DE102012004359A1 - Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten - Google Patents

Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102012004359A1
DE102012004359A1 DE102012004359A DE102012004359A DE102012004359A1 DE 102012004359 A1 DE102012004359 A1 DE 102012004359A1 DE 102012004359 A DE102012004359 A DE 102012004359A DE 102012004359 A DE102012004359 A DE 102012004359A DE 102012004359 A1 DE102012004359 A1 DE 102012004359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
condyle
joint
ball
articulated connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012004359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004359B4 (de
Inventor
Martin Eifler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102012004359.7A priority Critical patent/DE102012004359B4/de
Publication of DE102012004359A1 publication Critical patent/DE102012004359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004359B4 publication Critical patent/DE102012004359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Gelenkverbindung für strömungsführende Bauteile mit einem innen hohlen Gelenkkopf (1, 1') und einem ersten Führungselement (3) für mindestens einen ersten Teil des Gelenkkopfes (13) und einem zweiten Führungselement (6, 6') für einen zweiten Teil des Gelenkkopfes (16, 16'), wobei das erste Führungselement (3) in einem Grundkörper bereitgestellt wird in den der Gelenkkopf zumindest mit seinem ersten Teil (13) eingesetzt und mit einem Sicherungsring (5, 5') fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelgelenkverbindung für strömungsführende Bauteile.
  • Die Erfindung kann für alle schwenkbaren Verbindungen von gas- oder flüssigkeitsführenden Hohlkörpern verwendet werden.
  • Die Erfindung ist besonders für Anwendungen in der Medizintechnik, beispielsweise für eine schwenkbare Verbindung von Atemmaske und Atemgasschlauch, geeignet.
  • Atemmasken werden u. a. in Zusammenhang mit Beatmungsgeräten verwendet, um Atemgas zum Patienten zu leiten. Dieses erfolgt typischerweise über einen Atemgasschlauch, der mit dem Beatmungsgerät verbunden ist.
  • Man unterscheidet Beatmungsmasken in vented (belüftet) und non-vented (unbelüftet). Diese verfügen entweder über ein integriertes Ausatemsystem bzw. Ausatemspalt (vented) oder über ein externes Ausatemsystem (non-vented).
  • Derartige Atemmasken können sowohl als Nasalmasken als auch als Vollgesichtsmasken (bedecken Mund und Nase) ausgebildet sein.
  • Typischerweise ist der Schlauchanschuss über ein Gelenk drehbar bzw. schwenkbar im Bereich des Grundkörpers der Maske angeordnet.
  • Die gemäß dem Stand der Technik bekannten Gelenke zur Realisierung des beweglichen Schlauchanschlusses sind nicht im vollen Umfang zufriedenstellend. Die Gelenke müssen eine große Beweglichkeit bei hoher mechanischer Stabilität gewährleisten, einen hohen Benutzungskomfort aufweisen und leicht zu handhaben sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, dass eine hohe Funktionalität, hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit und einfache Montage bereitgestellt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gelenk kugelsegmentartig ausgebildet ist und in Führungselementen geführt wird, welche als eine zweigeteilte Außenschale mit ersten und zweiten Öffnungsdurchmesser ausgeführt sind.
  • Durch die kugelartige Ausführung des Gelenkes ergibt sich eine hohe Drehbeweglichkeit und durch die zweigeteilte Außenschale eine einfache Montage und sichere Führung des Gelenks.
  • Der Aufbau der Kugelgelenkverbindung besteht im Wesentlichen aus drei Bauteilen, dem Kugelgelenk (1), dem ersten Führungs- bzw. Aufnahmeelement (3) im Maskenkörper (2) und dem Sicherungsring (5) mit dem zweiten Führungselement (6).
  • Atemmasken werden häufig als modulare Systeme ausgebildet, bei einer Vielzahl einzelner Systemkomponenten. Durch einzelne Systemmodule werden z. B. unterschiedliche Größen der Atemmasken bereitgestellt. Darüber hinaus können aber auch verschiedene Funktionalitäten bereitgestellt werden.
  • Um einem Systemgedanken zur Erzeugung einer Variantenvielfalt Rechnung zu tragen, müssen die Anschlüsse unverwechselbar sein. Hierzu dient die mechanische Codierung der Verbindungselemente.
  • Bei falscher Zuordnung kann kein funktionsfähiges Produkt zusammengestellt werden.
  • Der Maskenkörper wurde als Gleichteil derart konstruiert, dass sowohl ein Kugelgelenk mit zwei unterschiedlichen Durchmessern der Kugelsegmente (13) und (16) (siehe 1) als auch ein Kugelgelenk mit gleichen Kugelsegmentdurchmessern (13) und (16') (siehe 3) zum Einsatz kommen können um so eine Variantenbildung zu ermöglichen, wobei der Kugelsegmentdurchmesser (13) in beiden Ausführungsformen identisch ist. Zu den unterschiedlichen Kugelgelenken passt immer nur ein korrespondierender Sicherungsring (5, 5'). Ein Vertauschen ist somit ausgeschlossen.
  • Durch Verwendung unterschiedlicher Kugelgelenke und des dazugehörigen Sicherungsringes können sowohl vented als auch non-vented Beatmungsmasken konfiguriert werden, ohne dass unterschiedliche Maskenkörper verwendet werden müssen, da die Aufnahme im Maskenkörper gleich bleibt.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsformen werden in den folgenden Figuren dargestellt:
  • 1 Kugelgelenk mit zwei unterschiedlichen Kugelsegmentdurchmessern
  • 2 montiertes Kugelgelenk aus. 1 in unterschiedlichen Schwenkpositionen
  • 3 Kugelgelenk mit einem Kugelsegmentdurchmesser
  • 4 montiertes Kugelgelenk aus 3 in unterschiedlichen Schwenkpositionen
  • 5 Drehhülsen, Beatmungsschlauch
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kugelgelenkes (1), welches eine Kugel mit zwei unterschiedlichen Kugelsegmentdurchmessern (13 und 16) aufweist. Die Differenz der Durchmesser ist größer als 1 mm, bevorzugt etwa 2 mm.
  • Es handelt sich um eine Ausführung eines Kugelgelenkes (1), bei dem die Kugel zwischen zwei komplementär ausgeführten Führungselementen (3, 6) angeordnet ist. Die Berührungsfläche der Kugelsegmente zu den Führungselementen kann linienförmig, punktförmig oder ganzflächig ausgeführt sein.
  • Im Maskenkörper (2) wird bevorzugt eine ganzflächige Berührungsfläche (3) ausgewählt, damit eine exakte Führung des Kugelsegments (13) und eine gute Abdichtung gewährleistet werden. Dieses wird in den 2a–c dargestellt.
  • 2: Das Kugelgelenk (1) wird mit dem Kugelsegment (13) in das erste Führungselement (3) im Maskenkörper (2) eingesetzt. Das Führungselement (3) im Maskenkörper (2) weist eine Kontur auf, die aus den Bereichen Kugelsegment, Linienberührung oder Punktberührung komplementär zum Kugelgelenksegment (13) ausgeführt ist. Dadurch wird verhindert, dass bei Kraftbelastung das Gelenk in die Maske gedrückt werden kann.
  • Das zweite Führungselement (6) liegt im Sicherungsring (5) und weist ebenfalls eine Kontur als Aufnahme auf, die komplementär zu dem kleineren der beiden Kugelsegmentdurchmesser (16) des Kugelgelenks (1) ausgeführt wird und bietet durch eine geschlossene Kontur nahezu spaltfrei (kleiner 1/10 mm) umlaufend dem Kugelgelenksegment (16) anliegend, als Ring oder schmale Fläche (6) ausgeführt, eine sehr geringe Leckage. Ein Absatz (7) im Sicherungsring (5) komplementär zum Kugelsegment (13) bildet den Anschlag für den Schwenkbereich des Kugelgelenks (1).
  • Der Sicherungsring (5) hat die Aufgabe die Kugel in Richtung Maskenkörper zu drücken. Er kann besonders dünn gestaltet werden, da sich die Hauptführung der Kugel im Maskenkörper befindet.
  • Die Trennung zwischen den beiden Segmenten der Führungselemente (3, 6) liegt zumindest bereichsweise außerhalb einer Ebene durch den Kugelmittelpunkt. Der Maskenkörper ist hier nach oben verlängert um einen möglichst großen Umgriff um die Kugel bereitzustellen und eine einfache Vormontage zu ermöglichen.
  • Dadurch ist es möglich, in dem ersten Segment (3), das über die Ebene durch den Kugelmittelpunkt hinausragt, eine Fixierung (4) zur Vormontage der Kugel zu realisieren. Die Kugel verrastet beim Einsetzen in diesem Segment und fällt nicht mehr durch das Eigengewicht heraus.
  • Die Fixierung (4) dient ausschließlich zur Vormontage des Kugelgelenks. Diese Fixierung (4) kann als O-Ring, als Zähne oder umlaufender Hinterschnitt ausgeführt sein und separat oder im 2K-Verfahren mit dem Führungselement (3) verbunden oder integral ausgeführt sein und verhindert das Herausrutschen des vormontierten Kugelgelenks. Im montierten Zustand hat die Fixierung (4) keinen Kontakt zum Kugelsegment (16), da der Sicherungsring die Kugel weit in den Maskenkörper drückt.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass der Ablauf der Montage optimiert wurde. Es ist wesentlich leichter zu handhaben, dass zuerst das Kugelgelenk im Maskenkörper eingesetzt wird und erst dann der Sicherungsring montiert wird. Bei herkömmlichen Kugelgelenkverbindungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, muss das Kugelgelenk mit dem Sicherungsring zusammen montiert werden.
  • Die Verbindung der beiden Führungssegmente ist lösbar. Das heißt, die Verbindung zwischen Maskenkörper und Sicherungsring kann als Schraubgewinde, Bajonett, Schnappverbindung oder mit Schrauben erfolgen.
  • In den 2b und 2c werden die maximalen Schwenkbereiche des Kugelgelenkes dargestellt. Der Schwenkbereich beträgt circa ±30°.
  • 3 zeigt ein Kugelgelenk (1') bei dem die Kugelsegmentdurchmesser (13 und 16') gleich sind. Dieses Kugelgelenk (1') wird bevorzugt für eine Beatmungsmaske mit integriertem Ausatemspalt verwendet. Das Kugelgelenk (1') wird mit einem Sicherungsring (5') gehalten, der zumindest bereichsweise einen Ausatemspalt aufweisen kann. Der Ausatemspalt kann alternativ auch zwischen Maskenkörper (2) und Sicherungsring (5'), im Winkel des Kugelgelenks (1'), im Sicherungsring (5') oder aber auch in der Drehhülse (9), die auf das Kugelgelenk (1') im Bereich (8) geclipst wird, oder in Schnittstellen dieser Bauteile angeordnet sein. Möglich wäre auch eine Ausatemöffnung als Spalt, Loch, Lochmuster oder diffus.
  • In den 4a–c werden der der Aufbau dieses Kugelgelenkes und die maximalen Schwenkbereiche dargestellt. Er ist gleich dem Aufbau wie in 2a–c dargestellt.
  • Ein zwischen den Maskenkörper (2) und dem Sicherungsring (5') angeordnete Ausatemspalt hält den Geräuschpegel gegenüber anderen Anordnungen gering. Der Luftstrom kann über den gesamten Umfang ausströmen und wird nicht durch Bauteile behindert.
  • Auch die CO2-Auswaschung wird in dieser Position des Ausatemspaltes effektiv durchgeführt.
  • Eine Vertauschsicherheit der beiden unterschiedlichen Varianten ist sichergestellt.
  • Das Kugelgelenk und der Sicherungsring bilden in den Ausführungsformen eine Einheit. Es ist über die geometrische Kodierung der Kugel ausgeschlossen, dass der falsche Sicherungsring Verwendung findet. Da der Sicherungsring eine komplementär zum Kugelsegment der Kugel (16, 16') ausgeführten Führungsbereich (6, 6') aufweist, ist es ausgeschlossen die Bauteile zu vertauschen und eine nicht gewollte Kombination von Bauteilen zu erzeugen.
  • Die Kodierung der unterschiedlichen Ausführungsformen kann aber zusätzlich auch farblich erfolgen.
  • 5: Je nachdem ob eine non-vented oder eine vented Beatmungsmaske konfiguriert werden soll, werden unterschiedliche Drehhülsen (9, 9') verwendet. Die Drehhülse (9) hat einen männlichen Schlauchanschluss, der Schlauch (10) kann direkt angeschlossen werden und wird für eine vented Beatmungsmaske verwendet. Die weibliche Drehhülse (9') kommt für non-vented Beatmungsmasken im Zusammenhang mit einem externen aktiven Ausatemsystem zum Einsatz. Die Drehhülsen (9, 9') werden im Bereich (8) auf das Kugelgelenk (1) angeclipst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Kugelgelenk
    2
    Maskenkörper
    3
    Führung im Maskenkörper
    4
    Fixierung im Maskenkörper
    5, 5'
    Sicherungsring
    6, 6'
    Führung im Sicherungsring
    7
    Anschlag im Sicherungsring
    8
    Schlauchanschluss
    9, 9'
    Drehhülse
    10
    Beatmungsschlauch
    13
    Kugelsegment
    16, 16'
    Kugelsegment

Claims (12)

  1. Gelenkverbindung für strömungsführende Bauteile mit einem innen hohlen Gelenkkopf (1, 1') und einem ersten Führungselement (3) für mindestens einen ersten Teil des Gelenkkopfes (13) und einem zweiten Führungselement (6, 6') für einen zweiten Teil des Gelenkkopfes (16, 16') dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (3) in einem Grundkörper bereitgestellt wird in den der Gelenkkopf zumindest mit seinem ersten Teil (13) eingesetzt ist.
  2. Gelenkkopf (1) nach Anspruch 1 aufweisend einen ersten Teil (13) mit einem ersten Außendurchmesser und einen zweiten Teil (16) mit einem zweiten Außendurchmesser dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Außendurchmesser unterschiedlich sind.
  3. Führungselement (3, 6) für einen Gelenkkopf (13, 16) mit einem ersten Führungselement (3) für den ersten Teil des Gelenkkopfes (13) und einem zweiten Führungselement (6) für den zweiten Teil des Gelenkkopfes (16).
  4. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Innendurchmesser der Führungselemente (3, 6) der Bauteile (2) und (5) unterschiedlich sind.
  5. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  6. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung der schwenkbaren Kopplung zwischen Atemgasschlauch und Patienteninterface dient.
  7. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedlich gestaltete Gelenkköpfe (1, 1') einen gleichen ersten Teil des Gelenkkopfes (13) aufweisen welcher komplementär zum ersten Führungselement (3) gestaltet ist, wobei die Gelenkköpfe einen jeweiligen zweiten Teil des Gelenkkopfes (16, 16') aufweisen der unterschiedlich gestaltet ist und zu einem spezifischen zweiten Führungselement (6, 6') komplementär ist.
  8. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene der Führungselemente (3) und (6) außerhalb der Ebene durch den Kugelmittelpunkt liegt und so das Führungselement (3) über die Ebene des Kugelmittelpunkt hinausragt und einen großen Umgriff um das Kugelsegment (13) ermöglicht.
  9. Gelenkverbindung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3) eine Fixierung (4) zur Vormontage des Kugelsegmentes (13) enthält.
  10. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Gelenkkopf (1, 1') in das Führungselement (3) eingesetzt wird und danach mit dem kompatiblen Sicherungsring (5, 5') fixiert wird.
  11. Gelenkkopf (1') nach Anspruch 1 aufweisend einen ersten Teil (13) mit einem ersten Außendurchmesser und einen zweiten Teil (16') mit einem zweiten Außendurchmesser dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Außendurchmesser gleich sind.
  12. Gelenkverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Innendurchmesser der Führungselemente (3, 6') der Bauteile (2) und (5') gleich sind.
DE102012004359.7A 2011-03-10 2012-03-07 Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten Active DE102012004359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004359.7A DE102012004359B4 (de) 2011-03-10 2012-03-07 Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013564 2011-03-10
DE102011013564.2 2011-03-10
DE102012004359.7A DE102012004359B4 (de) 2011-03-10 2012-03-07 Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004359A1 true DE102012004359A1 (de) 2012-09-13
DE102012004359B4 DE102012004359B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=46705552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004359.7A Active DE102012004359B4 (de) 2011-03-10 2012-03-07 Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004359B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079745A4 (de) * 2013-12-11 2017-08-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratorische schnittstelle
WO2019120349A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Trachealkanüle und verfahren zur herstellung
GB2571604B (en) * 2017-12-21 2020-08-05 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Mask adapter for connecting two breathing tubes of a closed-circuit respirator to a breathing mask

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130789A5 (de) 1971-01-26 1972-11-10 Snecma
US7717473B1 (en) 2007-02-15 2010-05-18 Parker-Hannifin Corporation Dual walled transfer tube
US8196967B2 (en) 2009-02-04 2012-06-12 Robert Bosch Gmbh Improvements to high pressure fuel fittings
DE102010014686A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH Rohrkupplung für Hochdruckrohre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079745A4 (de) * 2013-12-11 2017-08-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratorische schnittstelle
EP3653250A1 (de) * 2013-12-11 2020-05-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratorische schnittstelle
US10828454B2 (en) 2013-12-11 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory interface
US11389610B2 (en) 2013-12-11 2022-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory interface
US11766534B2 (en) 2013-12-11 2023-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory interface
WO2019120349A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Trachealkanüle und verfahren zur herstellung
CN111565782A (zh) * 2017-12-20 2020-08-21 德国贝曼医疗有限公司 气管导管及其制造方法
GB2571604B (en) * 2017-12-21 2020-08-05 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Mask adapter for connecting two breathing tubes of a closed-circuit respirator to a breathing mask

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004359B4 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3257543B1 (de) Vorrichtung für die beatmung, aufweisend anschlussstutzen und drehhülse
DE3702533C2 (de)
DE60020756T2 (de) Konnektoranordnung für die Lieferung von Gasen
EP1314446B1 (de) Beatmungsmaske
WO2006024288A2 (de) Atemmaske
WO2009103288A1 (de) Applikatoren für eine luftbrille
EP1620155A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für beatmungsgeräte oder dergleichen
DE102011120217A1 (de) Nasenadaptersystem für CPAP-Beatmung
DE10319384A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung mit einem doppellumigen Endotrachealtubus
WO2006015772A1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
DE102012004359A1 (de) Kugelgelenk mit zwei Kugelsegmenten
EP3624883B1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
EP1277488B1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Atemluft
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske
DE2848645A1 (de) Trachealschlauchanordnung
EP4070843A1 (de) Ausatemsystem und kugelgelenk für eine patientenschnittstelle
EP3858413A1 (de) Gekrümmte verbindungseinheit zum verbinden einer patientenseitigen kopplungseinheit mit einem medizinischen gerät
EP3144026A1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
EP3113820B1 (de) Trachealkanüleninnenrohr
EP3257544B1 (de) Notfallausatemventil mit membranring
EP3856314B1 (de) Leckagenventil sowie beatmungsschlauchsystem
EP3417897B1 (de) Atemmaske mit einer atemgasöffnung
EP1956280B1 (de) Sicherheitskupplung für Druckluftleitungen
DE102004048006A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Atemgas aus dem Innenbereich einer Atemmaske, sowie unter Einschluss dieser Vorrichtung gebildete Atemmaskenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R018 Grant decision by examination section/examining division