DE102012000146A1 - Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102012000146A1
DE102012000146A1 DE201210000146 DE102012000146A DE102012000146A1 DE 102012000146 A1 DE102012000146 A1 DE 102012000146A1 DE 201210000146 DE201210000146 DE 201210000146 DE 102012000146 A DE102012000146 A DE 102012000146A DE 102012000146 A1 DE102012000146 A1 DE 102012000146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid distributor
jacket
heat exchanger
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000146
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Steinbauer
Thomas Walter
Florian Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201210000146 priority Critical patent/DE102012000146A1/de
Publication of DE102012000146A1 publication Critical patent/DE102012000146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsverteiler (1) für einen Wärmeübertrager (3), insbesondere für einen gewickelten Wärmeübertrager (3), zum Verteilen einer Flüssigkeit (F') auf ein Rohrbündel (70) des Wärmeübertragers (3) mit: einem entlang einer Längsachse (Z) erstreckten Fallrohr (10) zum Beschicken des Flüssigkeitsverteilers (1) mit einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch (F), wobei das Fallrohr (10) eine Öffnung (O) aufweist, die zum Ausströmen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches (F) aus dem Fallrohr (10) eingerichtet und vorgesehen ist, und mit einem Prallelement (2), mit einem Mantel (20), der eine der Öffnung (O) zugewandte Oberfläche (20a) ausbildet, wobei das Prallelement (2) derart vor der Öffnung (O) angeordnet ist, dass das aus der Öffnung (O) ausströmende Flüssigkeits-Gas-Gemisch (F) auf jene Oberfläche (20a) des Prallelementes (2) auftrifft. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Mantel (20) rotationssymmetrisch zur Längsachse (Z) ausgebildet ist, wobei die Mantellinie (M) des Mantels zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Wärmeübertrager (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsverteiler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Ein derartiger Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen gewickelten Wärmeübertrager, ist zum Verteilen einer Flüssigkeit auf ein Rohrbündel des Wärmeübertragers ausgebildet und weist in der Regel ein entlang einer Längsachse (Zylinderachse) erstrecktes Fallrohr zum Beschicken des Flüssigkeitsverteilers mit einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch (Kühlmittel des Wärmetauschers) auf, wobei das Fallrohr eine Öffnung aufweist, die zum Ausströmen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches aus dem Fallrohr eingerichtet und vorgesehen ist, sowie ein Prallelement (Prallblech), mit einem Mantel, der eine der Öffnung zugewandte Oberfläche ausbildet, wobei das Prallelement derart vor der Öffnung angeordnet ist, dass aus der Öffnung ausströmende Flüssigkeit auf jene Oberfläche des Prallelementes auftrifft. Ein solches Prallelement ist z. B. aus der DE 20 2009 015 458 U1 bekannt.
  • Problematisch an einem solchen Prallelement ist insbesondere, dass sich Turbulenzen ergeben können, wobei insbesondere Flüssigkeitströpfchen durch die gasförmige Phase weggetragen werden können, d. h., es wird ein Teil der Flüssigkeit nicht dem Flüssigkeitsverteiler zugeführt, was zu Fehlverteilungen des Kühlmittels und somit zu einer niedrigeren Leistung des Wärmeübertragers führen kann.
  • Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsverteiler bzw. einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art hinsichtlich der vorgenannten Problematik zu verbessern.
  • Dieses Problem wird durch einen Flüssigkeitsverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Mantel bzw. dessen Oberfläche rotationssymmetrisch zur Längsachse, die insbesondere eine Zylinderachse des Fallrohres ist, ausgebildet ist (Mantel und Fallrohr sind also insbesondere koaxial zueinander angeordnet), wobei die Mantellinie des Mantels bzw. der besagten Oberfläche zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist. Die Flüssigkeit trifft also auf eine konkave Oberfläche auf. Die Längsachse selbst verläuft bei einem bestimmungsgemäß angeordneten Flüssigkeitsverteiler bzw. Wärmeübertrager parallel zur Vertikalen.
  • Als Mantellinien werden dabei Linien bezeichnet, die auf dem Mantel (bzw. dessen Oberfläche) des Prallelementes, der ein Rotationskörper ist, längs der Rotations- bzw. Längsachse verlaufen, d. h., die Verbindungsstrecken zwischen der Spitze des Mantels, die auf der Längsachse liegt, und Punkten auf dem Rand des Mantels (sogenannter Grundkreis). Der Mantel entsteht also gewissermaßen durch Rotation einer Mantellinie um die besagte Längsachse. Somit können alle Mantellinien durch Rotation um jene Längsachse ineinander überführt werden.
  • Insbesondere kann der Mantel (zumindest abschnittsweise) im Wesentlichen die Form eines abgerundeten Konus (Kegels) oder Kegelstumpfes aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird bewirkt, dass der Winkel, unter dem die Flüssigkeit auf den Mantel auftrifft, verringert wird, so dass diese vorzugsweise nicht entlang der Längsachse nach oben zum Fallrohr hin reflektiert wird, sondern ihre Richtung aufgrund der Form des Mantels weniger stark ändert und dabei vorzugsweise in horizontaler Richtung abgelenkt wird, so dass sie über den Rand des Mantels abfließen kann (z. B. in einen darunter gelegenen Sammelbehälter, siehe unten).
  • Durch das erfindungsgemäße Prallelement wird somit das Gemisch mit Vorteil gebremst und eine Trennung von Flüssigkeit und Gas ermöglicht.
  • Bevorzugt verjüngt sich der Mantel des Prallelementes ausgehend von einem äußersten, umlaufenden Rand des Mantels in Richtung auf die Öffnung zu einer der Öffnung zugewandten Spitze, die bevorzugt abgerundet (konvex) oder abgeflacht ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Mantellinie ausgehend vom Rand des Mantels zunächst konkav (der Mantel ist dort nach innen gewölbt) und daran anschließend – zur Spitze des Mantels hin – konvex ausgebildet, so dass sich eine abgerundete Spitze des Mantels ergibt. Alternativ kann ein letzter Abschnitt der Mantellinie an der Spitze abgeflacht (parallel zur Horizontalen) verlaufen, so dass sich eine abgeflachte, oder mit anderen Worten, ”abgeschnittene” Spitze des Mantels des Prallelementes ergibt.
  • Weiterhin kann der Mantel einen umlaufenden, durch den Rand des Mantels nach außen hin berandeten Randbereich aufweisen, wobei die Mantellinie entlang jenes Randbereiches vorzugsweise eine geringere Steigung aufweist als in einem sich daran anschließenden Abschnitt der Mantellinie.
  • Zum Ablenken des auf den Mantel des Prallelementes auftreffenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches sind bevorzugt mehrere Leitschaufeln vorgesehen, die jeweils entlang der Längsachse vom Mantel (hin zur Öffnung) abstehen und sich jeweils von der Spitze des Mantels zum Rand des Mantels entlang einer Mantellinie erstrecken, so dass je zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln ein Ablaufkanal für die auf den Mantel auftreffende Flüssigkeit gebildet wird. Hierbei sind bevorzugt benachbarte Leitschaufeln entlang des Randes des Mantels im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Die Leitschaufeln unterteilen den Mantel bzw. die durch den Mantel gebildete (der Öffnung des Fallrohres zugewandte) Oberfläche also vorzugsweise in flächenmäßig gleich große Segmente.
  • Die besagten Leitschaufeln erstrecken sich jeweils ausgehend von einem ersten Endbereich (im Bereich der Spitze des Mantels) hin zu einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich, der insbesondere jeweils einstückig an den ersten Endbereich angeformt ist, im Bereich des Randbereiches des Mantels. Hierbei verlaufen die ersten Endbereiche vorzugsweise jeweils durchgängig (gerade) auf einer zugeordneten Mantellinie des Mantels, wohingegen die zweiten Endbereiche der Leitschaufeln jeweils von der zugeordneten Mantellinie weggekrümmt sind, so dass die zweiten Endbereiche jeweils eine konkave erste Seite bzw. eine davon abgewandte konvexe zweite Seite aufweisen. Die zweiten Endbereiche bilden also jeweils eine Schaufel aus.
  • Die Höhe der Leitschaufeln entlang der Längsachse nimmt vorzugsweise im Bereich der Spitze in Richtung auf die Spitze ab.
  • Weiterhin weist der erfindungsgemäße Flüssigkeitsverteiler zum Sammeln von auf das Prallelement aufgegebene Flüssigkeit bevorzugt einen Sammelbehälter auf, von dem aus die Flüssigkeit über ein Leitungssystem bzw. Verteilarme auf ein insbesondere gewickeltes Rohrbündel eines Wärmeübertrages aufgegeben werden kann.
  • Der Sammelbehälter weist vorzugsweise einen entlang der Längsachse unterhalb des Prallelementes angeordneten Boden auf, von dem eine umlaufende Wandung des Sammelbehälters abgeht, so dass die vom Prallelement ablaufende Flüssigkeit in dem Sammelbehälter aufgefangen werden kann. Bevorzugt sind hierbei die zweiten Endbereiche der Leitschaufeln so gekrümmt, dass dagegen prallende Flüssigkeit zumindest teilweise in eine parallel zur Wandung des Sammelbehälters verlaufende Richtung abgelenkt wird.
  • Weiterhin wird das erfindungsgemäße Problem durch einen Wärmeübertrager mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 13 gelöst.
  • Danach ist weiterhin vorgesehen, dass der Wärmeübertrager einen Mantel aufweist, der einen Mantelraum des Wärmeübertragers definiert, sowie ein im Mantelraum angeordnetes Rohrbündel, wobei der Flüssigkeitsverteiler dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das Rohrbündel mit Flüssigkeit zu beaufschlagen. Das Rohrbündel wird dabei bevorzugt durch eine Mehrzahl an Rohren gebildet, die um ein entlang der Längsachse erstrecktes Kernrohr gewickelt sind, wobei insbesondere das Kernrohr koaxial zum Fallrohr des Flüssigkeitsverteilers angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine ausschnitthafte, schematische Schnittansicht eines Wärmeübertragers mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsverteiler;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Prallelementes eines Flüssigkeitsverteilers der in der 1 gezeigten Art;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Prallelementes eines Flüssigkeitsverteilers der in der 1 gezeigten Art;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Prallelementes eines Flüssigkeitsverteilers der in der 1 gezeigten Art;
  • 5 eine Seitenansicht des Prallelementes gemäß 4; und
  • 6 eine Draufsicht auf das Prallelement gemäß 4 und 5.
  • 1 zeigt einen Wärmeübertrager 3, der einen drucktragenden Mantel 50 aufweist, der einen Mantelraum 60 zur Aufnahme einer Flüssigkeit F' umgibt, die über einen Flüssigkeitsverteiler 1 auf ein im Mantelraum 60 angeordnetes Rohrbündel 70 beaufschlagt wird. Ein im Rohrbündel 70 gefahrenes Medium kann somit in indirekten Wärmetausch mit jener Flüssigkeit F' treten. Das Rohrbündel 70 kann insbesondere durch ein oder mehrere Rohre gebildet sein, die um ein Kernrohr gewickelt sind (gewickelter Wärmeübertrager).
  • Um die Effizienz des Wärmeübertragers 3 gewährleisten zu können, muss die Flüssigkeit F' möglichst gleichverteilt über den Querschnitt des Rohrbündels 70 auf dieses aufgegeben werden. Dies erfordert auch eine hinreichende Entgasung des Gemisches F in einem Flüssigkeitsverteiler 1, der entlang der Vertikalen Z oberhalb des besagten Rohrbündels 70 angeordnet ist.
  • Die Flüssigkeit F' wird zunächst in Form eines Flüssigkeits-Gas-Gemischs F über ein entlang einer Längsachse Z erstrecktes Fallrohr 10 in den Flüssigkeitsverteiler 1 geleitet, wobei jene Längsachse Z parallel zur Vertikalen verläuft. Das Fallrohr 10 weist eine Öffnung O in einer horizontalen Ebene auf, die zum Ausströmen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches F aus dem Fallrohr 10 dient. Dabei ist entlang der Längsachse Z unterhalb der Öffnung O ein Prallelement 2 des Flüssigkeitsverteilers 1 koaxial (bezüglich der Längsachse Z) zum Fallrohr 10 angeordnet.
  • Das Prallelement 2 weist einen Mantel 20 auf, der eine der Öffnung O zugewandte Oberfläche 20a ausbildet, die derart unterhalb der Öffnung O angeordnet ist, dass das aus der Öffnung O ausströmende Flüssigkeits-Gas-Gemisch F auf jene Oberfläche 20a des Prallelementes 2 auftrifft. Damit hierbei möglichst keine Reflexion des Gemisches F nach oben erfolgt, durch die Flüssigkeitströpfchen in aufsteigendes Gas G eintragen werden könnten, was die Verteilgüte des Wärmübertrages 3 bzw. Flüssigkeitsverteilers 1 negativ beeinflussen würde, ist der Mantel 20 des Prallelementes 2 rotationssymmetrisch zur Längsachse Z ausgebildet, wobei die Mantellinie M (durch deren Rotation um die Längsachse Z der Mantel 20 bzw. dessen Oberfläche 20a entsteht), derart konkav gekrümmt ist (vgl. 2 bis 6), dass der Winkel, unter dem das Gemisch F auf die Oberfläche 20a des Mantels 20 des Prallelementes 2 auftrifft klein genug ist, um eine Reflexion des Gemisches F zu unterdrücken. Das Gemisch F wird somit sanft in eine horizontale Richtung umgelenkt und kann von dem Prallelement 2 in einen darunter angeordneten Sammelbehälter 40 fließen und Entgasen. Die entsprechende Flüssigkeit F' kann dann vom Sammelbehälter 40 aus über eine vom Boden 41 abgehende Leiteinrichtung 43 auf das Rohrbündel 70 verteilt werden.
  • Gemäß 2 kann der Mantel 20 des Prallelementes 2 einen umlaufenen Randbereich 23 aufweisen, der von einem umlaufenden, äußersten Rand 21 des Mantels 20 begrenzt wird. Die Mantellinie M des Mantels 20 weist dabei im Bereich des Randbereiches 24 eine geringere Steigung auf, als in einem sich daran anschließenden Abschnitt 24 des Mantels 20 bzw. der Mantellinie M. Im Abschnitt 24 ist der Mantel 20 abschnittsweise im Wesentlichen konusförmig ausgeformt, wobei jedoch die Mantellinie M in diesem Abschnitt 24 leicht konkav gekrümmt ist und dann zur Spitze 22 des Mantels 20 hin die Richtung der Krümmung ändert. im Abschnitt 24 schließt die Mantellinie M in etwa einen Winkel W von 48° mit der Horizontalen ein. Die Breite (Durchmesser) B des Mantels 20 entlang der Horizontalen kann in etwa 31 cm betragen; die Höhe H + H' des Mantels 20 entlang der Längsachse (Rotationsachse) Z beträgt beispielsweise in etwa 14 cm.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des in der 2 gezeigten Prallelementes 2, wobei im Unterschied zur 2 der Mantel 20 bzw. dessen Oberfläche 20a eine stärkere konkave Krümmung im Abschnitt 24 aufweist. So steigt der Winkel W, den die Mantellinie M im Abschnitt 24 mit der Horizontalen einschließt von beispielsweise 34° auf einen Winkel W' von beispielsweise 59° an.
  • Weiterhin können gemäß den 4 bis 6 mehrere Leitschaufeln 30 entlang der Längsachse Z von der Oberfläche 20a des Prallelementes 2 abstehen, die zum Ablenken des auf das Prallelement 2 aufgegebenen Gemisches F dienen. Die Leitschaufeln 30 weisen dabei jeweils im Bereich der Spitze 22 des Mantels 20 des Prallelementes 2 einen ersten Endbereich 31 auf, der in Richtung auf den Rand 21 des Mantels 20 in einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich 32 der jeweiligen Leitschaufel 30 übergeht. Hierbei verlaufen die ersten Endbereiche 31 jeweils durchgängig auf einer zugeordneten Mantellinie M des Mantels 20, wobei die zweiten Endbereiche 32 der Leitschaufeln 30 jeweils von der zugeordneten Mantellinie M weggebogen sind, so dass das dagegen prallende Gemisch F jeweils möglichst in eine parallel zu einer umlaufenden Wandung 42 des Sammelbehälters 40 verlaufende Richtung abgelenkt wird, um Reflexionen an der besagten Wandung 42 zu vermeiden. Gemäß 5 kann das Prallelement 2 eine Höhe H von etwa 8 cm und eine Breite (Durchmesser) B von etwa 11 cm aufweisen. Bezugszeichenliste
    1 Flüssigkeitsverteiler
    2 Prallelement
    3 Wärmeübertrager
    10 Fallrohr
    20 Mantel
    20a Oberfläche
    21 Rand
    22 Spitze
    23 Randbereich
    24 Abschnitt
    30 Leitschaufel
    31 Erster Endbereich
    32 Zweiter Endbereich
    40 Sammelbehälter
    41 Boden
    42 Wandung
    43 Leiteinrichtung
    50 Mantel
    60 Mantelraum
    70 Rohrbündel
    B Breite (Durchmesser)
    H Höhe
    M Mantellinie
    F Flüssigkeits-Gas-Gemisch
    G Gas
    F' Flüssigkeit
    Z Längsachse (Vertikale)
    O Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009015458 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen gewickelten Wärmeübertrager, zum Verteilen einer Flüssigkeit auf ein Rohrbündel des Wärmeübertragers mit: einem entlang einer Längsachse (Z) erstreckten Fallrohr (10) zum Beschicken des Flüssigkeitsverteilers (1) mit einem Flüssigkeits-Gas-Gemisch (F), wobei das Fallrohr (10) eine Öffnung (O) aufweist, die zum Ausströmen des Flüssigkeits-Gas-Gemisches (F) aus dem Fallrohr (10) eingerichtet und vorgesehen ist, und einem Prallelement (2), mit einem Mantel (20), der eine der Öffnung (O) zugewandte Oberfläche (20a) ausbildet, wobei das Prallelement (2) derart vor der Öffnung (O) angeordnet ist, dass das aus der Öffnung (O) ausströmende Flüssigkeits-Gas-Gemisch (F) auf jene Oberfläche (20a) des Prallelementes (2) auftrifft, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) rotationssymmetrisch zur Längsachse (Z) ausgebildet ist, wobei die Mantellinie (M) des Mantels (20) zumindest abschnittsweise konkav gekrümmt ist.
  2. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) sich ausgehend von einem äußersten, umlaufenden Rand (21) des Mantels (20) hin zu einer der Öffnung (O) zugewandten Spitze (22) des Mantels (20) verjüngt.
  3. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (22) abgerundet oder abgeflacht ist.
  4. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantellinie (M) ausgehend vom Rand (21) des Mantels (20) zunächst konkav und daran anschließend, insbesondere im Bereich der Spitze (22), konvex gekrümmt ist.
  5. Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) einen umlaufenden Randbereich (23) aufweist.
  6. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantellinie (M) im besagten Randbereich (23) eine geringere Steigung aufweist, als in einem sich daran anschließenden Abschnitt (24) der Mantellinie (M).
  7. Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Leitschaufeln (30) zum Ablenken von auf das Prallelement (2) aufgegebener Flüssigkeit (F') vorgesehen ist, wobei die Leitschaufeln (30) jeweils entlang der Längsachse (Z) vom Mantel (20) abstehen und sich jeweils entlang einer Mantellinie (M) erstrecken, und wobei insbesondere benachbarte Leitschaufeln (30) entlang des Randes (21) des Mantels (20) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  8. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (30) jeweils einen ersten Endbereich (31) und einen damit verbundenen, gegenüberliegenden zweiten Endbereich (32) aufweisen, wobei der erste Endbereich (31) im Bereich der Spitze (22) des Mantels (20) vom Mantel (20) absteht, und wobei der zweite Endbereich (32) im Bereich des Randbereiches (23) des Mantels (20) vom Mantel (20) absteht.
  9. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Endbereiche (31) jeweils durchgängig auf einer Mantellinie (M) des Mantels (20) verlaufen.
  10. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Endbereiche (32) der Leitschaufeln (30) jeweils von der zugeordneten Mantellinie (M) weggekrümmt sind.
  11. Flüssigkeitsverteiler nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der jeweiligen Leitschaufel (30) entlang der Längsachse (Z) im Bereich der Spitze (22) in Richtung auf die Spitze (22) abnimmt.
  12. Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverteiler (1) einen Sammelbehälter (40) zum Sammeln von auf das Prallelement (2) aufgegebener Flüssigkeit (F') aufweist, wobei insbesondere der Sammelbehälter (40) einen entlang der Längsachse (Z) unterhalb des Prallelementes (2) angeordneten Boden (41) aufweist, von dem eine umlaufende Wandung (42) des Sammelbehälters (40) abgeht, und wobei insbesondere die zweiten Endbereiche (32) der Leitschaufeln (30) so gekrümmt sind, dass sie dagegen prallende Flüssigkeit (F') zumindest teilweise in eine jeweils parallel zur Wandung (42) des Sammelbehälters (40) verlaufende Richtung ablenken.
  13. Wärmeübertrager mit einem Flüssigkeitsverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) einen Mantel (50) aufweist, der einen Mantelraum (60) des Wärmeübertragers (3) definiert, sowie ein im Mantelraum (60) angeordnetes Rohrbündel (70), wobei der Flüssigkeitsverteiler (1) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die Flüssigkeit (F') auf das Rohrbündel (70) zu verteilen.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (70) durch eine Mehrzahl an Rohren gebildet ist, die um ein Kernrohr gewickelt sind, wobei insbesondere das Kernrohr koaxial zum Fallrohr (10) des Flüssigkeitsverteilers (1) angeordnet ist.
DE201210000146 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager Withdrawn DE102012000146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000146 DE102012000146A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000146 DE102012000146A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000146A1 true DE102012000146A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000146 Withdrawn DE102012000146A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000146A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157535A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Linde Aktiengesellschaft Trenneinrichtung für gewickelte wärmeübertrager zum trennen einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase eines zweiphasigen mantelseitig geführten mediums
EP3287729A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Doosan Skoda Power S.r.o. Flüssig-gas-mantelwärmetauscher
EP3309494A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 HS Marston Aerospace Limited Wärmetauscher
EP3447425A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Linde Aktiengesellschaft Einbauten in einem gewickelten wärmeübertrager zur unterdrückung von gaswirbeln
CN113280650A (zh) * 2021-07-22 2021-08-20 四川空分设备(集团)有限责任公司 气液两相流体均布装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015458U1 (de) 2009-11-13 2010-02-25 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015458U1 (de) 2009-11-13 2010-02-25 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmetauscher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157535A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Linde Aktiengesellschaft Trenneinrichtung für gewickelte wärmeübertrager zum trennen einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase eines zweiphasigen mantelseitig geführten mediums
CN108779961A (zh) * 2016-03-16 2018-11-09 林德股份公司 用于盘管式热交换器的用于从壳侧上传输的两相介质的液相分离气相的分离装置
CN108779961B (zh) * 2016-03-16 2020-05-29 林德股份公司 螺旋盘管式热交换器
EP3287729A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Doosan Skoda Power S.r.o. Flüssig-gas-mantelwärmetauscher
EP3309494A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 HS Marston Aerospace Limited Wärmetauscher
US10539378B2 (en) 2016-10-13 2020-01-21 Hs Marston Aerospace Ltd. Heat exchanger
EP3447425A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Linde Aktiengesellschaft Einbauten in einem gewickelten wärmeübertrager zur unterdrückung von gaswirbeln
CN113280650A (zh) * 2021-07-22 2021-08-20 四川空分设备(集团)有限责任公司 气液两相流体均布装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413339B (de) Leiteinrichtung für fliehkraftabscheider, insbesondere zyklonabscheider
DE102012000146A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Wärmeübertrager
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
EP2818821B1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager mit Kernrohrzuspeisung
EP3455573B1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage
DE102010024475A1 (de) Peltonturbine mit einem Wasserabfuhrsystem
DE102011017030A1 (de) Wärmetauscher mit Kernrohr und Ringkanal
DE2037571C3 (de) Verrieselungsdiise für Kühltürme
WO2017167458A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager
EP3430338B1 (de) Trenneinrichtung für gewickelte wärmeübertrager zum trennen einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase eines zweiphasigen mantelseitig geführten mediums
EP2525002B1 (de) Leitungszweigstück für Fallleitungen
EP2035689B1 (de) Peltonturbine mit einem zulaufsystem
EP2319996A2 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE102009022673B4 (de) Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
DE102010041100A1 (de) Entgasung
DE102018130010A1 (de) Vorrichtung zum Brauen
DE102010055452A1 (de) Strömungsleitvorrichtung im Einlaufbereich eines abfallenden Flüssigkeitskanals
DE102008056295A1 (de) Räumer für Rundabsetzbecken
DE2752486A1 (de) Einlaufverteiler fuer ein anschwemm- kesselfilter
DE102014012288A1 (de) Regenwasserfilter
DE9412389U1 (de) Auffangvorrichtung für Regenwasser
DE4330187C2 (de) Schmutzfänger für eine Schachtabdeckung
EP2046471B1 (de) Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801