DE102012002812A1 - Flügel - Google Patents

Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102012002812A1
DE102012002812A1 DE102012002812A DE102012002812A DE102012002812A1 DE 102012002812 A1 DE102012002812 A1 DE 102012002812A1 DE 102012002812 A DE102012002812 A DE 102012002812A DE 102012002812 A DE102012002812 A DE 102012002812A DE 102012002812 A1 DE102012002812 A1 DE 102012002812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
flap
nose
exhaust opening
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012002812A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Radespiel
Marco Burnazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102012002812A priority Critical patent/DE102012002812A1/de
Priority to PCT/DE2013/000036 priority patent/WO2013120472A1/de
Publication of DE102012002812A1 publication Critical patent/DE102012002812A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • B64C3/44Varying camber
    • B64C3/48Varying camber by relatively-movable parts of wing structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • B64C21/04Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like for blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • B64C21/08Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/32Air braking surfaces
    • B64C9/323Air braking surfaces associated with wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flügel für ein Flugzeug (31), wobei der Flügel (a) eine Coanda-Klappe (12) und (b) eine Ausblasöffnung (14) aufweist, wobei (c) der Flügel (10) eine Nasenklappe (26) besitzt, die so positionierbar angeordnet ist, dass die Verluste der Strömungsgrenzschicht der Flügeloberseite kurz vor der Ausblasöffnung (14) verringert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel für ein Flugzeug, insbesondere ein Verkehrsflugzeug, wobei der Flügel eine Coanda-Klappe und eine Ausblasöffnung aufweist. Die Erfindung betrifft zudem ein Flugzeug mit einem derartigen Flügel. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Landen oder Starten eines Starrflüglers.
  • Es ist erwünscht, dass Verkehrsflugzeuge möglichst leise starten und landen, um die Lärmbelästigung der Anwohner klein zu halten. Es ist zudem günstig, wenn Verkehrsflugzeuge mit einer möglichst kurzen Start- bzw. Landebahn auskommen, so dass bestehende Infrastrukturen auch durch größere Flugzeuge genutzt werden können.
  • Zur Erhöhung des Auftriebs bei geringer Anströmgeschwindigkeit, beispielsweise beim Landeanflug oder kurz nach dem Start, sind Coanda-Klappen bekannt, bei denen tangential zum Flügelprofil Luft aus dem Flügel nach außen abgegeben wird. Derartige Coanda-Klappen sind bislang für Serienflugzeuge nur im militärischen Bereich eingesetzt worden, beispielsweise beim Starfighter.
  • Nachteilig an Flügeln mit Coanda-Klappe ist, im Falle von großen Klappen, deren Verhalten bei großen Anstellwinkeln. Dieser Betriebszustand ergibt sich sowohl beim Starten als auch beim Landen. Um in diesen Situationen den Auftriebsbeiwert zu erhöhen, muss der Impulsstrom gesteigert werden, mit dem Luft aus der Ausblasöffnung abgegeben wird. Dann aber sinkt der Anstellwinkel, unter dem der Auftriebsbeiwert maximal wird.
  • Beim Landeanflug und beim Starten soll der Auftriebsbeiwert jedoch möglich groß sein. Gleichzeitig soll aber auch der fliegbare Bereich des Anstellwinkels möglichst groß und der Impulsstrom des Ausblasens möglichst klein sein. Da alle drei Forderungen bislang nicht erfüllt werden konnten, haben sich Coanda-Klappen bei Verkehrsflugzeugen bislang nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hohen Auftriebsbeiwert über einen großen Anstellwinkelbereich bei niedrigem Impulsstrom des Ausblasens zu ermöglichen.
  • Die Erfindung löst das Problem dadurch, dass der Flügel eine Nasenklappe besitzt, die so positionierbar angeordnet ist, dass ein Impulsverlust einer Strömungsgrenzschicht zustromseitig vor der Ausblasöffnung verringerbar ist. Die Erfindung löst das Problem zudem durch ein Flugzeug gemäß Anspruch 5 und ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • Der Erfindung liegt die in aufwändigen Simulationen gewonnene Erkenntnis zugrunde, dass eine Nasenklappe so ausgebildet werden kann, dass der Impulsverlust vor der Ausblasöffnung verringerbar ist. Das verhindert einen Strömungsabriss an der Coanda-Klappe und an der Flügelnase, so dass der Flügel bis zu einem höheren Anstellwinkel angestellt werden kann, bevor es zu einem Strömungsabriss kommt.
  • Es ist für Hochauftriebsflügel mit Fowler-Klappen bekannt, dass Nasenklappen den Auftrieb erhöhen. Überraschend hat sich jedoch herausgestellt, dass eine Nasenklappe die Wirkung einer Coanda-Klappe stärker fördert als die Wirkung einer Fowler-Klappe. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass bei einer Fowler-Klappe das Problem mit dem Strömungsabriss im Fall einer gut ausgelegten Nasenklappe von der Flügelnase an die Hinterkante des Hauptflügels verlagert wird.
  • Es ist bekannt, dass eine Nasenklappe den Unterdruck an der Profilnase reduziert. Die auftretenden Grenzschichtverluste führen aber in der Nähe der Hinterkante des Hauptflügels schon bei relativ kleinen Anstellwinkeln zu einer Strömungsablösung, die den erreichbaren Auftriebsbeiwert begrenzt. Im Fall einer Coanda-Klappe besteht durch die große Strömungsumlenkung im Bereich der Hinterkante des Hauptflügels ein ausgedehntes Gebiet mit starkem Unterdruck. Dieser Unterdruck hat die Wirkung, dass die Grenzschicht dort entlastet wird, eine Strömungsablösung wird so vermieden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Flugzeug ein Verkehrsflugzeug verstanden, also ein Flugzeug, das die Voraussetzung für eine Zulassung als Verkehrsflugzeug erfüllt und unter der Coanda-Klappe eine bezüglich der Strömungsrichtung am hinteren Teil des Flügels angeordnete Klappe.
  • Unter der Ausblasöffnung wird insbesondere eine schlitzartige Ausnehmung in dem Flügel verstanden, aus dem Luft mit einer hohen Geschwindigkeit tangential zum Profil des Flügels abgegeben werden kann. Die Ausblasöffnung ist so relativ zur Coanda-Klappe angeordnet, dass sich ein Coanda-Strom einstellt, das heißt, dass der Strom der aus der Ausblasöffnung ausströmenden Luft der Kontur des Flügels und damit der Kontur der Coanda-Klappe folgt. Durch das Umlenken dieses Luftstroms nach unten mittels der Coanda-Klappe wird in der Umgebung der Ausblasöffnung ein Unterdruck erzeugt, der den Auftriebsbeiwert erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nasenklappe eine spaltfreie Nasenklappe. Diese Nasenklappe kann als formvariable Nasenklappe ausgeführt sein. Alternativ kann die Nasenklappe auch eine feste Kontur besitzen und klappbar sein. Es hat sich herausgestellt, dass eine spaltfreie Nasenklappe in Kombination mit der Coanda-Klappe zu einer besonders ausgeprägten Steigerung des Auftriebsbeiwerts führt. Das ist insoweit überraschend, als dass spaltfreie Nasenklappen bei bekannten Fowler-Klappen einen geringeren Effekt haben als Nasenklappen mit Spalt. Es wäre daher eigentlich zu erwarten gewesen, dass eine Nasenklappe mit Spalt (Slats) zu bevorzugen ist. Es hat sich aber herausgestellt, dass die spaltfreie Nasenklappe die Strömungsverluste der Ausblasöffnung besonders effizient erhöht.
  • Ist die Nasenklappe klappbar, das heißt, besitzt sie einen in Strömungsrichtung vorderen Teil, der mittels eines Klappgelenks an einem Hauptteil des Flügels befestigt ist. Die Nasenklappe kann aber auch mittels eines Mehrgelenks oder eines kombinierten Schiebegelenks mit dem Hauptteil verbunden sein.
  • Der Einfluss der spaltfreien Nasenklappe auf den maximal erreichbaren Anstellwinkel ist zudem mit der Coanda-Klappe größer als bei herkömmlichen Fowler-Klappen. Der Grund dafür ist, dass die ansonsten bestehende Gefahr der Strömungsablösung im hinteren Bereich des Hauptflügels nicht besteht, wenn eine Coanda-Klappe eingesetzt wird. Die Coanda-Klappe verbessert daher die Wirkung der spaltfreien Nasenklappe. Wie oben ausgeführt, verbessert zudem die Nasenklappe die Wirkung der Coanda-Klappe, das heißt, es ergeben sich große Auftriebsgewinne für den eingesetzten Impulsstrom des Ausblasens. Es kann damit von einer doppelt symbiotischen Wirkung gesprochen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausblasöffnung so ausgebildet, dass ein wandtangentialer Wandstrahl einer relativen Höhe zwischen 0,0005 und 0,0015 der Profiltiefe entsteht. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger Wandstrahl eine besonders starke Erhöhung des Auftriebsbeiwerts bei gleichzeitig relativ geringem Impulsstrom durch die Ausblasöffnung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Nasenklappe so bewegbar, dass eine Steigung einer Nasenspitze der Nasenklappe auf zumindest 60° einstellbar ist. Diese Steigung ist die Differenz zwischen der Richtung der Skelettlinie des Tragflügelprofils an der Profilnase im Reiseflug und der Richtung der Skelettlinie an der gleichen Stelle im Landeanflug oder beim Start.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Darstellung des Auftriebsbeiwerts über dem Anstellwinkel für einen Flügel mit Coanda-Klappe, aber ohne Nasenklappe, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist,
  • 2 mit den Teilfiguren 2a und 2b einen Flügel nach dem Stand der Technik in einem Querschnitt,
  • 3 den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Flügel mit Nasenklappe bei ansonsten gleichen Randbedingungen,
  • 4 in seiner Teilfigur 4a ein Diagramm, in dem der Auftriebsbeiwert cl über den Anstellwinkel α für einen erfindungsgemäßen Flügel aufgetragen ist, und in seiner Teilfigur 4b die Kontur der Nasenklappe mit einer formvariablen Kontur und die Druckverteilung,
  • 5 in seiner Teilfigur 5a die Darstellung des Auftriebsbeiwerts cl gegenüber dem Anstellwinkel α für eine weitere Kontur einer Nasenklappe mit fester Kontur und in seiner Teilfigur 5b die Kontur der zugehörigen Nasenklappe, und
  • 6 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verkehrsflugzeugs.
  • 1 zeigt ein Diagramm, in dem der Auftriebsbeiwert cl eines Tragflügelprofils, für den
    Figure 00070001
  • Fa:
    Auftriebskraft,
    ρ:
    Dichte,
    v:
    Anströmgeschwindigkeit
    A:
    Bezugsfläche des Körpers
    q:
    Staudruck
    gilt, gegen den Anstellwinkel α aufgetragen. Der Anstellwinkel α ist der Winkel zwischen der anströmenden Luft und der Profilsehne (Bezugszeichen 16 in den 2, 3, 4) des Flügels.
  • Es ist zu erkennen, dass bei konstantem Impulsbeiwert cμ, für den
    Figure 00070002
  • m:
    Massestrom aus der Ausblasöffnung,
    vj:
    Geschwindigkeit der aus der Ausblasöffnung strömenden Luft
    ρ:
    Dichte der zuströmenden Luft,
    v:
    Anströmgeschwindigkeit der zuströmenden Luft
    S:
    Flügelfläche
    gilt, der Auftriebsbeiwert cl ein Maximum bei einem kritischen Anstellwinkel αkrit(cμ) durchläuft. Der kritische Anstellwinkel akrit(cμ) sinkt mit zunehmendem Impulsbeiwert cμ.
  • Wenn also hohe Auftriebsbeiwerte cl erreicht werden sollen, so muss das bei einem Profil nur mit Coanda-Klappe damit erkauft werden, dass der kritische Anstellwinkel αkrit sinkt. Es ist für den Wert cμ = 0,0693 (oberste Linie) zu erkennen, dass der Auftriebsbeiwert cl beim Überschreiten des kritischen Anstellwinkels αkrit stark abfällt. Dieses Verhalten ist für Verkehrsflugzeuge im Wesentlichen nicht akzeptabel.
  • 2 zeigt in der Teilfigur 2a einen Querschnitt durch einen Flügel 10, wobei zusätzlich das sich einstellende Druckfeld angegeben ist. Es sind ausgewählte Isobaren und Strömungspfade eingezeichnet. Es ist zu erkennen, dass der Flügel 10 eine Coanda-Klappe 12 und eine Ausblasöffnung 14 aufweist. In 2 beträgt der Anstellwinkel α = 2°, das heißt, dass eine Profilsehne 16 einen Winkel von 2° mit der anströmenden Luft bildet.
  • Es ist zu erkennen, dass sich an einer Profilnase 18 ein erstes Unterdruckgebiet in Form einer Saugspitze 20 aufbaut. In Strömungsrichtung hinter der Saugspitze 20 steigt der Druck p an, was zu Impulsverlusten in der Grenzschicht führt. Dies wiederum führt zu einem Ablösen der Strömung, so dass der kritische Anstellwinkel αkrit relativ klein ist. Des Weiteren führen die Grenzschichtverluste dazu, dass ein großer Massenstrom aus der Ausblasöffnung 14 ausgeblasen werden muss.
  • 2b zeigt den Bereich des Flügels 10 an der Coanda-Klappe 12 hinter der Ausblasöffnung 14. Die Ausblasöffnung 14 ist in Strömungsrichtung unmittelbar vor einer Krümmung 22 an der Hinterkante 24 des Hauptprofils angeordnet.
  • 3 zeigt den Flügel 10 gemäß 2, der zusätzlich eine Nasenklappe 26 besitzt. Die Nasenklappe 26 besitzt eine formvariable, äußere Kontur. Das ist durch einen innen liegenden Mechanismus erreichbar, beispielsweise ein Mehrfachgelenk an einem Hauptteil des Flügels 10 befestigt. Derartige Mehrfachgelenke sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Saugspitze 20 an der Profilnase 18 weniger lokalisiert ist. Des Weiteren ist ein Unterdruckfeld 28 an der Hinterkante 24 unmittelbar hinter der Ausblasöffnung 14 deutlich schwächer ausgebildet. Das führt dazu, dass ein von der Ausblasöffnung 14 abgegebener Wandstrahl 30 weniger Ablösungen zeigt und der Profillinie besser folgt. Daraus resultiert ein höherer Auftrieb für den in 3 gezeigten Flügel. Der Auftriebs-Koeffizient cl beträgt für den in 3 gezeigten Flügel 5,452, für den Flügel 10 in 2a jedoch nur 5,266.
  • 3 zeigt, dass die Ausblasöffnung 14 eine relative Höhe H von 0,001 der Profiltiefe hat.
  • 4a zeigt eine Abhängigkeit des Auftriebsbeiwerts cl vom Anstellwinkel α für verschiedene Konturwinkel der Nasenklappe an der Profilnase σ. Mit σ wird die Differenz der Skelettlinie des Tragflügelprofils an der Nase bei Start und Landung und der Skelettlinie im Reiseflug bezeichnet.
  • Es ist zu erkennen, dass der Auftriebsbeiwert cl umso größer ist, je größer die Steigung σ ist. Die eingefügte kleine Zeichnung im Diagramm zeigt die Verläufe der Nasenklappe für die im Diagramm gezeigten Steigungen σ.
  • 4b zeigt den Flügel 10 für den Fall σ = 90°.
  • 5 zeigt in Teilfigur 5a die Abhängigkeit des Auftriebsbeiwerts cl vom Anstellwinkel α für eine weitere Form der Profilnase 18, bei der ein Ausschlag der Nasenklappe mit fester Geometrie und eine Scharnierlinie auf der Profilsehne des Tragflügelprofils erfolgt.
  • 5b zeigt die Nasenklappe mit fester Geometrie. Der Flügel 10 besitzt ein Klappgelenk 27, mittels dem die Nasenklappe 26 verschwenkbar ist. Selbstverständlich sind auch Scharnierlinien auf der Unterseite des Tragflügelprofils und zwischen Profilsehne und Tragflügelprofil möglich.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Flugzeug 31 mit zwei erfindungsgemäßen Flügeln 10.1, 10.2 und zwei Druckluftquellen 32.1, 32.2 in Form von Triebwerken, die die Ausblasöffnungen 14 mit Druckluft versorgen. Dazu existieren Zapfluftleitungen, die von den Triebwerken zu den Ausblasöffnungen 14 führen.
  • Alternativ sind auch Lösungen denkbar, bei denen die Triebwerke 32.1 und 32.2 elektrische Generatoren antreiben, die elektrische Leistungen für den Betrieb von Kompressoren im Tragflügel erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flügel
    12
    Coanda-Klappe
    14
    Ausblasöffnung
    16
    Profilsehne
    20
    Profilnase
    22
    Krümmung
    24
    Hinterkante
    26
    Nasenklappe
    28
    Unterdruckfeld
    30
    Wandstrahl
    31
    Flugzeug
    32
    Druckluftquellen
    cl
    Auftriebsbeiwert
    α
    Anstellwinkel
    σ
    Steigung
    H
    relative Höhe
    T
    Profiltiefe

Claims (9)

  1. Flügel für ein Flugzeug (31), wobei der Flügel (a) eine Coanda-Klappe (12) und (b) eine Ausblasöffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass (c) der Flügel (10) eine Nasenklappe (26) besitzt, die so positionierbar angeordnet ist, dass die Verluste der Strömungsgrenzschicht der Flügeloberseite kurz vor der Ausblasöffnung (14) verringert werden.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasenklappe (26) eine spaltfreie Nasenklappe ist.
  3. Flügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (14) so ausgebildet ist, dass ein wandtangentialer Wandstrahl (30) einer relativen Höhe (H) zwischen 0,0005 und 0,0015 der Profiltiefe (T) entsteht.
  4. Flügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasenklappe (26) so bewegbar ist, dass eine Steigung einer Profilnase (18) der Nasenklappe (26) auf zumindest 30° einstellbar ist.
  5. Flügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasenklappe (26) eine formvariable Nasenklappe oder eine klappbare Nasenklappe mit fester Kontur ist.
  6. Flugzeug, insbesondere Verkehrsflugzeug, mit (a) zumindest einem Flügel (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, (b) einer Druckluftquelle, die mit der Ausblasöffnung (14) verbunden ist, und (c) einem Bordrechner, der ausgebildet ist zum Ansteuern der Druckluftquelle, so dass Druckluft mit einer Ausblasgeschwindigkeit von zumindest dem Zweifachen der Fluggeschwindigkeit aus der Ausblasöffnung (14) ausblasbar ist.
  7. Verfahren zum Landen oder Starten eines Starrflüglers, insbesondere eine Verkehrsflugzeugs, mit zumindest einem Flügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausblasens von Luft durch die Ausblasöffnung (14) mit einer Ausblasgeschwindigkeit von zumindest dem Zweifachen der Fluggeschwindigkeit.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu zumindest einem Zeitpunkt die Steigung (σ) der Profilnase (18) zumindest 30° beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu zumindest einem Zeitpunkt ein Anstellwinkel (α) des Flügels (10) größer ist als 5°.
DE102012002812A 2012-02-15 2012-02-15 Flügel Ceased DE102012002812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002812A DE102012002812A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Flügel
PCT/DE2013/000036 WO2013120472A1 (de) 2012-02-15 2013-01-21 Flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002812A DE102012002812A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002812A1 true DE102012002812A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47683418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002812A Ceased DE102012002812A1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Flügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012002812A1 (de)
WO (1) WO2013120472A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045651A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderbarem Profil
US20070034746A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 The Boeing Company System for aerodynamic flows and associated method
US20100140416A1 (en) * 2008-11-03 2010-06-10 Ohanian Iii Osgar John Ducted Fans with Flow Control Synthetic Jet Actuators and Methods for Ducted Fan Force and Moment Control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643987A (en) * 1945-11-26 1950-10-04 Edward Albert Stalker Improvements in or relating to aircraft
US2585676A (en) * 1947-07-31 1952-02-12 Poisson-Quinton Philippe Aircraft wing and flap with boundary layer control
US3974987A (en) * 1975-05-07 1976-08-17 Northrop Corporation Cascade effect blown flap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045651A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderbarem Profil
US20070034746A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 The Boeing Company System for aerodynamic flows and associated method
US20100140416A1 (en) * 2008-11-03 2010-06-10 Ohanian Iii Osgar John Ducted Fans with Flow Control Synthetic Jet Actuators and Methods for Ducted Fan Force and Moment Control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013120472A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836213T2 (de) Aeronautische Tragflächen und insbesondere geneigte Flügelspitzen
EP1043224B1 (de) Flugzeugtragfläche mit einer Vorderkantenklappe und mit mindestens einem Triebwerk in flügelnaher Lage
EP1149761B1 (de) Einrichtung zur Lärmminderung an Tragflügeln von Flugzeugen
EP2293978B1 (de) Vorrichtung zur bildung von aerodynamischen wirbeln sowie stellklappe und tragflügel mit einer vorrichtung zur bildung von aerodynamischen wirbeln
DE102005016578A1 (de) Einfachspaltklappe mit gleitender Abweiserklappe und absenkbarem Spoiler
EP2403758A1 (de) Tragflügel eines flugzeugs sowie anordnung eines tragflügels mit einer vorrichtung zur strömungsbeeinflussung
DE102009006145A1 (de) Hochauftriebsklappe, Anordnung einer Hochauftriebsklappe mit einer Vorrichtung zur Strömungsbeeinflussung an derselben sowie Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102013020601A1 (de) Flugzeugkonfiguration
DE102008026117A1 (de) Frischlufteinlass für ein Flugzeug
DE102007059455A1 (de) Flügelspitzenverlängerung zur Reduktion von Wirbelschleppen bei Flugzeugen
EP2558363B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug
DE102021124376A1 (de) Flugzeug zum vertikalen starten und landen sowie flügelvorrichtung
DE102007060253B4 (de) Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung
DE202016000269U1 (de) Tragflügel mit integrierten Triebwerksgondeln
DE102013226935A1 (de) Strömungskörper, Tragfläche, Flugzeug und Verfahren zum Ausgleichen aerodynamischer Lasten
DE102013104695B4 (de) Aerodynamischer Profilkörper
DE102012002812A1 (de) Flügel
DE102010014633A1 (de) Tragflügel eines Flugzeugs
DE102007027697A1 (de) Wirbelgeneratoranordnung an der Triebwerksgondel eines Flugzeugs
DE102019130596B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken von aeroelastischen Instabilitäten an transsonisch operierenden Flugzeugen und Flugzeug mit Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens mittels direktem Eingriff in die aerodynamische Grenzschicht
DE102019129998B4 (de) Flugzeug mit Strahltriebwerken oberhalb der Tragflügel und mit einer lokalen Erweiterung des Rumpfs zur Reduktion aerodynamischer Widerstände bei transsonischen Fluggeschwindigkeiten
DE102017128164B4 (de) Flugzeug
DE102016121507B4 (de) Tragflügel mit droop nose und hybrider laminisierung der strömung durch absaugung sowie verkehrsflugzeug mit einem paar solcher tragflügel
DE102015220671B4 (de) Aerodynamischer Körper, seine Verwendung und Verfahren zum Absaugen eines Teils eines Fluids
DE3412371A1 (de) Grenzschichtabsaugung ohne motorisch betriebene aggregate fuer tragflaechen-flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final