DE102012004081A1 - Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke - Google Patents

Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke Download PDF

Info

Publication number
DE102012004081A1
DE102012004081A1 DE201210004081 DE102012004081A DE102012004081A1 DE 102012004081 A1 DE102012004081 A1 DE 102012004081A1 DE 201210004081 DE201210004081 DE 201210004081 DE 102012004081 A DE102012004081 A DE 102012004081A DE 102012004081 A1 DE102012004081 A1 DE 102012004081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
weather station
switching device
switching
work program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004081
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210004081 priority Critical patent/DE102012004081A1/de
Publication of DE102012004081A1 publication Critical patent/DE102012004081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke mit einer elektrischen Schalteinrichtung, die oberhalb bestimmter Messwerte elektrische Energie an dafür geeignete elektrische Verbraucher durchschaltet mit einer internen Uhr und der Möglichkeit ein Fertigzeitpunkt einzugeben, so dass der elektrische Verbraucher rechtzeitig vor dem eingegebenen Fertigzeitpunkt unabhängig von den Messwerten der Sensoren für Wind und Sonne mit elektrischem Strom versorgt wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke mit einer elektrischen Schalteineinrichtung, die oberhalb bestimmter Messwerte elektrische Energie an dafür geeignete elektrische Verbraucher durchschaltet, wobei es sich hier um eine Zusatzanmeldung zur gleichnamigen deutschen Patentanmeldung AZ 10 2010 046 105.9 bzw. der EPA-Patentanmeldung EP 11007419 handelt.
  • Aus dieser Anmeldung ist eine solche Wetterstation bekannt, mit Hilfe derer man bei Überschreiten bestimmter Messwerte für die Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke dafür geeignete Geräte mit Strom versorgen kann. Die Grenzwerte, oberhalb derer die elektrische Energie an die Verbraucher durchgeschaltet wird, sind so gewählt, dass man davon ausgehen kann, dass beim Überschreiten dieser Grenzwerte im Strom-Mix des örtlichen Versorgers ein erhöhter Anteil von Ökostrom aus Wind oder/und Photovoltaik bezogen wird. Mit geeigneten Geräten sind sog. Stromfresser gemeint, die ein Großteil des elektrischen Energiebedarfs eines Haushaltes konsumieren bei denen es aber nicht so genau darauf ankommt, wann sie mit Strom versorgt werden, z. B. Waschmaschinen, Wäschetrockner, Ladegeräte für e-mobile.
  • Energiepolitisch hat diese einfache Vorrichtung bei weiterer Verbreitung nämlich überraschende Auswirkungen: Die Alternative Energie aus Wind und Sonne wird zeitlich dann verbraucht, wenn sie anfällt. Es muss nicht mehr so viel Energie gespeichert werden. Und sie wird geographisch auch dort genutzt, wo sie erzeugt wird. Es muss nicht mehr so viel Energie übertragen werden und es ist zu erwarten, dass seltener Windkraftanlagen wegen Überlastung des Netzes abgeschaltet werden. Es wird weniger Kohle- und Atomstrom verbraucht und auch aus dem angrenzenden Ausland importiert. Das Gerät trägt dazu bei, die Energiewende zu beschleunigen.
  • Es ist also auch für örtliche EVUs, wie Stadtwerke mit eigenen Solar- oder Windkraftanlagen von Interesse, ihre Abnehmer mit solchen Vorrichtungen auszustatten und es wäre von Nutzen, den Kunden als Anreiz einen besseren Tarif anzubieten zu Zeiten, wenn ausreichend Wind weht oder die Sonne scheint.
  • Der Nutzer einer solchen Wetterstation mit einem ausreichend großen Wäschevorrat im Schrank wird durchaus bereit sein, mehrere Tage auf eine für den Verbrauch von Ökostrom günstige Wetterlage mit Windstärken oberhalb der genannten, bestimmten Messwerte warten zu können. Braucht man die Wäsche in der angeschlossenen Waschmaschine schon früher, und es vorkommt, dass auch längere Zeit nur wenig Wind weht oder die Sonne nur wenig scheint, sieht die AZ 10 2010 046 105.9 bzw die EP 11007419 einen manuell zu betätigenden Schalter vor, der dazu dient, die Schalteinheit der Wetterstation zu überbrücken, das heißt zumindest für die Laufzeit des Arbeitsprogramms des angeschlossenen Gerätes dies mit Strom zu versorgen, damit auch bei ungünstigen Wetterbedingungen irgendwann z. B. saubere bzw. trockene Wäsche vorliegt, bzw. ein vollständig geladenes, fahrbereites e-Mobil zur Verfügung steht. Nachteilig ist, dass man leicht vergisst, den Schalter rechtzeitig zu betätigen, weil man ja nicht die ganze Zeit das Wetter beobachtet, um zu wissen, ob die Waschmaschine schon gewaschen hat. Wenn man den Schalter erst betätigt, wenn man die Wäsche braucht, muss man abwarten, bis die Arbeitsergebnisse der Geräte fertig vorliegen, also das Waschprogramm der Waschmaschine vollständig abgelaufen ist.
  • Gesucht ist also eine Lösung für den Wunsch so viel, wie möglich und solange wie es geht für die geschalteten Geräte Ökostrom zu beziehen, aber dennoch zu einer bestimmten Zeit die Arbeitsergebnisse der geeigneten Geräte vorzuliegen haben. und die Möglichkeit zu haben, den Stromtarif durch die Schalteinrichtung umstellen zu können.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Schalteinrichtung mit einer internen Uhr und einer Funktion zu versehen, die erlaubt, den gewünschten Fertigzeitpunkt einzustellen und die Zeit, die das geschaltete Gerät braucht, um das Arbeitsprogramm zu beenden, so dass die Schalteinrichtung den Strom zum elektrischen Verbraucher um diesen Zeitraum vor dem Fertigzeitpunkt durchschaltet, damit es sicher zum gewünschten Zeitpunkt fertig ist. Ist das Gerät vorher schon fertig, ist das in der Regel unschädlich, weil kein Strom mehr verbraucht wird. In Geräten gemäß der EP 1100.7419 kann die Programmlaufzeit dem Gerät als Ausschaltverzögerung eingegeben werden.
  • Weiter wird erfindungsgemäß ein elektrischer Ausgang vorgesehen, der eine Schnittstelle für tarifumschaltbare Stromzähler realisiert, über den in der einfachsten Ausführung das Durchschalten der Schalteinheit, in einer weiter verbesserten Version auch die Messwerte von Wind oder/und Stromstärke übertragen werden, so dass im Stromzähler bei Bedarf auch eine andere Abstufung des Tarifes in Abhängigkeit von den Messwerten berechnet werden kann.
  • Für Geräte, die eine Unterbrechung während des Arbeitsprogramms erlauben, wie z. B. Ladegeräte für Batterien kann eine weiter verbesserte Geräteversion die bereits erfolgten Einschaltzeiten mitloggen und erst den Strom fest zuschalten, wenn die noch verbleibende notwendige Restladezeit vor dem Fertigstellungszeitpunkt gekommen ist. Damit kann die „Ausbeute” an Ökostrom noch verbessert werden.
  • Auch kann ein verbessertes Gerät ein Fertigsignal abgeben, wenn der angeschlossene elektrische Verbraucher mit seinem Arbeitsprogramm fertig ist, gleichwohl, ob zum gewünschten, eingestellten Zeitpunkt oder vorher, wenn das Gerät mit dem gewählten Programm fertig ist, d. h. für die Schalteinrichtung, nachdem der angeschlossene Verbraucher für die Dauer der eingestellten Ausschaltverzögerung mit Strom versorgt wurde.
  • Bei Benutzung der Wetterstation durch EVUs z. B. für größere Wohneinheiten mit Mietwohnungen oder für ganze Siedlungen ist es vorteilhaft nur einmal Sensoren für Windstärke und Beleuchtungsstärke auf einem der Dächer vorzusehen und jeweils eine Schalteinrichtung in den Wohnungen, wo die Funktionen der Wetterstation benutzt wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass es je nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit die Anordnung der unterschiedlichen Funktionen der Wetterstation in unterschiedlichen Systemteilen angesiedelt sein können, ohne dass sich damit die grundsätzliche Idee und Funktionsweise der Wetterstation ändert.
  • Anhand einzelner Bespiele wird im Folgenden die Arbeitsweise der Schalteinrichtung beschrieben.
  • Im Diagramm von 1 ist über der Zeit t die Spannung U am elektrischen Verbraucher am Beispiel einer Waschmaschine dargestellt, wenn über längere Zeit kein ausreichender Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Nach dem Beladen zum Zeitpunkt tstart wird die Waschmaschine auf Programmstart gestellt und an die Schalteinrichtung der Wetterstation angeschlossen und an der Schalteinheit der gewünschte Fertigzeitpunkt tf eingestellt. Der muss natürlich weiter in der Zukunft liegen als die Laufdauer des Arbeitsprogramms der Waschmaschine, die als Ausschaltverzögerung nach Einschlafen des Windes schon eingegeben wurde. Wenn jetzt also längere Zeit die Schaltschwelle auf Grund des Ausbleibens von Wind und Sonne nicht überschritten wird, dann wird die Schalteinrichtung der Wetterstation UM genau die Dauer des Arbeitsprogramms vor dem gewünschten Fertigzeitpunkt, also bei Zeitpunkt bei tfein den Ausgang der Schalteinrichtung und damit die Waschmaschine mit Spannung versorgen und damit sicherstellen, dass das Arbeitsprogramm zum Zeitpunkt tf fertig ist.
  • 2 zeigt das Diagramm für den Fall, dass die Waschmaschine bereits vor dem spätesten Einschaltzeitpunkt tfein zum Zeitpunkt twein auf Grund des Überschreitens der Grenzwerte der Wetterstation mit Spannung versorgt wird. Dann wird die Spannung am Ausgang für die Laufzeit des Arbeitsprogramms der Waschmaschine bis zum Zeitpunkt tpaus aufrechterhalten und zu diesem Zeitpunkt ein Fertigsignal abgeben.
  • Das Diagramm in 3 zeit den Ablauf für einen elektrischen Verbraucher, bei dem das Arbeitsprogramm unterbrochen werden kann, am Beispiel einer Ladestation für e-Mobile. Immer, wenn Wind und Sonne den Grenwert überschreiten, wird das Ladegerät zum Zeitpunkt twein mit Spannung versorgt und es fließt der Ladestrom IL, bis dass der Wind oder die Sonne wieder zum Zeitpunkt twaus unter den eingestellten Grenzwert abfallen. Dabei rechnet die Schalteinheit die bereits erfolgte Ladezeit mit und leitetet daraus fortlaufend die noch erforderliche Restladezeit ab, um dann zum Zeitpunkt tr um diese Zeitdauer vor dem gewünschten Fertigzeitpunkt und ohne Unterbrechung bis zum Fertigzeitpunkt tr die Spannungan das Ladegerät durchzuschalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010046105 [0001, 0005]
    • EP 11007419 [0001, 0005, 0007]

Claims (6)

  1. Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke mit einer elektrischen Schalteineinrichtung, die oberhalb bestimmter Messwerte elektrische Energie an dafür geeignete elektrische Verbraucher durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass eine interne Uhr vorhanden ist und ein Fertigzeitpunkt für das Arbeitsprogramm der angeschlossenen elektrischen Verbraucher eingestellt werden kann und dass die Schalteinrichtung um den Zeitraum der Laufzeit des Arbeitsprogramms vor dem gewünschten Fertigstellungszeitpunkt den Strom für die Dauer der Programmlaufzeit an den angeschlossenen elektrischen Verbraucher durchschaltet.
  2. Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke mit einer elektrischen Schalteineinrichtung, die oberhalb bestimmter Messwerte elektrische Energie an dafür geeignete elektrische Verbraucher durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass eine interne Uhr vorhanden ist und ein Fertigzeitpunkt für das Programm der angeschlossenen elektrischen Verbraucher eingestellt werden kann und dass die Schalteinrichtung um den Zeitraum der noch notwendigen Restlaufzeit des Programms vor dem gewünschten Fertigstellungszeitpunkt den Strom für die Dauer der Restlaufzeit an den angeschlossenen elektrischen Verbraucher durchschaltet.
  3. Wetterstation gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteineinrichtung ein akustisches oder/und optisches Fertigsignal wiedergibt.
  4. Wetterstation gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigsignal drahtlos auf einen Empfänger übertragen wird und dort optisch oder/und akustisch oder/und fühlbar als Vibration wiedergegeben wird.
  5. Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke mit einer elektrischen Schalteineinrichtung, die oberhalb bestimmter Messwerte elektrische Energie an dafür geeignete elektrische Verbraucher durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Ausgang vorhanden ist zur Anschluss an tarifumschaltbare elektrische Stromzähler, über den der Schaltzustand der Schalteinrichtung und/oder die Messwerte der Wetterstation zum Stromzähler übertragen werden.
  6. Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke mit einer elektrischen Schalteineinrichtung, die oberhalb bestimmter Messwerte elektrische Energie an dafür geeignete elektrische Verbraucher durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalteinrichtungen angeschlossen sind.
DE201210004081 2012-02-28 2012-02-28 Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke Withdrawn DE102012004081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004081 DE102012004081A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004081 DE102012004081A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004081A1 true DE102012004081A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004081 Withdrawn DE102012004081A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199398A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 Bender GmbH & Co. KG Laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431769A2 (de) 2010-09-21 2012-03-21 Hans Matthiessen Wetterstation zur Messung von Windstärke oder / und Beleuchtungsstärke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431769A2 (de) 2010-09-21 2012-03-21 Hans Matthiessen Wetterstation zur Messung von Windstärke oder / und Beleuchtungsstärke
DE102010046105A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Hans Matthiessen Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199398A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 Bender GmbH & Co. KG Laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030451B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE112012001446B4 (de) Energiemanagementsystem und Energiemanagementverfahren
WO2013149832A1 (de) Stromtankstelle mit schnellladestationen
EP2688171B1 (de) Energiespeicher für Photovoltaikanalage, Energiespeicherkraftwerk, Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
DE102005045107A1 (de) Ladeverfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102012202441A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102014113240A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102013019373A1 (de) Traktionsbatterie-Wiederverwertung
DE102007061325B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Verbrauchsmeßgerätes
DE102013107012B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriewandlers und bidirektionaler Batteriewandler
DE102017125393A1 (de) System zur Übertragung von elektrischer Energie
DE202015105041U1 (de) Steuersystem zur Energiespeicherung
DE202010012658U1 (de) Steuereinheit zur Regelung, Einspeisung und Speicherung von elektrischer Energie am Stromnetz unter Einbindung regenerativer oder anderer lokaler Energiequellen
DE102012004081A1 (de) Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
KR102157821B1 (ko) 태양광발전 장치
EP2431769B1 (de) Wetterstation zur Messung von Windstärke oder / und Beleuchtungsstärke
DE102012212321A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Steuern einer Betriebszeit eines mit einem Kraftwerk, insbesondere Photovoltaikkraftwerk, und einem Energiespeicher gekoppelten Verbrauchers, und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Kraftwerk gekoppelten Energiespeichers
CN106093692A (zh) 检测电能计量表串户的方法及装置
EP2865066B1 (de) Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
DE102011013609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE202012011695U1 (de) elektrische Schaltung zum Verbrauch von selbst erzeugtem, elektrischem Strom mit Geräten unterschiedlicher Tarifstellung
KR101957197B1 (ko) 태양광발전 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R140 Application of addition now independent
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination