DE102011121836A1 - Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121836A1
DE102011121836A1 DE102011121836A DE102011121836A DE102011121836A1 DE 102011121836 A1 DE102011121836 A1 DE 102011121836A1 DE 102011121836 A DE102011121836 A DE 102011121836A DE 102011121836 A DE102011121836 A DE 102011121836A DE 102011121836 A1 DE102011121836 A1 DE 102011121836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
rectifier
current
switching elements
synchronous rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011121836A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011121836A priority Critical patent/DE102011121836A1/de
Priority to CN201210557721.3A priority patent/CN103170719B/zh
Publication of DE102011121836A1 publication Critical patent/DE102011121836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Leistungsübertragung bei Widerstandsschweißvorrichtungen ist nicht immer optimal. Die Erfindung betrifft eine Widerstandsschweißvorrichtung mit einem Schweißtransformator, welcher eine erste und eine zweite miteinander gekoppelte Sekundärwicklung und einer Primärwicklung sowie einen Synchrongleichrichter umfasst. Diese Anordnung wird gemäß einem speziellen Verfahren betrieben, welches die Leitungsübertragung auf Systemebene optimiert.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung und eine Widerstandsschweißvorrichtung als solche gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Beim Widerstandsschweißen mit Gleichstrom werden sehr hohe Ströme gefordert, die im Bereich von mehreren Kiloampere liegen können. Zur Erzeugung dieser Ströme werden üblicherweise Transformatoren verwendet, welche primärseitig mittels einer Vollbrücke angesteuert werden und sekundärseitig mittels eines Diodengleichrichters die Schweißzangen mit Strom versorgen.
  • Die Verwendung von Diodengleichrichtern hat den Nachteil, dass aufgrund des Durchlasswiderstandes der Dioden hohe Verlustleistungen auftreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Widerstandsschweißvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb dieser Widerstandsschweißvorrichtung anzugeben, mittels dessen die Systemperformance der Gesamtanordnung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen merklich verbessert wird.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zwecke ein neues Verfahren zur Versorgung einer Widerstandsschweißvorrichtung mit Strom vor.
  • Die Widerstandsschweißvorrichtung umfasst unter anderem einen Schweißtransformator mit einer ersten und mit einer zweiten Sekundärwicklung. Beide Sekundärwicklungen sind magnetisch miteinander verkoppelt. Zusätzlich ist eine Primärwicklung umfasst, welche mit beiden Sekundärwicklungen magnetisch verkoppelt ist.
  • Des Weiteren ist ein Synchrongleichrichter vorhanden, welcher einen ersten und einen zweiten Gleichrichterzweig umfasst. Beide Zweige sind jeweils mittels der ersten und der zweiten Sekundärwicklung verbunden und versorgen eine erste und eine zweite Schweißelektrode mit Schweißstrom.
  • Der Synchrongleichrichter wird erfindungsgemäß mittels Halbleiterschaltelementen, vorzugsweise mittels Feldeffekttransistoren, unter Verwendung einer Ansteuervorrichtung derart angesteuert, dass die in den Gleichrichterzweigen angeordneten Schaltelemente während eines Polaritätswechsels an der Primärwicklung gemeinsam eingeschaltet bleiben, so dass der an den Schweißelektroden der geforderte Schweißstrom kommutieren kann.
  • Unter dem Begriff Kommutierung versteht man den Übergang des Schweißstroms zwischen beiden Gleichrichterzweigen (Schweißstromkommutierung). Abhängig von der Primärspannung muss der Schweißstrom zumindest hälftig erst auf den jeweils anderen Gleichrichterzweig umkommutieren, so dass Energie zum Schweißen übertragen werden kann.
  • Mittels der Halbleiterschaltelemente erreicht man eine Reduzierung der Verlustleistung im Vergleich zu bekannten Diodengleichrichtern, welche höhere Durchlasswiderstände aufweisen. Aufgrund der möglichen Parallelschaltung von mehreren Halbleiterschaltelementen in den Synchrongleichrichterzweigen könnten Ströme bis zu 15 kA oder höher geschaltet werden, wobei sich die Verlustleistung gegenüber Diodengleichrichtern um ca. 70% reduziert.
  • Primärseitig ist eine Vollbrücke vorgesehen. Die Vollbrücke kann hierzu beispielsweise mehrere IGBTs umfassen, die miteinander zu einer Brückenschaltung verschaltet sind. Die Primärwicklung ist zwischen beiden Brückenzweigen angeordnet, und wird mittels wechselseitiger Ansteuerung der Transistoren mit Strom beaufschlagt.
  • Mittels dieser Vorgehensweise erreicht man eine Reduzierung der Verlustleistung während der aktiven Energieübertragung und es steht eine höhere Spannung während der Kommutierung des Sekundärstromes zur Verfügung.
  • Dies hat wiederum zur Folge, dass die aktive Energieübertragungszeit und damit auch die Systemperformance verbessert wird.
  • Bevorzugt wird von der Ansteuervorrichtung unter Verwendung eines Wertes, welcher eine Primärstromschwelle repräsentiert, ein Vergleich des tatsächlich während des Betriebs auftretenden Primärstromes mit der Primärstromschwelle durchgeführt. Die Halbleiterschaltelemente werden abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs geschaltet. Hierdurch kann das Ende der Kommutierung erkannt und somit die Systemperformance weiter gesteigert werden.
  • Zum Ende der Kommutierung kann auch nur noch eines der beiden Schaltelemente eingeschaltet bleiben. Ein dafür erforderlicher Schaltbefehl wird über die Erfassung der Primärstromschwelle erzeugt. Die Primärstromschwelle kann im Bereich um 70% bis 100% liegen.
  • Am Schweißtransformator wird bevorzugt ein Magnetfeldsensor angeordnet. Dessen Signale werden von der Ansteuervorrichtung ausgewertet, so dass die Schaltelemente auch unter Verwendung des Auswerteergebnisses geschaltet werden. Mittels des Magnetfeldsensors kann dann ebenfalls Einfluss auf die Kommutierung genommen und die Systemperformance weiter gesteigert werden.
  • Sowohl die Komponenten des ersten als auch des zweiten Gleichrichterzweiges sind vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Der Anschluss des Synchrongleichrichters an den zweiteiligen Sekundärkreis ist mittels einer sekundärseitigen Mittelanzapfung des Schweißtransformators realisiert. Die Ansteuerung des ersten und des zweiten Gleichrichterzweiges erfolgt mittels im wesentlichen symmetrischer Impulse. Diese symmetrische Ausbildung ermöglicht eine gleichförmige Magnetisierung, was sich vorteilhaft auf die Energieübertragung und die Systemperformance auswirkt.
  • Die Ansteuervorrichtung umfasst eine Steuerlogik, eine Stromerfassung mit Komparator und eine Gatterschaltung. Beide wirken derart zusammen, dass die zur Ansteuerung erforderlichen Impulse erzeugt werden. Vorteil dieser Lösung ist die Realisierbarkeit einer sehr kompakten Anordnung.
  • Die Ansteuerung erfolgt vorzugsweise mittels eines integrierten Schaltkreises oder mittels diskreter Bauteile. Die Ansteuervorrichtung kann auch mit Hilfe einen Mikrocontrollers realisiert werden. Sie kann auch in den Schweißtrafo integriert werden. Im Falle der Verwendung eines Mikrocontrollers wäre eine Realisierung auch ohne zusätzliche externe Anschlüsse möglich.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Widerstandsschweißvorrichtung mit einem Schweißtransformator, welcher eine erste und eine zweite miteinander gekoppelte Sekundärwicklung und eine Primärwicklung sowie einen Synchrongleichrichter beinhaltet. Der Synchrongleichrichter umfasst einen ersten und einen zweiten Gleichrichterzweig. Die Gleichrichterzweige sind jeweils mittels der ersten und der zweiten Sekundärwicklung ansteuerbar. Eine Ansteuervorrichtung zur Durchführung eines Betriebs der Widerstabndsschweißvorrichtung gemäß einem der oben genannten Verfahrensmerkmale ist ebenfalls vorgesehen.
  • Solch eine Widerstandsschweißvorrichtung weist reduzierte Totzeiten im Sekundärkreis auf und hat damit verbesserte Systemeigenschaften im Vergleich zu bekannten Lösungen.
  • Eine Stromregelung ist vorzugsweise ebenfalls umfasst, welche mittels eines im Primärstromkreis der Primärwicklung oder im Sekundärstromkreis der Sekundärwicklung erfassten Stromes betrieben wird.
  • Dies ermöglicht eine präzise Regelung der Vorgänge im Sekundärkreis und wirkt sich zusätzlich positiv auf die Systemperformance aus.
  • Vorzugsweise wird die Ansteuerung der Gleichrichterzweige mit einer Frequenz im Bereits von 1 kHz bis 20 kHz realisiert, insbesondere im Bereich zwischen 1 kHz bis 10 kHz.
  • Bei diesen Frequenzbereichen wurden optimale Ergebnisse erzielt.
  • 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäß optimierten Stromgleichrichters.
  • 2 zeigt die einzelnen Zeitbereiche der verwendeten Impulse.
  • 3 zeigt die Ansteuervorrichtung im Detail.
  • In 1 ist gezeigt, eine Vollbrücke mit einem Synchrongleichrichter. Beide sind in eine Widerstandsschweißanlage eingebaut (nicht gezeigt).
  • Die Vollbrücke ist links dargestellt, sie umfasst zwei Brückenzweige. Beide Zweige liegen an einer Gleichspannung (nicht gezeigt). Jeder Zweig umfasst zwei Schalter Q1, Q4 und Q2, Q3 in Form von IGBTs. Die IGBTs werden mittels Impulsfolgen angesteuert. Im Brückenzweig der Anordnung befindet sich die Primärwicklung 4a des Schweißtransformators. Auf der rechten Seite der 1 ist der Synchrongleichrichter gezeigt. Dieser umfasst die beiden Sekundärwicklungen 4b und 4c des Schweißtransformators. Beide Wicklungen 4b, c sind in Serie geschaltet und haben eine Mittelanzapfung. An der Mittelanzapfung ist in diesem Beispiel diejenige Schweißelektrode 5a angeschlossen, welche während des Schweißvorganges positives Potential (+) aufweisen soll. An den jeweiligen anderen Anschlüssen ist in diesem Beispiel (positives Potential an der Mittelanzapfung) diejenige Schweißelektrode 5b angeschlossen, welche während des Schweißvorganges negatives Potential (–) aufweisen soll.
  • Zwischen den beiden Schweißelektroden 5a, b können Werkstücke 6 angeordnet werden, welche mittels des erfindungsgemäßen Widerstandsschweißverfahrens miteinander verbunden werden können.
  • Zur Ansteuerung der Schweißelektroden 5a, 5b befinden sich außerdem Feldeffekttransistoren Q5, Q6 in den Zweigen des Synchrongleichrichters, welche mittels der erfindungsgemäßen Impulsfolgen (siehe 2) erzeugt werden.
  • 2 beschreibt die Impulszeitbereiche.
  • Bereich I: Die Primärspannung Uprim ist positiv. In der Trafosekundärwicklung kommutiert der Strom Isek von dem ersten auf den zweiten Zweig um. Beide Feldeffekttransistoren Q5, Q6 sind zur Leistungsreduzierung eingeschaltet. Am Ende des Zeitabschnittes I wird bei etwa 90% der Stromschwelle der Feldeffekttransistor Q5 ausgeschaltet und der Strom kommutiert auf eine zu dem Feldeffekttransistor Q5 parallel ausgerichtet Freilaufdiode. Dies erfolgt zwar mit höherer Flußspannung, aber vertretbar kleiner Leistung, da der Strom gering ist.
  • Bereich II: Die Primärspannung Uprim ist positiv. Am Anfang des Zeitabschnittes II endet die Umkommutierung des Sekundärstromes Isek auf den zweiten Zweig. Dadurch fließt kein Strom Isek mehr in der zu Q5 parallelen Freilaufdiode. Der Feldeffekttransistor Q6 bleibt eingeschaltet und leitet den Schweißstrom Isek weiter. Dieser steigt nach der Formel Usek = L·dl/dt + I·R an. In dieser Phase wird aktiv Energie übertragen.
  • Bereich III: Die Primärspannung Uprim wird auf die Freilaufdioden kommutiert und wird negativ mit dem Freilauf der primären Trafoinduktivität. Der Feldeffekttransistor Q5 wird erneut eingeschaltet und beide Feldeffekttransistoren Q5, Q6 übernehmen bis Ende der Phase III jeweils den halben Schweißstrom Isek (Freilaufphase).
  • Bereich IV: Keine Primärspannung Uprim wird vorgegeben. Durch die Feldeffekttransistoren Q5, Q6 fließt jeweils der halbe Schweißstrom Isek. Die Ausgangsspannung Usek1 ist auf Grund des Spannungsabfalls über den Feldeffekttransistoren negativ fallend (Freilaufphase).
  • Bereich V: Die Primärspannung Uprim ist negativ. In der Trafosekundärwicklung kommutiert der Strom Isek von dem ersten auf den zweiten Zweig um. Beide Feldeffekttransistoren Q5, Q6 sind zur Leistungsreduzierung eingeschaltet. Am Ende des Zeitabschnittes V wird bei etwa 90% der Stromschwelle der Feldeffekttransistor Q6 ausgeschaltet und der Strom kommutiert auf eine zu dem Feldeffekttransistor Q6 parallel ausgerichtet Freilaufdiode. Dies erfolgt zwar mit höherer Flußspannung, aber vertretbar kleiner Leistung, da der Strom gering ist.
  • Bereich VI: Die Primärspannung Uprim ist negativ. Am Anfang des Zeitabschnittes VI endet die Umkommutierung des Sekundärstromes Isek auf den zweiten Zweig. Dadurch fließt kein Strom Isek mehr in der zu Q6 parallelen Freilaufdiode. Der Feldeffekttransistor Q5 bleibt eingeschaltet und leitet den Schweißstrom Isek weiter. Dieser steigt nach der Formel Usek = L·dl/dt + I·R an. in dieser Phase wird aktiv Energie übertragen.
  • Bereich VII: Die Primärspannung Uprim wird auf die Freilaufdioden kommutiert und wird positiv mit dem Freilauf der primären Trafoinduktivität. Der Feldeffekttransistor Q5 ist eingeschaltet und beide Feldeffekttransistoren Q5, Q6 übernehmen bis Ende der Phase VII jeweils den halben Schweißstrom Isek (Freilaufphase).
  • Bereich VIII: Keine Primärspannung Uprim wird vorgegeben. Durch die Feldeffekttransistoren Q5, Q6 fließt jeweils der halbe Schweißstrom Isek. Die Ausgangsspannung Usek1 ist auf Grund des Spannungsabfalls über den Feldeffekttransistoren negativ fallend (Freilaufphase).
  • Hinweis: Die Bezugszeichen Q1 bis Q4 in 2 in Verbindung mit Uprim beziehen sich auf die in 1 gezeigten IGBT's der dort gezeigten Brückenschaltung. Es wird deshalb empfohlen beim Studium der 2 die 1 parallel zu betrachten.
  • 3 zeigt einen integrierten oder diskreten Schaltkreis als Funktionsblockschaltbild, welcher sowohl die Ansteuerimpulsfolgen für die primärseitige Ansteuerung der Wicklungen mittels der Vollbrückenschalter Q1 bis Q4 liefert, als auch die Ansteuerimpulsfolgen zur Ansteuerung der Transistoren Q5 und Q6 des Synchrongleichrichters.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Stromversorgung einer Widerstandsschweißvorrichtung mit einem Schweißtransformator, welcher eine erste und eine zweite miteinander gekoppelte Sekundärwicklung und eine Primärwicklung umfasst sowie mit einem Synchrongleichrichter, welcher einen ersten und einen zweiten Gleichrichterzweig umfasst, welcher jeweils mittels der ersten und der zweiten Sekundärwicklung verbunden ist und eine erste und zweite Schweißelektrode mit Schweißstrom versorgt, wobei der Synchrongleichrichter mittels Halbleiterschaltelementen (Q5, Q6) unter Verwendung einer Ansteuervorrichtung derart angesteuert wird, dass die in den Gleichrichterzweigen angeordneten Halbleiterschaltelemente (Q5, Q6) während eines Polaritätswechsels an der Primärwicklung gemeinsam eingeschaltet bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei von der Ansteuervorrichtung unter Verwendung eines Wertes, welcher eine Primärstromschwelle repräsentiert, ein Vergleich des tatsächlich während des Betriebs auftretenden Primärstromes mit der Primärstromschwelle durchgeführt wird und wobei die Halbleiterschaltelemente (Q5, Q6) auch abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs geschaltet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Schweißtransformator ein Magnetfeldsensor angeordnet ist, dessen Signale von der Ansteuervorrichtung ausgewertet werden, wobei die Schaltelemente (Q5, Q6) auch unter Verwendung des Auswerteergebnisses geschaltet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sowohl die Komponenten des ersten als auch des zweiten Gleichrichterzweiges symmetrisch ausgebildet sind und wobei der Anschluss des Synchrongleichrichters an den zweiteiligen Sekundärkreis mittels einer sekundärseitigen Mittelanzapfung des Schweißtransformators realisiert ist, wobei die Ansteuerung des ersten und des zweiten Gleichrichterzweiges mittels im wesentlichen symmetrischer Impulsen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Ansteuervorrichtung eine Steuerlogik (31), eine Stromerfassung mit Komperator (32) und eine Gatterschaltung (33) umfasst, welche derart zusammenwirken, dass die im wesentlichen symmetrischen Impulse erzeugt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ansteuerung mittels eines integrierten Schaltkreises oder mittels diskreter Bauteile erfolgt.
  7. Widerstandsschweißvorrichtung mit einem Schweißtransformator, welcher eine erste und eine zweite miteinander gekoppelte Sekundärwicklung und einer Primärwicklung sowie einen Synchrongleichrichter umfasst, wobei der Synchrongleichrichter einen ersten und einen zweiten Gleichrichterzweig umfasst, wobei die Gleichrichterzweige jeweils mittels der ersten und der zweiten Sekundärwicklung ansteuerbar sind und wobei eine Ansteuervorrichtung zur Durchführung eines Betrieb gemäß einem der Verfahrensansprüche 1 bis 6 vorgesehen ist.
  8. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Stromregelung umfasst ist, welche mittels eines im Primärstromkreis der Primärwicklung oder im Sekundärstromkreis der Sekundärwicklung erfassten Stromes betrieben ist.
  9. Widerstandsschweißvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Ansteuerung der Gleichrichterzweige mit einer Frequenz im Bereits von 1 kHz bis 20 kHz erfolgt, insbesondere im Bereich zwischen 1 kHz bis 10 kHz.
DE102011121836A 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung Pending DE102011121836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121836A DE102011121836A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung
CN201210557721.3A CN103170719B (zh) 2011-12-21 2012-12-20 用于运行电阻焊接装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121836A DE102011121836A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121836A1 true DE102011121836A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121836A Pending DE102011121836A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103170719B (de)
DE (1) DE102011121836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025202A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung
EP4087110A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Robert Bosch GmbH Einrichtung und verfahren zur ansteuerung eines gleichrichters für einen schweisstransformator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2701500T3 (es) * 2015-12-17 2019-02-22 Bosch Gmbh Robert Circuito convertidor de corriente
DE102018209983A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Widerstandsschweissvorrichtung und Widerstandsschweissverfahren zum Widerstandsschweissen von mindestens einem Bauteil
DE102019205037A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Widerstandsschweissvorrichtung und widerstandsschweissverfahren zum widerstandsschweissen von mindestens einem bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048404A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Synchrongleichrichterschaltung
US6618274B2 (en) * 2001-10-09 2003-09-09 Innoveta Technologies Synchronous rectifier controller to eliminate reverse current flow in a DC/DC converter output
US20060213890A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Lincoln Global, Inc. Three stage power source for electric ARC welding
DE102007042771B3 (de) * 2007-09-07 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100496849C (zh) * 2007-06-18 2009-06-10 华南理工大学 一种高频逆变直流点焊电源装置及其应用

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048404A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Synchrongleichrichterschaltung
US6618274B2 (en) * 2001-10-09 2003-09-09 Innoveta Technologies Synchronous rectifier controller to eliminate reverse current flow in a DC/DC converter output
US20060213890A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Lincoln Global, Inc. Three stage power source for electric ARC welding
DE102007042771B3 (de) * 2007-09-07 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025202A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung
EP4087110A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Robert Bosch GmbH Einrichtung und verfahren zur ansteuerung eines gleichrichters für einen schweisstransformator

Also Published As

Publication number Publication date
CN103170719B (zh) 2017-04-12
CN103170719A (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042771C5 (de) Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung
EP3523873B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb
DE102011121836A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
DE112014004505T5 (de) Elektrische Energieumwandlungs-Einrichtung
DE102009029691A1 (de) Ansteuerung einer Halbbrückenschaltung
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE4243943A1 (en) AC rectifier including voltage-dropping DC=DC converter - restricts duration of flow of DC from bridge rectifier into prim. winding of transistor-switched transformer
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
EP2193005B1 (de) Verfahren zum betrieb einer widerstandsschweissvorrichtung
DE102011087283A1 (de) Taktverfahren eines Serienresonanz-DC/DC-Stromrichters eines Mehrpunkt-Mittelfrequenz-Einspeisestromrichters eines Traktionsstromrichters
DE2322924A1 (de) Saettigungsdrossel
DE102006019471B3 (de) Synchrongleichrichter-Schaltung und Verfahren zum Betrieb der Synchrongleichrichter-Schaltung
DE69728780T2 (de) Resonanzleistungswandler zur erregung einer spule
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
EP2378652B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Energieübertragung mit zwei Ausgangsgleichspannungen
DE102012025202A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Widerstandsschweißvorrichtung
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
WO2016012465A1 (de) Schaltungsanordnung für einen npc mehrpunktwechselrichter mit entlastungsnetzwerk
DE2719026A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der ausschaltverluste in halbleiterschaltern
DE4431665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schaltverlusten in Umrichtern
DE2707590C2 (de) Kondensatorschweißmaschine
DE102018000245B4 (de) Schweissstromerzeugunsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed