DE102012005512A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102012005512A1
DE102012005512A1 DE102012005512A DE102012005512A DE102012005512A1 DE 102012005512 A1 DE102012005512 A1 DE 102012005512A1 DE 102012005512 A DE102012005512 A DE 102012005512A DE 102012005512 A DE102012005512 A DE 102012005512A DE 102012005512 A1 DE102012005512 A1 DE 102012005512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
guide element
design
designed
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012005512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005512B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012005512.9A priority Critical patent/DE102012005512B4/de
Priority to US13/846,792 priority patent/US9161491B2/en
Publication of DE102012005512A1 publication Critical patent/DE102012005512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005512B4 publication Critical patent/DE102012005512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • A63C2019/067Machines for marking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine portable und tragbare Vorrichtung und ein Verfahren zur dekorativen Gestaltung von Boden- und Grünflächen mit Grafiken, Schriftzügen, Logos, Reliefs, Gravuren oder Mustern vorgestellt, wobei die Oberflächengestaltung nach einem plotter- oder druckerähnlichen Prinzip erfolgt. Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass mindestens ein Führungselement mit mindestens einem Bearbeitungsaktuator zur Oberflächengestaltung, mittels einer Antriebseinheit in einer kreisförmigen Bewegung um einen Bezugspunkt geführt wird. Resultierend aus der Rotationsbewegung ergibt sich eine kreisförmige Bearbeitungszone. Innerhalb dieser Bearbeitungszone kann jeder Punkt zur Gestaltung von dem Bearbeitungsaktuator, (z. B. ausgeführt als Sprühvorrichtung mit mindestens einer Düse), angefahren werden. Die Steuerung des Gerätes sorgt dafür, dass der Bearbeitungsaktuator während des Überfahrens des zu gestaltenden Ortes oder nach erfolgter Positionierung, die Gestaltung der Oberfläche vornimmt. Als Grundlage für die Bearbeitung der Dekorationsfläche kann eine Gestaltungsvorlage in digitalisierter Form dienen.

Description

  • Stand der Technik
  • Zur grafischen Gestaltung oder Beschriftung ebener Oberflächen sind in der Technik verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt (Druckmaschinen, Computer-Drucker, etc.). Diese Geräte sind zumeist auf spezielle Medien wie z. B. Papier oder Folie, spezielle Formate und Gestaltungsverfahren ausgerichtet. Als Träger von graphischen Informationen, insbesondere von Werbebotschaften, kommen häufig flächige Untergründe in Betracht, die mit diesen Informationen z. B. beklebt oder bemalt werden. Geräte, die direkt auf unterschiedlichste Oberflächen wie z. B. Beton, Glasflächen oder Rasenflächen drucken oder diese Gestalten, sind in der Regel als portable Vorrichtungen ausgeführt, die hand- oder automatisiert über die meist ortsfeste, zu gestaltende Oberfläche geführt werden.
  • DE 198 20 149 A1 und DE 10 2005 030 686 A1 zeigen ein Verfahren zur automatisierten Erzeugung von komplexen Mustern, bzw. Schriftzügen auf Flächen verschiedener Art. Dabei fährt ein Bearbeitungsgerät über die Fläche und gestaltet diese z. B. durch Ansteuerung von Sprühvorrichtungen.
  • Bei kleineren Oberflächen erfolgt die grafische Gestaltung mit feineren Strukturen oder Mustern häufig noch direkt von Hand, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Schablonen bei der Gestaltung von Wänden oder zum Erzeugen von Schriftzügen auf Backwaren. DE 10 2009 0011 489 A1 beschreibt eine Verfahren, bei dem mit Hilfe einer Schablone durch den Wechsel von gereinigten und ungereinigten Flächen graphische Muster erzeugt werden können, so dass die Muster temporärer Natur sind und das Grundmaterial des Untergrundes nicht beschädigen.
  • Bei größeren Flächen ist eine manuelle Bearbeitung zu aufwendig. Als Beispiel sei hier die Spielfeldmarkierung auf einer hochwertigen Rasenfläche im Sportbereich durch Streu- oder Sprühmaschinen genannt, die nach einem druckerähnlichen Prinzip arbeiten. Die Oberflächengestaltung wird hierbei mittels einer Reihe von Aktuatoren und einem bahngeführten Verfahren durchgeführt. Ein druckkopfvergleichbares Bearbeitungsgerät Fährt zur Markierung die zu bearbeitende Fläche ab, wobei die Druckposition beispielsweise manuell angefahren wird, oder die Positionierung über ein Spurband, bzw. über ein peilsendergestütztes Positioniersystem erfolgt. Zuweilen werden Markiergeräte auch mit modernen Lasersystemen gesteuert ( EP 1 760 428 A1 ). Eine zusätzliche Erzeugung von Streifenmustern kann z. B. durch das Walzen des Rasens beim Mähen, durch manuelle Schnitthöhenverstellung oder auch durch wechselnde Mährichtungen erfolgen.
  • Für die Gestaltung kleinerer Rasenflächen beschreibt DE 202 11 649 U1 einen Kreis/Spiralflächenrasenmäher, bei dem eine integrierte Schaltung mit einer aktiven Aufwickeleinheit den abzumähenden Radius eines selbstfahrenden Akkurasenmähers kontinuierlich in einer Weise verändert, dass sich Muster erzeugen lassen.
  • EP 1 655 709 A1 zeigt ein Verfahren zur Nutzung von Rasenflächen als Werbeflächen. Hier wird die Rasenfläche temporär mit Gewichten beschwert, wobei sich mittels gezielter Aussparungen der Gewichte durch die näherungsweise aufrecht stehenden Grashalme ein Muster erzeugen lässt.
  • Auch durch das Pflanzen unterschiedlicher Rasensorten nach AT 410 401 B kann eine Musterung des Rasens erzeugt werden.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Eine genaue Positionierung automatisch geführter, selbstfahrender Vorrichtungen ist nur durch äußere Hilfsvorrichtungen, wie etwa Peilvorrichtungen, Markierungselemente oder durch aufwändige Verfahren zur Positionsbestimmung realisierbar.
