DE102012003505A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012003505A1
DE102012003505A1 DE201210003505 DE102012003505A DE102012003505A1 DE 102012003505 A1 DE102012003505 A1 DE 102012003505A1 DE 201210003505 DE201210003505 DE 201210003505 DE 102012003505 A DE102012003505 A DE 102012003505A DE 102012003505 A1 DE102012003505 A1 DE 102012003505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing element
axial direction
sleeve
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003505
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Zinic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE201210003505 priority Critical patent/DE102012003505A1/de
Priority to CN201380010570.2A priority patent/CN104136821B/zh
Priority to PCT/EP2013/052058 priority patent/WO2013124138A1/de
Priority to DE112013001134.4T priority patent/DE112013001134A5/de
Publication of DE102012003505A1 publication Critical patent/DE102012003505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil (2) zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, mit einem Ventilsitz (3), einem Ventilschließelement (5), welches zwischen einer Schließstellung, in der es gegen den Ventilsitz (3) abdichtet, und einer Offenstellung, in der es von dem Ventilsitz (3) beabstandet ist und einen Fluidstrom durch das Ventil (2) zulässt, in axialer Richtung (21) betätigbar ist, und einer Spiralfeder (12), welche das Ventilschließelement (5) in die Schließstellung entlang der axialen Richtung (21) vorspannt und in radialer Richtung (37) gegen ein angrenzendes Element (11) drückt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms.
  • Stand der Technik
  • Ventile zur Steuerung eines Gasstroms sind bekannt. Diese werden beispielsweise in Luftentölelementen in Vakuumpumpen eingesetzt.
  • Solche Ventile neigen aufgrund von Bauteiltoleranzen im Zusammenwirken mit dem teils pulsierenden Gasstrom zum Flattern und Klappern. Dies kann zu unterschiedlichen Problemen, wie beispielsweise zu einem erhöhten Verschleiß oder zu großem Lärm, führen. Um dieses Flattern oder Klappern zu vermeiden, gibt es unterschiedliche Ansätze, welche auf einem Toleranzausgleich oder Dämpfung basieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Ventil bereitzustellen, bei welchem das Flattern oder Klappern reduziert ist, ohne dass dafür zusätzliche Bauteile vorgesehen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, vorgeschlagen. Das Ventil weist einen Ventilsitz, ein Ventilschließelement und eine Spiralfeder auf. Das Ventilschließelement dichtet in einer Schließstellung gegen den Ventilsitz ab oder es verschließt teilweise bis auf einen minimalen Öffnungsquerschnitt. In einer Offenstellung ist das Ventilschließelement von dem Ventilsitz beabstandet und lässt einen Fluidstrom durch das Ventil zu. Das Ventilschließelement ist zwischen der Schließstellung und der Offenstellung in axialer Richtung betätigbar. Die Spiralfeder spannt das Ventilschließelement entlang der axialen Richtung in die Schließstellung vor. Ferner drückt die Spiralfeder das Ventilschließelement in radialer Richtung gegen ein angrenzendes Element.
  • Dadurch, dass die Spiralfeder das Ventilschließelement gegen das angrenzende Element drückt, entsteht Reibung, die das Flattern oder Klappern verhindert oder zumindest reduziert. Der Spiralfeder ist somit eine Doppelfunktion zugeordnet, nämlich einmal das Ventilschließelement entlang der axialen Richtung in die Schließstellung vorzuspannen und darüber hinaus das Ventilschließelement in der radialen Richtung gegen das angrenzende Element zu drücken. Zusätzliche Bauteile, um dem Flattern oder Klappern entgegenzuwirken, sind demnach nicht erforderlich. Die axiale und radiale Richtung sind senkrecht zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt die Spiralfeder einerseits gegen das Ventilschließelement und andererseits gegen ein Gegenlager an, wobei eine Anlagefläche des Ventilschließelements und/oder des Gegenlagers schräg in Bezug auf die axiale Richtung angeordnet ist. „Schräg” meint vorliegend, dass die Anlagefläche mit der axialen Richtung einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad, bevorzugt zwischen 90 und 60 Grad und weiter bevorzugt zwischen 65 und 80 Grad bildet. Die schräge Anlagefläche bewirkt, dass sich die Spiralfeder krümmt und nicht, wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, gerade erstreckt. Diese Krümmung führt zu Querkräften, welche das Ventilschließelement gegen das angrenzende Element drücken. Die schräge Anlagefläche kann an dem Ventilschließelement oder an dem Gegenlager oder auch an beiden ausgebildet sein. Allein aufgrund der schrägen Anlagefläche kann somit das Flattern oder Klappern zumindest reduziert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile, beispielsweise eine Blattfeder, vonnöten wären.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das angrenzende Element als eine Führungshülse ausgebildet, innerhalb derer ein Ventilkegel des Ventilschließelements in der Offenstellung angeordnet ist. Bevorzugt drückt die Spiralfeder den Ventilkegel gegen eine Innenfläche der Führungshülse.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Ventilschließelement einen Ventilschaft auf, welcher innerhalb der Spiralfeder angeordnet ist. Eine Verformung der Spiralfeder, insbesondere ein Ausknicken derselben, kann so auf ein definiertes Maß beschränkt werden. Alternativ wäre es auch möglich, dass beispielsweise drei der Spiralfedern vorgesehen sind und der Ventilschaft (oder mehrere Ventilschäfte) sich außerhalb der Spiralfedern erstrecken.
  • Ein Ventilschaft des Ventilschließelements kann in eine Öffnung in dem Gegenlager hineinreichen. Der Ventilschaft kann somit zumindest zu einem gewissen Grad in dem Gegenlager geführt sein. Die Öffnung kann beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, welcher einige 100 μm größer ist als der Durchmesser des Ventilschafts. Auf diese Weise kann ein Verkippen des Ventilschafts gewährleistet werden, so dass der Ventilkegel in Anlage mit der Innenfläche der Führungshülse gelangt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die schräge Anlagefläche an einem Rand der Öffnung des Gegenlagers ausgebildet. Ein Rand ist von Haus aus vorgesehen und eignet sich besonders als Anlagefläche.
  • Das Gegenlager kann in Form einer Hülse ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich um eine kreiszylindrische Hülse handeln. Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Rand entlang einer Schnittfläche einer schräg zur axialen Richtung orientierten Ebene. Dadurch wird die schräge Anlagefläche auf einfache Weise erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich ein ringsegmentförmiger Abschnitt in der axialen Richtung von dem Rand der Hülse. An dem ringsegmentförmigen Abschnitt können sich die Spiralfeder und/oder der Ventilschaft insbesondere abstützen. Insbesondere in der Offenstellung des Ventilkegels ist der Ventilschaft gegenüber dem Gegenlager verkippt. Diese Verkippen kann durch den ringsegmentförmigen Abschnitt begrenzt werden.
  • Das Gegenlager kann mittels mehrerer Stege mit der Führungshülse verbunden sein. Zwischen den Stegen können Öffnungen für ein Hindurchströmen des Fluids hin zu oder weg von einer von dem Ventilsitz begrenzten Öffnung ausgebildet sein. Die von dem Ventilsitz begrenzte Öffnung ist die Öffnung, welche von dem Ventilkegel, wenn dieser sich in der Schließstellung befindet, verschlossen wird. Somit ergibt sich ein kompakter Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Stege radial weg von dem Gegenlager hin zu der Führungshülse. Beispielsweise können die Stege radial außen an die das Gegenlager ausbildende Hülse einerseits und an die Innenfläche der Führungshülse andererseits anschließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Ventilsitz in einem Deckel des Ventils ausgebildet. Der Deckel, die Führungshülse, die Stege, das Gegenlager, der Ventilkegel und der Ventilschaft können jeweils aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Weiterhin werden ein Luftentölelement und eine Vakuumpumpe mit dem erfindungsgemäßen Ventil bereitgestellt. Das Luftentölelement ist dabei insbesondere auswechselbar in die Vakuumpumpe einsetzbar.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden berüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen des Ventils, des Luftentölelements oder der Vakuumpumpe. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt dabei:
  • 1 schematisch ein Luftentölelement, insbesondere eine Vakuumpumpe mit einem Luftentölelement, mit einem perspektivisch, ausgebrochen und in Explosionsansicht dargestellten Ventil;
  • 2 eine Seitenansicht des Ventils aus 1, wobei die Krümmung einer Spiralfeder illustriert ist;
  • 3 eine Schnittansicht III-III aus 1;
  • 4 ein vergrößertes Detail IV aus 3; und
  • 5 eine Ansicht V aus 3.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein Luftentölelement 1 und insbesondere eine das Luftentölelement enthaltende Vakuumpumpe 1.
  • Das Luftentölelement 1 umfasst ein perspektivisch ausgebrochen und in Explosionsansicht dargestelltes Ventil 2. Das Ventil 2 ist dazu ausgebildet, einen Fluidstrom, insbesondere einen Gasstrom, zu steuern. Diese Steuerungsfunktion kann ein komplettes Absperren des Fluidstroms oder auch ein Vermindern oder Vergrößern der Durchflussmenge des Fluidstroms durch das Ventil 2 umfassen.
  • Das Ventil 2 weist einen Ventilsitz 3 auf, welcher an einem Deckel 4 des Ventils 2 ausgebildet ist und eine Öffnung 6 definiert.
  • Ferner umfasst das Ventil 2 ein Ventilschließelement 5, welches sich aus einem Ventilkegel 8 und einem Ventilschaft 9 zusammensetzt. Der Ventilkegel 8 befindet sich in der in 1 dargestellten Stellung in einer Schließstellung, in welcher er gegen den Ventilsitz 3 fluiddicht, insbesondere gasdicht, abdichtet und somit die Öffnung 6 verschließt. Allerdings kann der Ventilkegel 8 Nuten 7 aufweisen, welche selbst in der Schließstellung des Ventilkegels 8 einen gewissen Fluidstrom durch das Ventil 2 zulassen. Der Ventilkegel 8 ist weiterhin in einer Offenstellung positionierbar, in welcher er von dem Ventilsitz 3 beabstandet ist. In dieser Stellung ist ein Fluidstrom durch das Ventil 2 zugelassen. Je nach Abstand, kann der Fluidstrom vermindert oder vergrößert werden.
  • Das Ventil 2 weist weiterhin eine Führungshülse 11 auf. Der Ventilkegel 8 ist in der in 2 gezeigten Offenstellung des Ventilkegels 8 teilweise innerhalb der Führungshülse 11 angeordnet. 2 zeigt dabei eine Seitenansicht aus 1.
  • Nun zurückkehrend zu 1, ist dort eine Spiralfeder 12 gezeigt, welche ebenfalls Bestandteil des Ventils 2 ist und sich einerseits an dem Ventilkegel 8 und andererseits an einem Gegenlager 13 des Ventils 2 abstützt. Die Spiralfeder 12 spannt den Ventilkegel 8 in die Schließstellung, siehe 1, in axialer Richtung 21 vor. Der Ventilschaft 9 ist innerhalb der Spiralfeder 12 angeordnet. Die Spiralfeder 12 kann beispielsweise aus spiralförmig gebogenem Draht hergestellt sein. Der Draht kann insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Spiralfeder 12 stützt sich an dem Ventilkegel 8 an einer gestrichelt, weil verdeckt, dargestellten Anlagefläche 14 kegelseitig ab. Gegenlagerseitig stützt sich die Spiralfeder 12 an einer schrägen Anlagefläche 15 ab. „Schräg” meint hier einen Winkel 16 zwischen einer Ebene 17 (siehe 2) und der axialen Richtung 21, welcher ungleich 90° beträgt. Der Winkel 16 beträgt beispielsweise zwischen 90 und 60°, bevorzugt zwischen 65 und 80°. Die axiale Richtung 21 verläuft entgegengesetzt zur Hauptdurchflussrichtung des Fluids durch das Ventil 2. Die axiale Richtung 21 kann aber auch der Hauptdurchflussrichtung des Fluids durch das Ventil 2 entsprechen.
  • Der Aufbau des Gegenhalters 13 wird nachfolgend detailliert im Zusammenhang mit den 35 näher erläutert, wobei 3 eine Schnittansicht III-III aus 1, 4 eine vergrößerte Ansicht IV aus 3 und 5 eine Ansicht V aus 3 zeigt.
  • Aus einer Zusammenschau der 1 und 3 ist zu erkennen, dass der Gegenhalter 13 eine rohrförmige Hülse 22 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Jedoch sind auch elliptische, ovale oder mehreckige Querschnitte möglich. An ihrer Außenseite schließt die Hülse 22 über mehrere Stege 23 an eine Innenfläche 24 der Führungshülse 11 an. Die Führungshülse 11, die Stege 23 und das Gegenlager 13 können als ein einstückiges Bauteil 25, welches insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt wird, ausgebildet sein. Der Ventilschaft 9 ist einerseits an dem Ventilkegel 8 befestigt. Andererseits, also an seinem freien Ende, ragt der Ventilschaft 9 in die Öffnung 35 der rohrförmigen Hülse 22 hinein.
  • Wie anhand der 3 und 4 zu erkennen, bildet die rohrförmige Hülse 22 an ihrem einen Ende einen Rand, welcher in der Ebene 17 liegt und die schräge Anlagefläche 15 bildet. Außerdem ist an dem Rand bevorzugt ein Vorsprung 26 angeformt, siehe 4. Der Vorsprung 26 ist, wie in 5 zu erkennen, ringsegmentförmig ausgebildet. Die Wandstärke 27 (siehe 4) des Vorsprungs 26 ist gegenüber der Wandstärke 31 der rohrförmigen Hülse 22 insbesondere verjüngt oder versetzt ausgebildet. Darüber hinaus kann der Vorsprung 26 an seinem freien Ende eine Schräge 32 aufweisen.
  • Anhand von 5 ist zu erkennen, wie die Stege 23 miteinander und im Zusammenspiel mit der rohrförmigen Hülse 22 und der Führungshülse 11 Öffnungen 33 zum Zu- oder Abführen von Fluid hin zu oder weg von der Öffnung 6 bilden.
  • Anschließend wird noch kurz die Funktionsweise des Ventils 2 zur Reduzierung von Klappern oder Flattern erläutert:
    Aufgrund der schrägen Anlagefläche 15 krümmt sich die Spiralfeder 12 weg von der axialen Richtung 21 bzw. der Längsachse des Ventilschafts 9. Das Krümmen der Spiralfeder 12 bewirkt, dass der Ventilkegel 8 in der Offenstellung an seinem Rand 36 in radialer Richtung 37 gegen die Innenfläche 24 der Führungshülse 11 gedrückt wird. Dadurch entsteht Reibung zwischen dem Ventilkegel 8 und der Führungshülse 11, welche das Flattern oder Klappern reduziert oder beseitigt. Der Vorsprung 26 dient dabei als seitliche Anlage für die Spiralfeder 12 und stützt diese abschnittsweise ab.

Claims (10)

  1. Ventil (2) zur Steuerung eines Fluidstroms, insbesondere eines Gasstroms, mit einem Ventilsitz (3), einem Ventilschließelement (5), welches zwischen einer Schließstellung, in der es gegen den Ventilsitz (3) abdichtet oder teilweise bis auf einen minimalen Öffnungsquerschnitt verschließt, und einer Offenstellung, in der es von dem Ventilsitz (3) beabstandet ist und einen Fluidstrom durch das Ventil (2) zulässt, in axialer Richtung (21) betätigbar ist, und einer Spiralfeder (12), welche das Ventilschließelement (5) in die Schließstellung entlang der axialen Richtung (21) vorspannt und in radialer Richtung (37) gegen ein angrenzendes Element (11) drückt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Spiralfeder (12) einerseits gegen das Ventilschließelement (5) und andererseits gegen ein Gegenlager (13) anliegt, wobei eine Anlagefläche (15) des Ventilschließelements (5) und/oder des Gegenlagers (13) schräg in Bezug auf die axiale Richtung (21) angeordnet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das angrenzende Element als eine Führungshülse (11) ausgebildet ist, innerhalb derer ein Ventilkegel (8) des Ventilschließelements (5) in der Offenstellung angeordnet ist, wobei die Spiralfeder (12) den Ventilkegel (8) gegen eine Innenfläche (24) der Führungshülse (11) drückt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Ventilschließelement (5) einen Ventilschaft (9) aufweist, welcher Innerhalb der Spiralfeder (12) angeordnet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Ventilschließelement (5) einen Ventilschaft (9) aufweist, welcher in eine Öffnung (35) in dem Gegenlager (13) hineinreicht.
  6. Ventil nach Anspruch 5, wobei die schräge Anlagefläche (15) an einem Rand der Öffnung (35) des Gegenlagers (13) ausgebildet ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei das Gegenlager (13) in Form einer Hülse (22) ausgebildet ist und sich der Rand (15) entlang einer Schnittfläche einer schräg zur axialen Richtung (21) der Hülse (22) orientierten Ebene (17) erstreckt.
  8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich von dem Rand (15) der Hülse (22) ein ringsegmentförmiger Abschnitt (26) in der axialen Richtung (21) erstreckt, an welchem sich die Spiralfeder (12) und/oder der Ventilschaft (9) abstützen.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 2–8, wobei das Gegenlager (13) mittels mehrerer Stege (23) mit der Führungshülse (11) verbunden ist, zwischen welchen Öffnungen (33) für ein Hindurchströmen des Fluids hin zu oder weg von einer von dem Ventilsitz (3) begrenzten Öffnung (6) ausgebildet sind.
  10. Luftentölelement (1) mit einem Ventil (2) nach einem der Ansprüche 1–9, insbesondere in einer Vakuumpumpe (1).
DE201210003505 2012-02-24 2012-02-24 Ventil Withdrawn DE102012003505A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003505 DE102012003505A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Ventil
CN201380010570.2A CN104136821B (zh) 2012-02-24 2013-02-01 阀门
PCT/EP2013/052058 WO2013124138A1 (de) 2012-02-24 2013-02-01 Ventil
DE112013001134.4T DE112013001134A5 (de) 2012-02-24 2013-02-01 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003505 DE102012003505A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003505A1 true DE102012003505A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47714053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003505 Withdrawn DE102012003505A1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Ventil
DE112013001134.4T Withdrawn DE112013001134A5 (de) 2012-02-24 2013-02-01 Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001134.4T Withdrawn DE112013001134A5 (de) 2012-02-24 2013-02-01 Ventil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104136821B (de)
DE (2) DE102012003505A1 (de)
WO (1) WO2013124138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851589A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Durchflussregeleinrichtung und Wasserspeicher
EP3023675A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Durchflussregeleinrichtung und wasserspeicher
EP3168514A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches überdruckventil und hydraulische maschine
DE102018124433A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-09 Ias Gmbh Rückschlagventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263699A (en) * 1963-11-26 1966-08-02 Standard Screw Crankcase ventilation control means
EP0308618A2 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Rückschlagventil, insbesondere für Druckluft
DE10327021A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-15 Advics Co., Ltd., Kariya Rückschlagventil mit Schwingungsverhinderungsfunktion
GB2405684A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Nifco Inc Pressure control valve for fuel tank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564815A (en) * 1946-08-03 1951-08-21 Simplex Engineering Company Relief valve
GB821628A (en) * 1956-03-14 1959-10-14 Weston Works Birmingham Ltd Improvements relating to fluid-pressure relief valves
DE2654077C2 (de) * 1976-11-29 1978-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckbegrenzungsventil
US4930539A (en) * 1983-09-22 1990-06-05 501 Ocean B.V. Anti-fluttering check valve
DE4028606A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-26 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
CN1080852C (zh) * 1997-05-23 2002-03-13 黄作兴 截止节流止回多功能阀
DE102009046119A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263699A (en) * 1963-11-26 1966-08-02 Standard Screw Crankcase ventilation control means
EP0308618A2 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Rückschlagventil, insbesondere für Druckluft
DE10327021A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-15 Advics Co., Ltd., Kariya Rückschlagventil mit Schwingungsverhinderungsfunktion
GB2405684A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Nifco Inc Pressure control valve for fuel tank

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851589A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Durchflussregeleinrichtung und Wasserspeicher
EP3023675A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Durchflussregeleinrichtung und wasserspeicher
EP3168514A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulisches überdruckventil und hydraulische maschine
DE102018124433A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-09 Ias Gmbh Rückschlagventil
DE102018124433B4 (de) 2018-10-03 2022-04-28 Ias Gmbh Rückschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013001134A5 (de) 2014-11-06
WO2013124138A1 (de) 2013-08-29
CN104136821B (zh) 2017-10-24
CN104136821A (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015918B4 (de) Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone
EP1771653B1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
DE102004033022A1 (de) Rückschlagventil
DE202015000855U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE1112348B (de) Kolben bzw. Absperrplatte fuer Schwingungsdaempfer
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102012003505A1 (de) Ventil
DE102010050953A1 (de) Strömungsmengenregler
DE102017012102A1 (de) Einrichtung und Ventil zur Strömungskraft-Kompensation
DE112017007198T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE102014118082B4 (de) Variables Ventil vom Blattfeder-Typ
WO1999040349A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3932269C2 (de) Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis
DE102016122506A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und Hydraulikanordnung
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE10260662A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE202016101010U1 (de) Stellventil
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102007013157B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
WO2013124137A1 (de) Ventil
DE102015112227A1 (de) Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140825