DE102011120322A1 - Verfahren und System zur Steuerung eines Hilfstriebwerks - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung eines Hilfstriebwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102011120322A1
DE102011120322A1 DE102011120322A DE102011120322A DE102011120322A1 DE 102011120322 A1 DE102011120322 A1 DE 102011120322A1 DE 102011120322 A DE102011120322 A DE 102011120322A DE 102011120322 A DE102011120322 A DE 102011120322A DE 102011120322 A1 DE102011120322 A1 DE 102011120322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
air conditioning
air
actual
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011120322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120322B4 (de
Inventor
Jürgen Kelnhofer
Dariusz Krakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011120322.6A priority Critical patent/DE102011120322B4/de
Priority to US13/692,672 priority patent/US9976684B2/en
Publication of DE102011120322A1 publication Critical patent/DE102011120322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120322B4 publication Critical patent/DE102011120322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0611Environmental Control Systems combined with auxiliary power units (APU's)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/50Application for auxiliary power units (APU's)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/306Mass flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage (10) mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks (12) umfasst die Schritte Ermitteln eines Heiz- oder Kühlbedarfs eines zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), Ermitteln eines Sollwerts (PSoll) mindestens eines Prozessluftstromparameters (P) in Abhängigkeit des ermittelten Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12) in Abhängigkeit des ermittelten Prozessluftstromparameter-Sollwerts (PSoll), Erfassen eines Istwerts (PIst) des mindestens einen Prozessluftstromparameters (P), Vergleichen des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert (PSoll) und Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12) in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert (PSoll).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks.
  • In Verkehrsflugzeugen werden derzeit zur Klimatisierung der Flugzeugkabine üblicherweise sogenannte luftgestützte Klimaanlagen eingesetzt, wie sie beispielsweise in der DE 10 2008 053 320 A1 oder der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 054 448 beschrieben sind. Eine Flugzeugklimaanlage dient der Kühlung der Flugzeugkabine, die sonst durch Wärmelasten, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Körperwärme der Passagiere und Abwärme von an Bord des Flugzeugs vorhandenen Geräten zu stark erwärmt würde. Darüber hinaus führt die Flugzeugklimaanlage ausreichend Frischluft in die Flugzeugkabine zu, um sicherzustellen, dass in der Flugzeugkabine ein vorgeschriebener Mindestanteil von Sauerstoff vorhanden ist.
  • Luftgestützte Flugzeugklimaanlagen, umfassen in der Regel ein Klimaaggregat, dem von den Triebwerken des Flugzeugs, einem separaten Verdichter oder einem Hilfstriebwerk (APU, Auxiliary Power Unit) verdichtete Prozessluft zugeführt wird. Im Flugbetrieb des Flugzeugs wird vorwiegend Triebswerkszapfluft zur Versorgung des Klimaaggregats der Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft genutzt. