DE102011120557A1 - Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes - Google Patents

Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102011120557A1
DE102011120557A1 DE102011120557A DE102011120557A DE102011120557A1 DE 102011120557 A1 DE102011120557 A1 DE 102011120557A1 DE 102011120557 A DE102011120557 A DE 102011120557A DE 102011120557 A DE102011120557 A DE 102011120557A DE 102011120557 A1 DE102011120557 A1 DE 102011120557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
workpieces
austenitic
areas
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011120557A
Other languages
English (en)
Inventor
Ümit Akay
Dr. Ing. Erdmann Christian Martin
Arie-Stephan Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011120557A priority Critical patent/DE102011120557A1/de
Publication of DE102011120557A1 publication Critical patent/DE102011120557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/04General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/04Welded or brazed overlays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes (1, 2), bei dem das Werkstück (1, 2) vor dem Transport in Umformbereichen (1.1, 2.1) lokal magnetisiert wird, indem in den Umformbereichen (1.1, 2.1) Austenit in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt wird, und das Werkstück (1, 2) anschließend unter Verwendung eines Magnetfeldes bewegt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen zum Transport austenitischer Werkstücke (1, 2), aus denen die Bipolarplatten gefertigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes und eine Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen.
  • Brennstoffzellen weisen häufig Bipolarplatten auf, die aus austenitischen Stahlblechen gefertigt werden. Bei der Herstellung der Bipolarplatten werden die Stahlbleche in der Regel umgeformt und durch Schweißen, beispielsweise durch Laserschweißen, aneinander gefügt. In der Prozesskette des Herstellungsprozesses werden die Stahlbleche, insbesondere zu ihrem Transport, dabei taktil oder mit Hilfe von Unterdruck gehandhabt. Dies führt häufig zu Verunreinigungen der Stahlbleche, insbesondere in Bereichen, die als elektrochemisch aktive Bereiche der Bipolarplatten vorgesehen sind. Daher müssen diese Bereiche im Verlauf des Herstellungsprozesses gereinigt werden. Die Verwendung von Unterdruck zur Handhabung der Stahlbleche führt außerdem häufig zu mangelnder Präzision beim Transport der Stahlbleche und dadurch zu mangelhafter Qualität von Bipolarplatten und Ausschuss bei deren Herstellung.
  • DE 2330974 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen Abschnitten aus einem ganzen Metallrohling, wobei der Rohling aus einem Metall, das die Struktur des unstabilen Austenits besitzt, einer plastischen Verformung an Stellen unterzogen wird, denen die Eigenschaften eines magnetischen Materials verliehen werden müssen.
  • DE 101 22 032 B4 offenbart eine Bandfördervorrichtung, insbesondere zum hängenden Transport von plattenförmigen Werkstücken, die eine Unterdruckhaltevorrichtung und wahlweise zuschaltbare Magneteinheiten aufweist, um sowohl unmagnetische als auch magnetische Gegenstände zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Transport austenitischer Werkstücke, insbesondere zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Verwendung des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes wird das Werkstück vor dem Transport in Umformbereichen lokal magnetisiert, indem in den Umformbereichen Austenit in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt wird. Anschließend wird das Werkstück unter Verwendung eines Magnetfeldes bewegt.
  • Die Magnetisierung ermöglicht es, dass Werkstück mittels Magnetfeldern zu bewegen und/oder zu positionieren. Die Bewegung des Werkstückes unter Verwendung eines Magnetfeldes ermöglicht es vorteilhaft, dass Werkstück berührungslos und gleichzeitig präzise zu führen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es daher, die Vorteile magnetischer, insbesondere elektromagnetischer, Kräfte auch zur Handhabung austenitischer Werkstücke zu nutzen. Die nur lokale Magnetisierung ist vorteilhaft, da magnetisierte Bereiche stärker korrosionsgefährdet sind als austenitische Bereiche.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Werkstück mittels des Magnetfeldes schwebend bewegt.
  • Durch den schwebenden Transport wird ein Kontakt des Werkstückes mit anderen Gegenständen, insbesondere mit einem Förderband, vermieden. Dadurch können vorteilhaft Beeinträchtigungen, insbesondere Verunreinigungen, des Werkstückes durch andere Gegenstände verhindert werden.
  • Vorzugsweise wird das Werkstück mittels eines Linearmotors mit einem Langstator transportiert.
  • Auf diese Weise kann das Werkstück vorteilhaft über längere Strecken mittels elektromagnetischer Kräfte transportiert werden. Insbesondere werden keine ausfallgefährdeten mechanischen Vorrichtungen zum Transport des Werkstückes benötigt. Dies vereinfacht und optimiert den Transport des Werkstückes.
  • Ferner wird das Werkstück vorzugsweise in wenigstens einem Umformbereich magnetisiert, der sich in einem Außenbereich des Werkstückes befindet.
  • Außenbereiche des Werkstückes eignen sich besonders zur Magnetisierung, da sie leicht zugänglich sind. Ferner verbessert eine Magnetisierung in Außenbereichen auch die Bewegung des Werkstückes mittels eines Magnetfeldes, da ein derart magnetisiertes Werkstück stabiler mittels eines Magnetfeldes führbar ist. Außerdem ermöglicht eine Magnetisierung, die nur in Außenbereichen erfolgt, die Vorteile des Austenits in den Innenbereichen des Werkstückes zu nutzen. Dies ist insbesondere bei Werkstücken vorteilhaft, deren Innenbereiche besonders vor Korrosion zu schützen sind, wie beispielsweise bei Werkstücken, deren Innenbereiche für elektrochemische Aktivitäten vorgesehen sind.
  • Des Weiteren wird das Werkstück in wenigstens einem Umformbereich magnetisiert, in dem sich eine Krümmung des Werkstückes befindet.
  • Gekrümmte Bereiche austenitischer Werkstücke lassen sich besonders einfach und effizient mechanisch induziert magnetisieren, beispielsweise durch mechanische Spannungen oder Dehnungen, und eigenen sich daher besonders vorteilhaft als Umformbereiche.
  • Vorzugsweise wird Austenit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in den Umformbereichen spannungs- und/oder dehnungsinduziert in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt.
  • Dadurch können die Umformbereiche präzise durch lokal wirkende Spannungen oder Dehnungen lokal magnetisiert werden, ohne nicht zu magnetisierende Bereiche zu beeinflussen.
  • Bei dieser Art der Magnetisierung wird Austenit in den Umformbereichen ferner vorzugsweise jeweils durch eine Kombination eines Streckzuges und einer ebenen Dehnung in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt.
  • Die Kombination eines Streckzuges mit einer Dehnung ermöglicht eine besonders präzise lokale Magnetisierung und eignet sich deshalb besonders vorteilhaft zur gezielten Magnetisierung des Werkstückes in lokalen Umformbereichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere bei der Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen zum Transport austenitischer Werkstücke, aus denen die Bipolarplatten gefertigt werden.
  • Diese Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders vorteilhaft, da austenitische Werkstücke, aus denen Bipolarplatten gefertigt werden, besonders präzise gefertigt werden müssen, was durch den berührungslosen und präzisen erfindungsgemäßen Transport der Werkstücke während des Herstellungsprozesses gefördert wird. Außerdem verhindert insbesondere ein schwebender Transport Verunreinigungen der Werkstücke während ihrer Herstellung, so dass keine aufwändige Reinigung nach dem Transport benötigt wird.
  • Bei dieser Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Werkstücke vorzugsweise nur in Umformbereichen magnetisiert, die als elektrochemisch inaktive Bereiche einer Bipolarplatte vorgesehen sind.
  • Dadurch wird verhindert, dass die Bipolarplatte in elektrochemisch aktiven Bereichen magnetisiert wird. Dies ist vorteilhaft, da magnetisierte Bereiche besonders korrosionsgefährdet sind und daher möglichst nicht mit elektrochemisch aktiven Bereichen zusammenfallen sollten.
  • Im Falle, dass eine Magnetisierung von Umformbereichen, die sich in Bereichen befinden, die als elektrochemisch aktive Bereiche einer Bipolarplatte vorgesehen sind, erforderlich ist, werden diese Umformbereiche jeweils mit einer elektrochemisch inaktiven Beschichtung beschichtet.
  • Auf diese Weise werden diejenigen Umformbereiche einer Bipolarplatte, die in einem elektrochemisch aktiven Bereich liegen, vorteilhaft vor Korrosion geschützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung zweier lokal magnetisierter austenitischer Werkstücke, aus denen eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle hergestellt wird,
  • 2 eine erste Transportvorrichtung zum Transport zweier lokal magnetisierter austenitischer Werkstücke, aus denen eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle hergestellt wird, und
  • 3 eine zweite Transportvorrichtung zum Transport zweier lokal magnetisierter austenitischer Werkstücke, aus denen eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle hergestellt wird.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung zweier Werkstücke 1, 2, aus denen eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle hergestellt wird. Beide Werkstücke 1, 2 sind als flache profilierte Bleche bzw. Blechfolien ausgebildet, die jeweils aus austenitischen Stahl gefertigt sind und in schraffiert dargestellten Umformbereichen 1.1, 2.1 erfindungsgemäß lokal magnetisiert werden. Die Querschnittsebene wird im Folgenden als eine yz-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems mit Koordinaten x, y, z bezeichnet.
  • Ein erstes Werkstück 1 weist zwei plane erste Randbereiche 1.2, deren zueinander korrespondierende Oberflächen sich in gemeinsamen xy-Ebenen befinden, und einen ebenfalls planen, zu den ersten Randbereichen 1.2 parallel versetzten ersten Mittelbereich 1.3 auf. Der erste Mittelbereich 1.3 ist mit jedem ersten Randbereich 1.2 über einen ersten Verbindungsbereich 1.4 verbunden, der von dem jeweiligen Randbereich 1.2 und dem ersten Mittelbereich 1.3 abgewinkelt ist. Erste Umformbereiche 1.1, in denen das erste Werkstück 1 magnetisiert wird, befinden sich in ersten Krümmungsbereichen 1.5, in denen die ersten Verbindungsbereiche 1.4 von den ersten Randbereichen 1.2 abgewinkelt sind.
  • Das zweite Werkstück 2 weist zwei plane zweite Randbereiche 2.2 auf, wobei jeder zweite Randbereich 2.2 zu einem ersten Randbereich 1.2 des ersten Werkstückes 1 korrespondiert und parallel zu diesem in z-Richtung über ihm angeordnet ist. Bei der Herstellung der Bipolarplatte wird jeder zweite Randbereich 2.2 an den korrespondierenden ersten Randbereich 1.2 gefügt, beispielsweise durch Laserschweißen. Die Werkstücke 1, 2 dienen dann als Elektroden der Bipolarplatte, an die elektrische Spannungen unterschiedlicher Polarität angelegt werden.
  • Das zweite Werkstück 2 weist ferner einen zweiten Mittelbereich 2.3, der zu den zweiten Randbereichen 2.2 parallel versetzt ist und mit jedem zweiten Randbereich 2.2 über einen zweiten Verbindungsbereich 2.4 verbunden ist. Jeder zweite Verbindungsbereich 2.4 ist von einem zweiten Randbereich 2.2 abgewinkelt und mit dem zweiten Mittelbereich 2.3 über einen zweiten Krümmungsbereich 2.5 verbunden, der in der yz-Ebene in z-Richtung höckerartig von dem zweiten Mittelbereich 2.3 absteht. Diese zweiten Krümmungsbereiche 2.5 bilden zweite Umformbereiche 2.1, in denen das zweite Werkstück 2 magnetisiert wird.
  • Die Mittelbereiche 1.3, 2.3 der Werkstücke 1, 2 sind voneinander beabstandet, so dass sich nach dem Aneinanderfügen der Werkstücke 1, 2 in deren Randbereichen 1.2, 2.2 zwischen ihren Mittelbereichen 1.3, 2.3 ein Hohlraum bildet, der beispielsweise mit einem Kühlmittel zur Kühlung der Bipolarplatte befüllbar ist. Die Mittelbereiche 1.3, 2.3 bilden nach der Fertigstellung der Bipolarplatte deren elektrochemisch aktive Bereiche.
  • Die Magnetisierung der Umformbereiche 1.1, 2.1 erfolgt durch spannungs- und dehnungsinduzierte Martensitbildung in den Umformbereichen 1.1, 2.1, vornehmlich durch einen Streckzug in x-Richtung, der mit einer dazu orthogonalen ebenen Dehnung kombiniert wird. Dabei werden ein definierter Umformzustand und ein definierter Umformgrad derart eingestellt, dass die Umwandlung von Austenit in Martensit in den Umformbereichen 1.1, 2.1 möglichst vollständig erfolgt, um dort eine optimale Magnetisierung zu erzielen. Insbesondere werden die Umformbereiche 1.1, 2.1 bei dem Streckzug definiert nahe an eine Umformgrenze herangeführt, bei deren Überschreiten das jeweilige Werkstück 1, 2 reißen würde. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders gute Magnetisierung erreicht, da die Magnetisierung umso besser ist, je näher das Werkstück 1, 2 an die Umformgrenze herangeführt wird.
  • Dazu wird der Umformprozess mit einem Umformwerkzeug durchgeführt, das in tribologischem Kontakt mit dem Werkstück 1, 2 steht, wobei das tribologische System, das aus dem Umformwerkzeug, dem Werkstück 1, 2 und einem zwischen diesen eingebrachten Zwischenmedium so definiert wird, dass in den Umformbereichen 1.1, 2.1 eine möglichst vollständige Martensitbildung erfolgt. Insbesondere sind dabei ein Reibungskoeffizient der tribologischen Wechselwirkung zwischen dem Umformwerkzeug und dem Werkstück 1, 2 sowie die Form des Werkstückes 1, 2 wesentliche einzustellende Parameter. Beispielsweise wird bei Werkstücken 1, 2, die als herkömmliche Blechfolien für Bipolarplatten ausgebildet sind, ein Reibungskoeffizient eingestellt, der größer als 0,5 ist, und die Blechfolien werden derart geformt, dass die Krümmungsradien in den Krümmungsbereichen 1.5, 2.5 kleiner als 0,2 mm sind.
  • 2 zeigt schematisch eine erste Transportvorrichtung 4 zum Transport zweier lokal magnetisierter austenitischer Werkstücke 1, 2 des in 1 dargestellten Typs. Die erste Transportvorrichtung 4 umfasst eine Hebevorrichtung 5, die ein Magnetfeld erzeugt, mittels dessen die Werkstücke 1, 2 aufgrund ihrer Magnetisierung angezogen und dadurch angehoben werden können. In einer ersten Variante der ersten Transportvorrichtung 4 treten die Werkstücke 1, 2 durch das Anheben in Kontakt mit der Hebevorrichtung 5. In einer zweiten Variante werden die Werkstücke 1, 2 ohne Kontakt zur Hebevorrichtung 5 durch dessen Magnetfeld schwebend gehalten, so dass sich das die von dem Magnetfeld und dem Erdschwerefeld auf die Werkstücke 1, 2 ausgeübten Kräfte gegenseitig kompensieren. In beiden Varianten werden die Werkstücke 1, 2 durch Bewegung der Hebevorrichtung 5 transportiert. Die Richtung des Transports ist in 2 durch einen Pfeil angedeutet. Die Hebevorrichtung 5 kann dabei auf unterschiedliche Weise bewegt werden, beispielsweise mittels nicht dargestellten Linearlagerführungen. Die Werkstücke 1, 2 werden auf diese Weise beispielsweise zu einem Fügeort transportiert, an dem sie aneinander gefügt werden.
  • 3 zeigt schematisch eine zweite Transportvorrichtung 6 zum Transport zweier lokal magnetisierter austenitischer Werkstücke 1, 2 des in 1 dargestellten Typs. Die zweite Transportvorrichtung 6 umfasst einen Linearmotor 7 mit einem Langstator, der ein magnetisches Wanderfeld erzeugt, mittels dessen die Werkstücke 1, 2 schwebend transportiert werden. Am Ende der zweiten Transportvorrichtung 6 werden die Werkstücke 1, 2 durch ein dem magnetischen Wanderfeld entgegen gerichtetes Magnetfeld abgebremst und geparkt, beispielsweise um sie aneinander zu fügen. Die Richtungen der Magnetfelder entlang der zweiten Transportvorrichtung 6 sind in 3 durch Pfeile angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Werkstück
    1.1
    erster Umformbereich
    1.2
    erster Randbereich
    1.3
    erster Mittelbereich
    1.4
    erster Verbindungsbereich
    1.5
    erster Krümmungsbereich
    2
    zweites Werkstück
    2.1
    zweiter Umformbereich
    2.2
    zweiter Randbereich
    2.3
    zweiter Mittelbereich
    2.4
    zweiter Verbindungsbereich
    2.5
    zweiter Krümmungsbereich
    4
    erste Transportvorrichtung
    5
    Hebevorrichtung
    6
    zweite Transportvorrichtung
    7
    Linearmotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2330974 A1 [0003]
    • DE 10122032 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1, 2) vor dem Transport in Umformbereichen (1.1, 2.1) lokal magnetisiert wird, indem in den Umformbereichen (1.1, 2.1) Austenit in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt wird, und das Werkstück (1, 2) anschließend unter Verwendung eines Magnetfeldes bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1, 2) mittels des Magnetfeldes schwebend bewegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1, 2) mittels eines Linearmotors (7) mit einem Langstator transportiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1, 2) in wenigstens einem Umformbereich (1.1, 2.1) magnetisiert wird, der sich in einem Außenbereich des Werkstückes (1, 2) befindet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1, 2) in wenigstens einem Umformbereich (1.1, 2.1) magnetisiert wird, in dem sich eine Krümmung des Werkstückes (1, 2) befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Austenit in den Umformbereichen (1.1, 2.1) spannungs- und/oder dehnungsinduziert in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Austenit in den Umformbereichen (1.1, 2.1) jeweils durch eine Kombination eines Streckzuges und einer ebenen Dehnung in Ferrit und/oder Martensit umgewandelt wird.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen zum Transport austenitischer Werkstücke (1, 2), aus denen die Bipolarplatten gefertigt werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (1, 2) nur in Umformbereichen (1.1, 2.1) magnetisiert werden, die als elektrochemisch inaktive Bereiche einer Bipolarplatte vorgesehen sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Umformbereiche (1.1, 2.1), die sich in Bereichen befinden, die als elektrochemisch aktive Bereiche einer Bipolarplatte vorgesehen sind, jeweils mit einer elektrochemisch inaktiven Beschichtung beschichtet werden.
DE102011120557A 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes Withdrawn DE102011120557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120557A DE102011120557A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120557A DE102011120557A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120557A1 true DE102011120557A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120557A Withdrawn DE102011120557A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120557A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330974A1 (de) 1973-06-18 1975-01-09 Tsnii Tschernoj Metallurg Im I Verfahren zur herstellung von erzeugnissen mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen abschnitten aus ganzen metallrohlingen
DE10122032B4 (de) 2001-05-07 2004-10-14 Eckhard Polman Bandfördervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330974A1 (de) 1973-06-18 1975-01-09 Tsnii Tschernoj Metallurg Im I Verfahren zur herstellung von erzeugnissen mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen abschnitten aus ganzen metallrohlingen
DE10122032B4 (de) 2001-05-07 2004-10-14 Eckhard Polman Bandfördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050533A1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
DE10340052B4 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Funktionsspannelementen
DE102018111647B4 (de) Greifvorrichtung für einen Roboter
DE102014018409A1 (de) Blech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019103361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von lasergeschweißten Blechen, insbesondere zum Durchtakten von derartigen Blechen sowie Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens
WO2007090559A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtrings
DE102018200339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer Fügevorrichtung, Komponente für eine Fügevorrichtung und Fügevorrichtung
DE19526466C1 (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Verschweißen von Blechen und Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102011120557A1 (de) Verfahren zum Transport eines austenitischen Werkstückes
DE102013016827B4 (de) Produktionssystem und Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Rohbaugruppenvarianten
DE202010005770U1 (de) Ultraschall-Schweißmaschine
EP3517461B1 (de) Magnetfördereinrichtung
DE102012203694A1 (de) Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung
DE102016123492B4 (de) Abstapelvorrichtung für das automatisierte handhaben von eisenfreien metallobjekten
DE102010048761B4 (de) Verfahren zum Fertigen einer Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte
DE112015001794B4 (de) Führungsmechanismus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19835559B4 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Blechformteilen
DE102011002023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen von Blechen
DE10243475A1 (de) Einrichtung zur Montage von Geräten, vorzugsweise Brennkraftmaschinen
DE102014210376A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen
DE102018220897A1 (de) Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102013004536A1 (de) Bauteil und Transportvorrichtung für ein solches Bauteil
DE19643076A1 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE102022118052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Spannen und anschließenden Fügen zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination