DE102012003349A1 - Verfahren zum plastischen Umformen - Google Patents

Verfahren zum plastischen Umformen Download PDF

Info

Publication number
DE102012003349A1
DE102012003349A1 DE102012003349A DE102012003349A DE102012003349A1 DE 102012003349 A1 DE102012003349 A1 DE 102012003349A1 DE 102012003349 A DE102012003349 A DE 102012003349A DE 102012003349 A DE102012003349 A DE 102012003349A DE 102012003349 A1 DE102012003349 A1 DE 102012003349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
board
basis
friction parameter
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003349A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Emrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012003349A priority Critical patent/DE102012003349A1/de
Priority to CN2013100647248A priority patent/CN103258073A/zh
Priority to US13/771,230 priority patent/US20130218544A1/en
Publication of DE102012003349A1 publication Critical patent/DE102012003349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/08Probabilistic or stochastic CAD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/24Sheet material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum plastischen Umformen einer Platine (P), insbesondere zu einem Fahrzeugkarosseriebauteil, wobei das Umformen auf Basis eines Reibparameters (μ) simuliert wird (S60), der lokal variiert (μij ≠ μ(u≠i)(v≠j)).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum plastischen Umformen einer Platine, insbesondere zu einem Fahrzeugkarosseriebauteil, ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Simulation eines plastischen Umformens.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien werden Blechplatinen plastisch umgeformt. Um diese Umformprozesse vorgeben und insbesondere optimieren zu können, ist es aus betriebsinterner Praxis bekannt, sie zu simulieren, wobei die Reibung zwischen Platine und Spann- und/oder Umformwerkzeug berücksichtigt wird. Dabei wurde bislang ein globaler einheitlicher Reibparameter zugrundegelegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Umformen von Platinen, insbesondere zu Fahrzeugkarosseriebauteilen, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 8, 9 stellen ein Computerprogrammprodukt bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein plastisches Umformen einer Platine vorab oder während eines realen Umformens virtuell simuliert. Die Simulation kann insbesondere eine Finite-Elemente-Simulation sein. Das Umformen kann insbesondere ein Tiefziehen, Biegen, Pressen, Stanzen, Walzen oder dergleichen umfassen. Unter einer Platine im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein flächenhaftes ebenes Ausgangsbauteil, insbesondere ein Blech, vorzugsweise Metallblech, insbesondere Stahlblech, verstanden. Das Blech ist in einer bevorzugten Ausführung vor dem Umformen zu einer Rolle, einem sogenannten „Coil” aufgewickelt.
  • In betriebsinterner Praxis hat sich herausgestellt, dass Umformprozesse sensitiv bezüglich der Reibung zwischen Platine und Spann- und/oder Umformwerkzeug sind, wobei unter einem Spannwerkzeug insbesondere ein oder zwei gegenüberliegende Kontaktflächen zum Fixieren der Platine, unter einem Umformwerkzeug insbesondere ein oder zwei gegenüberliegende Kontaktflächen zum plastischen Umformen der Platine verstanden werden.
  • Die Reibung hängt insbesondere von der Materialpaarung Platine-Werkzeug und einem Schmiermittel ab und kann durch einen Reibparameter beschrieben bzw. in der Simulation vorgegeben werden. Ein Reibparameter im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein Haft- und/oder Gleitreib(bei)wert bzw. -koeffizient μ sein, der eine Normalkraft N auf eine (maximale) Haft- bzw. Gleitreibkraft R abbildet, beispielsweise bei Newtonscher Reibung gemäß R ≤ μN. Der Reibwert bzw. -koeffizient kann insbesondere konstant oder eine Funktion der Relativgeschwindigkeit und/oder Normalkraft bzw. Flächenpressung zwischen Platine und Werkzeug sein.
  • Der Reibparameter hängt insbesondere von einer Schmiermittelfilmdicke ab. Versuche zeigen, dass der Reibwert üblicherweise mit zunehmender Schmiermittelfilmdicke bis zu einem Sättigungswert abnimmt.
  • In betriebsinterner Praxis hat sich herausgestellt, dass das Schmiermittel jedoch über der Platine nicht homogen verteilt ist. Insbesondere kann eine Balligkeit dazu führen, dass Schmiermittel im Coil zum Rand gedrängt wird. Zudem kann sich Schmiermittel bei vertikalem Coil schwerkraftbedingt unten sammeln.
  • Insbesondere aus solchen lokalen Schwankungen der Schmiermittelfilmdicke können lokal, insbesondere über einer Platinenbreite und/oder -länge, variierende Reibparameter resultieren. Wird stattdessen ein globaler einheitlicher Reibparameter zugrundegelegt, kann dies das Ergebnis der Simulation verfälschen und dazu führen, dass beispielsweise eine Prozessrobustheit falsch beurteilt und/oder Prozessparameter falsch vorgegeben werden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird daher ein plastisches Umformen einer Platine, insbesondere zu einem Fahrzeugkarosseriebauteil auf Basis eines Reibparameters simuliert, der lokal, insbesondere über einer Platinenbreite und/oder -länge, variiert. Hierdurch kann die Aussagekraft der Simulation erhöht und auf ihrer Basis der Umformprozess verbessert werden. Insbesondere kann auf Basis der Simulation ein Schmiermittel, eine Schmiermittelmenge und/oder eine Behandlung der Platine vorgegeben und/oder eine Prozessrobustheit identifiziert werden. So kann beispielsweise auf Basis der Simulation eine Reinigung der Platine von Schmiermittel und/oder eine Mikrobeölung vorgesehen werden.
  • Der Reibparameter kann lokal diskret oder kontinuierlich variieren. Insbesondere kann der Reibparameter für verschiedene diskrete, insbesondere äquidistante, Platinenbereiche unterschiedlich vorgegeben werden, was insbesondere für FE-Simulationen vorteilhaft sein kann.
  • In einer Ausführung kann der Reibparameter lokal stochastisch variieren. Hierzu kann ein Wert insbesondere durch einen Grundwert vorgegeben werden, der über der Platine lokal variieren oder konstant sein kann. Dieser Grundwert kann dann durch eine oder mehrere stochastische Größen, insbesondere eine Zufallszahl und/oder stochastische Kenngrößen – wie beispielsweise eine Standardabweichung – von empirischen Messungen variiert werden.
  • Wie vorstehend erläutert, kann der Reibparameter insbesondere aufgrund einer lokal variierenden Schmiermittelverteilung bzw. lokal unterschiedlicher Schmiermittelfilmdicken variieren. Daher wird in einer Ausführung der Reibparameter auf Basis einer Schmiermittelverteilung bestimmt, die lokal, insbesondere stochastisch, variiert.
  • Diese kann, wie vorstehend erläutert, durch einen Grundwert vorgegeben werden, der durch eine oder mehrere stochastische Größen variiert wird. Insbesondere kann zunächst eine virtuelle Schmiermittelverteilung vorgegeben werden, die an einem Rand der Platine eine Schmiermittelanhäufung aufweist, um die Verdrängung von Schmiermittel im Coil aufgrund der Balligkeit abzubilden. In einer Weiterbildung ist diese virtuelle Schmiermittelverteilung durch eine quadratische Funktion der Coilbreite vorgegeben. Diese virtuelle Schmiermittelverteilung bzw. dieser über der Platine lokal variierende Grundwert wird dann durch eine oder mehrere stochastische Größen variiert, indem beispielsweise Zufallszahlen hinzuaddiert werden. Vorzugsweise entspricht die Schmiermittelverteilung, die der Simulation zugrundegelegt wird, stochastisch einer realen Schmiermittelverteilung. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass die Schmiermittelverteilung, die der Simulation zugrundegelegt wird, einen Mittelwert und/oder eine Standardabweichung aufweist, der bzw. die Mittelwert bzw. Standardabweichung einer gemessenen realen Schmiermittelverteilung entspricht.
  • Beim Umformen mehrerer Platinen nacheinander mit dem- bzw. denselben Werkzeugen kann Schmiermittel zwischen Platinen und Werkzeugen übertragen werden. Daher wird in einer Ausführung die Schmiermittelverteilung auf Basis eines simulierten Schmiermittelübergangs zwischen einem Spann- und/oder Umformwerkzeug und der Platine bestimmt. Zeigt diese Simulation des Schmiermittelübergangs einen stationären Endzustand, wird vorzugsweise der Umformprozess auf Basis dieses stationären Endzustands simuliert.
  • Insbesondere, wenn wie vorstehend erläutert, eine lokal variierende Schmiermittelverteilung bestimmt wurde, kann hieraus ein lokal variierender Reibparameter für die Simulation des Umformens der Platine ermittelt werden. In einer bevorzugten Ausführung wird hierzu der Reibparameter auf Basis der Schmiermittelverteilung empirisch bestimmt, insbesondere auf Basis eines Streifenzugversuches, der eine Schmiermittelfilmdicke auf einen Reibparameter abbildet.
  • Ein Computerprogrammprodukt nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein, vorzugsweise transportabler oder stationärer Datenträger wie beispielsweise CD, DVD, Festplatte oder dergleichen, sein, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das das vorstehend erläuterte Verfahren durchführt, wenn es in einem Computer abläuft.
  • Eine Vorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein Mittel zum Simulieren des Umformens auf Basis eines Reibparameters, der lokal variiert, zum lokal stochastischen Variieren des Reibparameters, zum Bestimmen des Reibparameters auf Basis einer Schmiermittelverteilung, die lokal, insbesondere stochastisch, variiert, zum Vorgeben einer virtuellen Schmiermittelverteilung, die an einem Rand der Platine eine Schmiermittelanhäufung aufweist, zum Bestimmen der Schmiermittelverteilung auf Basis eines simulierten Schmiermittelübergangs zwischen einem Werkzeug und der Platine, zum empirischen Bestimmen des Reibparameters auf Basis der Schmiermittelverteilung, insbesondere auf Basis eines Streifenzugversuches, zum Vorgeben eines Schmiermittels und/oder einer Schmiermittelmenge und/oder zum Identifizieren einer auf Basis der Simulation aufweisen. Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei insbesondere hard- und/oder softwaretechnisch implementiert sein, insbesondere durch einen oder mehrere Speicher, Rechnereinheiten und/oder Programme bzw. Programmmodule.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert, die einzige:
  • 1 ein Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt Schritte S10 bis S70 eines Verfahrens nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Gleichermaßen können die Elemente der 1 auch Mittel einer Vorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellen, die beispielsweise durch Programmmodule softwaretechnisch und/oder durch Verarbeitungseinheiten hardwaretechnisch implementiert sein können.
  • Zunächst wird in einem Schritt bzw. Mittel S10 eine virtuelle Schmiermittelverteilung s''(b), d. h. Zuordnung von Coil(breiten)positionen b zu Schmierfilmmitteldicken s'', durch eine quadratische Funktion der Coilbreite b einer Platine P vorgegeben, die an den beiden Rändern der Platine P eine Schmiermittelanhäufung s'' (Coilrand) > s'' (Coilmitte) aufweist.
  • Dann wird in einem Schritt bzw. Mittel S20 durch Addition von Zufallszahlen hieraus eine stochastisch variierende Schmiermittelverteilung s'(b) erzeugt. Diese Pertubierung wird so gewählt, dass stochastische Kenngrößen der stochastisch variierenden Schmiermittelverteilung s'(b), beispielsweise Mittelwerte, Standardabweichungen und dergleichen, wenigstens im Wesentlichen mit denen einer empirisch vermessenen Schmiermittelverteilung übereinstimmen.
  • Anschließend werden in einem Schritt bzw. Mittel S30 Schmiermittelübergange zwischen einem Werkzeug und der Platine P simuliert und im weiteren eine stationärere Schmiermittelverteilung s(b) zugrundegelegt, die sich dabei einstellt.
  • Dann wird in einem Schritt bzw. Mittel S40 ein Reibparameter μ, beispielsweise ein Haft- oder Gleitreibbeiwert, auf Basis dieser Schmiermittelverteilung bestimmt (μ = μ(s(b))), der aufgrund der stochastischen Variation der Schmiermittelfilmdicke s über der Coilbreite b ebenfalls lokal stochastisch variiert. Hierzu kann die Schmiermittelverteilung insbesondere auf Basis eines Streifenzugversuches auf die Reibparameter abgebildet werden.
  • Dies wird in einem Schritt bzw. Mittel S50 für diskrete Bereiche der Platine P durchgeführt. Beispielsweise kann die Platine in Längs- und Breitenrichtung b in diskrete Bereiche aufgeteilt werden, für die dann jeweils, wie vorstehend erläutert, ein lokaler Reibparameter μij bestimmt wird, der von Bereich zu Bereich stochastisch variiert.
  • Anschließend wird in einem Schritt bzw. Mittel S60 das plastische Umformen der Platine P zu einem Fahrzeugkarosseriebauteil auf Basis dieses Reibparameters μij simuliert.
  • Auf Basis dieser Simulation können in einem Schritt bzw. Mittel S70 insbesondere ein Schmiermittel, eine Schmiermittelmenge und/oder eine Behandlung der Platine vorgegeben und/oder eine Prozessrobustheit identifiziert werden. Beispielsweise kann entschieden werden, ob vorab eine Platinenreinigung bzw. -entfettung, insbesondere durch eine Platinenwaschanlage, und/oder eine Mikrobeölung durchzuführen ist.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    S10–S70 Verfahrensschritte bzw. Vorrichtungsmittel
    P Platine
    b Coil-/Platinenbreite
    μij lokaler Reibparameter für Platinenbereich ij

Claims (9)

  1. Verfahren zum plastischen Umformen einer Platine (P), insbesondere zu einem Fahrzeugkarosseriebauteil, wobei das Umformen auf Basis eines Reibparameters (μ) simuliert wird (S60), der lokal variiert (μij ≠ μ(u≠i)(v≠j)).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reibparameter (μ) lokal stochastisch variiert (S50).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reibparameter (μ) auf Basis einer Schmiermittelverteilung (s(b)) bestimmt wird (S40), die lokal, insbesondere stochastisch, variiert (S20).
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine virtuelle Schmiermittelverteilung (s''(b)) an einem Rand der Platine (P) eine Schmiermittelanhäufung aufweist (S10).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 4, wobei die Schmiermittelverteilung (s'(b)) auf Basis eines simulierten Schmiermittelübergangs zwischen einem Werkzeug und der Platine (P) bestimmt wird (S30).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei die Bestimmung des Reibparameters (μ) auf Basis der Schmiermittelverteilung (s(b)) empirisch, insbesondere auf Basis eines Streifenzugversuches, erfolgt (S40).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf Basis der Simulation ein Schmiermittel, eine Schmiermittelmenge und/oder eine Behandlung der Platine (P) vorgegeben und/oder eine Prozessrobustheit identifiziert wird (S70).
  8. Computerprogrammprodukt mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen, wenn es in einem Computer abläuft.
  9. Vorrichtung zur Simulation eines plastischen Umformens einer Platine, insbesondere zu einem Fahrzeugkarosseriebauteil, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
DE102012003349A 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum plastischen Umformen Withdrawn DE102012003349A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003349A DE102012003349A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum plastischen Umformen
CN2013100647248A CN103258073A (zh) 2012-02-21 2013-02-20 塑性成型的方法
US13/771,230 US20130218544A1 (en) 2012-02-21 2013-02-20 Plastic forming method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003349A DE102012003349A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum plastischen Umformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003349A1 true DE102012003349A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48914975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003349A Withdrawn DE102012003349A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Verfahren zum plastischen Umformen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130218544A1 (de)
CN (1) CN103258073A (de)
DE (1) DE102012003349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197142A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur ermittlung von umformergebnissen von metallteilen sowie vorrichtung und system
WO2020120439A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur ermittlung von umformergebnissen von metallblechen für die blechwarmumformung und verfahren zur blechwarmumformung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107866458B (zh) * 2017-11-06 2020-04-10 北京航星机器制造有限公司 一种变摩擦系数实现高温胀形自补料的成形方法
CN116214976B (zh) * 2023-03-17 2023-10-17 金石包装(嘉兴)有限公司 一种基于摩擦系数稳定性优化的复合膜生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059829A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Slawomir Suchy Universalcomputer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149506A (en) * 1998-10-07 2000-11-21 Keltech Engineering Lapping apparatus and method for high speed lapping with a rotatable abrasive platen
GB0021114D0 (en) * 2000-08-29 2000-10-11 Univ Sheffield Method and apparatus for determining thickness of lubricant film
US7932196B2 (en) * 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
JP4773325B2 (ja) * 2006-12-01 2011-09-14 昭和電工株式会社 磁気記録媒体の製造方法および評価方法
CN100550029C (zh) * 2007-03-21 2009-10-14 燕山大学 冷连轧高速轧制过程中摩擦系数预报与设定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059829A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Slawomir Suchy Universalcomputer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197142A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur ermittlung von umformergebnissen von metallteilen sowie vorrichtung und system
WO2020120439A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur ermittlung von umformergebnissen von metallblechen für die blechwarmumformung und verfahren zur blechwarmumformung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130218544A1 (en) 2013-08-22
CN103258073A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839727B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
DE112017001244T5 (de) Analysemethode für Herstellungsprozesse
EP1623287B1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
DE102012003349A1 (de) Verfahren zum plastischen Umformen
DE102014201273A1 (de) Verfahren zur automatisierten Qualitätskontrolle bei der Serienherstellung von Blechformteilen und Anlage zur Serienherstellung von Blechformteilen
DE102018120267A1 (de) Gummiadhäsions-testverfahren und gummiadhäsions-testsystem
DE102009025334A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines idealen Erscheinungsbildes lackierter Oberflächen von Bauteilen wie Karosseriebauteilen
EP2433185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer prozesssimulationsdatenbasis eines prozesses
DE102019100846A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen eines Quotienten der plastischen Formänderung aus einer Stanzsimulation
EP3381249B1 (de) Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien
DE102009003231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überstandsmessung an Lagerschalen
DE102010035982B4 (de) Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen
DE112013001921T5 (de) Schrittweises Ausbildungsverfahren
EP3708945A1 (de) Auswertung von messdaten aus einer vermessung einer mehrzahl von werkstücken
EP3191236A1 (de) Biegepresse
EP3375270B1 (de) Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien
DE102012008720A1 (de) Verfahren zur simulativen Abbildung einer Blechhalterdistanzierung eines Blechumformwerkzeugs und Verwendung des Verfahrens
AT520563B1 (de) Bestimmung der Biegeverkürzung eines zu biegenden Blechwerkstückes
EP1392455B1 (de) Verfahren zum automatisierten auswählen von blechen, insbesondere stahlblechen, für das umformen zu bauelementen
EP2076882A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von spaltmass und bündigkeit angrenzender bauteile
DE102019121407A1 (de) Verfahren zum quantitativen beurteilen einer qualität einer bearbeiteten oberfläche
DE102012210084A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeuges
DE102019107409A1 (de) Robustheitsanalyse bei Umformprozessen
DE102017216369B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung eines Umformwerkzeugs
WO2024099718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines bauelements, insbesondere eines coils oder einer platine, zum herstellen wenigstens eines produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination