DE102012002660A1 - Elastische Doppel-Torsionskupplung - Google Patents

Elastische Doppel-Torsionskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012002660A1
DE102012002660A1 DE102012002660A DE102012002660A DE102012002660A1 DE 102012002660 A1 DE102012002660 A1 DE 102012002660A1 DE 102012002660 A DE102012002660 A DE 102012002660A DE 102012002660 A DE102012002660 A DE 102012002660A DE 102012002660 A1 DE102012002660 A1 DE 102012002660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
coupling
connecting flange
flange
torsional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012002660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002660B4 (de
Inventor
Dr. Bernd Somschor
Christoph Sacher
Wolfgang Spaan
Joachim Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Flexcon Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47603319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012002660(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Friedrichshafen AG, Flexcon Germany GmbH filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012002660.9A priority Critical patent/DE102012002660B4/de
Priority to ES18157077T priority patent/ES2748676T3/es
Priority to EP16161497.9A priority patent/EP3078871B1/de
Priority to EP13151402.8A priority patent/EP2626579B1/de
Priority to EP15000952.0A priority patent/EP2924308B1/de
Priority to EP18157077.1A priority patent/EP3339669B1/de
Publication of DE102012002660A1 publication Critical patent/DE102012002660A1/de
Publication of DE102012002660B4 publication Critical patent/DE102012002660B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine elastische Doppel-Torsionskupplung (1) umfasst in bekannter Weise eine erste Torsionskupplung (2), die ihrerseits einen ersten Verbindungsflansch (5) zur Verbindung mit einer drehmomentenerzeugenden Kraftquelle und eine Vielzahl von Laschen (6) aufweist, die jeweils in einem Endbereich mit dem ersten Verbindungsflansch (5) verbunden sind. In ähnlicher Weise ist eine zweite Torsionskupplung (3) aufgebaut, deren Verbindungsflansch (5) der Verbindung mit einer angetriebenen Welle oder dergleichen dient. Beide Torsionskupplungen (2, 3) sind über ein Zwischenstück (4) miteinander verbunden, mit dem die jeweils anderen Endbereiche der Laschen verbunden sind. Erfindungsgemäß ist das Zwischenstück (4) als in Axialrichtung flache Platte ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr raumsparende Doppel-Torsionskupplung (1), die auch antriebsseitig in Schienenfahrzeugen eingesetzt werden und mit den dort vorliegenden hohen Drehzahlen umgehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Doppel-Torsionskupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge und dort insbesondere zum antriebsseitigen Einsatz, mit
    • a) einer ersten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist:
    • aa) einen ersten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer drehmomentenerzeugenden Kraftquelle;
    • ab) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem ersten Verbindungsflansch verbunden sind;
    • b) einer zweiten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist:
    • ba) einen zweiten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer angetriebenen Welle oder dergleichen;
    • bb) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem zweiten Verbindungsflansch verbunden sind;
    • c) einem Zwischenstück, welches die erste Torsionskupplung mit der zweiten Torsionskupplung verbindet und mit dem jeweils der andere Endbereich der Laschen verbunden ist.
  • Elastische, nicht schaltbare Torsionskupplungen werden zum Zwecke der Drehmomenten-übertragenden Verbindung zwischen zwei Wellenanschlüssen verbaut. Ihr Sinn besteht neben der Drehmomentenübertragung in der Schwingungsisolierung und akkustischen Abkopplung der beiden Wellen voneinander. Elastische Torsionskupplungen sind beispielsweise in der DE 37 34 089 A1 , der DE 43 042 74 C1 oder auch der DE 10 2008 047 596 A1 beschrieben.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet von elastischen Doppel-Torsionskupplungen der eingangs genannten Art sind Schienenfahrzeuge. Dort werden zwei unterschiedliche Positionen unterschieden, in denen Kupplungen montiert werden. Die erste Position, die üblicherweise als ”antriebsseitig” bezeichnet wird, ist die zwischen der Ausgangswelle des Elektromotors und der Eingangswelle des Getriebes. Die Drehzahlen der miteinander zu verbindenden Wellen sind an dieser Stelle sehr hoch und der zur Verfügung stehende Einbauraum ist verhältnismäßig knapp. Deshalb wurden hier bisher im Wesentlichen Bogenzahnkupplungen eingesetzt, die jedoch wartungsbedürftig sind, lange Montage- und Demontagezeiten erfordern und auf Grund ihrer Verzahnung in erheblichem Maße Geräusche entwickeln.
  • Die zweite Möglichkeit, Kupplungen in Schienenfahrzeugen zu positionieren, ist die zwischen der Ausgangswelle des Getriebes und dem angetriebenen Radwellensatz. Hier sind die Drehzahlen erheblich niedriger und es steht mehr Einbauraum zur Verfügung. Daher wurden an dieser Stelle schon bisher elastische Doppel-Torsionskupplungen der eingangs genannten Art eingesetzt. Sie zeichnen sich durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht, weitgehende Wartungsfreiheit, längere Standzeiten, gute kardanische Steifigkeit und geringeren Kosten in der Anschaffung und bei den LCC aus.
  • Bei diesen bekannten Doppel-Torsionskupplungen ist das die beiden Einzel-Torsionskupplungen miteinander verbindende Zwischenstück ein Rohr, durch das sich die angetriebene Radsatzwelle hindurch erstreckt. Um den bei Fehlausrichtung der miteinander zu verbindenden Wellen eintretenden Beugewinkel nicht zu groß zu machen, haben diese rohrartigen Zwischenstücke eine nicht unerhebliche axiale Länge. Auf Grund ihrer Abmessungen wurden derartige Doppel-Torsionskupplungen bisher antriebsseitig nicht eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elastische Doppel-Torsionskupplung zu schaffen, die sich grundsätzlich auch zum antriebsseitigen Einbau in Schienenfahrzeugen eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • d) das Zwischenstück als in Axialrichtung flache Platte ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung des Zwischenstücks als flache Platte wirkt sich in doppelter Hinsicht günstig für den Einsatz als antriebsseitige Kupplung aus. Zum einen ist die Abmessung dieses Zwischenstücks in Axialrichtung vergleichsweise gering, so dass auch die gesamte Doppel-Torsionskupplung in dieser Richtung verhältnismäßig klein baut und in dem knappen zur Verfügung stehenden Raum zwischen Elektromotor und Getriebe untergebracht werden kann. Zum anderen besitzt das erfindungsgemäße Zwischenstück eine vergleichsweise kleine Masse, was die Probleme, die mit den hohen Drehzahlen verbunden sind, beispielsweise Unwuchten und die hiermit verbundenen Vibrationen und Geräusche, deutlich reduziert.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Zwischenstück in Axialrichtung eine Abmessung aufweist, die der Abmessung der zusammenmontierten Laschen einer Torsionskupplung in axialer Richtung entspricht, derart, dass nach Entfernen des Zwischenstücks die zusammenmontierten Laschen einer Torsionskupplung durch den hierdurch entstehenden Freiraum entfernt werden können.
  • Die Montage und Demontage der bisher antriebsseitig verwendeten Bogenzahnkupplungen ist, wie eingangs schon erwähnt, außerordentlich aufwendig. Es müssen viele Teile entfernt werden, bevor die wartungsbedürftigen inneren Bauelemente zugänglich werden. Bei der erfindungsgemäßen Bauweise dagegen gelingt die Entfernung der möglicherweise wartungs- und reparaturbedürftigen Komponenten, nämlich der Laschen, ohne aufwendige Demontage der vollständigen Torsionskupplungen. Es genügt, das Zwischenstück zwischen den beiden Torsionskupplungen herauszunehmen, um dann in den dadurch entstehenden Freiraum die zusammenmontierten Laschen einer Torsionskupplung einzuführen, die sodann in seitlicher Richtung entnommen werden können. Unter ”zusammenmontiert” wird dabei das ”Gerüst” von Laschen verstanden, wie es sich in der Torsionskupplung befindet. Reparaturen an der so ausgestalteten Doppel-Torsionskupplung erweisen sich als sehr viel einfacher als beim Stande der Technik und benötigen sehr viel kürzere Zeiten in der Werkstatt.
  • Der Gewichtsreduzierung dient auch diejenige Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das Zwischenstück eine Mehrzahl von radial verlaufenden Armen besitzt, in deren Endbereichen von gegenüberliegenden Seiten her die Laschen der beiden Torsionskupplungen befestigt sind. Der Begriff ”Arm” bedeutet hier nicht notwendig einen sehr schmalen Bereich des Zwischenstückes. Auch die Ecken beispielsweise eines Dreieckes sind in diesem Sinne als ”Arm” zu verstehen.
  • Entscheidend ist, dass die Laschen an Bereichen des Zwischenstückes befestigt sind, die einen größeren radialen Abstand von der Achse besitzen als andere Bereiche, was bei einem vorgegebenen Bohrungskeisradius zu Einsparungen an Masse und damit Gewicht führt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass
    • a) der Verbindungsflansch der Torsionskupplungen einen nach innen zeigenden Nabenbereich aufweist;
    • b) jede Torsionskupplung einen mit der Lasche verbundenen Zwischenflansch aufweist, der sich an dem Nabenteil des Verbindungsflansches abstützt.
  • Damit hat es folgende Bewandnis: Bei den hohen Drehzahlen, die bei antriebsseitigen Doppel-Torsionskupplungen auftreten, ist eine gute Zentrierung aller Bauteile zur Vermeidung von Unwuchten und hiermit verbundenen Geräuschen unerlässlich. Dieser Zentrierung dienen der erfindungsgemäß vorgesehene Zwischenflansch und die Ausgestaltung des Nabenbereiches des Verbindungselementes. Die Bolzen, mit denen die Laschen mit einem Endbereich an dem Verbindungsflansch und mit dem anderen Endbereich an dem Zwischenstück befestigt sind, werden dadurch zwischen ihren beiden Enden noch einmal positioniert.
  • Auf dem Nabenbereich des Verbindungsflansches kann ein Ringteil mit einer balligen Außenfläche angeordnet sein, auf der sich der Zwischenflansch abstützt. Diese Maßnahme ist hilfreich bei der Bewältigung verhältnismäßig großer Beugewinkel, da dann der Verbindungsflansch auf der balligen Außenfläche wandern und seinen Winkel zur Achse des Verbindungsflansches den Gegebenheiten anpassen kann.
  • Besonders bevorzugt wird eine Anordnung, bei welcher zwischen dem Zwischenflansch und dem nabenförmigen Bereich des Verbindungsflansches eine Drehverbindung in der Weise besteht, dass eine Verdrehung des Zwischenflansches gegenüber dem nabenförmigen Bereich um einen bestimmten Winkel möglich ist. Dieses eingeplante ”Spiel” zwischen Zwischenflansch und nabenförmigem Bereich dient der Erzielung einer ”Notlaufeigenschaft” der Torsionskupplung, falls eine oder mehrere Laschen in ihr brechen und der über die Laschen führende Kraftfluss unterbrochen sein sollte:
    Dann verdreht sich nämlich der Zwischenflansch gegenüber dem nabenförmigen Bereich des Verbindungsflansch so weit, wie dies möglich ist. Sodann findet eine Drehmitnahme zwischen den beiden Teilen durch direkten Kontakt statt, allerdings ohne die dämpfende Eigenschaft, die sonst Torsionskupplungen zu eigen ist.
  • Der Zwischenflansch ist bevorzugt zwischen benachbarten Laschen angeordnet. Auf diese Weise sind die freitragenden Abschnitte der die Laschen befestigenden Bolzen am kürzesten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine elastische Doppel-Torsionskupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen verhältnismäßig große Unterschiede in den axialen Abständen der miteinander zu verbindenden Wellen bewältigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zwischenstück auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Aufnahmen mit einer achsparallelen Bohrung aufweist, in der jeweils ein Gleitstück in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, wobei die die Laschen befestigenden Bolzen jeweils an einem Gleitstück befestigt sind. Auf diese Weise können die beiden Torsionskupplungen, die zusammen die Doppel-Torsionskupplung bilden, in gewissem Umfang in axialer Richtung näher zusammengeschoben oder weiter auseinander gezogen werden, wie dies eben die Dimensionen der in den Aufnahmen des Zwischenstückes teleskopierenden Gleitstücke zulassen.
  • Besonders günstig ist es in diesem Falle, wenn jeder Aufnahme eine Feder zugeordnet ist, welche das Gleitstück aus dem Zwischenstück zu drücken sucht. Diese Bauweise stellt eine zentrische Anordnung des Zwischenstückes zwischen den beiden Torsionskupplungen sicher.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 perspektivisch eine elastische Doppel-Torsionskupplung, die bevorzugt zwischen der Ausgangswelle eines Elektromotors und einem Getriebe bei Schienenfahrzeugen angebracht wird;
  • 2 die Draufsicht auf die Doppel-Torsionskupplung von 1;
  • 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III von 2;
  • 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV von 2;
  • 5 und 6 Schnitte, ähnlich der 3, durch alternative Ausführungsformen einer elastischen Doppel-Torsionskupplung.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen, in denen ein erstes Ausführungsbeispiel einer elastischen Doppel-Torsionskupplung dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Sie eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Schienenfahrzeugen und zwar ”antriebsseitig”. Unter ”antriebsseitig” wird eine Position zwischen der Ausgangswelle eines Elektromotors und der Eingangswelle eines Getriebes verstanden. Diese Bezeichnung steht im Gegensatz zu ”antriebsseitig”, worunter eine Anordnung einer Kupplung gemeint ist, die sich zwischen der Ausgangswelle des Getriebes und der angetriebenen Radsatzwelle befindet.
  • Die Doppel-Torsionskupplung 1 umfasst zwei im Wesentlichen identisch aufgebaute und spiegelbildlich zur Mittelebene der Doppel-Torsionskupplung 1 angeordnete Torsionskupplungen 2 und 3, die durch ein Zwischenstück 4 miteinander drehschlüssig verbunden sind. Die weitere Beschreibung erfolgt zunächst anhand der in den 2 und 3 links gezeichneten Torsionskupplung 2. Diese ist im Wesentlichen baugleich mit der in den 2 und 3 rechts dargestellten Torsionskupplung 3.
  • Die Torsionskupplung 2 besitzt einen Verbindungsflansch 5 mit einer rohrförmigen Nabe 5a und einem radial verlaufenden Flanschbereich 5b. Dieser wiederum ist einstückig aus einem Kreisringbereich 5ba und drei sich von diesem radial nach außen erstreckenden Armen 5bb zusammengesetzt. Die Arme 5bb schließen miteinander einen Winkel von 120° ein.
  • An jedem der Arme 5bb sind zwei Laschen 6 mittels eines Bolzens 8 befestigt. Die Laschen 6 können grundsätzlich von jeder beliebigen Bauart sein, sofern sie nur die für die Dämpfung erforderlichen elastischen Eigenschaften besitzen. Bevorzugt werden jedoch solche Laschen 6, die einen elastomeren Körper umfassen, in welchen ein kräfteübertragendes Fadenpaket eingebettet ist. Die prinzipielle Bauweise einer derartigen Lasche 6 ist beispielsweise in der DE 35 26 273 C3 beschrieben, worauf Bezug genommen wird. Jede Lasche 6 besitzt zwei als Befestigungselemente dienende, von der einen zur anderen Stirnseite gehende Buchsen 7, die als Verschraubungspunkte dienen.
  • Im Einzelnen ist die Anordnung der Laschen 6 Folgende:
    Beginnt man mit der Beschreibung an dem in 4 rechts oben liegenden Bolzen 8, der dem Bolzen 8 links oben in 3 entspricht, so erkennt man, dass durch diesen zwei Laschen 6 an dem Zwischenstück 4 befestigt sind, die sich in Umfangsrichtung in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die gegenüberliegenden Endbereiche dieser Laschen 6 sind mit weiteren Bolzen 8, welche dem Bolzen 8 links unten in 3 entsprechen, mit einem Arm 5bb des Verbindungsflansches 5 verbunden. Diese Folge von Laschen 6, die abwechselnd einen Arm 5bb des Verbindungsflansches 5 mit dem Zwischenstück 4 und umgekehrt verbinden, setzt sich über den gesamten Umfang der Torsionskupplung 2 fort. Die dargestellte Torsionskupplung 2 besitzt auf diese Weise insgesamt sechs solcher Laschen 6, die zusammen ein regelmäßiges Sechseck aufspannen, wobei an den Ecken des Sechseckes jeweils die Befestigungspunkte liegen.
  • Die beiden Laschen 6, die in einem dieser Befestigungspunkte nebeneinander liegen, werden durch einen schmalen Zwischenflansch 9 voneinander getrennt, der im radial innenliegenden Bereich eine Durchgangsöffnung 10 besitzt. Mit dem Rand dieser Durchgangsöffnung 10 liegt der Zwischenflansch 9 auf einer balligen Außenfläche eines Ringteiles 11 auf, das seinerseits auf dem in Richtung auf das Zwischenstück 4 weisenden, inneren Abschnitt der Nabe 5a des Verbindungsflansches 5 befestigt ist.
  • Das Zwischenstück 4 zwischen den beiden Torsionskupplungen 2 und 3 hat in der Seitenansicht die grobe Form eines Dreieckes, wobei die Ecken so positioniert sind, dass sie winkelmäßig gegenüber den Armen 5bb des Verbindungsflansches um 60° verdreht sind. Diese Verhältnisse werden besonders aus 4 deutlich. Im Bereich dieser Ecken besitzt das Zwischenstück 4, das im Übrigen die Form einer schmalen Platte besitzt, jeweils zwei Aufnahmen 12. Die Aufnahmen 12 erstrecken sich von dem mittleren plattenförmigen Bereich des Zwischenstückes 4 in entgegengesetzte Richtungen auf die Torsionskupplungen 2, 3 zu und enthalten jeweils eine Gewindebohrung 13, in welche jeweils ein zwei Laschen 6 haltender Bolzen 8 eingeschraubt ist. Auf diese Weise wird also eine Drehverbindung zwischen den beiden Torsionskupplungen 2, 3 hergestellt.
  • Durch die achsparallele Dimension des Zwischenstückes 4 im Bereich der Aufnahmen 12 wird ein bestimmter Abstand zwischen den beiden Torsionskupplungen 2, 3 vorgegeben. Dieser wird so gewählt, dass die Laschensätze jeder Torsionskupplung 2, 3 zu Reparaturzwecken entnommen werden können, ohne dass die gesamte Torsionskupplung 2, 3 aus ihrem Einsatzort am Schienenfahrzeug demontiert werden müsste. Hierzu werden die Bolzen 8 so weit zurückgeschraubt, bis sie keinen Eingriff in die Gewindebohrungen 13 des Zwischenstückes 4 bzw. der Arme 5bb des Verbindungsflansches 5 mehr besitzen. Dann kann das Zwischenstück 4 seitlich herausgenommen werden. In den nunmehr freigewordenen Raum können die Laschensätze der beiden Torsionskupplungen 2, 3 nacheinander eingeführt und ebenfalls seitlich herausgenommen werden. Die reparierten oder erneuerten Laschensätze werden in umgekehrter Weise in die Torsionskupplungen 2, 3 wieder eingeführt. So dann wird das Zwischenstück 4 an seinen Platz gebracht und durch die Bolzen 8 dort gesichert.
  • In 4 ist noch eine Besonderheit der beschriebenen Torsionskupplung 2 dargestellt. Sie zeigt einen Radialschnitt durch die Torsionskupplung 2 im Bereich des Zwischenflansches 9. Ausgehend von der Mitte erkennt man zunächst die Nabe 5a des Anschlussflansches 5, deren Aussenkontur im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt sechseckig ist. Auf diese sechsflächige Nabe 5a ist mit einer komplementären Innenöffnung das Ringteil 11 aufgeschoben, an dem sich der Zwischenflansch 9, wie oben erläutert, abstützt.
  • Die Außenkontur des Ringteils 11 ist im Querschnitt nicht exakt kreisförmig, sondern setzt sich aus kreisbogenförmigen Abschnitten 13a mit größerem Radius und kreisbogenförmigen Abschnitten 13b mit kleinerem Radius zusammen. In ähnlicher Weise ist auch die Durchgangsöffnung 10 des Zwischenflansches 9 im Querschnitt nicht exakt kreisförmig, sondern setzt sich aus Abschnitten 14a mit kleinerem Radius und Abschnitten 14b mit größerem Radius zusammen. Wie 4 deutlich macht, erstrecken sich die Abschnitte 13a des Ringteils 11, die im Querschnitt den größeren Radius aufweisen, in die Abschnitte 14a mit größerem Radius des Zwischenflansches 9 hinein.
  • Wären die Bogenlängen der Bereiche 13a und 14a identisch, würde auf diese Weise eine drehschlüssige Verbindung zwischen dem Zwischenflansch 9 und dem Ringteil 11 erhalten. Tatsächlich aber ist die Bogenlänge der Abschnitte 14a des Zwischenflansches 9 größer als die Bogenlänge der Abschnitte 13a des Ringteiles 11. Dies bedeutet, dass sich der Zwischenflansch 9 gegenüber der Nabe 5a aus einer dargestellten mittleren Position in beide Richtungen um einen gewissen, kleinen Winkel verdrehen kann.
  • Damit hat es folgende Bewandnis: Solange die Kraftübertragung von dem Zwischenteil 4 auf den Verbindungsflansch 5 über die Laschen 6 erfolgt, diese also intakt sind, verdreht sich der Zwischenflansch 9 niemals so weit, bis der oben angesprochene Winkel, der auf die unterschiedlichen Bogenlängen der Abschnitte 13a, 14a zurückgeht, aufgebraucht ist. Die Elastizität der Laschen 6 kann in vollem Umfange für den gewünschten Dämpfungseffekt genutzt werden. Brechen nunmehr aber eine oder mehrere der Laschen 6, so verdreht sich der Zwischenflansch 9 gegenüber der Nabe 5a weiter, als dies bei intakten Laschen 6 möglich wäre. Im Verlauf dieser Verdrehung stoßen nunmehr die radial verlaufenden Stufen zwischen den Bereichen größeren und kleineren Durchmessers des Ringteiles 11 an den radial verlaufenden Stufen zwischen den Bereichen größeren und kleineren Durchmessers der Innenöffnung 10 des Zwischenflansches 9 an, und unterbinden eine weitere Verdrehung. Auf diese Weise ist trotz des Ausfalls der Laschen 6 eine Drehmomentenübertragung möglich, allerdings ohne den Dämpfungseffekt zu erzielen.
  • Die ”normale” Funktionsweise der oben beschriebenen Doppel-Torsionskupplung 1 ist wie folgt:
    Es sei angenommen, dass an den Verbindungsflansch 5 der Torsionskupplung 2 die Ausgangswelle des nicht dargestellten Elektromotors drehschlüssig angekoppelt ist. Der Verbindungsflansch 5 nimmt über die Arme 5bb und die Bolzen 8 die Laschen 6 in ihrer Drehbewegung mit. Da die Laschen 6 mit ihrem anderen Endbereich mit dem Zwischenstück 4 verbunden sind, wird auch dieses in Drehung versetzt. Diese Drehung überträgt sich auf die mit den Aufnahmen 12 des Zwischenstücks 4 verbundenen Laschen 6 der zweiten Torsionskupplung 3. Hierdurch werden alle Laschen 6 der Torsionskupplung 3 in Drehung versetzt, was sich schließlich wieder über die Bolzen 8 auf den Verbindungsflansch 5 der Torsionskupplung 3 überträgt.
  • Auf Grund der Abstüzung der Zwischenflansche 9 auf den Ringteilen 11 bleiben die Befestigungspunkte der Laschengerüste auch bei hohen Drehzahlen korrekt positioniert. Beugewinkel, die beispielsweise durch einen Versatz der an der Torsionskupplung 2 angeschlossenen Welle und der an der Torsionskupplung 3 angeschlossenen Welle entstehen können, können durch die ballige Form des Ringteiles 11 gut aufgenommen werden, da der Rand der Innenöffnung 10 der Zwischenflansche 9 auf der balligen Außenfläche des Ringteiles 11 entsprechend gleiten kann.
  • Das Zwischenstück 4, welches ein rohrförmiges Verbindungsstück beim Stand der Technik ersetzt, baut nicht nur in Axialrichtung verhältnismäßig kurz, sondern besitzt auch ein vergleichsweise geringes Gewicht. Dies ist bei den hohen Drehzahlen, denen eine antriebsseitig eingebaute Torsionskupplung unterworfen ist, von besonderer Bedeutung.
  • Das in 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppel-Torsionskupplung ähnelt dem oben anhand der 1 bis 4 beschriebenen stark. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen.
  • Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 befinden sich die Aufnahmen 112 des Zwischenstückes 104 nicht einander gegenüberliegend auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenstückes 104. In eine Durchgangsbohrung 120 jeder Aufnahme 112 ist ein kreiszylindrisches Gleitstück 121 eingeschoben, das seinerseits koaxial eine innere Gewindebohrung 122 aufweist. In diese Gewindebohrung 122 ist nun jeweils ein zwei Laschen 106 befestigender Bolzen 108 eingeschraubt.
  • Die beschriebene Art der Verbindung der beiden Torsionskupplungen 102, 103 macht es möglich, dass unterschiedliche Abstände der miteinander zu verbindenden Wellen in Axialrichtung in erheblichem Umfange kompensiert werden können:
    Je nach diesem Abstand tauchen die Gleitstücke 121 mehr oder weniger tief in die Durchgangsbohrungen 120 der Aufnahmen 112 des Zwischenstückes 104 ein. Im Übrigen verläuft die Übertragung von Drehmomenten von der einen Torsionskupplung 102 auf die andere Torsionskupplung 103 in der oben für das erste Ausführungsbeispiel schon beschriebenen Weise.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Doppel-Torsionskupplung, die erneut große Ähnlichkeit mit den oben schon beschriebenen Ausführungsformen besitzt. Teile, deren Funktion solchen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen, sind mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 200 gekennzeichnet.
  • Das Zwischenstück 204, welches beim dritten Ausführungsbeispiel die Torsionskupplung 202 mit der Torsionskupplung 203 verbindet, stimmt insofern mit dem Zwischenstück 4 des ersten Ausführungsbeispieles überein, als diametral auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenstückes 4 Aufnahmen 212 vorgesehen sind. Jede dieser Aufnahmen 212 besitzt eine Sackbohrung 220, in welche jeweils ein hohlzylindrisches Gleitstück 221 eingeführt ist. In das Innengewinde 223 der Gleitstücke 221 sind von gegenüberliegenden Seite her jeweils Bolzen 208 eingeschraubt, von denen jeder der Befestigung von zwei Laschen 206 dienen.
  • Zwischen einem Steg 224 des zwischenstückes 204, der die beiden Sackbohrungen 220 der Aufnahmen 212 voneinander trennt, und der Stirnseite der Bolzen 208 ist jeweils eine Druckfeder 225 unter Vorspannung eingesetzt. Diese Druckfedern 224 suchen die Torsionskupplungen 202, 203 soweit wie möglich auseinander zu drücken und sorgen dafür, dass das Zwischenstück 204 mittig zwischen den Torsionskupplungen 202, 203 verbleibt. Das Ausführungsbeispiel der 6 besitzt im Grundsatz dieselbe Möglichkeit, axiale Abstandsänderungen zwischen den Enden der miteinander zu verbindenen Wellen zu kompensieren, wie das Ausführungsbeispiel der 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3734089 A1 [0002]
    • DE 4304274 C1 [0002]
    • DE 102008047596 A1 [0002]
    • DE 3526273 C3 [0030]

Claims (9)

  1. Elastische Doppel-Torsionskupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge und dort insbesondere zum antriebsseitigen Einsatz, mit a) einer ersten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist: aa) einen ersten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer drehmomentenerzeugenden Kraftquelle; ab) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem ersten Verbindungsflansch verbunden sind; b) einer zweiten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist: ba) einen zweiten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer angetriebenen Welle oder dergleichen; bb) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem zweiten Verbindungsflansch verbunden sind; c) einem Zwischenstück, welches die erste Torsionskupplung mit der zweiten Torsionskupplung verbindet und mit dem jeweils der andere Endbereich der Laschen verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass d) das Zwischenstück (4; 104; 204) als in Axialrichtung flache Platte ausgebildet ist.
  2. Elastische Doppel-Torsionskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (4; 104; 204) in Axialrichtung eine Abmessung aufweist, die der Abmessung der zusammenmontierten Laschen (6; 106; 206) einer Torsionskupplung (2, 3; 102, 103; 202, 203) entspricht, derart, dass nach dem Entfernen des Zwischenstücks (4; 104; 204) die zusammenmontierten Laschen (6; 106; 206) einer Torsionskupplung (2, 3; 102, 103; 202, 203) durch den hierdurch entstehenden Freiraum entfernt werden können.
  3. Elastische Doppel-Torsionskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (4; 104; 204) eine Mehrzahl von radial verlaufenden Armen besitzt, in deren Endbereichen von gegenüberliegenden Seiten her die Laschen (6) der beiden Torsionskupplungen (2, 3) befestigt sind.
  4. Elastische Doppel-Torsionskupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge und dort insbesondere zum antriebsseitigen Einsatz, mit a) einer ersten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist: aa) einen ersten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer drehmomentenerzeugenden Kraftquelle; ab) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem ersten Verbindungsflansch verbunden sind; b) einer zweiten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist: ba) einen zweiten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer angetriebenen Welle oder dergleichen; bb) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem zweiten Verbindungsflansch verbunden sind; c) einem Zwischenstück, welches die erste Torsionskupplung mit der zweiten Torsionskupplung verbindet und mit dem jeweils der andere Endbereich der Laschen verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass d) der Verbindungsflansch (5; 105; 205) der Torsionskupplungen (2, 3; 102, 103; 202; 203) einen nach innen zeigenden Nabenbereich (5a; 105a; 205a) aufweist; b) jede Torsionskupplung (2, 3; 102, 103; 202, 203) einen mit den Laschen (6; 106; 206) verbundenen Zwischenflansch (9; 109; 209) aufweist, der sich an dem Nabenbereich (5a; 105a; 205a) des Verbindungsflansches (5; 105; 205) abstützt.
  5. Elastische Doppel-Torsionskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Nabenbereich (5a; 105a; 205a) des Verbindungsflansches (5; 105; 205) ein Ringteil (11; 111; 211) mit einer balligen Außenfläche angeordnet ist, auf der sich der Zwischenflansch (9; 109; 209) abstützt.
  6. Elastische Doppel-Torsionskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenflansch (9; 109; 209) und dem nabenförmigen Bereich (5a; 105a; 205a) des Verbindungsflansches (5; 105; 205) eine Drehverbindung in der Weise besteht, dass eine Verdrehung des Zwischenflansches (9; 109; 209) gegenüber dem nabenförmigen Bereich (5a; 105a; 205a) um einen bestimmten Winkel möglich ist.
  7. Elastische Doppel-Torsionskupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (9; 109; 209) zwischen benachbarten Laschen (6; 106; 206) angeordnet ist.
  8. Elastische Doppel-Torsionskupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge und dort insbesondere zum antriebsseitigen Einsatz, mit a) einer ersten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist: aa) einen ersten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer drehmomentenerzeugenden Kraftquelle; ab) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem ersten Verbindungsflansch verbunden sind; b) einer zweiten Torsionskupplung, die ihrerseits aufweist: ba) einen zweiten Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer angetriebenen Welle oder dergleichen; bb) eine Vielzahl von Laschen, die jeweils in einem Endbereich mit dem zweiten Verbindungsflansch verbunden sind; c) einem Zwischenstück, welches die erste Torsionskupplung mit der zweiten Torsionskupplung verbindet und mit dem jeweils der andere Endbereich der Laschen verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (104; 204) auf gegenüberliegenden Seiten Aufnahmen (112; 212) mit achsparallelen Bohrungen (120; 220) aufweist, in denen jeweils ein Gleitstück (121; 221) in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, wobei die die Laschen (106; 206) befestigenden Bolzen (108; 20) jeweils an einem Gleitstück (121; 221) befestigt sind.
  9. Elastische Doppel-Torsionskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahme (212) eine Feder (224) zugeordnet ist, welche das Gleitstück (225) aus dem Zwischenstück (204) zu drücken sucht.
DE102012002660.9A 2012-02-10 2012-02-10 Elastische Doppel-Torsionskupplung Active DE102012002660B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002660.9A DE102012002660B4 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Elastische Doppel-Torsionskupplung
EP15000952.0A EP2924308B1 (de) 2012-02-10 2013-01-16 Elastische doppel-torsionskupplung
EP16161497.9A EP3078871B1 (de) 2012-02-10 2013-01-16 Elastische doppel-torsionskupplung
EP13151402.8A EP2626579B1 (de) 2012-02-10 2013-01-16 Elastische Doppel-Torsionskupplung
ES18157077T ES2748676T3 (es) 2012-02-10 2013-01-16 Acoplamiento de torsión doble elástico
EP18157077.1A EP3339669B1 (de) 2012-02-10 2013-01-16 Elastische doppel-torsionskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002660.9A DE102012002660B4 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Elastische Doppel-Torsionskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002660A1 true DE102012002660A1 (de) 2013-08-14
DE102012002660B4 DE102012002660B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=47603319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002660.9A Active DE102012002660B4 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Elastische Doppel-Torsionskupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (4) EP3078871B1 (de)
DE (1) DE102012002660B4 (de)
ES (1) ES2748676T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222753A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 FlexCon Germany GmbH Doppel-Torsionskupplung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Doppel-Torsionskupplung
DE102014204221A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung mit Distanzelement
DE102014204224A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung mit Verbindungsteilen
DE102014014490A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102014225371A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkhebel für eine Wellenkupplung
DE102014018842A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
DE102015005317A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102015010195A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
WO2018164606A1 (ru) * 2017-03-10 2018-09-13 Акционерное Общество "Авиационные Редуктора И Трансмиссии - Пермские Моторы" Пластинчатая муфта
DE102017217252A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung
WO2021190924A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Bewegliche doppelkupplung zum versatzausgleichenden verbinden zweier wellen
DE102020203864A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung
CN113785132A (zh) * 2019-04-23 2021-12-10 西门子交通有限公司 用于连接轨道车辆的动力总成系统的两个驱动端的装置
DE102020116014A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Ifa - Technologies Gmbh Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014018519B4 (de) 2014-12-12 2022-09-29 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastischer Gelenkkörper
US12000440B2 (en) 2020-06-17 2024-06-04 Ifa-Technologies Gmbh Torsionally elastic shaft joint and method of making the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104421347B (zh) * 2013-08-23 2018-01-09 常州长青交通科技股份有限公司 弹性联轴节
DE102015007396A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und Kupplungslasche
DE102020202162A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung
CN112228724B (zh) * 2020-09-21 2022-05-10 中船重工中南装备有限责任公司 一种具备快速响应的精密俯仰装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734089A1 (de) 1986-11-07 1988-06-01 Toyo Tire & Rubber Co Biegsame welle-kupplung zur uebertragung hoher drehmomentlasten
DE3526273C3 (de) 1985-07-23 1992-12-10 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE4304274C1 (de) 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
DE4237327A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-19 Hackforth Gmbh & Co Kg Gelenkkupplung
DE102008047596A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE456594A (de) *
US2181888A (en) 1938-05-27 1939-12-05 Gustin Harold Horatio Flexible coupling
FR1120269A (fr) * 1955-01-24 1956-07-03 Perrussel Freres Ets Accouplement élastique à flexibilité variable
US4019346A (en) * 1974-02-13 1977-04-26 Kanto Special Steel Works Ltd. Flexible coupling for rotating shafts
US4019345A (en) * 1975-05-12 1977-04-26 Kanto Special Steel Works, Ltd. Flexible coupling for rotating shafts
US4033144A (en) * 1976-02-18 1977-07-05 Allen Clifford H Flexible coupling
IT1179923B (it) * 1984-05-21 1987-09-16 Corint Srl Piantone sterzo per autoveicoli con giunto elastico scorrevole e resistente a momenti flettenti
JPS6334325A (ja) * 1986-07-29 1988-02-15 Tokai Rubber Ind Ltd 弾性継手
DE4001145A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Draebing Kg Wegu Elastische kupplung fuer die verbindung von wellenteilen eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19855593A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bogenzahnkupplung
AU2003286117A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-03 Luk Lamellen Und Kuppllungsbau Beteiligungs Kg Device for coupling two shafts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526273C3 (de) 1985-07-23 1992-12-10 Flender A F & Co Laschenkupplung
DE3734089A1 (de) 1986-11-07 1988-06-01 Toyo Tire & Rubber Co Biegsame welle-kupplung zur uebertragung hoher drehmomentlasten
DE4237327A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-19 Hackforth Gmbh & Co Kg Gelenkkupplung
DE4304274C1 (de) 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Gelenkscheibe, insbesondere für den Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen
DE102008047596A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastischer Gelenkkörper

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222753A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 FlexCon Germany GmbH Doppel-Torsionskupplung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Doppel-Torsionskupplung
DE102014204221A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung mit Distanzelement
DE102014204224A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung mit Verbindungsteilen
US10670081B2 (en) 2014-09-25 2020-06-02 Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Coupling device
DE102014014490A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102014014490B4 (de) 2014-09-25 2024-02-22 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102014225371A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkhebel für eine Wellenkupplung
DE102014018519B4 (de) 2014-12-12 2022-09-29 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastischer Gelenkkörper
DE102014018842A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
RU2674222C1 (ru) * 2014-12-17 2018-12-05 Сименс Акциенгезелльшафт Устройство сцепления и упрочненное волокнами шарнирное устройство
US10794429B2 (en) 2014-12-17 2020-10-06 Siemens Mobility GmbH Coupling device and fibre-reinforced articulation device
DE102015005317A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102015010195A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
WO2018164606A1 (ru) * 2017-03-10 2018-09-13 Акционерное Общество "Авиационные Редуктора И Трансмиссии - Пермские Моторы" Пластинчатая муфта
DE102017217252A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung
CN113785132A (zh) * 2019-04-23 2021-12-10 西门子交通有限公司 用于连接轨道车辆的动力总成系统的两个驱动端的装置
CN113785132B (zh) * 2019-04-23 2023-12-01 西门子交通有限公司 用于连接轨道车辆的动力总成系统的两个驱动端的装置
WO2021190924A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Bewegliche doppelkupplung zum versatzausgleichenden verbinden zweier wellen
CN115280030A (zh) * 2020-03-25 2022-11-01 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于将两个轴以错位补偿的方式连接起来的能运动的双联轴器
DE102020203864A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichskupplung
WO2021219328A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Bewegliche doppelkupplung zum versatzausgleichenden verbinden zweier wellen
DE102020116014A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Ifa - Technologies Gmbh Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020116014B4 (de) 2020-06-17 2022-05-12 Ifa - Technologies Gmbh Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
US12000440B2 (en) 2020-06-17 2024-06-04 Ifa-Technologies Gmbh Torsionally elastic shaft joint and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339669A1 (de) 2018-06-27
EP3078871A1 (de) 2016-10-12
EP2626579B1 (de) 2019-04-10
DE102012002660B4 (de) 2022-11-17
EP2924308B1 (de) 2018-11-14
EP3078871B1 (de) 2018-06-20
EP2626579A3 (de) 2015-10-07
ES2748676T3 (es) 2020-03-17
EP2924308A1 (de) 2015-09-30
EP2626579A2 (de) 2013-08-14
EP3339669B1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626579B1 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102014014490B4 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2526314B1 (de) Elastische kupplung
DE112015001500B4 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014018842A1 (de) Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
DE102012002757A1 (de) Elastische Torsionskupplung
DE102011081162A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014204590A1 (de) Zahnkupplung
DE102015010195A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013222753A1 (de) Doppel-Torsionskupplung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Doppel-Torsionskupplung
DE102012203588B4 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2012007177A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von drehmomenten für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102012025737B3 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102015005317A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen
DE102009013082A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE102011009050B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen
DE102012003037B4 (de) Elastische Torsionskupplung
DE102011116038A1 (de) Biegedrehfeder
DE102012001450A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Industrieanwendungen
DE102013218192A1 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0003500000

Ipc: F16D0003780000

R163 Identified publications notified
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025737

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025737

Country of ref document: DE

Effective date: 20141126

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FLEXCON GERMANY GMBH, 84453 MUEHLDORF, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FLEXCON GERMANY GMBH, 84453 MUEHLDORF, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final