DE102007060253B4 - Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung - Google Patents

Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060253B4
DE102007060253B4 DE102007060253A DE102007060253A DE102007060253B4 DE 102007060253 B4 DE102007060253 B4 DE 102007060253B4 DE 102007060253 A DE102007060253 A DE 102007060253A DE 102007060253 A DE102007060253 A DE 102007060253A DE 102007060253 B4 DE102007060253 B4 DE 102007060253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
propeller
area
local
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060253A1 (de
Inventor
Roland Kelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102007060253A priority Critical patent/DE102007060253B4/de
Priority to US12/316,254 priority patent/US8136757B2/en
Publication of DE102007060253A1 publication Critical patent/DE102007060253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060253B4 publication Critical patent/DE102007060253B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • B64C3/44Varying camber
    • B64C3/50Varying camber by leading or trailing edge flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flügel (2), an dem eine Antriebseinheit (4) mit einem Propeller (6) angeordnet ist, für ein Flugzeug und wobei der zum Reduzieren eines induzierten Widerstands, der durch einen auf den Flügel (2) strömenden Propellerstrahl erhöht wird, einen ersten Bereich (8) mit verminderter lokaler Flügelwölbung und/oder verminderter lokaler Verwindung und einen zweiten Bereich (12) mit erhöhter lokaler Flügelwölbung und/oder erhöhter lokaler Verwindung aufweist, wobei der erste Bereich (8) als eine dem Propellerstrahl stromabwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers (6) nach oben bewegen und wobei der zweite Bereich (12) als eine dem Propellerstrahl stromabwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers (6) nach unten bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel und ein Verfahren zum Reduzieren des durch mindestens einen auf einen Flügel strömenden Propellerstrahl erhöhten induzierten Widerstands.
  • Bei Flugzeugen mit Propellerantrieb kommt es zu einer aerodynamischen Wechselwirkung zwischen Propellerstrahl und Flügelumströmung. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn der/die Propeller sich vor dem Flügel befinden, etwa bei Flugzeugen mit Turbopropantrieb, wie beispielsweise die A400M. Die Propeller erzeugen beim Betrieb nicht nur eine schuberzeugende in Flugzeuglängsrichtung wirkende Strömungskomponente, sondern auch eine Strömungskomponente in Umfangsrichtung des Propellers. Dies führt zu einem Propellerluftstrom (im folgenden auch mit „Propellerstrahl” bezeichnet), der schnecken- bzw. spiralförmig auf die dahinter liegende Flügelfläche trifft. Je nach Drehrichtung des jeweiligen Propellers führt dies zu einer Erhöhung bzw. Reduzierung des lokalen Anstellwinkels am Flügel. Als Folge davon zeigt die Auftriebsverteilung des Flügels lokale Erhöhungen bzw. Reduzierungen des Auftriebs. Durch diese Ungleichmäßigkeiten der Auftriebsverteilung wird der induzierte Widerstand des Flügels erhöht.
  • Im Stand der Technik sind Modifikationen an der Flügelvorderkante bekannt, die von einem Propellerstrahl hervorgerufene Störungen reduzieren. Diese haben hauptsächlich das Ziel, Strömungsablösungen zu verzögern. Der Einfluss auf die Flügelauftriebsverteilung ist jedoch bei nicht abgelöster Strömung gering. Infolgedessen ist die Reduzierung des induzierten Widerstands ebenfalls relativ gering.
  • DE 396 621 A offenbart ein Flugzeug mit Propellerantrieb, der zwei oder mehr Hilfsflügel aufweist, die wahlweise als Höhenruder oder Querruder einsetzbar sind.
  • US 934 771 A zeigt ein Flugzeug mit Propellerantrieb, bei dem das Höhenleitwerk kippbar ist.
  • US 3 166 271 A offenbart einen schwenkbar um eine Längsachse verschwenkbar gelagerten Flugzeugflügel, an dem an jeder Tragflächenhälfte eine Antriebseinheit mit einem Propeller und zwei Propellerblättern angeordnet ist. Jeweils symmetrisch zu der Propellerachse befindet sich je eine als Steuerfläche ausgebildete Klappe, die dazu dienen, den Flügel um seine Längsachse in eine Senkrechtstartposition oder eine Normalposition zu verschwenken.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist daher, diesen Nachteil zu verringern oder gänzlich zu eliminieren. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Modifikation eines Flügels vorzuschlagen, die dazu führt, den durch mindestens einen auf den Flügel strömenden Propellerstrahl erhöhten induzierten Widerstand zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch einen Flügel für ein Flugzeug wie in Anspruch 1 angegeben gelöst, der zum Reduzieren des durch mindestens einen auf den Flügel strömenden Propellerstrahl erhöhten induzierten Widerstands einen ersten Bereich mit verminderter lokaler Flügelwölbung und/oder verminderter lokaler Verwindung und einen zweiten Bereich mit erhöhter lokaler Flügelwölbung und/oder erhöhter lokaler Verwindung aufweist, wobei der erste Bereich als eine dem Propellerstrahlstrom abwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers nach oben bewegen und wobei der zweite Bereich als einer dem Propellerstrahlstrom abwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers nach unten bewegen.
  • Eine Verminderung der lokalen Flügelwölbung bzw. eine Verminderung der lokalen Verwindung eines Flügels hat zur Folge, dass der Auftriebsbeiwert des Flügels an dieser Stelle sinkt. Der erste Bereich, in dem diese ersten Modifikationen durchgeführt sind, befindet sich stromabwärts hinter den sich nach oben bewegenden Propellerblättern. Die sich nach oben bewegenden Propellerblätter erzeugen, wie eingangs erwähnt, nicht nur eine Strömungskomponente in Längs- bzw. Schubrichtung, sondern auch eine nach oben gerichtete Strömungskomponente, die an der dahinter liegenden Fläche einen erhöhten lokalen Anstellwinkel und damit einen erhöhten Auftrieb zur Folge hat. Dieser erhöhte Auftrieb wird durch gleichzeitige Verringerung des Auftriebsbeiwerts dieser Fläche in einem spezifischen Betriebspunkt idealerweise kompensiert. Dieser Betriebspunkt könnte beispielsweise als Reiseflugzustand vorliegen. Gleichermaßen muss in dem zweiten Bereich durch Erhöhung der lokalen Flügelwölbung bzw. Erhöhung der lokalen Verwindung des Flügels der lokale Auftriebsbeiwert erhöht werden, da sich in diesem zweiten Bereich durch die vor diesem Bereich nach unten bewegenden Propellerblätter und die daraus resultierende nach unten gerichtete Strömungskomponente der Anstellwinkel verringert.
  • Durch die gezielte Kompensierung der durch die Propellerstrahleffekte hervorgerufenen Auftriebsüberhöhung bzw. -reduzierung kommt es in einem spezifischen Betriebspunkt zu einer ausgeglichenen Auftriebsverteilung, so dass die Erhöhung des induzierten Widerstands zumindest in diesem Bereich wegfällt.
  • Wie in den Unteransprüchen angegeben, lässt sich diese Modifikation vorteilhaft weiterbilden. Beispielsweise führt eine Weiterbildung dahin, dass die Modifikation des Flügels in Form einer ausschließlichen Verminderung oder Erhöhung der lokalen Flügelwölbung durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass diese Änderung der lokalen Flügelwölbung nicht zu einer völligen Neukonstruktion des Flügels führen muss, sondern durch eine Hinterkantenklappe bereitgestellt werden könnte. Die Verwendung einer Hinterkantenklappe führt vorteilhafterweise auch dazu, dass die Anpassung der lokalen Flügelwölbung nicht nur für einen festgelegten Betriebspunkt (beispielsweise der Reiseflug) durchgeführt werden kann, sondern auch für andere Betriebspunkte, im Optimalfall für jeden beliebigen Betriebspunkt. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung dieses Flügels besteht darin, dass der Flügel im ersten Bereich negativ und im zweiten Bereich positiv gegenüber den umgebenden Bereichen des Flügels verwunden ist. Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Reduzieren des durch mindestens einen auf einen Flügel strömenden Propellerstrahl erhöhten induzierten Widerstands gelöst, wie im unabhängigen Verfahrensanspruch 7 angegeben. Schließlich löst auch ein Flugzeug mit einem Flügel nach den vorangegangenen Ausführungen gemäß Anspruch 9 die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. In den Figuren werden gleiche Objekte durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1a: Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Flügels;
  • 1b: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flügel;
  • 1c: Auftriebskurve über die Flügelspannweite ohne Propeller, mit Propeller und mit Propeller und erfindungsgemäßen Modifikationen.
  • 1a stellt einen Flügel 2 dar, an dem eine Antriebseinheit 4 mit einem Propeller 6 angeordnet ist. Die Drehrichtung des Propellers ist in der Zeichnungsebene mathematisch positiv, das heißt, der Propeller ist linksdrehend. Am Flügel 2 gekennzeichnet sind der erste Bereich 8, der sich hinter der rechten Hälfte der Propellerebene 10 befindet und der zweite Bereich 12, der sich hinter der linken Hälfte der Propellerebene 10 befindet. Aufgrund der Drehrichtung des Propellers 6 wirkt eine nach oben gerichtete Strömungskomponente auf den ersten Bereich 8 und eine nach unten gerichtete Strömungskomponente auf den zweiten Bereich 12. Diese beiden vertikalen Strömungskomponenten überlagern sich in der horizontalen und im Wesentlichen in einer Längsrichtung parallel zur Flugzeuglängsachse 14 vorliegenden Hauptströmung.
  • In der Zeichnungsebene von 1a ist eine negative Verwindung im ersten Bereich 8 durch eine gestrichelte Linie 16 dargestellt, im zweiten Bereich ist die positive Verwindung durch die gestrichelte Linie 18 gekennzeichnet. Dies ist exemplarisch eine der Möglichkeiten, wie der lokale Anstellwinkel des ersten Bereichs 8 und des zweiten Bereichs 12 an die gegebene Situation angepasst werden kann.
  • 1b zeigt eine Draufsicht auf den Flügel 2, an dessen Hinterkante 20 sich zwei Klappen 22 und 24 befinden, die dazu dienen, die Flügelwölbung im ersten Bereich zu senken und im zweiten Bereich zu erhöhen. Auch hierdurch ist es möglich, durch Änderung der Auftriebsbeiwerte des ersten Bereichs 8 und des zweiten Bereichs 12 die Effekte des Propellerstrahls zu kompensieren.
  • Die 1c zeigt schließlich in einer Gegenüberstellung, wie die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Auftriebsverteilung über den Flügel beeinflussen. Die eigentliche Auftriebsverteilung des Flügels 2 ist durch eine sehr kontinuierlich gekrümmte Kurve 26 dargestellt. Der Einfluss des Propellers 6 auf die Auftriebsverteilung wird durch die überlagerte Kurve 28 hervorgehoben, die in ihrer linken Hälfte den ursprünglichen Auftriebswert der Kurve 26 verringert und in ihrer rechten Hälfte den Auftriebswert erhöht. Durch eine geeignete Modifikation des ersten Bereichs 8 und des zweiten Bereichs 12 können Auftriebsverteilungen 30 gewonnen werden, die zwischen den Kurven 26 und 28 liegen.
  • Idealerweise nähert sich die Kurve 30 der Kurve 26 im jeweiligen Betriebspunkt an, so dass durch das erfindungsgemäße Prinzip die Auftriebsverteilung ausgeglichen wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorgestellten Erfindung sind keineswegs als Beschränkungen zu verstehen. Vielmehr sind alle Modifikationen denkbar, die zu einer Erhöhung oder Reduzierung des Anstellwinkels bzw. Auftriebsbeiwerts infolge von modifizierter Wölbung oder modifizierter lokaler Verwindung führen. Weiterhin ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf die Verwendung eines Propellers pro Flugzeug/Flügel beschränkt, jede beliebige Anzahl von Propeller ist vorstellbar, so dass für jeden verwendeten Propeller propellerstrahlstromabwärts gelegene Modifikation an einem Flügel durchgeführt werden kann, was zu einem erfindungsgemäßen Flügel bzw. einem erfindungsgemäßen Verfahren führt.

Claims (9)

  1. Flügel (2), an dem eine Antriebseinheit (4) mit einem Propeller (6) angeordnet ist, für ein Flugzeug und wobei der zum Reduzieren eines induzierten Widerstands, der durch einen auf den Flügel (2) strömenden Propellerstrahl erhöht wird, einen ersten Bereich (8) mit verminderter lokaler Flügelwölbung und/oder verminderter lokaler Verwindung und einen zweiten Bereich (12) mit erhöhter lokaler Flügelwölbung und/oder erhöhter lokaler Verwindung aufweist, wobei der erste Bereich (8) als eine dem Propellerstrahl stromabwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers (6) nach oben bewegen und wobei der zweite Bereich (12) als eine dem Propellerstrahl stromabwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers (6) nach unten bewegen.
  2. Flügel (2) nach Anspruch 1, bei dem der erste Bereich (8) eine verminderte lokale Flügelwölbung und der zweite Bereich (12) eine erhöhte lokale Flügelwölbung aufweist.
  3. Flügel (2) nach Anspruch 2, der mindestens eine Hinterkantenklappe (22, 24) zum Bereitstellen der verminderten lokalen Flügelwölbung des ersten Bereichs (8) und/oder der erhöhten lokalen Flügelwölbung des zweiten Bereichs (12) aufweist.
  4. Flügel (2) nach Anspruch 3, bei dem die mindestens eine Hinterkantenklappe (22, 24) dazu eingerichtet ist, zum Einstellen an einen Flugbetriebspunkt die verminderte lokale Flügelwölbung des ersten Bereichs (8) und/oder die erhöhte lokale Flügelwölbung des zweiten Bereichs (12) zu variieren.
  5. Flügel (2) nach Anspruch 3 oder 4, der zum Bewegen der mindestens einen Hinterkantenklappe (22, 24) einen mit der Hinterkantenklappe (22, 24) verbundenen Aktuator aufweist.
  6. Flügel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Flügel (2) im ersten Bereich (8) negativ (Flügelvorderkante nach unten) und im zweiten Bereich (12) positiv (Flügelvorderkante nach oben) gegenüber den umgebenden Bereichen des Flügels (2) verwunden ist.
  7. Verfahren zum Reduzieren des durch mindestens einen auf den Flügel (2) strömenden Propellerstrahl erhöhten induzierten Widerstands, wobei der Propellerstrahl von einer Antriebseinheit (4) des Flügels, die einen Propeller (6) aufweist, hervorgerufen wird, wobei bei dem Verfahren in einem ersten Bereich (8) mittels verminderter lokaler Flügelwölbung und/oder verminderter lokaler Verwindung der lokale Auftriebsbeiwert des Flügels (2) gesenkt wird und in einem zweiten Bereich (12) mittels erhöhter lokaler Flügelwölbung und/oder erhöhter lokaler Verwindung der lokale Auftriebsbeiwert erhöht wird, wobei der erste Bereich (8) als eine dem Propellerstrahl stromabwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers (6) nach oben bewegen und wobei der zweite Bereich (12) als eine dem Propellerstrahl stromabwärts gelegene Flügelfläche definiert ist, vor der sich stromaufwärts betrachtet die Blätter des Propellers (6) nach unten bewegen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem mindestens eine Hinterkantenklappe (22, 24) die lokale Flügelwölbung des ersten Bereichs (8) reduziert und/oder die lokale Flügelwölbung des zweiten Bereichs (12) reduziert.
  9. Flugzeug mit einem Flügel (2) nach einem der Ansprüche 1–6 zum Reduzieren des durch mindestens einen auf den Flügel (2) strömenden Propellerstrahl erhöhten induzierten Widerstands.
DE102007060253A 2007-12-14 2007-12-14 Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung Expired - Fee Related DE102007060253B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060253A DE102007060253B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung
US12/316,254 US8136757B2 (en) 2007-12-14 2008-12-10 Wing and method for reducing effects of propeller airflow on lift distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060253A DE102007060253B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060253A1 DE102007060253A1 (de) 2009-06-25
DE102007060253B4 true DE102007060253B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=40689456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060253A Expired - Fee Related DE102007060253B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8136757B2 (de)
DE (1) DE102007060253B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032233B4 (de) 2007-07-11 2014-07-10 Airbus Operations Gmbh Installationssystem für ein Flugzeug
WO2011021206A2 (en) * 2009-07-03 2011-02-24 Jawaharlal Nehru Centre For Advanced Scientific Research Wing and propeller system, method of optimizing wing and propeller/rotor system and method of reducing induced drag
GB2540169B (en) * 2015-07-08 2018-08-08 Ge Aviation Systems Llc Aircraft wing shaped to counter aerodynamic effects of propeller wake
US10829206B2 (en) * 2016-02-10 2020-11-10 General Electric Company Wing leading edge features to attenuate propeller wake-wing acoustic interactions
CN110536833B (zh) * 2017-02-27 2023-06-09 通用电气公司 衰减螺旋桨尾流声学相互作用的下游表面特征
US11034436B2 (en) * 2018-07-12 2021-06-15 General Electric Company Aerodynamic tip feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US934771A (en) * 1906-04-02 1909-09-21 Wallace Rupert Turnbull Aeroplane and hydroplane.
DE396621C (de) * 1921-07-12 1924-10-15 Hugo Junkers Dr Ing Flugzeugtragwerk
US3166271A (en) * 1962-08-20 1965-01-19 Daniel R Zuck Airplane having non-stalling wings and wing-mounted propellers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714495A (en) * 1951-05-23 1955-08-02 Ministerio Da Aeronautica Aircraft with rotary deformablesection-sustaining wing
US2979287A (en) * 1959-09-02 1961-04-11 Goodyear Aircraft Corp Inflatable wing with variable camber
US3096043A (en) * 1960-05-10 1963-07-02 Aviation Louis Breguet Sa Aerodynes having a slipstream-assisted wing system
US3223356A (en) * 1963-03-06 1965-12-14 Alvarez-Calderon Alberto Deflected slipstream system for aircraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US934771A (en) * 1906-04-02 1909-09-21 Wallace Rupert Turnbull Aeroplane and hydroplane.
DE396621C (de) * 1921-07-12 1924-10-15 Hugo Junkers Dr Ing Flugzeugtragwerk
US3166271A (en) * 1962-08-20 1965-01-19 Daniel R Zuck Airplane having non-stalling wings and wing-mounted propellers

Also Published As

Publication number Publication date
US8136757B2 (en) 2012-03-20
US20090152405A1 (en) 2009-06-18
DE102007060253A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828162C2 (de)
DE102007060253B4 (de) Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung
EP2293978B1 (de) Vorrichtung zur bildung von aerodynamischen wirbeln sowie stellklappe und tragflügel mit einer vorrichtung zur bildung von aerodynamischen wirbeln
EP1926660B1 (de) Fortschrittliche flügelhinterkante am flügel eines flugzeugs
DE3114143C2 (de)
EP2509859B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug, verfahren zum bewegen einer auftriebsklappe und flugzeug mit einem hochauftriebssystem
WO2007095931A2 (de) Aerodynamische klappe eines flugzeugs mit einer den klappenwirbel beeinflussenden vorrichtung
DE102009006145A1 (de) Hochauftriebsklappe, Anordnung einer Hochauftriebsklappe mit einer Vorrichtung zur Strömungsbeeinflussung an derselben sowie Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102006053259A1 (de) Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs und Verfahren zu seiner Betätigung
DE102006032003A1 (de) Trimmbares Höhenleitwerk
EP2217491A2 (de) Flügelspitzenverlängerung zur reduktion von wirbelschleppen bei flugzeugen
DE102009060325A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug
DE102004040313B4 (de) System zum Einstellen der spannweitigen Lastverteilung eines Tragflügels
DE102012111849A1 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009050747A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in nicht zentraler Anordnung
DE102021124376A1 (de) Flugzeug zum vertikalen starten und landen sowie flügelvorrichtung
DE102008044750A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug mit einer Hochauftriebsklappe und Verfahren zur Verstellung der Hochauftriebsklappe
DE3310510C2 (de)
DE102010014792A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug
DE102009060326A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug
DE202014104042U1 (de) Winglet für angeströmte Flächen
DE102007027697B4 (de) Wirbelgeneratoranordnung an der Triebwerksgondel eines Flugzeugs
DE102023118008B3 (de) Anflugverfahren mit verteilten Antrieben
DE102004045732A1 (de) Flugzeug mit Flügeln, deren maximaler Auftrieb durch steuerbare Flügelkomponenten veränderbar ist
DE2529441C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge, insbesondere für Segelflugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee