DE102011121583A1 - Kapazitiver Näherungssensor - Google Patents

Kapazitiver Näherungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011121583A1
DE102011121583A1 DE102011121583A DE102011121583A DE102011121583A1 DE 102011121583 A1 DE102011121583 A1 DE 102011121583A1 DE 102011121583 A DE102011121583 A DE 102011121583A DE 102011121583 A DE102011121583 A DE 102011121583A DE 102011121583 A1 DE102011121583 A1 DE 102011121583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
medium
gap
proximity sensor
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121583A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kammerer
Oskar Ehret
Laszlo Hollosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE102011121583A priority Critical patent/DE102011121583A1/de
Publication of DE102011121583A1 publication Critical patent/DE102011121583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960765Details of shielding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96077Constructional details of capacitive touch and proximity switches comprising an electrode which is floating

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Ein kapazitiver Näherungssensor zum Bereitstellen eines Signals bei Annäherung eines Mediums oder eines Objektes, mit – einer inneren Elektrode (100) und – einer äußeren Elektrode (500), ist dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äußere Elektrode ineinanderliegend, unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes (410) angeordnet sind und dass der Spalt (410) mit einem hochresistenten Medium ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem kapazitiven Näherungssensor nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Kapazitive Näherungssensoren oder -schalter sind Sensoren, die berührungsfrei, d. h. ohne direkten Kontakt, auf Annäherung eines leitenden oder nichtleitenden Gegenstandes, aber auch von Flüssigkeiten, mit elektrischen Schaltsignalen reagieren. Diese Näherungsschalter oder Näherungssensoren sind seit dem Ende der sechziger Jahre bekannt, sie ermöglichen die Messung sehr kleiner Kapazitäten bzw. Kapazitätsänderungen. Sie arbeiten im Wesentlichen nach dem Prinzip der Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes durch ein Dielektrikum eines Objektes oder Mediums, welches deutlich größer ist als das Dielektrikum von Luft oder Vakuum. Das Einbringen eines derartigen Dielektrikums in das Nahfeld einer oder mehrerer Messelektroden führt dort zu einer entsprechenden Konzentration der elektrischen Feldlinien und damit der Verstärkung des elektrischen Feldes. Hierdurch erhöht sich die Kapazität beispielsweise eines Kondensators, z. B. eines Plattenkondensators, zwischen dessen Platten ein Dielektrikum eingebracht wird, um einen geringen Betrag. Diese Kapazitätsänderung wird in einer Auswerteschaltung ausgewertet. Beispielsweise wird ein Schaltsignal von der Auswerteschaltung ausgegeben, wenn die Kapazität einen vorgegebenen Wert überschreitet. Derartige kapazitive Näherungsschalter kommen in den vielfältigsten technischen Gebieten zum Einsatz. Sie finden z. B. Anwendung in der Überwachung von Grenzfüllständen von Medien aller Art, beispielsweise wässrigen Medien, Granulaten, Pulvern, Ölen und dergleichen. Sie kommen aber auch zur Erfassung von sich annähernden Gegenständen zur Anwendung, beispielsweise in der Automobiltechnik, um beispielsweise das Anschlagen von Türen an Gegenständen zu verhindern. Ein kapazitiver Näherungssensor geht beispielsweise aus der US 7,138,809 hervor. Dort ist eine Masseelektrode von einer Detektorelektrode, die C-förmig ausgebildet ist, umgeben.
  • Ein kapazitiver Sensor zur Messung einer Partikelkonzentration und eines Partikelflusses wird beispielsweise in der US 5,546,006 beschrieben. Bei diesem Kapazitätssensor sind die Elektroden kreisförmig ausgebildet und liegen konzentrisch ineinander.
  • Aus der US 5,512,836 ist ebenfalls ein kapazitiver Näherungssensor bekannt geworden mit konzentrischen Elektroden, wobei diese Elektroden auf einem Substrat angeordnet sind.
  • Die US 5,223,796 beschreibt eine kapazitive Messanordnung mit konzentrischen Elektroden, die auf einem Nichtleiter angeordnet sind.
  • Die US 4,766,368 beschreibt einen kapazitiven Sensor mit einer Elektrode, die auf einem Substrat angeordnet ist. Die Elektrode ist mit einer ringförmigen Elektrode umgeben. Die Elektrode weist viereckige Gestalt auf.
  • Sehr oft kommen kapazitive Näherungssensoren auch in Umgebungen zum Einsatz, welche durch hohe Temperatur, hohe Drücke oder chemisch aggressive Stoffe gekennzeichnet sind.
  • In diesem Falle müssen die Sensoren durch entsprechende Einrichtungen wie Kappen, Abschlüsse und dergleichen geschützt werden. Solche Einrichtungen weisen den Nachteil auf, dass das Signal verfälscht oder zumindest gedämpft wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Näherungsschalter der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass er einen einfachen Aufbau aufweist, der leicht herzustellen ist, und dass er eine hohe Temperaturfestigkeit, eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe chemische Resistenz aufweist und auch hohen Drücken ausgesetzt werden kann bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Näherungsschalter zum Bereitstellen eines Signals bei Annäherung eines Objektes oder eines Mediums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße kapazitive Näherungssensor zum Bereitstellen eines Signals bei Annährung eines Mediums oder eines Objektes mit einer inneren Elektrode und mit einer äußeren Elektrode zeichnet sich dadurch aus, dass die äußere Elektrode eine becherförmige Gestalt aufweist, in der die innere Elektrode unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes angeordnet ist, der mit einem hochresistenten, isolierenden Medium ausgefüllt ist, und dass die äußere Elektrode gleichzeitig ein Gehäuse des Sensors bildet. Auf diese Weise ist der kapazitive Näherungssensor nicht nur einfach herzustellen, sondern weist auch eine sehr hohe mechanische Festigkeit auf, denn die äußere Elektrode, die zugleich das Gehäuse der inneren Elektrode bildet, ermöglicht eine Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Drücken, chemischen Einflüssen und dergleichen. Insbesondere kann durch die Ausbildung der äußeren Elektrode als Gehäuse, das die innere Elektrode aufnimmt, der gesamte Aufbau beider Elektroden nicht so leicht zerstört und in Mitleidenschaft gezogen werden, wie wenn diese Elektroden in einem separaten Gehäuse untergebracht wären. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist auch, dass Material eingespart werden kann, denn ein zusätzliches Gehäuse kann vollständig entfallen. Dieses wird durch die äußere Elektrode gebildet.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen kapazitiven Näherungssensors möglich.
  • Rein prinzipiell können die beiden Elektroden eine beliebige Gestalt, beispielsweise eine quadratische, rechteckige oder polygonale Gestalt aufweisen, sie können aber auch oval oder elliptisch ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die innere Elektrode eine zylinderförmige und die äußere Elektrode eine hohlzylinderförmige Gestalt aufweisen, wobei die innere Elektrode konzentrisch in der äußeren Elektrode unter Ausbildung eines Ringspaltes angeordnet ist. Ein solcher Sensor ist besonders gut zu handhaben, er weist eine besonders hohe mechanische Festigkeit auf.
  • Die beiden Elektroden bestehen bevorzugt aus einem Metall, wobei beide Elektroden vorteilhafterweise insbesondere aus dem gleichen Metall bestehen. Bei dem Metall handelt es sich insbesondere um Edelstahl.
  • Das den Spalt ausfüllende hochresistente, isolierende Medium weist vorteilhafterweise die gleichen mechanischen und thermischen Eigenschaften wie ein Metall, insbesondere wie das Metall aus dem die Elektroden bestehen, auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die innere Elektrode durch eine Kernelektrode und eine diese umgebende Schirmelektrode gebildet wird, wobei zwischen der Kernelektrode und der sie umgebenden Schirmelektrode ein Spalt ausgebildet ist, der von einem hochresistenten, isolierenden Medium ausgefüllt ist, das vorteilhafterweise ebenfalls die gleichen mechanischen und thermischen Eigenschaften wie ein Metall aufweist, insbesondere wie das Metall aus dem die Elektroden bestehen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das hochresistente Medium, das den Spalt zwischen der äußeren Elektrode und der inneren Elektrode ausfüllt und/oder das Medium, das den Spalt zwischen der Kernelektrode und der Schirmelektrode ausfüllt, das gleiche Medium ist, und aus einem oder mehreren der folgenden Medien besteht: Ein Duroplast und/oder eine Keramik, mit einer Dielektrizitätszahl von εr zwischen 1 und 8, insbesondere εr = 1 und einem Ausdehnungskoeffizienten, der zwischen 10 × 10–6K–1 und 30 × 10–6K–1 liegt.
  • Darüber hinaus weist das oder die Medien eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 200°C und eine Druckfestigkeit von wenigstens 140 Megapascal (MPa) auf. Rein prinzipiell könnten die Medien, die jeweils die Spalte ausfüllen, unterschiedliche Medien sein. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Medien identisch sind, das heißt, dass das hochresistente Medium, das den Spalt zwischen der äußeren Elektrode und der inneren Elektrode ausfüllt, und dass das Medium, das den Spalt zwischen der Kernelektrode und der Schirmelektrode ausfüllt, identisch sind. Dadurch, dass im Falle der Ausbildung der inneren Elektrode als Kernelektrode und Schirmelektrode auch die Kernelektrode oder die Schirmelektrode jeweils ineinander und in die äußere Elektrode mittels eines hochresistenten Mediums der vorstehend beschriebenen Eigenschaften eingebettet ist, sind nicht nur gute elektrische Eigenschaften, sondern insbesondere auch sehr gute mechanische Eigenschaften realisierbar Negative Störeinflüsse, wie beispielsweise mechanische Beanspruchungen oder auch chemische Beanspruchungen sind auf diese Weise weitestgehend ausgeschlossen. Ein besonders großer Vorteil ist darin zu sehen, dass die innere und die äußere Elektrode nach außen freiliegend an einer Gehäusestirnseite angeordnet sind. Durch die Anordnung des Verbunds aus äußerer und innerer Elektrode unter Einschluss des hochresistenten Gießharzes oder der Keramik in dem Gehäuse können frontseitige Abdeckungen, wie sie bei aus dem Stand der Technik bekannten Sensoren vorgesehen sind, vollständig entfallen, wodurch die Signalempfindlichkeit verbessert wird und es kann der Sensor, da die beiden Elektroden aus Metall bestehen und das Gießharz bzw. die Keramik hochresistent sind, auch in extremen Umgebungen, beispielsweise in Umgebungen mit hohen Drücken, in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder in Umgebungen mit chemisch aggressiven Stoffen eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Sensors
  • 2 eine isometrische Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Sensors und
  • 3 eine Schnittdarstellung des in 1 dargestellten Sensorteils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein als Ganzer in 1 in Schnittdarstellung gezeigter erfindungsgemäßer Sensor weist ein beispielsweise zylinderförmiges Metallgehäuse 500 auf, das gleichzeitig die äußere Elektrode des Sensors bildet. Diese Elektrode kann beispielsweise auf Masse liegen, um elektrische Störungen fernzuhalten. In diesem Gehäuse 500 sind Stecker, beispielsweise Triaxialstecker 520 platziert, durch die das Sensorsignal einem (nicht dargestellten) Verstärker bzw. einer (nicht dargestellten) Auswerteeinheit zugeführt wird. Der Sensor kann beispielsweise in einer Öffnung (nicht dargestellt) angeordnet sein. Hierzu kann beispielsweise ein Dichtelement in Form beispielsweise eines Dichtrings 501 vorgesehen sein.
  • In diesem Gehäuse 500 ist eine innere Elektrode 100 angeordnet, die im Folgenden in Verbindung mit 2 und 3 näher beschrieben wird. Die innere Elektrode 100 ist in einem hochresistenten (Einbettungs-)Medium 110, das beispielsweise aus Gießharz oder Keramik bestehen kann, eingebettet, welches einen zwischen der inneren Elektrode 100 und dem Gehäuse 500 ausgebildeten Spalt 410 ausfüllt. Dieses Medium 110 weist eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt auf. In dem Medium 110 ist eine Kernelektrode 200, die eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt aufweist, konzentrisch in einer Schirmelektrode 300, welche im Wesentlichen eine hohlzylinderförmige Gestalt aufweist, angeordnet, wobei ein Ringspalt 400 ausgebildet ist zwischen der Kernelektrode 200 und der Schirmelektrode 300. Dieser Ringspalt 400 wird ebenfalls mit einem hochresistenten Gießharz oder mit Keramik ausgefüllt, sodass die Kernelektrode 200, die Schirmelektrode 300, das diese beiden Elektroden verbindende hochresistente Medium sowie das die äußere Elektrode 300 umgebende Einbettungs-Medium 110 einen Verbund ausbilden, der als Ganzer handhabbar ist. Die Schirmelektrode 300 ist über einen Anschlussring 305 und die Kernelektrode 200 über ein Anschlussstück 205 jeweils mit den Leitungen 310 bzw. 210 kontaktiert.
  • Das Einbettungs-Medium 110, das die Schirmelektrode 300 umgibt, und das Medium in dem Ringspalt 400 können aus dem gleichen hochresistenten Gießharz bzw. aus der gleichen Keramik gebildet sein. Dies hat insbesondere herstellungstechnische Vorteile.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist die Kernelektrode 200 mit einer Leitung 210 verbunden, die nach außen geführt ist. Die Schirmelektrode 300 ist ebenfalls mit einem elektrischen Leiter 310 verbunden, der aus dem Einbettungs-Medium 110 herausgeführt ist. Dies kann beispielsweise durch eine gemeinsame Koaxialleitung 220 geschehen. Wie der 2 ebenfalls zu entnehmen ist, ist der Ringspalt 400 auf seiner der Stirnseite abgewandten Seite durch einen Abstandshalter 160 abgeschlossen, der beispielsweise aus einem für Leiterplatten üblichen Material bestehen kann.
  • Ein wesentliches Merkmal des kapazitiven Näherungssensors besteht darin, dass er stirnseitig keine Abdeckung erfordert, vielmehr ist die Metallplatte, die die Kernelektrode 200 bildet, sowie die stirnseitige Fläche des die Schirmelektrode 300 bildenden Hohlzylinders wie auch die stirnseitige Fläche der äußeren Elektrode 500 nach vorne, d. h. zur Stirnseite des Sensors, freiliegend ausgebildet. Dies erhöht die Signalempfindlichkeit. Da die beiden Elektroden beispielsweise aus Edelstahl bestehen können und das Gießharz bzw. die Keramik eine hohe Resistenz aufweisen, ist der Sensor so auch in Umgebungen einsetzbar, die beispielsweise durch chemisch aggressive Stoffe, durch hohe Drücke oder durch hohe Temperaturen gekennzeichnet sind. Gerade in diesen Umgebungen sind Frontabdeckungen besonders störanfällig. Darüber hinaus wird durch die Ausbildung der Kernelektrode 200 als Zylinderplatte und der äußeren Elektrode als Hohlzylinder, die beide aus Metall bestehen, auch eine hohe mechanische Festigkeit des Sensors erzielt, die beispielsweise die Festigkeit von Plattenanordnungen, wie sie bei aus dem Stand der Technik bekannten kapazitiven Näherungssensoren bekannt sind, bei weitem übertrifft.
  • Das hochresistente Medium, das den Spalt zwischen der äußeren Elektrode und der Schirmelektrode wie auch den Spalt zwischen der Schirmelektrode und der Kernelektrode ausfüllt, kann beispielsweise ein Duroplast und/oder eine Keramik mit einer Dieelektrizitätszahl von εr zwischen 1 und 8, insbesondere εr = 1 und einem Ausdehnungskoeffizienten, der zwischen 10 × 10–6K–1 und 30 × 10–6K–1 liegt, sein.
  • Das Medium weist eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 200°C und eine Druckfestigkeit von wenigstens 140 MPa auf.
  • Rein prinzipiell können auch die Medien, die jeweils die Spalte ausfüllen, unterschiedliche Medien sein. Bevorzugt sind die Spalten jedoch durch ein einziges Medium ausgefüllt. Auf diese Weise werden nicht nur gute mechanische Eigenschaften realisiert, sondern auch optimale elektrische Eigenschaften.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die äußere Elektrode das Gehäuse 500 bildet und in diesem Gehäuse eine innere Elektrode 100 in Form einer Schirmelektrode 300 und einer Kernelektrode 200 angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, sondern dass rein prinzipiell die innere Elektrode auch nur als einzige Elektrode ausgebildet sein kann. Auch in diesem Falle bildet die äußere Elektrode gleichzeitig das Gehäuse.
  • Es ist an dieser Stelle hervorzuheben, dass die Elektroden nicht zylinderförmig ausgebildet sein müssen. Rein prinzipiell können sie eine beliebige Gestalt aufweisen, beispielsweise eine ovale, elliptische Gestalt oder eine polygonale Gestalt, sie können beispielsweise auch quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet sein. In jedem Falle sind sie ineinanderliegend unter Ausbildung eines umlaufenden Spalts anzuordnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7138809 [0002]
    • US 5546006 [0003]
    • US 5512836 [0004]
    • US 5223796 [0005]
    • US 4766368 [0006]

Claims (10)

  1. Kapazitiver Näherungssensor zum Bereitstellen eines Signals bei Annäherung eines Mediums oder eines Objektes, mit – einer inneren Elektrode (100) und – mit einer äußeren Elektrode (500), dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Elektrode (500) eine becherförmige Gestalt aufweist, in der die innere Elektrode (100) unter Ausbildung eines umlaufenden Spaltes (410) angeordnet ist, der mit einem hochresistenten, isolierenden Medium ausgefüllt ist, und dass die äußere Elektrode (500) ein Gehäuse des Sensors bildet.
  2. Kapazitiver Näherungssensor, dadurch gekennzeichnet, dass die innere bzw. die äußere Elektrode eine runde oder quadratische oder rechteckige oder polygonale oder ovale oder elliptische Gestalt aufweisen.
  3. Kapazitiver Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Elektrode (500) und die innere Elektrode (100) aus einem Metall, insbesondere Edelstahl bestehen.
  4. Kapazitiver Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Spalt (410) zwischen der äußeren Elektrode (500) und der inneren Elektrode (100) ausfüllende hochresistente, isolierende Medium die gleichen mechanischen und thermischen Eigenschaften wie ein Metall aufweist.
  5. Kapazitiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Elektrode (100) durch eine Kernelektrode (200) und eine diese umgebende Schirmelektrode (300) gebildet wird, wobei zwischen der Kernelektrode (200) und der sie umgebenden Schirmelektrode (300) ein Spalt (400) ausgebildet ist, der von einem hochresistenten, isolierenden Medium ausgefüllt ist, das die gleichen mechanischen und thermischen Eigenschaften wie ein Metall aufweist.
  6. Näherungssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Spalt (410) zwischen der äußeren Elektrode (500) und der inneren Elektrode (100) ausfüllende Medium und das den Spalt (400) zwischen der Kernelektrode (200) und der Schirmelektrode (300) ausfüllende Medium aus dem gleichen Medium oder unterschiedlichen Medien bestehen.
  7. Näherungssensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Spalt (410) zwischen der äußeren Elektrode (500) und der inneren Elektrode (100) ausfüllende Medium und/oder den Spalt (400) zwischen der Kernelektrode (200) und der Schirmelektrode (300) ausfüllende Medium aus einem oder mehreren der folgenden Medien besteht: Duroplasten oder Keramik mit einer Dielektrizitätszahl von εr zwischen 1 und 8, insbesondere εr = 1 und einem Längenausdehnungskoeffizienten, der demjenigen der inneren und äußeren Elektrode entspricht, insbesondere einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 10 × 10–6K–1 und 30 × 10–6K–1
  8. Näherungssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Spalt (410) zwischen der äußeren Elektrode (500) und der inneren Elektrode (100) bzw. den Spalt (400) zwischen der Kernelektrode (200) und der Schirmelektrode (300) ausfüllende Medium eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 200°C sowie eine Druckfestigkeit von wenigstens 140 MPa aufweist.
  9. Näherungssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere (100) und die äußere Elektrode (500) an einer Sensorstirnseite nach außen freiliegend angeordnet sind.
  10. Näherungssensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gehäuse bildende äußere Elektrode (500) Befestigungselemente, insbesondere Schraubgewinde zur Befestigung, aufweist.
DE102011121583A 2010-12-20 2011-12-20 Kapazitiver Näherungssensor Withdrawn DE102011121583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121583A DE102011121583A1 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Kapazitiver Näherungssensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055186.4 2010-12-20
DE102010055186 2010-12-20
DE102011121583A DE102011121583A1 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Kapazitiver Näherungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121583A1 true DE102011121583A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121583A Withdrawn DE102011121583A1 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Kapazitiver Näherungssensor
DE202011111000.5U Expired - Lifetime DE202011111000U1 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Kapazitiver Näherungssensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111000.5U Expired - Lifetime DE202011111000U1 (de) 2010-12-20 2011-12-20 Kapazitiver Näherungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011121583A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111207808A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 巴鲁夫公司 传感器壳体和传感器
DE112016005930B4 (de) 2015-12-22 2022-08-11 Panasonic intellectual property Management co., Ltd Elektrostatischer Erfassungssensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110986748B (zh) * 2019-12-30 2021-04-06 中铁隧道局集团有限公司 一种监测盾构滚刀刀架后退的监测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766368A (en) 1986-09-30 1988-08-23 Cox Harold A Capacitive sensor
US5223796A (en) 1991-05-28 1993-06-29 Axiomatics Corporation Apparatus and methods for measuring the dielectric and geometric properties of materials
US5512836A (en) 1994-07-26 1996-04-30 Chen; Zhenhai Solid-state micro proximity sensor
US5546006A (en) 1994-07-01 1996-08-13 Cornell Research Foundation, Inc. Guarded capacitance probes for measuring particle concentration and flow
US7138809B2 (en) 2004-05-14 2006-11-21 Fujikura Ltd. Electrical capacitance proximity sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766368A (en) 1986-09-30 1988-08-23 Cox Harold A Capacitive sensor
US5223796A (en) 1991-05-28 1993-06-29 Axiomatics Corporation Apparatus and methods for measuring the dielectric and geometric properties of materials
US5546006A (en) 1994-07-01 1996-08-13 Cornell Research Foundation, Inc. Guarded capacitance probes for measuring particle concentration and flow
US5512836A (en) 1994-07-26 1996-04-30 Chen; Zhenhai Solid-state micro proximity sensor
US7138809B2 (en) 2004-05-14 2006-11-21 Fujikura Ltd. Electrical capacitance proximity sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016005930B4 (de) 2015-12-22 2022-08-11 Panasonic intellectual property Management co., Ltd Elektrostatischer Erfassungssensor
CN111207808A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 巴鲁夫公司 传感器壳体和传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011111000U1 (de) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112826B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP2406856B1 (de) Abdichtung eines gefederten kontaktstiftes
DE19811970C2 (de) Meßanzeigevorrichtung
DE102011103331B3 (de) Temperaturfühler für ein Kontaktthermometer
DE2906407C2 (de) Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE102011121583A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102014014843A1 (de) Messvorrichtung
EP0188789B1 (de) Magnetfeldsensor
DE102012102386B4 (de) Sensorvorrichtung, die in einem Injektor einer internen Verbrennungsmaschine integriert ist
DE102017201320B3 (de) Elektronisches Schaltgerät für die Automatisierungstechnik und Herstellungsverfahren
EP2053346B1 (de) Wirbelstromsensoranordnung und Verfahren zur Schwingungs-, Abstands- und Drehzahlmessung an rotierenden Bauelementen
DE102013001371A1 (de) Knopfzelle, insbesondere für einen Reifendrucksensor
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
DE202016105682U1 (de) Funktionaler Gehäusedeckel
DE202019101493U1 (de) Hydraulikzylinder
DE102022102893B4 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung wenigstens einer physikalischen Größe
EP3232448A1 (de) Überspannungsableiter
DE112014004317B4 (de) Positionsüberwachungsgerät für einen Linearantrieb
EP4417019A1 (de) Sensor für die abstands- oder positionsmessung
EP0266446B1 (de) Kapazitiver Druckwandler
WO2016131582A1 (de) Hydraulischer drucksensor für ein fahrzeug
DE102022106455A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Eigenschaften eines Mediums
DE102011006224A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE4004165C2 (de) Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011111000

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141205

R120 Application withdrawn or ip right abandoned