DE102011120538A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011120538A1
DE102011120538A1 DE102011120538A DE102011120538A DE102011120538A1 DE 102011120538 A1 DE102011120538 A1 DE 102011120538A1 DE 102011120538 A DE102011120538 A DE 102011120538A DE 102011120538 A DE102011120538 A DE 102011120538A DE 102011120538 A1 DE102011120538 A1 DE 102011120538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter motor
internal combustion
combustion engine
vehicle
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011120538A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Banditt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011120538A priority Critical patent/DE102011120538A1/de
Publication of DE102011120538A1 publication Critical patent/DE102011120538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Startermotors (2) einer Verbrennungskraftmaschine. Erfindungsgemäß wird eine Auslaufdauer (tA) des Startermotors (2) nach einem Öffnen eines Starterrelais (3) ermittelt und mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen und eine Fehlfunktion oder eine bevorstehende Fehlfunktion detektiert. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Diagnose eines Startermotors (2) einer Verbrennungskraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Diagnose eines elektrischen Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Die DE 10 2004 031 306 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Diagnose eines Starters einer Verbrennungskraftmaschine. Ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges umfasst eine Batterie, in deren Anschlussleitung ein Batterie-Trennschalter vorgesehen ist. Das Bordnetz des Kraftfahrzeuges wird über eine Bordnetz-Zustandserkennung überwacht, wobei die Bordnetz-Zustandserkennung die Funktionalität einer Starterdiagnose einschließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Diagnose eines elektrischen Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine wird erfindungsgemäß eine Auslaufdauer des Startermotors nach einem Öffnen eines Starterrelais ermittelt und mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen und derart eine Fehlfunktion oder eine bevorstehende Fehlfunktion erkannt.
  • Durch eine herkömmliche Start-Stopp-Funktionalität des Fahrzeugs unterliegt der elektrische Startermotor einem erhöhten Verschleiß. Dabei sind insbesondere Kohlebürsten des Startermotors vom Verschleiß betroffen, wobei dieser Verschleiß ungleichmäßig erfolgt, d. h. die geforderte Zyklenzahl von beispielsweise 270.000 Startvorgängen wird nicht von jedem Startermotor erreicht.
  • Herkömmlicherweise existiert im Fahrzeug keine Diagnosemöglichkeit für einen Verschleiß eines Startermotors, insbesondere für einen Verschleiß von Kohlebürsten eines Startermotors, so dass das Fahrzeug bei einem Ausfall des Startermotors überraschend nicht mehr starten würde.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose des Startermotors kann eine Fehlfunktion oder eine bevorstehende Fehlfunktion des Startermotors detektiert und beispielsweise eine Service-Meldung generiert werden, so dass der Fahrzeugnutzer eine Werkstatt aufsucht und mit dem Fahrzeug nicht auf freier Strecke liegen bleibt.
  • Besonders vorteilhafterweise kann die Diagnose des Startermotors während des normalen Betriebs des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Bei der Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine erfasst eine Steuereinheit erfindungsgemäß eine Auslaufdauer des Startermotors nach einem Öffnen eines Starterrelais und vergleicht diese mit einem vorgebbaren und in der Steuereinheit hinterlegten Schwellwert. Dadurch ist eine verbesserte Diagnose, wann mit einem Ausfall des Startermotors zu rechnen ist, ermöglicht. Somit kann der Startermotor vor einem Defekt ausgewechselt werden, so dass ein Ausfall des Fahrzeugs während einer Fahrt vermieden ist.
  • Besonders vorteilhafterweise ist es möglich, eine entsprechende Mitteilung auf einem Display eines Kombinationsanzeigeinstruments anzuzeigen und derart einen Wechsel des Startermotors oder des Starters zu empfehlen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Start-Stopp-Funktionalität zum automatischen Starten und Stoppen des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs bei einem drohenden oder bevorstehenden Ausfall des Startermotors deaktiviert werden, um einen daraus resultierenden Verschleiß des Startermotors zu verringern und einen Ausfall des Fahrzeugs während einer Fahrt zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine und
  • 2 schematisch ein Diagramm eines Spannungsverlaufs an einer ersten Zuleitung des Startermotors, eines Stromverlaufs an einer zweiten Zuleitung des Startermotors und einen Drehzahlverlauf der Verbrennungskraftmaschine über eine Zeit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose eines Startermotors 2 einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zumindest den Startermotor 2, ein Starterrelais 3, einen Magnetschalter 6 sowie eine erste Zuleitung 4 und eine zweite Zuleitung 5.
  • Der Startermotor 2 ist als herkömmlicher Startermotor ausgebildet, wobei dessen Funktion in herkömmlicher Weise mittels des Starterrelais 3 gesteuert wird.
  • Der herkömmliche Magnetschalter 6 weist eine Haltewicklung 7 und eine Einzugswicklung 8 auf, welche mit einem Motorkontakt 9 gekoppelt ist.
  • Die erste Zuleitung 4 ist als herkömmliche, auch als Klemme 50 bezeichnete Steuerleitung ausgebildet und mit einem Schalter gekoppelt. Ein solcher Schalter ist beispielsweise Teil eines herkömmlichen Zündschlosses, mittels dem eine Funktion des Startermotors 2 steuerbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Stromfluss innerhalb der ersten Zuleitung 4 mittels des Starterrelais 3 gesteuert, wobei in der ersten Zuleitung 4 eine Sicherung 10 angeordnet ist.
  • Die zweite Zuleitung 5 ist bevorzugt direkt mit einem Pluspol einer nicht dargestellten Fahrzeugbatterie gekoppelt und wird auch als Klemme 30 bezeichnet.
  • Zum Starten der Verbrennungskraftmaschine wird das Starterrelais 3, üblicherweise durch Drehen eines Zündschlüssels im Zündschloss oder Betätigen eines entsprechenden Schalters, aktuiert, wodurch der Magnetschalter 6 und somit die Haltewicklung 7 und die Einzugswicklung 8 bestromt werden.
  • Haltewicklung 7 und die Einzugswicklung 8 wirken parallel und verschieben gemeinsam mittels eines Schiebeankers ein Ritzel des Startermotors 2 und spannen dabei eine Druckfeder vor.
  • Über ein nicht dargestelltes Hebelsystem erfolgt die axiale Verschiebung des Ritzels, so dass es in die Verzahnung eines Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine greift, ein Vorgang, welcher auch als Einspuren bezeichnet wird. Dazu ist das Ritzel bevorzugt geradeverzahnt, aber seitlich angeschrägt ausgebildet, um das Einspuren zu erleichtern.
  • In der Endlage des Ritzels schließt der Magnetschalter 6 den Motorkontakt 9 und der Startermotor 2 läuft an. Der Motorkontakt 9 überbrückt gleichzeitig die Einzugswicklung 8, welche in einer elektrischen Reihenschaltung mit den Motorwicklungen des Startermotors 2 angeordnet ist.
  • Solange eine Startanforderung aus einem Motorsteuergerät anliegt, ist die Haltewicklung 7 des Magnetschalters 6 aktiviert und hält das Ritzel eingespurt. Der Startermotor 2 beschleunigt über das Ritzel die Verbrennungskraftmaschine, bis diese ohne Unterstützung durch den Startermotor 2 weiterlaufen kann. Eine Startanforderung aus dem Motorsteuergerät liegt zum Beispiel dann vor, wenn der Zündschlüssel in der Startstellung gehalten wird oder wenn die Startstellung mit dem Zündschlüssel kurz angetippt wird.
  • Zwischen Ritzel und Startermotor 2 befindet sich ein Freilauf, der verhindert, dass die gestartete Verbrennungskraftmaschine über das noch eingespurte Ritzel den Startermotor 2 mit einer zu hohen Drehzahl antreibt und ihn dadurch beschädigen könnte.
  • Nach einer Rücknahme der Startanforderung des Motorsteuergerätes wird der Strom zur Haltewicklung 7 unterbrochen und der Schiebeanker wird durch die gespannte Druckfeder in seine Ruhelage zurückgeschoben; dabei wird der Startermotor 2 abgeschaltet und das Ritzel ausgespurt.
  • Durch eine herkömmliche Start-Stopp-Funktionalität des Fahrzeugs, welche die Verbrennungskraftmaschine in vorgebbaren Betriebssituationen automatisiert abschaltet und bei Bedarf wieder startet, unterliegt der Startermotor 2 einem erhöhten Verschleiß. Dabei sind insbesondere die Kohlebürsten des Startermotors 2 vom Verschleiß betroffen, wobei dieser Verschleiß ungleichmäßig erfolgt, d. h. die geforderte Zyklenzahl von beispielsweise 270.000 Startvorgängen wird nicht von jedem Startermotor 2 erreicht.
  • So können baugleiche Startermotoren 2 stark unterschiedliche Zyklenanzahlen zwischen beispielsweise 190.000–310.000 Startvorgängen erreichen.
  • In herkömmlichen Fahrzeugen erfolgt keine Diagnose des Startermotors 2, so dass dessen Ausfall den Fahrzeugnutzer überraschen und während des Betriebs des Fahrzeugs auftreten und einen Fahrzeugsausfall nach sich ziehen würde.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst eine Steuereinheit 11 eine Auslaufdauer tA des Startermotors 2 nach einem Öffnen des Starterrelais 3 nach dem Anlaufen der Verbrennungskraftmaschine und vergleicht diese mit einem vorgebbaren und in der Steuereinheit 11 hinterlegten Schwellwert.
  • Dabei ist die Steuereinheit 11 als herkömmliche Steuereinheit ausgebildet und kann eine Mehrzahl einzelner Steuergeräte umfassen, beispielsweise ein Steuergerät der Verbrennungskraftmaschine und ein Getriebesteuergerät.
  • In der Steuereinheit 11 sind Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, z. B. Steuer-, Regel-, Auswerte- und/oder Analysemodule, die als Steuerprogramme und/oder Erfassungs- und Analyseprogramme implementiert sind, integriert. Der Steuereinheit 11 sind Sensorsignale von Verbrennungskraftmaschine und/oder von Startermotor 2 zuführbar.
  • Dabei kann ein solches Sensorsignal beispielsweise als Spannungssignal oder als Spannung V ausgebildet sein, wobei die Steuereinheit 11 mit einem Spannungsmesser 12 zur Erfassung eines Spannungsverlaufs an der ersten Zuleitung 4 des Startermotors 2 gekoppelt ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist die Steuereinheit 11 mit einem Drehzahlmesser zur Erfassung der Drehzahl und des Verlaufs der Drehzahl des Startermotors 2 gekoppelt.
  • Der in der Steuereinheit 11 hinterlegte Schwellwert wird bevorzugt während einer Konstruktion, Prüfstandsläufen oder Erprobung des Fahrzeugs festgelegt und in der Steuereinheit 11 abgespeichert.
  • Weiterhin ist die die Steuereinheit 11 mit Mitteln 13 zur akustischen, optischen und/oder haptischen Warnung des Fahrzeugführers bei Überschreitung des vorgebbaren Schwellwerts gekoppelt.
  • 2 zeigt schematisch ein Diagramm eines Spannungsverlaufs der Spannung V an der ersten Zuleitung 4 des Startermotors 2, eines Stromverlaufs des Stroms A an der zweiten Zuleitung 5 des Startermotors 2 und einen Drehzahlverlauf der Drehzahl D der Verbrennungskraftmaschine über eine Zeit t.
  • Im Betrieb des Verfahrens wird eine Auslaufdauer tA des Startermotors 2 nach einem Öffnen des Starterrelais 3 nach dem Anlaufen der Verbrennungskraftmaschine ermittelt und mit dem vorgebbaren Schwellwert verglichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwerts eine Fehlfunktion oder eine bevorstehende Fehlfunktion erkannt wird.
  • Dabei ist die Auslaufdauer tA des Startermotors 2 bis zu seinem Stillstand in einer nicht dargestellten Ausführungsvariante mittels einer Drehzahlmessung erfassbar.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsvariante wird die Auslaufdauer tA des Startermotors 2 anhand des Spannungsverlaufs an der ersten Zuleitung 4 des Startermotors 2 erfasst.
  • Nach dem Öffnen des Starterrelais 3 induziert der Startermotor 2 beim Auslaufen eine Spannung in die erste Zuleitung 4. Dabei wurde festgestellt, dass im Falle von verschlissenen Kohlebürsten des Startermotors 2 das Auslaufen desselbigen als auch der Spannungsabfall, d. h. der Spannungsverlauf von Beginn bis Ende der Spannungsinduktion, in der ersten Zuleitung 4 langsamer erfolgt als bei intakten oder neuwertigen Kohlebürsten.
  • Somit erfolgt bei verschlissenen Kohlebürsten eine längere Spannungsinduktion in die erste Zuleitung 4 und ein daraus resultierender langsamerer Spannungsabfall, welcher mit dem Spannungsmesser 12 erfasst wird.
  • Ebenso verlängert sich bei verschlissenen Kohlebürsten die Zeit des Auslaufens des Startermotors 2, d. h. der Startermotor 2 rotiert mit verschlissenen Kohlebürsten nach dem Ausspuren länger.
  • Die Auslaufdauer tA des Startermotors 2 verlängert sich mit zunehmendem Alter oder zunehmender Betriebsdauer und -häufigkeit des Startermotors.
  • Bei Überschreitung des vorgebbaren Schwellwerts erfolgt eine akustische, optische und/oder haptische Warnung des Fahrzeugführers. Besonders vorteilhafterweise ist es möglich, eine entsprechende Mitteilung auf einem Display eines Kombinationsanzeigeinstruments anzuzeigen und derart einen Wechsel der Startermotors zu empfehlen.
  • Auf diese Weise kann eine Fehlfunktion oder eine bevorstehende Fehlfunktion des Startermotors 2 detektiert und beispielsweise eine Service-Meldung generiert werden, so dass der Fahrzeugnutzer eine Werkstatt aufsucht und mit dem Fahrzeug nicht auf freier Strecke liegenbleibt.
  • Besonders vorteilhafterweise kann die Diagnose des Startermotors 2 während des normalen Fahrbetriebs des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Dadurch ist eine verbesserte Diagnose, wann mit einem Ausfall des Startermotors 2 zu rechnen ist, ermöglicht. Somit kann der Startermotor vor einem Defekt ausgewechselt werden, so dass ein Ausfall des Fahrzeugs während einer Fahrt vermieden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Start-Stopp-Funktionalität des Fahrzeugs bei einem drohenden oder bevorstehenden Ausfall des Startermotors 2 deaktiviert werden, um einen daraus resultierenden Verschleiß des Startermotors 2 zu verringern und einen Ausfall des Fahrzeugs während einer Fahrt zu vermeiden oder zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004031306 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Diagnose eines elektrischen Startermotors (2) einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslaufdauer (tA) des Startermotors (2) nach einem Öffnen eines Starterrelais (3) ermittelt und mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen und eine Fehlfunktion oder eine bevorstehende Fehlfunktion detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufdauer (tA) des Startermotors (2) mittels einer Drehzahlmessung erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufdauer (tA) des Startermotors (2) anhand eines Spannungsverlaufs der Spannung (V) an einer ersten Zuleitung (4) des Startermotors (2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des vorgebbaren Schwellwerts eine akustische, optische und/oder haptische Information eines Fahrzeugführers erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des vorgebbaren Schwellwerts eine Deaktivierung eines automatischen Startens und Stoppens der Verbrennungskraftmaschine einer Start-Stopp-Funktionalität erfolgt.
  6. Vorrichtung (1) zur Diagnose eines elektrischen Startermotors (2) einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (11) eine Auslaufdauer (tA) des Startermotors (2) nach einem Öffnen eines Starterrelais (3) erfasst und mit einem vorgebbaren und in der Steuereinheit (11) hinterlegten Schwellwert vergleicht.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) mit einem Drehzahlmesser zur Erfassung der Drehzahl des Startermotors (2) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) mit einem Spannungsmesser (12) zur Erfassung eines Spannungsverlaufs der Spannung (V) an einer ersten Zuleitung (4) des Startermotors (2) gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (11) bei Überschreitung des vorgebbaren Schwellwerts eine akustische, optische und/oder haptische Warnung an einen Fahrzeugführer ausgebbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) eine Start-Stopp-Funktion zum automatischen Stoppen und Starten der Verbrennungskraftmaschine umfasst und dass mittels der Steuereinheit (11) bei Überschreitung des vorgebbaren Schwellwerts das automatische Stoppen und Starten der Verbrennungskraftmaschine deaktiviert wird.
DE102011120538A 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102011120538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120538A DE102011120538A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120538A DE102011120538A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120538A1 true DE102011120538A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46083168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120538A Withdrawn DE102011120538A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105484922A (zh) * 2014-10-01 2016-04-13 罗伯特·博世有限公司 用于识别起动继电器的未断开的起动继电器开关的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031306A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Kfz-Energie Management mit Zusatzfunktionalität Starterdiagnose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031306A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Kfz-Energie Management mit Zusatzfunktionalität Starterdiagnose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105484922A (zh) * 2014-10-01 2016-04-13 罗伯特·博世有限公司 用于识别起动继电器的未断开的起动继电器开关的方法
CN105484922B (zh) * 2014-10-01 2019-06-07 索恩格汽车德国有限责任公司 用于识别起动继电器的未断开的起动继电器开关的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102009002064A1 (de) Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1029160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder ermitteln von motorölqualität
DE60025558T2 (de) Anomaliendetektionsvorrichtung für Stromversorgungsschaltung
DE102007005241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors
DE102010043150A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011081093A1 (de) Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102011055140A1 (de) Steuervorrichtung für einen Starter
DE102008047630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Startereinrichtung bei einem Fahrzeug
DE102010032280A1 (de) Energiesystem bzw. Bordnetz mit Messeinheit sowie Messeinheit zur Messung der Impedanz eines Energiespeichers im Energiesystem bzw. Bordnetz
DE102009029227A1 (de) Start-Stopp-Steuerung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008061955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102011120538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Startermotors einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014116800A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Batterie sowie Spannungsversorgungssystem
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors
DE102004023620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102006028334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Motorabschaltung
DE102012222851B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Piezo-Injektors
DE102011078839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Einspurvorgangs eines Einspurritzels eines Startermotors
EP2428673B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines zustands eines startermotors
DE102008043563A1 (de) Startersteuerung, Verfahren zum Betreiben einer Startersteuerung und Computerprogrammprodukt
DE102018218579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Defekts einer Batterie in einem Niederspannungsbordnetz eines Elektrofahrzeugs
DE102007011519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102010042802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Wechselschaltvorrichtung
DE102021115534A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Batterieimpedanz, Messeinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee