DE102011121575A1 - Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel - Google Patents

Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel Download PDF

Info

Publication number
DE102011121575A1
DE102011121575A1 DE102011121575A DE102011121575A DE102011121575A1 DE 102011121575 A1 DE102011121575 A1 DE 102011121575A1 DE 102011121575 A DE102011121575 A DE 102011121575A DE 102011121575 A DE102011121575 A DE 102011121575A DE 102011121575 A1 DE102011121575 A1 DE 102011121575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bearing
wheel bearing
steering knuckle
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121575A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Gärtner Wido
Dipl.-Ing. Michael (FH) John
Dipl.-Ing. Röhm Jörg
Eugen Jaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011121575A priority Critical patent/DE102011121575A1/de
Publication of DE102011121575A1 publication Critical patent/DE102011121575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung (10) zur Lagerung eines Rads an einem Achsschenkel (50) eines Fahrzeugs, mit einer Radnabe (70), auf der ein Radlager (20) befestigt ist. Das Radlager weist einen äußeren Lagerring (30) auf, der am Achsschenkel (50) lösbar befestigt ist, wobei die Lagerkräfte von einer Lagerringfläche (32) reibschlüssig auf eine Achsschenkelfläche (52) übertragbar sind. Die Lagerringfläche (32) und die Achsschenkelfläche (52) sind konisch mit übereinstimmendem Konuswinkel geformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zugehörige Radlager und Achsschenkel, sowie ein Fahrzeug, das eine entsprechende Radlageranordnung, entsprechende Radlager oder Achsschenkel umfasst.
  • Die Radlager von Kraftfahrzeugen weisen zwischen einem äußeren und einem inneren Lagerring befindliche Wälzkörper auf, wobei der innere Lagerring in der Regel einen Teil der Radnabe darstellt und einteilig zusammen mit dieser ausgebildet ist. Aktuell sind Radlager so gestaltet, dass der äußere Lagerring lösbar an einem Achsschenkel befestigt ist. Dabei ist der Verbund von Radlager und Achsschenkel in Zylinderform ausgeführt, wobei ein zylindrischer Abschnitt des Radlagers in ein entsprechend geformtes Gegenstück am Achsschenkel eingreift. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Verschraubung und einen Reibschluss zwischen Axialflächen des Radlagers und des Achsschenkels. Der zylindrische Abschnitt und das entsprechende Gegenstück sind dabei zur Erleichterung von Ein- und Ausbau so dimensioniert, dass ein geringes radiales Spiel verbleibt. Im montierten Endzustand ermöglicht diese Spielanpassung noch Mikrobewegungen des Radlagers, insbesondere bei hohen und stark schwankenden Achslasten. Wenn diese Mikrobewegungen erfolgen, führen sie zu unerwünschten Knackgeräuschen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit Aufgabe zugrunde, diese Mikrobewegungen zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe und somit die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend eine Radlageranordnung zur Lagerung eines Rads an einem Achsschenkel eines Fahrzeugs, mit einer Radnabe, auf der ein Radlager befestigt ist, wobei das Radlager einen äußeren Lagerring aufweist, der am Achsschenkel lösbar befestigt ist, wobei die Lagerkräfte von einer Lagerringfläche reibschlüssig auf eine Achsschenkelfläche übertragbar sind. Die Lagerringfläche und die Achsschenkelfläche sind dabei konisch mit übereinstimmendem Konuswinkel geformt.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Konuswinkel den Winkel zwischen dem verlängert gedachten Verlauf der Lagerringfläche beziehungsweise der Achsschenkelfläche und der Drehachse, also der Achsrichtung. Die Konuswinkel sind identisch, stimmen also im Rahmen fachüblicher Fertigungstoleranzen überein.
  • Durch die konische Ausgestaltung wird die bisher im Stand der Technik übliche zylindrische Führung durch eine kegelige Führung ersetzt. Diese erleichtert vorteilhaft das Aufsetzen des Radlagers auf den Achsschenkel während der Montage, da nunmehr eine geringere Positionierungstoleranz des Radlagers gegenüber dem Achsschenkel ausreichend ist. Nach vollständigem Aufsetzen des Radlagers auf den Achsschenkel, liegen aufgrund der übereinstimmenden Konuswinkel die Lagerringfläche des Radlagers und die zugehörige Achsschenkelfläche reibschlüssig und spielfrei aufeinander, womit störende Mikrobewegungen vermieden werden. Darüber hinaus wird durch den gebildeten Kegelsitz nicht nur eine reibschlüssige, sondern für Radialkräfte auch eine formschlüssige Kraftübertragung ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine selbstzentrierende Montage des Ladlagers im Achsschenkel, was die Montage vereinfacht.
  • Die Lagerringfläche und die Achsschenkelfläche bilden eine lösbare Befestigung aus, die durch weitere Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben ergänzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Konuswinkel kleiner als 45°. Vorteilhaft wird dadurch nach vollständigem Aufsetzen des Radlagers auf den Achsschenkel durch den eintretenden Reibschluss eine erste Befestigung erreicht. Diese sichert das Radlager vor einem Abfallen vom Achsschenkel und erleichtert die weitere Montage bis zur endgültigen Befestigung durch andere Mittel wie etwa Verschraubung.
  • Weiterbildungen der Ausführungsform sehen Konuswinkel im Bereich von 5° bis 10° vor. Dieser Konuswinkelbereich sorgt nach Aufsetzen des Radlagers auf den Achsschenkel für einen hohen Reibschluss zwischen der Lagerringfläche des Radlagers und der Achsschenkelfläche des Achsschenkels. Darüber hinaus ermöglicht er eine ausreichende mechanische Tragfähigkeit des Achsschenkels im Bereich der Achsschenkelfläche ohne die Notwendigkeit einer übermäßigen Erhöhung des Achsdurchmessers im Vergleich mit einem Achsschenkel mit zylindrischem Abschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsform treten das Radlager und der Achsschenkel nur über die Lagerringfläche des Radlagers und die Achsschenkelfläche des Achsschenkels miteinander in Kontakt. Am Lagerring angeformte Befestigungsflansche sind allerdings, wie bisher üblich, am Achsschenkel angeschraubt, wodurch eine Axialkraft auf die konischen Flächen ausgeübt wird. Bei dieser Ausführung können die Toleranzanforderungen an die Maßgenauigkeit beiden konischen Flächen gering gehalten werden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Lagerring einen konischen, die Lagerringfläche bildenden Abschnitt aufweist, und am radial äußeren Ende des konischen Abschnittes ein Absatz ausgebildet ist, der eine Fläche zum Anschlag an eine Gegenfläche am Achsschenkel bildet. Bei dieser Ausführung verhindert der Anschlag gerade bei einem kleinen Konuswinkel eine zu feste reibschlüssige Verbindung, was die spätere Demontage des Lagers bzw. der Radnabe erleichtert.
  • Eine andere Weiterbildung sieht eine Fläche vor, die mit der Gegenfläche des Achsschenkels verbindbar ist, insbesondere auch reibschlüssig verbindbar ist. Durch die Fläche wird entsprechend vorteilhaft eine vergrößerte Oberfläche für einen Reibschluss zwischen dem äußeren Lagerring des Radlagers und dem Achsschenkel bereitgestellt sowie eine vergrößerte Fläche zur Aufnahme von Kräften, die bei einer Querbeschleunigung in Richtung des entsprechenden Rads einwirken, geschaffen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass ein dauerhafter Anschlag bei Radlageranordnungen vorliegt, die in der Vorderachse eines Fahrzeugs verbaut sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Radlager zur Lagerung eines Rads an einem Achsschenkel, wobei das Radlager einen äußeren Lagerring mit einer Lagerringfläche zur Anlagerung an eine Achsschenkelfläche aufweist. Die Lagerringfläche ist erfindungsgemäß konisch geformt und erleichtert vorteilhaft das Aufsetzen des Radlagers auf den Achsschenkel während der Montage. Weiterhin werden durch die Anlagerung Mikrobewegungen sowie die damit einhergehenden Knackgeräusche verringert oder unterdrückt. Auf die vorstehend im Rahmen der erfindungsgemäßen Radlageranordnung gemachten Ausführungen wird ebenfalls Bezug genommen.
  • Eine besondere Ausführungsform des Radlagers sieht vor, dass der Lagerring einen konischen, die Lagerringfläche bildenden Abschnitt aufweist, und am radial äußeren Ende des konischen Abschnittes ein Absatz ausgebildet ist, der eine Fläche zum Anschlag an eine Gegenfläche eines Achsschenkels bildet. Diese Ausführungsform ist geeignet zum Einsatz zusammen mit einem Achsschenkel mit entsprechend ausgebildeter Gegenfläche, wobei vorteilhaft ein Anschlag der Fläche mit der zugehörigen Gegenfläche erfolgen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Achsschenkel, der eine Achsschenkelfläche zur Anlagerung eines Radlagers umfasst. Erfindungsgemäß ist bei dem Achsschenkel die Achsschenkelfläche konisch geformt.
  • Eine besondere Ausführungsform des Achsschenkels sieht die Bildung einer Gegenfläche zum Anschlag an eine Fläche vor, wobei die Fläche am radial äußeren Ende eines eine Lagerringfläche bildenden konischen Abschnittes eines Radlagers ausgebildet ist. Auf die vorstehend gemachten Ausführungen wird ebenfalls Bezug genommen.
  • Das erfindungsgemäße Radlager beziehungsweise der erfindungsgemäße Achsschenkel sind insbesondere geeignet zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Radlageranordnung, ein erfindungsgemäßes Radlager oder einen erfindungsgemäßen Achsschenkel umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnungen zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt ausschnittsweise Teile für eine erfindungsgemäße Radlageranordnung vor dem Aufsetzen des Radlagers auf einen Achsschenkel
  • 2 einen schematischen Schnitt durch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung nach dem Aufsetzen des Radlagers
  • 3 einen schematischen Schnitt durch einen Ausschnitt einer alternativen erfindungsgemäßen Radlagerordnung
  • 4 einen schematischen Schnitt durch einen Ausschnitt einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Radlagerordnung
  • 5 einen schematischen Schnitt durch einen Ausschnitt einer Radlageranordnung nach dem Stand der Technik
  • 6 in Explosionsansicht einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung in einer räumlichen Schnittdarstellung
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt ausschnittsweise Teile für eine erfindungsgemäße Radlageranordnung vor dem Aufsetzen des Radlagers 20. Das Radlager 20 umfasst einen äußeren Lagerring 30 mit einer Lagerringfläche 32. Weitere dargestellte Teile des Radlagers 20 sind zwei Wälzkörper 60, die auf einerseits durch den äußeren Lagerring 30 und andererseits durch eine Radnabe 70 sowie einen Vorspannring 65 begrenzten Kugelbahnen abrollen. Rechts dargestellt ist ein Teil eines Achsschenkels 50 mit einer Achsschenkelfläche 52. Nicht dargestellt sind am Lagerring 30 angeformte Befestigungsflansche, über welche der Lagerring 30 am Radlager 20 verschraubt ist.
  • 2 zeigt eine Radlageranordnung 10 nach Anlagerung der Lagerringfläche 32 an die Achsschenkelfläche 52 bei der Montage. Zu diesem Zweck wurden das Radlager 20 und der Achsschenkel 50 aufeinander zubewegt. Das Aufsetzen des Radlagers 20, das sich in 1 nicht zwingend in korrekter Lage befinden muss, wird durch die Konusform der Lagerringfläche 32 und der Achsschenkelfläche 52 erleichtert, weil eine Selbstzentrierung erfolgt.
  • In einer Nebenzeichnung am rechten Rand sind symbolisiert die Konuswinkel eingezeichnet, wobei die durch Strichpunkte dargestellte Linie die Lagerringfläche 32 beziehungsweise die Achsschenkelfläche symbolisiert. Der Winkel zwischen der durch Strichpunkte dargestellten Linie und der gestrichelten Linie stellt den Konuswinkel der Achsschenkelfläche 52 dar, der Winkel zwischen der durch Strichpunkte dargestellten Linie und der gepunkteten Linie stellt den Konuswinkel der Lagerringfläche 32 dar.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Radlageranordnung 10, bei der eine alternative Ausführungsform des Radlagers 20 zum Einsatz kommt. Dieses weist einen Absatz 36 auf, der eine Fläche 38 ausbildet, welche gegenüber einer Gegenfläche 54 des Achsschenkels 50 liegt. In 3 dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei der kein Anschlag zwischen der Fläche 38 und der Gegenfläche 54 vorliegt, also ein Axialspalt dazwischen verbleibt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der die Fläche 38 und die Gegenfläche 54 in reibschlüssiger Verbindung stehen.
  • 5 zeigt zum Vergleich schematischen Schnitt durch einen Ausschnitt einer Radlageranordnung nach dem Stand der Technik, wobei analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie erfindungsgemäße Radlageranordnungen. Dabei ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt des Radlagers 20 und demjenigen des Achsschenkels 50 ein geringer axialer Spalt, Das Radlager 20 kann bei Einwirkung großer Kräfte im Umfang dieses axialen Spaltes verrutschen, was zu Knackgeräuschen führt.
  • 6 zeigt in Explosionsansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung 10 in einer räumlichen Schnittdarstellung einer nicht schematischen, sondern einer konkreteren Ausgestaltung. Sichtbar sind unter anderem vier Wälzkörper 60, der äußere Lagerring 30 des Radlagers, eine Radnabe 70 und ein Vorspannring 65. Auf der rechten Bildhälfte ist ein aufgrund der Explosionsdarstellung vom Radlager 20 entfernt gezeichneter Ausschnitt eines Achsschenkels 50 darstellt. Der Konuswinkel der Achsschenkelfläche 52 ist durch eine mit Strichpunkten gezeichnete Linie und einer parallel zur Drehachse verlaufende gepunktete Linie aufgespannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radlageranordnung
    20
    Radlager
    30
    äußerer Lagerring des Radlagers
    32
    Lagerringfläche
    34
    konischer Abschnitt des Lagerrings
    36
    Absatz
    38
    Fläche
    50
    Achsschenkel
    52
    Achsschenkelfläche
    54
    Gegenfläche
    60
    Wälzkörper
    65
    Vorspannring
    70
    Radnabe

Claims (10)

  1. Radlageranordnung (10) zur Lagerung eines Rads an einem Achsschenkel (50) eines Fahrzeugs, mit einer Radnabe (70), auf der ein Radlager (20) befestigt ist, wobei das Radlager einen äußeren Lagerring (30) aufweist, der am Achsschenkel (50) lösbar befestigt ist, wobei die Lagerkräfte von einer Lagerringfläche (32) reibschlüssig auf eine Achsschenkelfläche (52) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringfläche (32) und die Achsschenkelfläche (52) konisch mit übereinstimmendem Konuswinkel geformt sind.
  2. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel zur Achsrichtung kleiner 45° ist.
  3. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel zwischen 5° und 10° beträgt.
  4. Radlageranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (30) einen konischen, die Lagerringfläche (32) bildenden Abschnitt aufweist, und am radial äußeren Ende des konischen Abschnittes ein Absatz (36) ausgebildet ist, der eine Fläche (38) zum Anschlag an eine Gegenfläche (54) am Achsschenkel (50) bildet.
  5. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (38) mit einer Gegenfläche des Achsschenkels (50) reibschlüssig verbindbar ist.
  6. Radlager (20) zur Lagerung eines Rads an einem Achsschenkel (50), umfassend einen äußeren Lagerring (30) mit einer Lagerringfläche (32) zur Anlagerung an eine Achsschenkelfläche (52), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringfläche (32) konisch geformt ist.
  7. Radlager (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (30) einen konischen, die Lagerringfläche (32) bildenden Abschnitt aufweist, und am radial äußeren Ende des konischen Abschnittes ein Absatz (36) ausgebildet ist, der eine Fläche (38) zum Anschlag an eine Gegenfläche (54) eines Achsschenkels (50) bildet.
  8. Achsschenkel (50), umfassend eine Achsschenkelfläche (38) zur Anlagerung eines Radlagers (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Achsschenkelfläche (52) konisch geformt ist.
  9. Achsschenkel (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsschenkel (50) eine Gegenfläche (54) zum Anschlag an eine Fläche (38) umfasst, wobei die Fläche (38) am radial äußeren Ende eines eine Lagerringfläche (32) bildenden konischen Abschnittes eines Lagerrings (30) eines Radlagers (20) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine Radlageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ein Radlager (20) nach Anspruch 6 oder einen Achsschenkel (50) nach Anspruch 7.
DE102011121575A 2011-12-20 2011-12-20 Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel Withdrawn DE102011121575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121575A DE102011121575A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121575A DE102011121575A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121575A1 true DE102011121575A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121575A Withdrawn DE102011121575A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121575A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222843A1 (de) 2016-11-21 2017-03-16 Audi Ag Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220535A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Audi Ag Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20220176739A1 (en) * 2019-03-25 2022-06-09 Ntn Corporation Bearing device for vehicle wheel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220535A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Audi Ag Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220535B4 (de) 2016-10-19 2022-05-05 Audi Ag Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222843A1 (de) 2016-11-21 2017-03-16 Audi Ag Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222843B4 (de) 2016-11-21 2023-06-29 Audi Ag Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US20220176739A1 (en) * 2019-03-25 2022-06-09 Ntn Corporation Bearing device for vehicle wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910100A1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
DE102012105549A1 (de) Planetengetriebe hohlradaufhängung
DE1525027B1 (de) Lagerstuetze fuer geteilte Wellen
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE202007005569U1 (de) Stabilisatoranordnung
EP1978274A2 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011121575A1 (de) Kegelsitz zwischen Radlager undAchsschenkel
DE102010047141A1 (de) Adapterring
DE102014113469A1 (de) Lenkkopplungsstruktur einer Hinterrad-Lenkvorrichtung
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
DE102019113232A1 (de) Lagereinrichtung für eine Lenkwelle einer Lenksäule mit einer Drehachse
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE102017213273B4 (de) Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP3864316B1 (de) Bremsscheibenanordnung
DE102011006290A1 (de) Ritzelwellenlagerung
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
DE102017217629B4 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102009059844A1 (de) Radnabe mit getriebeseitigem Schraubenanschlag
WO2019121626A1 (de) Getriebebaugruppe für einen getriebemotor einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage
EP1694529B1 (de) Lageranordnung für eine umklappbare rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701