DE102012000080A1 - Elektrischer Klammerverbinder - Google Patents

Elektrischer Klammerverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012000080A1
DE102012000080A1 DE102012000080A DE102012000080A DE102012000080A1 DE 102012000080 A1 DE102012000080 A1 DE 102012000080A1 DE 102012000080 A DE102012000080 A DE 102012000080A DE 102012000080 A DE102012000080 A DE 102012000080A DE 102012000080 A1 DE102012000080 A1 DE 102012000080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
conductive
mandrel
staple
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012000080A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Feye-Hohmann
Ralf Beckmann
Lukas Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102012000080A priority Critical patent/DE102012000080A1/de
Publication of DE102012000080A1 publication Critical patent/DE102012000080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Klammerverbinder zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke, mit einem ersten leitfähigen Dorn (203), welcher durch eine erste elektrische Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks treibbar ist, einem zweiten leitfähigen Dorn (205), welcher durch eine zweite elektrische Leiterbahn eines zweiten elektrischen Leitungsstücks treibbar ist, einem leitfähigen Steg (201), welcher den ersten leitfähigen Dorn (203) und den zweiten leitfähigen Dorn (205) elektrisch verbindet, wobei der erste leitfähige Dorn (203) und der zweite leitfähige Dorn (205) zum Herstellen einer Klammerverbindung biegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Klammerverbinder zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen zweier elektrischer Leitungsstücke.
  • Die elektrische Kontaktierung von Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke, beispielsweise elektrischer Verbindungskabeln, kann beispielsweise unter Verwendung von Anschlussklemmen oder Lötverbindungen realisiert werden. Im Falle der Anschlussklemmen sind jedoch hohe Klemmkräfte notwendig, um eine Zugsicherung der elektrischen Leitungsstücke zu gewährleisten. Bei Lötverbindungen ist stets eine Zugentlastung vorzusehen, weil Lötverbindungen im Allgemeinen nicht gegen Zugkräfte gesichert sind.
  • Zur elektrischen Kontaktierung von isolierten Leiterbahnen müssen diese zunächst abisoliert werden. Handelt es sich bei den elektrischen Leiterbahnen um Leiterbahnen eines LED-Bandes, welche LED-Leuchtelemente kontaktieren, so ist die Abisolierung der im Allgemeinen flachen Leiterbahnen nicht einfach und mit einer gewissen Gefahr einer Beschädigung einer Leiterbahn behaftet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizienteres Verbindungskonzept zur Verbindung von elektrischen Leitungsstücken zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe mittels eines elektrischen Klammerverbinders gelöst werden kann. Durch die Klammerung der elektrischen Leitungsstücke werden diese in einem Arbeitsschritt miteinander elektrisch verbunden. Durch die Klammerverbindung wird gleichzeitig eine Zugentlastung der elektrischen Kontakte geschaffen, weil der elektrische Klammerverbinder etwaige Zugkräfte aufnehmen kann. Ferner ist eine Abisolierung der gegebenenfalls isolierten elektrischen Leitungsstücke nicht mehr notwendig, da der elektrische Klammerverbinder mit den als Dorne wirkenden abgewinkelten Abschnitten sowohl die Isolationsschichten als auch die elektrischen Leitungsstücke durchbrechen kann.
  • Die Abmessungen des Klammerverbinders können so gewählt werden, dass die beispielsweise verzinnten Leiterbahnen, beispielsweise Lötpads, der elektrischen Leitungsstücke, von den leitfähigen Dornen, welche als abgewinkelte Enden des Klammerverbinders geformt seit können, durchdrungen werden. Der Klammerverbinder kann beispielsweise aus verkupfertem Stahl geformt sein.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung einen elektrischen Klammerverbinder zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke mit einem ersten leitfähigen Dorn, welcher durch eine erste elektrische Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks treibbar ist, einem zweiten leitfähigen Dorn, welcher durch eine zweite elektrische Leiterbahn eines zweiten elektrischen Leitungsstücks treibbar ist, einem leitfähigen Steg, welcher den ersten leitfähigen Dorn und den zweiten leitfähigen Dorn elektrisch verbindet, wobei der erste leitfähige Dorn und der zweite leitfähige Dorn zum Herstellen einer Klammerverbindung umbiegbar sind.
  • Die Leiterbahnen können mittels einer Isolationsschicht isoliert sein. Die Leitungsstücke können jedoch auch als flexible Leiterbahn ohne Isolierung ausgeführt sein.
  • Die leitfähigen Dorne sind vorgesehen, die Leiterbahnen, beispielsweise über die Durchbruchsränder, elektrisch zu kontaktieren. Der leitfähige Steg, welcher die beiden leitfähigen Dorne verbindet, kann jeweils beispielsweise auf einer Leiterbahn oder Isolationsschicht aufliegen und sorgt neben einer elektrischen Verbindung der beiden leitfähigen Dorne auch für eine Zugentlastung. Die leitfähigen Dorne können beispielsweise in Richtung der Rückseiten der Leitungsstücke gebogen werden, wodurch eine weitere Zugfestigkeit erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste leitfähige Dorn und der zweite leitfähige Dorn jeweils an einer Übergangsstelle zum leitfähigen Steg biegbar, oder der jeweilige Dorn weist eine Biegestelle auf. Die Übergangsstelle zum leitfähigen Steg kann beispielsweise an der Stelle sein, an der die leitfähigen Dorne in den leitfähigen Steg übergehen. Die leitfähigen Dorne können jedoch auch selbst jeweils eine Biegestelle aufweisen, d. h. die leitfähigen Dorne können an sich biegbar sein, um eine Klammerung gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Klammerverbinder einstückig gebildet. Hierbei können der leitfähige Steg und die leitfähigen Dorne aus einem Stück, beispielsweise aus einem leitfähigen Metallstreifen, hergestellt sein. Die leitfähigen Dorne können als abgewinkelte Enden des Klammerverbinders geformt sein. Der Klammerverbinder kann jedoch mehrstückig geformt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die leitfähigen Dorne innerhalb eines Toleranzbereichs rechtwinklig von dem leitfähigen Steg. Der Toleranzbereich beträgt beispielsweise ±1%, ±2%, ±3%, ±5% oder ±10%.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die leitfähigen Dorne und der leitfähige Steg denselben Querschnitt auf. Der Querschnitt kann beispielsweise mehreckig, beispielsweise viereckig oder dreieckig, rechteckförmig oder oval oder kreisrund sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die leitfähigen Dorne stumpfe oder spitz zulaufende Enden auf, Die Enden der leitfähigen Dorne können beispielsweise in Richtung deren Mittelachse verjüngend verlaufen oder jeweils eine Schnittkante umfassen. Dadurch wird ermöglicht, dass die leitfähigen Dorne das jeweilige Leitungsstück bei Anpressdruck durchbrechen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der elektrische Klammerverbinder zumindest eine Längsrippe zum Eindringen in die jeweilige Isolationsschicht und/oder zum Kontaktieren der jeweiligen Leiterbahn auf. Die Längsrippe kann beispielsweise ein T-Profil des Klammerverbinders bewirken. Die Längsrippe kann beispielsweise eine Schneidekante aufweisen, wodurch ein Eindringen der Längsrippe in die jeweilige Isolierschicht bzw. die jeweilige Leiterbahn, ermöglicht wird. Dadurch kann der Klammerverbinder noch sicherer befestigt werden. Darüber hinaus kann die Längsrippe gemäß einer Ausführungsform zur elektrischen Kontaktierung der Leiterbahnen beitragen. Hierzu kann die Längsrippe beispielsweise die jeweils gegebenenfalls vorhandene Isolierschicht im Bereich der Längsrippe durchtrennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Klammerverbinder mehrere parallele Längsrippen aufweisen, welche stumpf sein können oder welche ebenfalls Schneidekanten aufweisen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist beispielsweise im Verbindungsbereich des Klammerverbinders eine Verstärkungsplatte, insbesondere eine U-förmige Verstärkungsplatte, vorgesehen. Die Verstärkungsplatte kann eine längliche Ausdehnung aufweisen und an der Unterseite des jeweiligen elektrischen Leitungsstücks angeordnet sein. Hierdurch wird die Klammerverbindung gegen Bewegungen und insbesondere vor mechanischen Belastungen geschützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Verstärkungsplatte mit fließfähigem Kunststoff versehen, wobei der fließfähige Kunststoff zum Schutz von Schnittkanten der elektrischen Leitungsstücke vor Feuchtigkeit vorgesehen ist. Der fließfähige Kunststoff kann beispielsweise Silicon umfassen und die Schnittkanten der elektrischen Leitungsstücke propfartig umschließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine LED-Streifenanordnung mit einem ersten Leitungsstück, das eine erste isolierte Leiterbahn aufweist, und mit einem zweiten Leitungsstück, das eine zweite isolierte Leiterbahn aufweist, wobei die erste Leiterbahn und die zweite Leiterbahn mittels des Klammerverbinders elektrisch leitfähig verbunden sind. Die Leiterbahnen können jeweils mittels einer Isolationsschicht isoliert oder frei von Isolationsschichten und dadurch unisoliert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke unter Verwendung des Klammerverbinders, mit Treiben des ersten leitfähigen Dorns durch eine erste elektrische Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks, Treiben des zweiten leitfähigen Dorns durch eine zweite elektrische Leiterbahn eines zweiten elektrischen Leitungsstücks, und Umbiegen des ersten leitfähigen Dornes und des zweiten leitfähigen Dornes zur Rückseite des jeweiligen elektrischen Leitungsstücks hin, um eine Klammerverbindung herzustellen. Die Leiterbahnen können jeweils mittels einer Isolationsschicht isoliert oder isolationsfrei sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Erzeugen von Durchbrüchen in den elektrischen Leiterbahnen vor dem Schritt des Treibens der leitfähigen Dorne durch die elektrischen Leiterbahnen, oder das Erzeugen von Durchbrüchen in den elektrischen Leiterbahnen im Schritt des Treibens der leitfähigen Dorne durch die elektrischen Leiterbahnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden durch das Verfahren weitere elektrische Leiterbahnen weiterer elektrischer Leitungsstücke elektrisch leitend mittels eines weiteren Klammerverbinders, insbesondere gleichzeitig oder nacheinander, verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Isolierens der Klammerverbindung oder der Stirnseiten der elektrischen Leitungsstücke gegen Feuchtigkeit mit einem fließfähigen Kunststoff. Der fließfähige Kunststoff kann beispielsweise Silicon umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Isolierens der Klammerverbindung oder der Stirnseiten der elektrischen Leitungsstücke gegen Feuchtigkeit mit einem fließfähigen Kunststoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verbindungsbereich mit einem Schrumpfschlauch überzogen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Klammerverbinderwerkzeug, das ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klammerverbinders durchzuführen. Das Klammerverbinderwerkzeug kann beispielsweise eine Aufnahme für die elektrischen Leitungsstücke, eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des Klammerverbinders sowie einen Anpresshebel zum Anpressen des Klammerverbinders gegen das jeweilige elektrische Leitungsstück aufweisen, um die leitfähigen Dorne durch die jeweilige Leiterbahn zu treiben und um die Klammerverbindung herzustellen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine LED-Streifenanordnung gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 einen Klammerverbinder gemäß einer Ausführungsform; und
  • 3 eine Klammerverbindung unter Verwendung des Klammerverbinders aus 1.
  • Die in 1 dargestellte LED-Streifenanordnung umfasst ein erstes Leitungsstück 101 mit einer Leiterbahn 103, die isoliert bzw. isolationsfrei sein kann. Die LED-Streifenanordnung umfasst ferner ein zweites Leitungsstück 105 mit einer isolierten Leiterbahn 107. Die Leitungsstücke 101 und 103 können beispielsweise LED-Streifen mit LEDs 108, 109 sein.
  • Die isolierten Leiterbahnen 103 und 107 können beispielsweise Anschlussflächen bzw. Anschlusspads oder Lötpads sein, welche mittels des Klammerverbinders 111 miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform oder optional können die elektrischen Leitungsstücke 101 und 105 weitere Leiterbahnen 113 und 115 aufweisen, welche beispielsweise in der Gestalt von Anschlussflächen geformt sind und isoliert bzw. isolationsfrei sein können. Die weiteren Leiterbahnen 113 und 115 sind mittels eines weiteren Klammerverbinders 117 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Leiterbahnen 103 und 113 können beispielsweise vorgesehen sein, die LED 108 über die Leitungen 119 und 121 elektrisch zu kontaktieren. Über die Leitungsstücke 119 und 121 können darüber hinaus optionale, weitere LEDs des ersten Leitungsstücks 101 kontaktiert werden.
  • Die elektrischen Leiterbahnen 107 und 115 des zweiten elektrischen Leitungsstücks 105 können ebenfalls über elektrische Leitungen 123, 125 die LED 109 oder weitere LEDs des zweiten Leitungsstücks 105 kontaktieren.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Klammerverbinders 200 gemäß einer Ausführungsform. Der Klammerverbinder umfasst einen leitfähigen Steg 201, welcher einen ersten leitfähigen Dorn 203 und einen zweiten leitfähigen Dorn 205 elektrisch verbindet. Die leitfähigen Dorne 203 und 205 erstrecken sich innerhalb des vorgenannten Toleranzbereichs beispielsweise rechtwinklig von dem leitfähigen Steg 201 und sind entweder stumpf oder spitz zulaufend oder sie weisen jeweils eine Schnittkante auf. Durch Ausüben eines Anpressdrucks auf den leitfähigen Steg 201 können die leitfähigen Dorne 203, 205 durch elektrische Leitungsstücke, insbesondere durch Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke, getrieben werden, um die elektrischen Leitungsstücke miteinander elektrisch und mechanisch zu verbinden.
  • 3 zeigt den Klammerverbinder 200, welcher jeweils elektrische Leiterbahnen 301, 303 elektrischer Leitungsstücke 302, 304 kontaktiert. Die elektrischen Leiterbahnen 301, 303 können isoliert oder isolationsfrei sein. Die elektrischen Leiterbahnen 301, 303 sind beispielsweise auf flexiblen Leiterbahnträgen 305, 307 angeordnet. Die flexiblen Leiterbahnträge 305, 307 können optional rückseitig angeordnete weitere elektrische Leiterbahnen 309, 311 aufweisen, welche isoliert oder isolationsfrei sein können.
  • Wie in 3 dargestellt, durchbrechen die leitfähigen Dorne 205, 207 die elektrischen Leiterbahnen 301, 303 sowie die flexiblen Leiterbahnträger 305 und 307 und ggf. die optionalen elektrischen Leiterbahnen 309, 311. Die Biegeabschnitte 313 und 315 der leitfähigen Dorne 203 und 205 sind beispielsweise in Richtung der Rückseiten der elektrischen Leitungsstücke 302, 304 gebogen und liegen beispielsweise auf den weiteren elektrischen Leiterbahnen 309, 311 bzw. auf den Rückseiten der flexiblen Leiterbahnträger 305 und 307 oder auf diese bedeckenden Isolationsschichten auf. Dadurch werden gleichzeitig eine elektrische Verbindung sowie eine effiziente Zugentlastung der resultierenden elektrischen Verbindung gewährleistet.
  • Der leitfähige Steg 201 und/oder die leitfähigen Dorne 203, 205 sind gemäß einer Ausführungsform mit zumindest einer Längsrippe versehen, welche eine Schneidrippe sein kann und vorgesehen ist, in die jeweilige Isolationsschicht zumindest teilweise einzudringen oder diese zum Herstellen einer weiteren elektrischen Kontaktfläche zu durchschneiden. Der Klammerverbinder kann somit ein Formprofil, beispielsweise ein T-Profil, aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erstes Leitungsstück
    103
    Leiterbahn
    105
    zweites Leitungsstück
    107
    Leiterbahn
    108
    LED
    109
    LED
    111
    Klammerverbinder
    113
    Leiterbahn
    115
    Leiterbahn
    119
    elektrische Leitung
    121
    elektrische Leitung
    123
    elektrische Leitung
    125
    elektrische Leitung
    200
    Klammerverbinder
    201
    leitfähiger Steg
    203
    erster leitfähiger Dorn
    205
    zweiter leitfähiger Dorn
    301
    elektrische Leiterbahn
    302
    elektrisches Leitungsstück
    303
    elektrische Leiterbahn
    304
    elektrisches Leitungsstück
    305
    flexibler Leiterbahnträger
    307
    flexibler Leiterbahnträger
    309
    elektrische Leiterbahn
    311
    elektrische Leiterbahn
    313
    Biegeabschnitt
    315
    Biegeabschnitt

Claims (16)

  1. Elektrischer Klammerverbinder zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke. einem ersten leitfähigen Dorn (203), welcher durch eine erste elektrische Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks treibbar ist; einem zweiten leitfähigen Dorn (205), welcher durch eine zweite elektrische Leiterbahn eines zweiten elektrischen Leitungsstücks treibbar ist; einem leitfähigen Steg (201), welcher den ersten leitfähigen Dorn (203) und den zweiten leitfähigen Dorn (205) elektrisch verbindet; wobei der erste leitfähige Dorn (203) und der zweite leitfähige Dorn (205) zum Herstellen einer Klammerverbindung biegbar sind.
  2. Elektrischer Klammerverbinder nach Anspruch 1, wobei der erste leitfähige Dorn (203) und der zweite leitfähige Dorn (205) jeweils an einer Übergangsstelle zum leitfähigen Steg (201) biegbar sind oder wobei der jeweilige Dorn (203, 205) eine Biegestelle aufweist.
  3. Elektrischer Klammerverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Klammerverbinder einstückig gebildet ist.
  4. Elektrischer Klammerverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die leitfähigen Dorne (203, 205) sich innerhalb eines Toleranzbereichs rechtwinklig von dem leitfähigen Steg (201) erstrecken.
  5. Elektrischer Klammerverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die leitfähigen Dorne (201, 203) und der leitfähige Steg (203) denselben Querschnitt aufweisen.
  6. Elektrischer Klammerverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die leitfähigen Dorne (203, 205) stumpfe oder spitze, insbesondere mit einer Schneidkante versehene Enden aufweisen.
  7. Elektrischer Klammerverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, der zumindest eine Längsrippe zum Eindringen in die jeweilige Isolationsschicht aufweist.
  8. Elektrischer Klammerverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Verbindungsbereich eine Verstärkungsplatte, insbesondere eine U-förmige Verstärkungsplatte, vorgesehen ist.
  9. Elektrischer Klammerverbinder nach Anspruch 8, wobei die Verstärkungsplatte mit fließfähigem Kunststoff versehen ist, wobei der fließfähige Kunststoff zum Schutz von Schnittkanten der elektrischen Leitungsstücke vor Feuchtigkeit vorgesehen ist.
  10. LED-Streifenanordnung mit einem ersten Leitungsstück (101), das eine erste Leiterbahn (103) aufweist, und mit einem zweiten Leitungsstück (105), das eine zweite Leiterbahn (107) aufweist, wobei die erste Leiterbahn (103) und die zweite Leiterbahn (107) mittels des Klammerverbinders gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 elektrisch leitfähig verbunden sind.
  11. Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Leiterbahnen elektrischer Leitungsstücke unter Verwendung des Klammerverbinders gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit: Treiben des ersten leitfähigen Dorns durch eine erste elektrische Leiterbahn eines ersten elektrischen Leitungsstücks; Treiben des zweiten leitfähigen Dorns durch eine zweite elektrische Leiterbahn eines zweiten elektrischen Leitungsstücks; und Umbiegen des ersten leitfähigen Dornes und des zweiten leitfähigen Dornes zur Rückseite des jeweiligen elektrischen Leitungsstücks hin, um eine Klammerverbindung herzustellen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, mit: Erzeugen von Durchbrüchen in den elektrischen Leiterbahnen vor dem Schritt des Treibens der leitfähigen Dornen durch die elektrischen Leiterbahnen; oder Erzeugen von Durchbrüchen in den elektrischen Leiterbahnen im Schritt des Treibens der leitfähigen Dorne durch die elektrischen Leiterbahnen.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem weitere elektrische Leiterbahnen weiterer elektrischer Leitungsstücke elektrisch leitend mittels eines weiteren Klammerverbinders nach eine, der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere gleichzeitig oder nacheinander, verbunden werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, mit dem Schritt des Isolierens der Klammerverbindung oder der Stirnseiten der elektrischen Leitungsstücke gegen Feuchtigkeit mit einem fließfähigen Kunststoff.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei ein Verbindungsbereich mit einem Schrumpfschlauch überzogen wird.
  16. Klammerverbinderwerkzeug, das ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15 auszuführen.
DE102012000080A 2012-01-04 2012-01-04 Elektrischer Klammerverbinder Pending DE102012000080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000080A DE102012000080A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Elektrischer Klammerverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000080A DE102012000080A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Elektrischer Klammerverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000080A1 true DE102012000080A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000080A Pending DE102012000080A1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Elektrischer Klammerverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116857614A (zh) * 2023-07-11 2023-10-10 深圳市优一像电子有限公司 一种多段式灯带并联卡接结构及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
JP2000182681A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Nissan Motor Co Ltd フラットケーブル用コネクタ
JP2001217029A (ja) * 2000-02-01 2001-08-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk テープ電線の接続構造
JP2001266984A (ja) * 2000-01-11 2001-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
US6299469B1 (en) * 1999-04-22 2001-10-09 Visteon Global Technologies, Inc. Flexible circuit board splice clamp
JP2002354624A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Yazaki Corp フラット回路体の接続構造及びフラット回路体の接続方法
JP2004319267A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Yazaki Corp コネクタの防水構造、ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法
JP2006172751A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Fujikura Ltd 回路基板と端子金具との接続構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
JP2000182681A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Nissan Motor Co Ltd フラットケーブル用コネクタ
US6299469B1 (en) * 1999-04-22 2001-10-09 Visteon Global Technologies, Inc. Flexible circuit board splice clamp
JP2001266984A (ja) * 2000-01-11 2001-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
JP2001217029A (ja) * 2000-02-01 2001-08-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk テープ電線の接続構造
JP2002354624A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Yazaki Corp フラット回路体の接続構造及びフラット回路体の接続方法
JP2004319267A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Yazaki Corp コネクタの防水構造、ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法
JP2006172751A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Fujikura Ltd 回路基板と端子金具との接続構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116857614A (zh) * 2023-07-11 2023-10-10 深圳市优一像电子有限公司 一种多段式灯带并联卡接结构及方法
CN116857614B (zh) * 2023-07-11 2024-03-26 深圳市优一像电子有限公司 一种多段式灯带并联卡接结构及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE102006045808B4 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
DE112018001787B4 (de) Anschlussverfahren
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE10250930B3 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement
DE202010011546U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
EP1158611B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP2793288B1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Zellverbinder und einer Elektronikeinheit eines Batteriesystems
DE102012000080A1 (de) Elektrischer Klammerverbinder
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE10111190B4 (de) Anschlussklemme mit Kontaktstück
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
WO2018046576A1 (de) Elektrisches verbindungselement und querbrückeneinrichtung für elektrische klemmen
DE102020134690B4 (de) Einlegevorrichtung für elektrische Leitungen
DE3115434A1 (de) "klemmkontakt"
EP1187256A2 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE10065189B4 (de) Klemmstück zum Anschluß eines isolierten Leiters
DE102010008399B4 (de) Montageplatte
DE202013006633U1 (de) Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
WO2003103097A1 (de) Elektrische steckverbindung zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem stecker und einem flachbandleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence