DE102012004594B4 - Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102012004594B4
DE102012004594B4 DE102012004594.8A DE102012004594A DE102012004594B4 DE 102012004594 B4 DE102012004594 B4 DE 102012004594B4 DE 102012004594 A DE102012004594 A DE 102012004594A DE 102012004594 B4 DE102012004594 B4 DE 102012004594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flow channel
helix
heating element
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012004594.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004594A1 (de
Inventor
Ralph Wächter
Michael Störzinger
Bernd Halbrock
Alexander Dauth
Klaus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102012004594.8A priority Critical patent/DE102012004594B4/de
Priority to CN201210313563.7A priority patent/CN103032964B/zh
Priority to US13/629,252 priority patent/US8731386B2/en
Publication of DE102012004594A1 publication Critical patent/DE102012004594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004594B4 publication Critical patent/DE102012004594B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten, mit wenigstens einem Heizstab (5), der wenigstens ein Heizelement aufweist, einem Gehäuse (1), das den Heizstab (5) umgibt und das eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei die Einlassöffnung und die Auslassöffnung durch einen Strömungskanal miteinander verbunden sind, und ein Abschnitt des Strömungskanals eine Wendel bildet, die eine Längsachse aufweist, wobei der Heizstab (5) neben der Längsachse der Wendel angeordnet ist und an mehreren Stellen durch eine wendelförmig gewundene Wand des Strömungskanalabschnitts hindurchragt, wobei sich an den eine Wendel bildenden Strömungskanalabschnitt ein weiterer Strömungskanalabschnitt anschließt, der in der Längsachse der Wendel verläuft.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten, wie sie in dem Stammpatent DE 10 2011 054 406 B4 beschrieben ist. Derartige Heizvorrichtungen werden in Fahrzeugen beispielsweise zum Erwärmen von Wasser benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten geschaffen werden kann, die den von Fahrzeugherstellern gesetzten Anforderungen kostengünstig gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung bildet ein Abschnitt des Strömungskanals eine Wendel, die eine Längsachse aufweist, wobei der Heizstab neben der Längsachse der Wendel angeordnet ist. Die Wendel ist bevorzugt als eine Schraube ausgebildet, d. h. hat bevorzugt eine konstante Ganghöhe, da dies die Fertigung vereinfacht. Eine konstant gleich bleibende Ganghöhe ist aber nicht erforderlich. An sich kann der Strömungskanal auch als eine unregelmäßige Wendel ausgebildet sein, bei der sich die Wendelsteigung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung der Heizvorrichtung ändert. Erfindungsgemäß ragt der wenigstens eine Heizstab an mehreren Stellen durch eine wendelförmige gewundene Wand des Strömungskanals hindurch. Wenn die Wendel als eine Schraube ausgebildet ist, durchsetzt der Heizstab also die Flanken der Schraube. Bevorzugt ist der Heizstab parallel zur Längsachse der Wendel angeordnet. Er kann mit der Längsachse der Wendel aber auch einen spitzen Winkel einschließen.
  • Der wendelförmig gewundene Strömungskanal einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung führt zu einem vorteilhaft kompakten Aufbau. Da der Strömungskanal mehrmals an jedem Heizstab vorbeiführt, wird eine sehr gute Wärmeabgabe erreicht. Die benötigte Heizleistung kann durch die Anzahl der verwendeten Heizstäbe problemlos innerhalb weiter Grenzen an gegebene Anforderungen angepasst werden. Vorteilhaft können für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung Heizstäbe verwendet werden, die beispielsweise auch für Heizer von Fahrzeugklimaanlagen gebräuchlich sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einen Strömungskanalabschnitt, der die Wendel bildet, ein Strömungskanalabschnitt anschließt, der in der Längsachse der Wendel verläuft. Auf diese Weise kann eine Anschlussöffnung, also die Einlassöffnung oder die Auslassöffnung, in einer Basisfläche des Gehäuses angeordnet werden, also beispielsweise in einer Grund- oder Deckfläche eines Zylinders. Die zweite Anschlussöffnung kann in einer Mantelfläche des Gehäuses angeordnet werden. Der geradlinige Abschnitt des Strömungskanals im Zentrum der Wendel kann so durch eine Verlängerung der Länge des Strömungskanals eine verbesserte Ausnutzung der Heizleistung bewirken
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Strömungskanal von Strömungsleitelementen gebildet ist, die in dem Gehäuse aufeinander angeordnet sind, jeweils einen Teil einer Schraube bilden und Aussparungen für den Heizstab oder die Heizstäbe aufweisen. Derartige Strömungsleitelemente können beispielsweise aufeinander gesteckt werden, um einen Strömungskanal der gewünschten Länge auszubilden. Bevorzugt wird der Strömungskanal dann von den Strömungsleitelementen und einer zylindrischen Umfangswand, welche die Strömungsleitelemente umgibt, begrenzt. Geeignete Strömungsleitelemente können beispielsweise aus Kunststoff kostengünstig hergestellt werden. Bevorzugt ist, dass jedes Strömungsleitelement eine Windung der Schraube bildet. Dies führt zu einer besonders einfachen Fertigung. Bevorzugt bilden die Strömungsleitelemente eine Schraube mit einem eingängigen Gewinde.
  • Die Aussparungen der Strömungsleitelemente erstrecken sich in radialer Richtung bevorzugt weniger weit als die betreffende Flanke bzw. Wand des Strömungsleitelements. Beispielsweise können die Aussparungen als Löcher ausgebildet sein. Die Aussparungen können aber auch zum Rand des Strömungsleitelements, d. h. zum Gehäuse hin, offen sein, so dass die Heizstäbe an der Innenseite des Gehäuses anliegen.
  • Wenn der Heizstab oder die Heizstäbe an einer Innenseite des Gehäuses anliegen, strömt eine zu erwärmende Flüssigkeit nur auf einer Seite an den Heizstäben vorbei. Bevorzugt sind der oder die Heizstäbe so angeordnet, dass die zu erwärmende Flüssigkeit in dem Strömungskanal auf zwei Seiten, nämlich sowohl radial innen als auch radial außen, an dem Heizstab vorbeiströmen kann. Mit anderen Worten bildet der Heizstab also ein Strömungshindernis, an dem ein Teil des Strömungskanals radial innen und ein weiterer Teil des Strömungskanals radial außen vorbeiführt. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Wärmeabgabe erreicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Heizelemente PTC Elemente verwendet werden, insbesondere keramische PTC Elemente, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat. Bevorzugt ist jeder Heizstab als ein Vierkantrohr ausgebildet, in dem wenigstens ein als PTC Element ausgebildetes Heizelement angeordnet ist. Die Heizelemente sind in einem solchen Heizstab durch das Vierkantrohr vor der zu erwärmenden Flüssigkeit vorteilhaft geschützt.
  • Ein oder mehrere PTC Elemente können in einem Vierkantrohr von einem Montagerahmen gehalten werden, der bevorzugt auch wenigstens ein Anschlussblech hält, das aus dem Vierkantrohr herausragt und das PTC Element oder die PTC Elemente kontaktiert. Die Vierkantrohre können nach dem Einbringen der PTC Elemente verpresst werden, um eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit zu erreichen. Geeignete Montagerahmen sind beispielsweise in der DE 10 2009 035 837 A1 bekannt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Heizstäbe an einem ihrer Enden oder an beiden Ende in Vergussmasse eingebettet sind. Die Vergussmasse kann dazu dienen, das Gehäuse abzudichten oder beispielsweise um Heizstäbe und Strömungsleitelemente zu einer gut handhabbaren Einheit zu verbinden.
  • Aus den Heizstäben herausragende Anschlussbleche können vorteilhaft in Schlitzen einer Schaltungsträgerplatte stecken, die beispielsweise in einem Fortsatz oder Aufsatz eines bevorzugt zylindrischen Gehäuses angeordnet sein kann und eine Steuerungselektronik tragen kann. Schaltungsträgerplatten werden manchmal auch als Leiterplatten oder Platinen bezeichnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an ein Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Heizvorrichtung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Heizvorrichtung;
  • 3 eine Schnittansicht zu 1;
  • 4 ein einzelnes Strömungsleitelement von 2;
  • 5 den Strömungskanal mit Heizstäben ohne Gehäuse; und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer Schnittansicht.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte elektrische Heizvorrichtung dient zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise zum Beheizen von Wasser. Die Heizvorrichtung hat ein Gehäuse 1, das zwei Öffnungen 2, nämlich eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung sind in dem Gehäuse 1 durch einen Strömungskanal verbunden, der sich schraubenförmig um eine Längsachse des zylindrischen Gehäuses 1 windet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Öffnungen 2 in einer Mantelfläche des Gehäuse 1 angeordnet. Der Verlauf des Strömungskanals wird durch Strömungsleitelemente 3 vorgegeben, die in dem Gehäuse 1 aufeinander liegen. Ein solches Strömungsleitelement 3 ist in 4 dargestellt. 5 zeigt die aufeinander gesteckten Strömungsleitelemente 3 und somit den Verlauf des Strömungskanals ohne das Gehäuse 1.
  • Die Strömungsleitelemente 3 bilden jeweils eine Windung einer Schraube mit einem eingängigen Gewinde. Der Strömungskanal verläuft zwischen den Flanken dieser Schraube. Die Flanken der Schraube bilden also eine wendelförmig gewundene Wand des Strömungskanals.
  • Wie 4 zeigt, haben die Strömungsleitelemente 3 Aussparungen 4 für insbesondere in 2 dargestellte Heizstäbe 5. Die Heizstäbe 5 sind in der Heizvorrichtung neben der Längsachse der Schraube angeordnet und ragen an mehreren Stellen durch die wendelförmig gewundene Wand des Strömungskanals hindurch, nämlich durch die Flanke jeder Windung der von den Strömungsleitelementen 3 gebildeten Schraube.
  • Die Heizstäbe 5 können als Vierkantrohre ausgebildet sein, in denen jeweils ein nichtdargestelltes PTC Element oder mehrere PTC Elemente als Heizelemente angeordnet sind. Die PTC Elemente können in den Heizstäben 5 von einem nicht gezeigten Montagerahmen gehalten werden, der auch wenigstens ein Anschlussblech 6 hält, das die Heizelemente kontaktiert und aus dem Heizstab 5 herausragt. Wenn das Vierkantrohr selbst als Masseanschluss verwendet wird, genügt ein einziges Anschlussblech 6. Ansonsten können zwei Anschlussbleche 6 verwendet werden, die jeweils gegenüber dem Vierkantrohr elektrisch isoliert sind und aus dem Heizstab 5 herausragen.
  • Die Heizstäbe 5 haben bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten. Die Längsseiten sind bevorzugt schräg zur radialen Richtung der von den Strömungsleitelementen 3 gebildeten Schraube angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Heizstäbe 5 in Umfangsrichtung einheitlich orientiert, um günstige Strömungsverhältnisse in dem wendelförmig verlaufenden Strömungskanal zu bewirken. Wie 4 zeigt, können die Heizstäbe 5 sowohl radial innen als auch radial außen von der zu erwärmenden Flüssigkeit umströmt werden.
  • Die Heizstäbe 5 können an einem oder auch an beiden Enden in Vergussmasse 7 eingebettet sein, beispielsweise um die Strömungsleitelemente 3 und die Heizstäbe 5 zu einer gut handhabbaren Einheit zusammenzufügen oder um das Gehäuse 1 abzudichten. Das Gehäuse 1 kann, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, einen Aufsatz 8 tragen, in dem eine Steuerungselektronik mit einer Schaltungsträgerplatte 9 angeordnet ist. Die Anschlussbleche 6 der Heizstäbe 5 können in den Aufsatz 8 hineinragen und dort in Schlitzen der Schaltungsträgerplatte 9 stecken. Die Heizstäbe 5 sind an einem Ende verschlossen, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder Bördeln.
  • Um das Zusammenstecken der Strömungsleitelemente 3 zu erleichtern, können diese an einer Oberseite einen Zapfen oder eine andere Erhöhung aufweisen, die in eine dazu passende Ausnehmung an der Unterseite der Strömungsleitelemente 3 passt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Strömungsleitkanal vier Windungen. Dementsprechend sind in dem Gehäuse 1 vier Strömungsleitelemente 3 übereinander angeordnet. Der Strömungskanal kann aber auch eine größer oder eine kleiner Anzahl von Windungen aufweisen, beispielsweise nur drei Windungen.
  • 6 zeigt in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug. Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine der beiden Öffnungen 2 in einer Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses 1 angeordnet. Die andere Öffnung 2 ist dagegen in einer Basisfläche des Gehäuses 1, beispielsweise der Grund oder Deckfläche eines Zylinders, angeordnet. Welche dieser beiden Öffnungen 2 als Einlassöffnung und welche als Auslassöffnung verwendet wird, spielt an sich keine Rolle. Ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet ein Abschnitt des Strömungskanals eine Wendel. Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel schließt jedoch an diesen, eine Wendel bildenden Strömungskanalabschnitt ein weiterer Strömungskanalabschnitt an, der in der Längsachse der Wendel, also im Zentrum der Wendel verläuft.
  • Die Strömungsleitelemente 3, welche den Verlauf des Strömungskanals vorgeben, sind deshalb jeweils als ein Rohrabschnitt ausgebildet, der an seiner Außenseite eine schraubenförmige Windung trägt. Durch Zusammenstecken dieser Strömungsleitelemente 3 wird somit zugleich ein wendelförmiger Strömungskanal gebildet als auch ein daran anschließender Strömungskanalabschnitt, der geradlinig verläuft. Der wendelförmig gewundene Strömungskanalabschnitt und der geradlinig verlaufende Strömungskanalabschnitt sind an dem Ende des geradlinigen Strömungskanalabschnitts, das von der in der Basisfläche des Gehäuses 1 angeordneten Öffnung 2 abgewandt ist, verbunden.
  • Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel weist zusätzlich einen Temperatursensor 10 auf, dessen Anschluss beispielsweise in einer Mantelfläche des Gehäuses 1 angeordnet sein kann. Ein solcher Temperatursensor 10 kann auch bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 vorgesehen sein. Der Temperatursensor 10 ist in eine Öffnung des Gehäuses 1 eingesetzt, die von dem Temperatursensor 10 selbst sowie einer Dichtung verschlossen ist. Der Temperatursensor 10 kann beispielsweise mit einem Splint fixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Öffnungen
    3
    Strömungsleitelemente
    4
    Aussparungen
    5
    Heizstäbe
    6
    Anschlussbleche
    7
    Vergussmasse
    8
    Aufsatz
    9
    Schaltungsträgerplatte
    10
    Temperatursensor

Claims (10)

  1. Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten, mit wenigstens einem Heizstab (5), der wenigstens ein Heizelement aufweist, einem Gehäuse (1), das den Heizstab (5) umgibt und das eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei die Einlassöffnung und die Auslassöffnung durch einen Strömungskanal miteinander verbunden sind, und ein Abschnitt des Strömungskanals eine Wendel bildet, die eine Längsachse aufweist, wobei der Heizstab (5) neben der Längsachse der Wendel angeordnet ist und an mehreren Stellen durch eine wendelförmig gewundene Wand des Strömungskanalabschnitts hindurchragt, wobei sich an den eine Wendel bildenden Strömungskanalabschnitt ein weiterer Strömungskanalabschnitt anschließt, der in der Längsachse der Wendel verläuft.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizstäbe (5) durch die wendelförmig gewundene Wand des die Wendel bildenden Strömungskanalabschnitts hindurchragen.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstab (5) oder die Heizstäbe (5) parallel zu der Längsachse des Strömungskanals angeordnet sind.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wendel bildende Strömungskanalabschnitt von Strömungsleitelementen (3) gebildet ist, die in dem Gehäuse (1) aufeinander angeordnet sind, jeweils einen Teil einer Schraube bilden und Aussparungen (4) für den Heizstab (5) oder die Heizstäbe (5) aufweisen.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Strömungsleitelement (3) eine Windung der Schraube bildet.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizstab (5) ein Vierkantrohr aufweist, in dem wenigstens ein als PTC Element ausgebildetes Heizelement angeordnet ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizstab (5) einen Querschnitt mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweist, wobei die Längsseiten schräg zur radialen Richtung der Wendel angeordnet sind.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zylindrisch ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstab (5) oder die Heizstäbe (5) an wenigstens einem Ende in Vergussmasse (7) eingebettet ist bzw. sind.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Heizstab (5) oder den Heizstäben (5) ein Anschlussblech (6) herausragt, das in einem Schlitz einer Schaltungsträgerplatte (9) steckt.
DE102012004594.8A 2011-09-30 2012-03-07 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten Active DE102012004594B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004594.8A DE102012004594B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten
CN201210313563.7A CN103032964B (zh) 2011-09-30 2012-08-29 一种用于加热流体的电加热装置
US13/629,252 US8731386B2 (en) 2011-09-30 2012-09-27 Electric heating device for heating fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004594.8A DE102012004594B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004594A1 DE102012004594A1 (de) 2013-09-12
DE102012004594B4 true DE102012004594B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=49029321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004594.8A Active DE102012004594B4 (de) 2011-09-30 2012-03-07 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004594B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106250A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Webasto SE Elektrisches Heizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054406A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035837A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054406A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004594A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054406B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102012107600A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
EP2689946B1 (de) Heizvorrichtung
DE102008003881A1 (de) Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
DE202007010602U1 (de) Filterelement
DE102012004594B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE69936816T2 (de) Tauchheizkörper zur Benutzung in Heizkörpern von Heisswasserkreislaufheizungen
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
EP1467597A2 (de) Heizvorrichtung
EP0175949B1 (de) Wärmeerzeuger zum Erwärmen flüssiger Strömungsmittel
DE102007040076B4 (de) Heizrohranordnung
EP3953646B1 (de) Elektrisches heizgerät
DE102017121183A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung
DE102017112328B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2072795B1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
EP2348251A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP2194753B1 (de) Rohrförmiges Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102011054406

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131015

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final