  • Herkömmliche, fahrbare Geräte, wie z. B. Rasenmäher oder Sprühmaschinen sind vorwiegend zur Gestaltung von ebenen Boden- und Grünflächen ausgelegt.
  • Eine Gestaltung mit Tiefeninformationen gestaltet sich bei unebenen Flächen als schwierig, da fahrende Systeme, wie z. B. Rasenmäher, beim Überfahren der zu gestaltenden Fläche permanent ihren Bezugspunkt verändern. Die aus den Unebenheiten resultierende Höhenänderung wird bei Geräten nach dem Stand der Technik nicht über eine Schnitthöhenadaption kompensiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit dem einfache Muster, wie auch komplexe Gestaltungselemente (Grafiken, Logos, Schriftzüge, Reliefs) in präziser und wirtschaftlicher Weise, ohne zusätzliche Hilfsvorrichtungen zur Positionierung, auf sowohl kleinere als auch größere Boden- und Grünflächen, automatisiert aufgebracht werden können. Dabei soll das Verfahren auch für geneigte Flächen geeignet sein, da diese besonders gut sichtbar sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Aus einer rotierenden Grundbewegung eines Führungselementes (25) nach 2 um einen fixen Bezugspunkt (2) nach 1 resultiert eine Bearbeitungszone (1). Mit einem an dem rotierenden Führungselement beweglich angeordneten Aktuator (3) lässt sich durch Ausrichtung des Aktuators jede Position innerhalb der Bearbeitungszone gezielt anfahren.
  • Der Mittelpunkt/Bezugspunkt (1) der Bearbeitungszone kann als Befestigung der Vorrichtung dienen.
  • Zur präzisen Positionierung des Aktuators kann die Position des Aktuators sensorbasiert bestimmt werden. Dabei wird zwischen der sensorischen Erfassung des Umlaufwinkels, der radialen Verschiebung des Aktuators und der Auslenkung des Führungselementes unterschieden.
  • Der Abstand des Aktuators zur gestaltenden Oberfläche ist durch eine Höhenverstellung (22) anpassbar. Auf diese Weise kann der Oberfächenabstand des Aktuators bei Unebenheiten konstant gehalten werden, wie dies z. B. bei Spühvorgängen für eine gleichbleibende Sprühbildgröße erforderlich ist.
  • Zur Gestaltung mit Tiefeninformationen soll das Führungselement in einer Ebene gehalten werden. Dazu ist der Abstand des Aktuators relativ zum Führungselement durch eine Höhenverstellung (12) einstellbar.
  • Die Bearbeitung der Oberfläche erfolgt nach einem drucker- oder plotterähnlichem Prinzip.
  • Bei entsprechender Positionierung des Aktuators lassen sich kontinuierliche Gestaltungselemente erzeugen.
  • Die Art und Weise der Oberflächengestaltung ist durch auswechselbare Aktuatoren variierbar.
  • Die erforderlichen Daten für den Gestaltungsprozess können auf verschiedene Weise generiert werden, etwa durch Aufbereitung digitalisierter Bilddaten mit einer speziellen Software, durch optische Abtastung einer Gestaltungsvorlage oder auch durch eine manuelle Ansteuerung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung weist bei der dekorativen Gestaltung von Oberflächen folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
    • 1. Aufgrund des fixen Bezugspunktes ist die Vorrichtung robust gegenüber Positionierungsfehlern, wie sie bei selbstfahrenden und selbstausrichtenden Vorrichtungen auftreten können.
    • 2. Es wird keine zusätzliche Hilfsvorrichtung zur Positionierung benötigt.
    • 3. Durch das plotterähnliche Wirkprinzip ist es möglich, kontinuierliche Linie zu erzeugen.
    • 4. Eine wirtschaftliche Bearbeitung kleinerer Oberflächen ist realisierbar, wodurch sich der Anwendungsbereich nicht nur auf den gewerblichen Sektor beschränkt (Firmenlogos, Werbung, etc.), sondern auch die private Anwendung zulässt.
    • 5. Die Vorrichtung ist auch für die Gestaltung von geneigten Boden- und Grünflächen geeignet. Diese sind aus Entfernung gut sichtbar und eignen sich daher besonders für Gestaltungen, z. B. für Werbezwecke.
    • 6. Die Vorrichtung ist Prinzip bedingt leicht transportfähig und ergonomisch.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen
  • Die Vorrichtung ist so aufgebaut, dass ein Führungselement (25), angetrieben durch eine Antriebseinheit (17) (z. B. ein Getriebemotor) um einen festen Bezugspunkt (2) rotiert. Auf diesem Führungselement ist mindestens ein beweglicher Aktuator (3) angebracht, der durch eine zweite Antriebseinheit (6) entlang des Führungselementes in radialer Richtung positioniert werden kann. Aus der rotierenden Bewegung des Führungselementes ergibt sich so eine kreisförmige Bearbeitungszone (1), innerhalb derer sich der Aktuator frei positionieren lässt.
  • Grundsätzlich kann die dekorative Gestaltung der Oberfläche auf 2 Methoden erfolgen (1):
  • 1. Ein druckerähnliches Bearbeitungsprinzip, welches sich auf zwei Grundarten umsetzen lässt:
    • a) Mindestens ein Aktuator wird mit jedem Winkelschritt des Führungselementes in radialer Richtung entlang des Führungselementes geführt und bearbeitet dabei die Fläche nach vorgegebenem Muster.
    • b) Mindestens ein Aktuator wird mit konstantem Abstand zum Bezugspunkt auf einer Kreisbahn um das Zentrum der Bearbeitungszone geführt und bearbeitet dabei die Fläche nach vorgegebenem Muster. Durch stufenweises Verstellen des Aktuatorabstandes vom Mittelpunkt/Bezugspunkt der Vorrichtung erfolgt die Flächengestaltung durch Abarbeitung mehrerer Kreisbahnen.
  • Die Grundarten lassen sich derart kombinieren, dass der Aktuator durch Veränderung des Umlaufwinkels und des Radius in einer spiralförmigen Bahn über die Bearbeitungsfläche geführt wird.
  • Eine Oberflächengestaltung ist auch auf Teilabschnitten möglich, so dass nicht zwangsläufig die gesamte Bearbeitungszone durch den Aktuator abzufahren ist.
  • 2. Bearbeitung nach plotterähnlichem Prinzip:
  • Der Aktuator wird auf Bahnen über die Bearbeitungszone geführt, wodurch sich kontinuierliche Linen, Kurven, Splines etc. erzeugen lassen.
  • Die Positionierung des Aktuators innerhalb der Bearbeitungszone kann geregelt oder gesteuert erfolgen.
    • a) Bei einer Positionsregelung des Aktuators wird durch Positionsmessung (z. B. durch Verwendung inkrementaler Drehgeber, Hall-Sensoren, Potentiometer) die tatsächliche Lage des Aktuators bestimmt und einem Regler übermittelt. Der Regler bildet dazu eine Stellgröße, z. B. in Form eines Wertes für den Motorstrom, um die tatsächliche Lage des Aktuators auf die Zielposition einzustellen.
    • b) Die Positionierung des Aktuators kann alternativ gesteuert erfolgen, indem der Aktuator ohne Positionsmessung positioniert wird, beispielsweise durch Verwendung von Schrittmotoren.
  • Neben der Möglichkeit, beide Bewegungskomponenten zu regeln, bzw. zu steuern, lassen sich auch Mischformen mit einer geregelten und einer gesteuerten Bewegungskomponente realisieren.
  • Die für die Rotationsbewegung des Führungselementes benötigte Antriebseinheit kann je nach konstruktiver Auslegung beispielsweise im Zentrum (Fixpunkt der Vorrichtung), oder außen (z. B. über ein Antriebsrad) wirken. Auch eine Lösung mit einer Antriebseinheit die innerhalb der Bearbeitungszone wirkt ist vorstellbar.
  • Die Ausrichtung des Führungselements relativ zur Oberfläche ist verstellbar. Beispielsweise kann der Abstand zur Oberfläche über eine variable Befestigung (15, 16) des Antriebsrades (4) oder über eine Höhenverstellung an der Zentrierung (7) angepasst werden. Eine automatische Höhenverstellung kann beispielsweise unter Verwendung von elektromechanischen Antriebssystemen erfolgen, etwa einem Motor/Spindelsystem, oder auch über eine pneumatisch bzw. hydraulisch betriebene Stelleinrichtung.
  • Der Abstand des Aktuators relativ zum Führungselement ist automatisch oder manuell einstellbar. Eine automatische Höhenverstellung (12) kann beispielsweise unter Verwendung von elektromechanischen Antriebssystemen, etwa einem Motor/Spindelsysteme erfolgen, auch eine pneumatisch betriebene Stelleinrichtung ist hier vorstellbar.
  • Der Abstand des Aktuators relativ zur Oberfläche ist automatisch oder manuell einstellbar. Eine automatische Höhenverstellung (22) kann ähnlich wie nach [0031] erfolgen. Über eine Abstandsführung, beispielsweise ausgeführt als passives Element (23), wird der Aktuatorabstand zur Oberfläche definiert. Durch eine automatische Anpassung des Aktuatorabstandes relativ zum Führungselement (beispielsweise realisiert durch eine Druckfeder) werden eventuelle Unebenheiten der Oberfläche ausgeglichen. Neben dieser mechanischen Lösung ist auch eine Variante möglich, die sich auf eine berührungslose Abstandsmessung stützt, wobei die Nachführung des Aktuators entlang der Oberfläche über die Stellmöglichkeit nach [0031] umgesetzt wird.
  • Beim Umgang mit Unebenheiten der Oberfläche muss je nach Anwendungszweck differenziert werden.
    • a) Eine gezielte Steuerung bzw. Regelung des Aktuatorabstandes zum Führungselement ist z. B. bei der Gestaltung der Oberfläche mit Reliefs einzusetzen, um Tiefenstrukturen darstellen zu können.
    • b) Eine gezielte Steuerung bzw. Regelung des Aktuatorabstandes zur Oberfläche ist z. B. bei der Gestaltung mit Sprühvorrichtungen vorzusehen, da sich bei konstantem Abstand des Aktuators zur Oberfläche ein gleichbleibender Sprühkegel und somit eine gleichförmige Benetzung der Oberfläche ergibt. Eine passive Abstandsführung kann sich z. B. bei leichten Bodenwellen als ausreichend erweisen
  • Das Verfahren zur Gestaltung mit Tiefeninformationen kann von der Art der Oberfläche abhängen.
    • a) Bei abgewinkelten Flächen, die sich durch mehrere Teilflächen darstellen lassen, ist unter Umständen eine eigene Bezugsebene für die Bearbeitung der einzelnen Teilfläche gewünscht. Das Führungselement kann für diesen Zweck über ein Gelenk (10) mit der Befestigung verbunden werden, so dass sich das Führungselement, bei entsprechender Positionierung des Fixpunktes, während der rotierenden Bewegung über die Teilflächen zu diesen ausrichtet. Über eine Winkelmessung (11) zwischen der Rotationsachse und dem Führungselement können Unebenheiten kompensiert werden. Durch Auswertung des Winkels und der Aktuatorposition kann der Aktuator durch eine Höhenverstellung nach [0031] so justiert werden, dass sich dieser während der Bearbeitung näherungsweise in einer Ebene befindet. Die Verwendung einer solchen Ebene als Referenz kann bei Gestaltungen mit Tiefeninformationen eine maßgebliche Verbesserung des Ergebnisses herbeiführen. Mit einem Kalibrierumlauf kann durch Auswertung der Winkelmessung ermittelt werden, welcher Anteil des möglichen Höhenverstellbereiches für die Kompensation von Unebenheiten vorgehalten werden muss.
    • b) Ist die Fläche weitestgehend eben, kann das Führungselement durch Verzicht auf das Gelenk (10) über eine starre Kopplung mit der Befestigung verbunden werden, so dass das Führungselement in einer Ebene rotiert wodurch auf eine Winkelmessung nach a) verzichtet werden kann. Wird das Führungselement über ein äußeres Antriebsrad bewegt, so ist dieses über ein Feder-Dämpfer-Element zu koppeln, um bei Unebenheiten den Kontakt zur Oberfläche zu halten.
  • Bei Gestaltung der Oberfläche nach [0023] kann durch mechanische Kopplung zwischen Rotationsbewegung und der Bewegung des Aktuators entlang des Führungselementes, die Anzahl der erforderlichen Sensoren zur Positionserfassung des Aktuators reduziert werden. In diesem Fall lassen sich die Positionsinformationen mit nur einem Sensor ermitteln. Die mechanische Kopplung kann durch einen Seilzug oder auch über einen rotationsgekoppelten Spindelantrieb so definiert sein, dass der Aktuator mit zunehmendem Umlaufwinkel des Führungselementes entweder von außen in Richtung des Fixpunktes, oder in entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Aus der mechanischen Kopplung entsteht so beispielsweise eine spiralförmige Bewegung des Aktuators.
  • Eine Variabilität in der Art der Oberflächengestaltung wird mit auswechselbaren Aktuatoren erreicht. Je nach Bearbeitungsprinzip ist die Vorrichtung mit einem entsprechenden Aktuator bestückbar:
    • a) Malvorrichtungen (z. B. zur Gestaltung mit (Farb-)Stiften oder (Farb-)Kreide) Der Aktuator ist so auszulegen, dass einer eventuellen Abnutzung oder einem Verbrauch des Mal/Markierungsstoffes mit einer kontrollierten Nachführung entgegengewirkt wird.
    • b) Sprühvorrichtungen (z. B. zur Gestaltung mit Farbe oder Flüssigstoffen wie Dünger, Bleiche, Beize, etc.) Die Sprühmittelbereitstellung für den Sprühaktuator (3) oder die Sprühaktuatoren kann durch einen zentralen Versorgungstank oder durch, dem jeweiligen Aktuator zugeordnete Versorgungseinheiten (21), erfolgen. Entsprechend der Sprühtechnologie ist evtl. eine zusätzliche Druckversorgung erforderlich. Die Düsenansteuerung muss eine Dosierung der Ausbringmenge erlauben, um den Benetzungsgrad der Oberfläche zu kontrollieren. Sollen pixelartige Strukturen erzeugt werden, so ist eine annähernd quadratisches Sprühbild zu erzeugen, beispielsweise unter Verwendung eines begrenzenden Rahmens. Um diese rasterförmig auszurichten, ist die verdrehte Lage des Aktuators, bedingt durch die Rotation des Führungselementes, zu kompensieren.
    • c) Bestückungsvorrichtungen (z. B. zur Erstellung von Mosaikstrukturen) Der Bestückungsaktuator ist so auszuführen, dass eine kontinuierliche Platzierung der Mosaikelemente (z. B. Steine) erfolgen kann. Entsprechend ausgelegt durch eine Vorrats- und Versorgungseinheit, die den Bestückungsaktuator beliefert oder mit einer Ansteuerung des Bestückungsaktuators zur Aufnahme neuer Mosaikelemente aus einem Reservoir. Zur horizontalen Ausrichtung der Elemente ist der Aktuator mit einer zusätzlichen Stelleinrichtung zu versehen.
    • d) Schneidvorrichtungen (z. B. zur Gestaltung von Grünflächen, Teppichen, etc.) Der Schneidaktuator kann mit einem rotierenden Messer ausgeführt sein, angetrieben durch eine separat ansteuerbare Antriebseinheit.
    • e) Dosiersysteme (z. B. für Saatgut, Granulate oder schüttbare Feststoffe) Das Dosiersystem ist so auszuführen, dass schüttbare Feststoffe unterschiedlicher Korngröße, kontrolliert auf- bzw. in die zu gestaltende Oberflächen eingebracht werden können. Der Dosieraktuator wird dabei aus einem oder mehreren Vorratsbehältern mit Material versorgt. Diese können entweder dem Aktuator zugeordnet sein oder das Dosiersystem von zentraler Stelle aus mit Schüttgut beliefern.
    • f) Temperiervorrichtungen (z. B. zur thermischen Nachbearbeitung) Der Temperieraktuator ist z. B. als ein beheizbares Element auszuführen, dass die gezielte thermische Behandlung der Oberfläche erlaubt.
    • g) Gravurvorrichtungen (zur Erzeugung von Gravuren, Reliefs, etc.)
    • h) Kämmvorrichtung (zur Ausrichtung von langfaserigen Strukturen wie z. B. Rasen) Der Aktuator ist dazu mit einem bürsten- oder kammartigen Element auszuführen, um die Fasern gezielt auszurichten.
  • Durch Kombination verschiedener Aktuatortypen nach [0038] ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Als Beispiel sei hier das Erzeugen eines Rasenschnittmusters durch eine Schneidvorrichtung erwähnt, wobei im zweiten Bearbeitungsschritt durch Farbauftrag mittels Sprühvorrichtung eine Kontraststeigerung erzielt wird.
  • Je nach Anwendungszweck ist die Vorrichtung mit unterschiedlichen Befestigungselementen (24) fixierbar:
    • a) Saugnapf (z. B. zur Fixierung auf glatten Oberflächen wie Glas)
    • b) Spitze (z. B. zur Fixierung auf Grünflächen
    • c) Magnetisch (z. B. zur Fixierung auf eisenhaltigen Flächen)
    • d) Klettverschluss (z. B. zur Fixierung auf Teppichoberflächen)
    • e) Schraubverbindung (z. B. zur Fixierung an Wandflächen)
    • f) Klemmverbindung (z. B. zur Fixierung an profilierten Oberflächen)
    • g) Ständer, Haube, Halterung (z. B. zur Gestaltung von Oberflächen, die keine direkte Fixierung erlauben, etwa bei Gestaltung von Lebensmitteloberflächen, oder eine Bearbeitung des Zentrums erfordern, wie z. B. bei der Mustererzeugung mit Mosaiksteine.)
  • Die Befestigungselemente können zur Fixierung an unterschiedlichen Oberflächenarten austauschbar ausgeführt sein (8).
  • Bei stark geneigten Flächen ist eine Einleitung der Kraft für den Antrieb des Führungselements in Befestigungsnähe vorzuziehen, um einen eventuellen Haftungsverlust vorzubeugen, der bei einem außen angetriebenen Führungselement aufgrund von Steigung oder Unebenheiten auftreten kann.
  • Das radiale Führungselement kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Als Beispiel sei hier ein Schienensystem fester oder variabler Länge vorgeschlagen:
    Das Führungselement ist als Schiene auszuführen, an welcher der Bearbeitungsaktuator verschiebbar angeordnet ist. Die Schiene kann dabei sowohl fest in der Länge ausgeführt werden, als auch über eine Auszugsmöglichkeit in der Länge variabel sein. Auch eine Ausführung mit steckbaren Schienenelementen (19) ist umsetzbar.
    In das Führungselement ist die Antriebseinheit zur Aktuatorpositionierung zu integrieren. Dies kann je nach Schienenvariante mit einem Spindelantrieb, über eine Ritzel-Zahnstangen-Kombination, einen Zahnriemenantrieb oder mit einem Seilzug-System ausgeführt werden.
  • Durch Verwendung eines Führungselementes variabler Länge lässt sich die Bearbeitungszone mechanisch skalieren.
  • Für eine flexible Parametrierung hält die Vorrichtung eine Benutzerschnittstelle bereit, mit der auch der Bearbeitungsvorgang selbst manipuliert werden kann. Die Schnittstelle kann in Form von Bedienelementen an der Vorrichtung selbst oder über eine drahtlose, bzw. leitungsgebundene Fernbedienung realisiert werden.
  • Durch Einflussnahme auf den Aktuator, beispielsweise durch Veränderung der Schnittbreite über den Austausch der Schneidvorrichtung oder einer Anpassung des Sprühbildes durch Höhenverstellung der Sprüheinheit, kann die Anzahl der erforderlichen Bearbeitungsschritte variiert werden. Hierzu ist eine entsprechende Information über eine Bedienschnittstelle an die Steuereinheit zu übermitteln.
  • Ein Abbruch des Bearbeitungsvorgangs kann beipielsweise durch den Anwender erfolgen oder prozessbedingt (z. B. Hinderniss) ausgelöst werden. Eine Fortsetzung des Gestaltungsvorgangs zu einem späteren Zeitpunkt wird durch eine Speicherung des letzten Bearbeitungsschrittes ermöglicht.
  • Durch Erfassung der variablen Bearbeitungszonengröße nach [0044] unter Verwendung geeigneter Sensorik oder entsprechender Bedienelemente, lässt sich der Skalierungsfaktor an die Steuerungseinheit zurückführen und zur Skalierung der Gestaltungsvorlage nutzen.
  • Denkbar ist auch die Gestaltung von Fassaden, Wänden oder Decken. Hier ist jedoch sicherzustellen, dass der Aktuator entlang der Bearbeitungsebene geführt wird. Dies kann einen zusätzlichen Anpressdruck erfordern, der z. B. über eine Spannvorrichtung am Führungselement erzielt werden kann.
  • Neben der Möglichkeit, ein Führungselement mit mindestens einem Aktuator zu betreiben, lassen sich auch mehrere Führungselemente mit Aktuatoren (auch unterschiedlichen Typs) parallel einsetzen. Hierdurch kann die Bearbeitungszeit verkürzt werden. Vorstellbar ist hier eine Lösung mit einzeln angetriebenen Führungselementen, die sich die Bearbeitungszone aufteilen und die Gestaltung der Oberfläche unabhängig voneinander vornehmen. Eine weitere Variante, die mit einem Antrieb auskommt, kann über eine starre Kopplung der Führungselemente realisiert werden.
  • Auf eine Aktuatorpositionierung in radialer Richtung kann verzichtet werden, wenn eine ausreichende Anzahl an Aktuatoren entlang des Führungselementes vorgesehen wird. Mit dieser konstruktiven Ausführung kann die Flächengestaltung mit nur einem Umlauf des Führungselementes erfolgen.
  • Beim Gestalten von Flächen, größer als es die Bearbeitungszone erlaubt, kann die Vorrichtung versetzt werden. Der Gestaltungsprozess wird dann mehrschrittig ausgeführt. Zum Versetzen der Vorrichtung sind Markierungen erforderlich. Diese werden z. B. direkt während der Gestaltung der Oberfläche durch die Vorrichtung erzeugt oder manuell durch den Anwender gesetzt. Die von der Vorrichtung erzeugte Markierung kann beispielsweise durch eine Farbmarkierung oder auch durch eine definierte Endposition eines Aktuators erfolgen. Die Endposition markiert in diesem Fall beispielsweise den Fixpunkt der folgenden Bearbeitungszone. Nach vorgenommener Umplatzierung der Vorrichtung wird das Führungselement so ausgerichtet, dass es auf einer Geraden zwischen dem aktuellen und vorherigen Fixpunkt liegt. Bei dieser Vorgehensweise entstehen in den einzelnen Bearbeitungszonen Überschneidungen, die jedoch nicht redundant bearbeitet werden. Eine Minimierung der Überschneidungsflächen kann in Abhängigkeit von der Gesamtgröße zu einer Verringerung der Bearbeitungsschritte und damit zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit führen.
  • Der Aktuator kann zusätzlich mit einem Lesekopf (13) ausgerüstet werden, um unterstützende Feedback-Informationen zur Positionierung zu gewinnen. Die sich ergebenden Überlappungen der benachbarten Bearbeitungszonen können zur Kalibrierung der Vorrichtung genutzt werden. Des Weiteren ist eine Positionsrückführung mit Hilfe von Bedienelementen durch den Anwender möglich.
  • Als Alternative zum mehrschrittigen Gestaltungsprozess besteht die Möglichkeit, eine Anzahl von Oberflächenbearbeitungsgeräten parallel einzusetzen. Bei dieser Variante werden die Vorrichtungen, z. B über einen zusätzlichen Haltenrahmen oder durch manuelle Platzierung, in eine definierte Position gebracht. Aufgrund der sich überschneidenden Bearbeitungszonen, müssen die Abarbeitungsprozesse untereinander koordiniert werden, um Kollisionen benachbarter Geräte zu vermeiden. Eine solche Koordination könnte beispielsweise mit einem drahtlosen Netzwerk realisiert werden, indem benachbarte Geräte die Winkelinformationen ihrer Zielpositionen untereinander Austauschen. Liegt der Schnittpunkt beider Winkelgeraden in beiden Bearbeitungszonen, muss ein Gerät pausieren oder zunächst in einer kollisionsfreien Zone fortfahren.
  • Insbesondere bei mehrschrittigen oder parallelen Bearbeitungsvorgängen kann es sinnvoll sein, unter Berücksichtigung der erforderlichen Genauigkeit, die Anzahl der Bearbeitungsschritte nach [0046] zu reduzieren.
  • Grundlage für die Bearbeitung der Fläche kann eine digitalisierte Gestaltungsvorlage in Form von Bildern, Mustern, Schriften etc. sein, die mit einer speziellen Software in ein für den Bearbeitungsprozess geeignetes Format aufbereitet wird.
  • Die Übertragung einer vorverarbeiteten, digitalen Gestaltungsvorlage auf die Vorrichtung kann durch verschiedene Verfahren erfolgen:
    • a) Speichermedium, z. B. USB-Stick,
    • b) drahtlos z. B. über mobile Kommunikationsgeräte
    • c) Leitungsgebunden
  • Alternativ kann die Positionierung und Ansteuerung des Aktuators manuell, z. B. über eine Fernsteuerung mit entsprechenden Bedienelementen, erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann alternativ so realisiert sein, dass zur Gestaltung der Oberfläche keine digitalisierten Bilddaten erforderlich sind. Bei dieser, nach druckerähnlichem Prinzip arbeitenden, Variante wird der Aktuator nicht mittels Sensordaten gezielt positioniert, sondern durch mechanische Kopplung nach [0037] an die Kreisbewegung des Führungselementes gekoppelt und beispielsweise in einer spiralförmigen Bewegung über den zu bearbeitenden Untergrund geführt. Durch optische Abtastung einer in der Vorrichtung platzierten, graphischen Vorlage (z. B. ausgeführt als Schwarz-Weiß Grafik), wird die Helligkeitsinformation mittels einer lichtsensitiven Ansteuerungselektronik (z. B. einer LED-Phototransistor-Einheit) ausgewertet und in Form eines Schaltsignals auf den Aktuator übertragen und damit zur Bearbeitung des Untergrunds genutzt. Hierzu kommt ein weiteres Führungselement, bestückt mit der optischen Abtasteinheit, zum Einsatz. Die Rotationsbewegung des Aktuator-Führungselements wird durch mechanische Kopplung auf die Bewegung des Abtasteinheit-Führungselements übertragen, so dass beide Führungselemente stets den gleichen Umlaufwinkel aufweisen. Um eine optische Abtastung der Bearbeitungsvorlage zu ermöglichen, ist es zusätzlich erforderlich, die Bewegung des Abtastsensors über eine entsprechend Mechanik an die Bewegung des Aktuators zu koppeln. Der Abtastsensor wird auf diese Weise, analog der Aktuatorbewegung über die Gestaltungsoberfläche, über die Gestaltungsvorlage geführt.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist sowohl für den Niedervoltbereich (12/24 V), z. B. augeführt als Akkugerät, als auch für den Netzbetrieb (z. B. 220 V/380 V) geeignet.
  • Über eine Winkelerfassung nach [0034] in Kombination mit einer entsprechenden Auswertelogik lassen sich Schutzfunktionen zum Abschalten des Aktuators realisieren, um Fehlbedienungen oder Verletzungsgefahren zu minimieren.
  • Zur Entfernung des, bei Bearbeitung von Grünflächen entstehenden Schnittguts, kann eine zusätzliche Vorrichtung vorgesehen werden, mit der das Schnittgut in einem Behälter automatisch aufgesammelt wird. Alternativ ist eine Lösung mit einer am Führungselement befestigen Einrichtung denkbar, mit der das Schnittgut während oder nach dem Schneidprozess aus der Bearbeitungszone geräumt wird.
  • Ausführungsbeispiele
    • 1. Auf einer Rasenfläche soll durch eine Schneidvorrichtung ein Logo erzeugt werden: Hierzu wird zunächst eine Gestaltungsvorlage an einem Personal Computer (oder ähnlichem) derart vorverarbeitet, dass die Daten in einem Format vorliegen, auf deren Basis die Vorrichtung den Gestaltungsprozess abarbeiten kann. Die vorverarbeiteten Daten werden anschließend mit einem USB-Datenträger auf die Vorrichtung übertragen. Die Vorrichtung ist so ausgeführt, dass sie über eine Spitze am Fußpunkt verfügt, die als Befestigung dient und für die Zentrierung des Vorgangs sorgt. Nachdem die Vorrichtung zur Fixierung mit der Spitze im Boden verankert ist, wird das 2 m lang ausgeführte Führungselement mit Hilfe des Haltegriffes (18) auf die Rasenfläche gelegt. Der Anwender definiert mit dem Ablegen des Führungselementes die Initialposition und damit die Ausrichtung des Logos. Im nächsten Schritt teilt der Anwender der Steuereinheit über eine Benutzerschnittstelle mit, dass das Führungselement mit einem Schneidaktuator bestückt ist und gibt zusätzlich die Länge des Messers an. Mit dem Starten des Gestaltungsvorganges wird der Schneid-Aktuator zunächst in die Anfangsposition gebracht. Die Positionierung des Aktuators erfolgt mit einem Schrittmotor. Um die Initialposition zu definieren wird der Aktuator mittels eines Endschalters (14) kalibriert. Ein motorisch angetriebenes Außenrad (4) versetzt das Führungselement in eine Rotationsbewegung um den Fixpunkt der Vorrichtung. Zur Winkelerfasssung für die Positionsermittlung ist am Gelenk (20) des Befestigungspunktes der Vorrichtung ein Winkelsensor (9) integriert. Da sich ein Logo in der Regel in Kurven- bzw. Linenelemente und in zusammenhängende Bildbereiche zerlegen lässt, erfolgt die Bearbeitung der Rasenfläche sowohl nach einem plotterähnlichen als auch nach einem druckerähnlichen Prinzip. In einem ersten Schritt werden größere zusammenhängende Teilflächen konturunabhängig in einer Art Vorschnittverfahren bearbeitet bevor in einem zweiten Schritt die Konturen durch Plotbahnen exakt nachgeschnitten werden. Ist der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen, fährt die Vorrichtung in die Initialposition zurück. Der Anwender kann das Gerät anschließend aufnehmen und die Fixierspitze aus dem Boden ziehen.
    • 2. Auf einer kreisförmigen Beetfläche mit einem Durchmesser von 2 m soll eine spiralförmige Blumenstruktur gesät werden: Nach [0037] wird durch mechanische Kopplung der Rotationsbewegung mit der Bewegung des Aktuators entlang des Führungselementes eine spriralförmige Bewegung des Aktuators erreicht. Der Aktuator wird in diesem Fall mit zunehmendem Umlaufwinkel des Führungselementes, von außen in Richtung des Fixpunktes bewegt. Nach Fixierung der Vorrichtung mit einer Spitze im Beet wird das 1 m lange Führungselement manuell in die Startposition gebracht. Die Vorrichtung ist mit einer Dosiereinheit bestückt, welche mit ausreichend Saatgut gefüllt ist. Der Anwender parametriert den Dosiervorgang über die Bedienschnittstelle und prüft das Ergebnis durch einen kurzen Test und startet anschließend den Vorgang.
  • Da bei fortlaufender Bewegung des Dosieraktuators in Richtung des Fixpunktes die zurückgelegte Wegstrecke (die Umlaufstrecke) pro Zeiteinheit abnimmt, wird die Dosierung während des Saatvorgangs kontinuierlich zurückgenommen. Hierdurch wird eine gleichförmige Verteilung der Saat auf der spiralförmigen Spur erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19820149 A1 [0002]
    • DE 102005030686 A1 [0002]
    • DE 1020090011489 A1 [0003]
    • EP 1760428 A1 [0004]
    • DE 20211649 U1 [0005]
    • EP 1655709 A1 [0006]
    • AT 410401 B [0007]

Claims (14)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Gestaltung von Boden- und Grünflächen mit Grafiken, Logos, Reliefs, Gravuren, Mustern dadurch gekennzeichnet, dass durch Rotation wengistens eines Führungselementes (25) mittels einer Antriebseinheit um einen festen Bezugspunkt (2) eine kreisförmige Bearbeitungszone (1) entsteht, wobei wenigstens ein entlang des Führungselementes mit einer Stelleinheit positionierbarer Aktuator (3) über die zu bearbeitende Fläche geführt wird und diese bestimmungsgemäß gestaltet.
  2. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsprozess computergesteuert erfolgt.
  3. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsprozess manuell über eine Benutzerschnittstelle gesteuert werden kann.
  4. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (25) einen festen Winkel zur Rotationsachse aufweist.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (25) über ein Gelenk (10) zur Rotationsachse geneigt werden kann.
  6. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Aktuatoren (3) relativ zum Führungselement (25) selektiv einstellbar ist.
  7. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Aktuatoren (3) relativ zur Bearbeitungsfläche selektiv einstellbar ist.
  8. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Sprühvorrichtung ausgelegt ist.
  9. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse näherungsweise ein quadratisches Sprühbild aufweist.
  10. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz mehrerer Sprühvorrichtungen diese sowohl einzeln als auch zentral versorgt werden können.
  11. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mittels einer Stelleinrichtung so ausgerichtet werden kann, dass rasterartige Darstellungen durch Aneinanderreihung quadratischer Elemente möglich sind.
  12. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Dosiersystem für schüttbare Feststoffe wie Sande, Granulate oder auch Saatgut ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Grasschneidvorrichtung ausgelegt ist.
  14. Vorrichtung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kombination verschiedener Aktuatortypen Mischformen der Gestaltungsarten möglich sind.
DE102012005512.9A 2012-03-19 2012-03-19 Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen Expired - Fee Related DE102012005512B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005512.9A DE102012005512B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen
US13/846,792 US9161491B2 (en) 2012-03-19 2013-03-18 Method and apparatus for styling grounds and lawns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005512.9A DE102012005512B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005512A1 true DE102012005512A1 (de) 2013-09-19
DE102012005512B4 DE102012005512B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=49043792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005512.9A Expired - Fee Related DE102012005512B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9161491B2 (de)
DE (1) DE102012005512B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20180239A1 (es) * 2015-03-30 2018-01-31 Shinyfield Un agente basado en clorofila para marcar vegetacion viva
CN105684630B (zh) * 2016-01-26 2018-01-30 北京林业大学 一种远程控制智能草坪艺术修整机
CN105723916B (zh) * 2016-01-26 2017-09-19 北京林业大学 一种智能草坪艺术修整机
US11229161B1 (en) 2019-11-19 2022-01-25 Dwayne Patterson Lawn mowing device

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204642A (en) * 1977-10-13 1980-05-27 The Toro Company Traveling sprinkler system and method
GB2170085A (en) * 1984-08-06 1986-07-30 Duncan Colquhoun Maclean Improvements in ground treatment vehicles
DE19820149A1 (de) 1998-05-06 1999-11-25 Christian Jochum Gerät zum Beschriften großer ebener Flächen
WO2000074465A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Robert William Chandler Automated mowing apparatus
DE20211649U1 (de) 2002-07-29 2002-12-05 Eckert Axel Kreis-/Spiralflächen und/oder Kreis-/Spiralsektor-Rasenmäher
AT410401B (de) 1999-10-12 2003-04-25 Gsv Immobilien Ges M B H Verfahren zur nutzung von mit rasen bepflanzbaren grün-, sport- oder spielflächen
WO2004100044A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Evenzo Ab Marking of large surfaces with visual presentations
US20040233242A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Eastman Kodak Company Large area marking device and method for printing
WO2005002320A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-13 Hedstroem-Lang Lars Rasenmäher
EP1655709A1 (de) 2004-11-03 2006-05-10 Otries Consulting Ltd. Vorrichtung zur Nutzung von Rasenflächen als Werbeflächen
DE102005030686A1 (de) 2005-06-29 2007-01-11 Notar, Walter Vorrichtung und Verfahren zum Gestalten von großen Flächen wie Sport-und Grünflächen
EP1760428A1 (de) 2005-09-06 2007-03-07 Leica Geosystems AG Referenzstrahlgenerator und System zur Erzeugung von Leitstrahlen für Markierwagen
DE102006054934A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Über eine Fläche fahrbarer Roboter
DE102009011489A1 (de) * 2009-03-06 2010-11-11 Stonewash UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung von graphischen Informationen auf der Oberfläche eines Untergrundes und Schablone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259193A (en) * 1940-04-26 1941-10-14 Andrew Frank Winston Automatic tractor control
US3627071A (en) * 1970-01-12 1971-12-14 Walter H Haupt Tethering device for self-propelled machines
US3744223A (en) * 1972-03-31 1973-07-10 Atco Enterprises Lawn mower apparatus
US4216838A (en) * 1976-12-28 1980-08-12 Albaret S.A. Compacting apparatus for road surfacing material
US4440091A (en) * 1982-08-06 1984-04-03 Burgess John A Guideway control apparatus
US5749207A (en) * 1996-03-28 1998-05-12 Coats; Wayne E. Lawn mower piloting system
US8079433B2 (en) * 2010-02-16 2011-12-20 Deere & Company Retractable line guidance for self-propelled machines
US8234010B2 (en) * 2010-02-16 2012-07-31 Deere & Company Tethered robot positioning

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204642A (en) * 1977-10-13 1980-05-27 The Toro Company Traveling sprinkler system and method
GB2170085A (en) * 1984-08-06 1986-07-30 Duncan Colquhoun Maclean Improvements in ground treatment vehicles
DE19820149A1 (de) 1998-05-06 1999-11-25 Christian Jochum Gerät zum Beschriften großer ebener Flächen
WO2000074465A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Robert William Chandler Automated mowing apparatus
AT410401B (de) 1999-10-12 2003-04-25 Gsv Immobilien Ges M B H Verfahren zur nutzung von mit rasen bepflanzbaren grün-, sport- oder spielflächen
DE20211649U1 (de) 2002-07-29 2002-12-05 Eckert Axel Kreis-/Spiralflächen und/oder Kreis-/Spiralsektor-Rasenmäher
WO2004100044A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Evenzo Ab Marking of large surfaces with visual presentations
US20040233242A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Eastman Kodak Company Large area marking device and method for printing
WO2005002320A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-13 Hedstroem-Lang Lars Rasenmäher
EP1655709A1 (de) 2004-11-03 2006-05-10 Otries Consulting Ltd. Vorrichtung zur Nutzung von Rasenflächen als Werbeflächen
DE102005030686A1 (de) 2005-06-29 2007-01-11 Notar, Walter Vorrichtung und Verfahren zum Gestalten von großen Flächen wie Sport-und Grünflächen
EP1760428A1 (de) 2005-09-06 2007-03-07 Leica Geosystems AG Referenzstrahlgenerator und System zur Erzeugung von Leitstrahlen für Markierwagen
DE102006054934A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Über eine Fläche fahrbarer Roboter
DE102009011489A1 (de) * 2009-03-06 2010-11-11 Stonewash UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung von graphischen Informationen auf der Oberfläche eines Untergrundes und Schablone

Also Published As

Publication number Publication date
US9161491B2 (en) 2015-10-20
DE102012005512B4 (de) 2014-07-31
US20130247463A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005512B4 (de) Vorrichtung zur Gestaltung von Boden- und Grünflächen
DE3014114C2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen mit einer Spritzvorrichtung
DE4016603A1 (de) Bordcomputersystem fuer landwirtschaftliche maschinen- und geraetekombinationen
DE3618453A1 (de) Markiervorrichtung
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
DE102015204532A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche eines Objekts
DE202018101494U1 (de) Fahrbahnmarkierungsapplikator
DE19902075A1 (de) Markierwerkzeug
DE102006040941B4 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren
EP2054232A1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen bedrucken von behältern
DE2228778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen bearbeiten einer begrenzten flaeche
DE102008019234B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf Polsterkörpern
DE102015103377A1 (de) Druckkopf und Extruderdüse für 3D-Druck
EP3847028A1 (de) Verfahren zur verzerrungsfreien und homogenen beschichtung von werkstücken mit bidirektional gekrümmten oberflächen
EP0570792B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Markierungsstreifen mit einer Sämaschine
WO2008113539A1 (de) Auftragvorrichtung mit markiervorrichtung und markierverfahren
DE2826357C2 (de)
EP2198697A1 (de) Regner
DE19820149B4 (de) Gerät zum Beschriften großer ebener Flächen
EP0677385A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
EP3339509A1 (de) Strassenfräse und verfahren zum betreiben einer strassenfräse
EP0463397A1 (de) Sämaschine
EP3476608B1 (de) Ansteuerverfahren für ein gutverarbeitungsgerät mit einem tintenstrahldruckkopf und gutverarbeitungsgerät
DE102005030686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gestalten von großen Flächen wie Sport-und Grünflächen
EP4197799A1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0019220000

Ipc: A01D0034820000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001

R020 Patent grant now final
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee