist. Das Kompensationselement 38 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und umschließt den Kragen 32. Das Kompensationselement 38 kann in 1 gezeigte Ausnehmungen 41 aufweisen, in welche jeweils ein an der zweiten Endscheibe 4 ausgebildeter Zapfen 42 eingreift, um das Kompensationselement 38 gegenüber der zweiten Endscheibe 4 zu fixieren.
  • Beim Gefrieren kann darüber hinaus mittels des Kanals 31 ein Druckausgleich zwischen dem Hohlraum 13 und dem Zwischenraum 19 stattfinden, so dass auf die Wandung 16 wirkende Druckspitzen vermieden und eine Vergleichmäßigung der Kompression des Kompensationselements 24 erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind keine Rippen 20 vorgesehen. Stattdessen ist das Mittelrohr 7 mit einem im Vergleich zu 2 größeren Durchmesser gebildet, so dass der Zwischenraum 19 klein ist, um das Flüssigkeitsvolumen auf der Reinseite 14 innerhalb des Balgs 5 weiter zu reduzieren.
  • 3 zeigt im Unterschied zu 2 ein Filterelement 1, bei welchem der erste und zweite Abschnitt 11, 12 des Mittelrohrs 7 in etwa gleich lang ausgebildet sind. Ein Stabheizelement 43 (gestrichelt angedeutet) ist in einem Hohlraum 44 des zweiten Abschnitts 12 des Mittelrohrs 7 angeordnet. Der Hohlraum 44 wird von einer Wandung 45 des Mittelrohrs 7 sowie dem Steg 17 begrenzt. Der Hohlraum 44 steht mittels der radialen Öffnungen 21 mit dem Zwischenraum 19 in flüssigkeitsleitender Verbindung. Mittels des Stabheizelements 43 lässt sich die Flüssigkeit 36 bzw. entsprechendes Eis schnell erwärmen bzw. auftauen.

Claims (9)

  1. Filterelement (1) zum Filtern einer Harnstoff-Wasser-Lösung mit einem Filtermedium (5), welches einen Innenraum (6) aufweist, und einem Stützkörper (7), welcher einen in den Innenraum (6) hineinragenden Hohlraum (13) aufweist, der zu einer Reinseite (14) des Filterelements (1) hin geschlossen und einer Rohseite (15) des Filterelements (1) hin offen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompensationselement (24) in dem Hohlraum (13) angeordnet ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, wobei das Kompensationselement (24) pilzförmig mit einem Stengelabschnitt (26), welcher innerhalb des Hohlraums (13) angeordnet ist, und einem Kopfabschnitt (25) ausgebildet ist, welcher gegen eine Endscheibe (3) des Filterelements (1) anliegt.
  3. Filterelement nach einem der Ansprüche 1–2, aufweisend eine Endscheibe (3), welche einstückig mit dem Stützkörper (7) gebildet ist.
  4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1–3, wobei zwischen dem Kompensationselement (24) und dem Stützkörper (7) und zwischen dem Kompensationselement (24) und einer Endscheibe (3) des Filterelements (1) ein Kanal (31) ausgebildet ist, welcher mit der Rohseite (15) in fluidischer Verbindung steht.
  5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Stützkörper (7) einen ersten Abschnitt (11), welcher den Hohlraum (13) umfasst, und einen zweiten Abschnitt (12) aufweist, welcher Öffnungen (21, 22) für ein Ablaufen von gefiltertem Fluid (36) aus einem zwischen dem Stützkörper (7) und dem Filtermedium (5) gebildeten Zwischenraum (19) hin zu einer Anschlussöffnung (35) des Filterelements (1) umfasst.
  6. Filterelement nach Anspruch 5, wobei der Stützkörper (7) als ein Mittelrohr ausgebildet ist, welches den ersten und zweiten Abschnitt (11, 12) umfasst, wobei die Öffnungen (21, 22) eine axiale Öffnung (22) und eine radiale Öffnung (21) in dem zweiten Abschnitt (12) des Mittelrohrs (7) umfassen.
  7. Filterelement nach Anspruch 5 oder 6, aufweisend eine erste und zweite Endscheibe (3, 4), zwischen welchen sich der Stützkörper (7) erstreckt, wobei dessen erster Abschnitt (11) mit der ersten Endscheibe (3) verbunden ist und dessen zweiter Abschnitt (12) an die zweite Endscheibe (4) angrenzt.
  8. Filterelement nach einem der Ansprüche 5–7, aufweisend ein Stabheizelement (43), welches sich in den zweiten Abschnitt (12) erstreckt.
  9. Filtereinrichtung (2) umfassend ein Gehäuse, mit einem Filterelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102012005733A 2012-03-23 2012-03-23 Filterelement und Filtereinrichtung Expired - Fee Related DE102012005733B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005733A DE102012005733B3 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Filterelement und Filtereinrichtung
DE112013001655.9T DE112013001655A5 (de) 2012-03-23 2013-02-07 Filterelement und Filtereinrichtung
PCT/EP2013/052409 WO2013139523A1 (de) 2012-03-23 2013-02-07 Filterelement und filtereinrichtung
KR1020147023672A KR20140136435A (ko) 2012-03-23 2013-02-07 필터 요소 및 필터 장치
EP13703059.9A EP2827963A1 (de) 2012-03-23 2013-02-07 Filterelement und filtereinrichtung
CN201380015949.2A CN104254380B (zh) 2012-03-23 2013-02-07 过滤元件和过滤装置
US14/493,851 US20150008172A1 (en) 2012-03-23 2014-09-23 Filter Element and Filter Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005733A DE102012005733B3 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Filterelement und Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005733B3 true DE102012005733B3 (de) 2013-04-11

Family

ID=47678826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005733A Expired - Fee Related DE102012005733B3 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Filterelement und Filtereinrichtung
DE112013001655.9T Withdrawn DE112013001655A5 (de) 2012-03-23 2013-02-07 Filterelement und Filtereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001655.9T Withdrawn DE112013001655A5 (de) 2012-03-23 2013-02-07 Filterelement und Filtereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150008172A1 (de)
EP (1) EP2827963A1 (de)
KR (1) KR20140136435A (de)
CN (1) CN104254380B (de)
DE (2) DE102012005733B3 (de)
WO (1) WO2013139523A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3042707A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-13 A.L. Filter Co., Ltd. Frostbeständiger flüssigkeitsfilter
DE102015003100A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen
WO2016193036A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für eine wässrige harnstofflösung
DE102016005659A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Mann + Hummel Gmbh Filterelement zur Flüssigkeitsfiltration
WO2018233906A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Harnstoff filtermodul für abgasnachbehandlungssysteme
DE102017222786A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Mahle International Gmbh Flüssigfiltereinrichtung
EP3517751A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Donaldson Company, Inc. Volumenkompensierende anordnung und filtervorrichtung damit
CN111093795A (zh) * 2017-10-06 2020-05-01 雅玛信过滤器株式会社 过滤器装置
CN113226508A (zh) * 2018-07-30 2021-08-06 肖恩发展有限责任公司 具有掺气缓解的含水流体过滤器组件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9628385B2 (en) * 2014-06-19 2017-04-18 Cavium, Inc. Method of identifying internal destinations of networks packets and an apparatus thereof
US10100697B2 (en) * 2016-04-11 2018-10-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Fluid delivery system for exhaust aftertreatment system
US10914228B2 (en) 2016-11-15 2021-02-09 Cummins Inc. Waste heat recovery with active coolant pressure control system
JP7270367B2 (ja) * 2018-12-04 2023-05-10 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタ装置
WO2021003116A1 (en) 2019-07-01 2021-01-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Expansion membrane assembly and filter head in exhaust fluid filter assembly
CN110433562A (zh) * 2019-09-04 2019-11-12 合肥威尔燃油系统股份有限公司 一种带冷却水加热的尿素滤清器
US11318399B2 (en) * 2020-02-24 2022-05-03 Caterpillar Inc. Locking feature for a filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025811A1 (de) * 2004-05-05 2006-03-23 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Flüssigkeitsfilter für einfriergefährdete Fluide sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelementes
WO2010139706A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur flüssigkeitsfilterung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220672B4 (de) * 2002-05-10 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten
DE202007010956U1 (de) * 2007-08-07 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Kombinationsfilteranordnung
DE202009003704U1 (de) * 2009-03-18 2010-08-12 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Stützkörper für ein solches Filterelement
DE102009061063B4 (de) * 2009-06-04 2013-09-12 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
DE102009039567A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Mahle International Gmbh Filtereinsatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025811A1 (de) * 2004-05-05 2006-03-23 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Flüssigkeitsfilter für einfriergefährdete Fluide sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelementes
WO2010139706A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur flüssigkeitsfilterung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10441904B2 (en) 2015-01-06 2019-10-15 A.L. Filter Co., Ltd. Freezing resistant liquid filter
US9895633B2 (en) 2015-01-06 2018-02-20 A.L. Filter Co., Ltd. Freezing resistant liquid filter
EP3042707A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-13 A.L. Filter Co., Ltd. Frostbeständiger flüssigkeitsfilter
DE102015003100A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen
WO2016193036A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für eine wässrige harnstofflösung
DE102016005659A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Mann + Hummel Gmbh Filterelement zur Flüssigkeitsfiltration
WO2018233906A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Harnstoff filtermodul für abgasnachbehandlungssysteme
CN111093795A (zh) * 2017-10-06 2020-05-01 雅玛信过滤器株式会社 过滤器装置
US11504661B2 (en) 2017-10-06 2022-11-22 Yamashin-Filter Corp. Filter device
DE102017222786A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Mahle International Gmbh Flüssigfiltereinrichtung
EP3517751A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Donaldson Company, Inc. Volumenkompensierende anordnung und filtervorrichtung damit
CN113226508A (zh) * 2018-07-30 2021-08-06 肖恩发展有限责任公司 具有掺气缓解的含水流体过滤器组件
US11517838B2 (en) 2018-07-30 2022-12-06 Shaw Development LLC Aqueous fluid filter assembly with aeration mitigation

Also Published As

Publication number Publication date
US20150008172A1 (en) 2015-01-08
KR20140136435A (ko) 2014-11-28
CN104254380B (zh) 2016-07-06
WO2013139523A1 (de) 2013-09-26
DE112013001655A5 (de) 2014-12-31
EP2827963A1 (de) 2015-01-28
CN104254380A (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005733B3 (de) Filterelement und Filtereinrichtung
DE102010033669B4 (de) Dichtvorrichtung eines Filtersystems zur Filtrierung von Fluiden
DE102012017140B4 (de) Filterelement sowie Filtereinrichtung
DE102006029107B4 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement
DE102017203796B4 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Verdrängungskörper und Filterkartusche mit einem Verdrängungskörper
DE102009050696A1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102013202449A1 (de) Filtereinrichtung
EP3197581B1 (de) Filterelement, filter und filtersystem mit rücklaufbypass
WO2013092010A2 (de) Filterelement, filtereinrichtung und verfahren
EP1264082A2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
EP1648583B1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
WO2018234182A1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
EP1731210B1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filterelement
DE102014006703B4 (de) Filterelement-Additiv-Modul eines Filters und Filter
EP2808071B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2263773B1 (de) Filtereinrichtung
EP2314364A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014004668A1 (de) Ventil
DE102009048588A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP2783738B1 (de) Filtereinrichtung
DE102015008694A1 (de) Hohlfilterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter, Filtersystem und Adapterelement eines Hohlfilterelements
DE102010063161A1 (de) Filtereinrichtung
EP2263772A1 (de) Filtereinrichtung
DE102013004867B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102016221740A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee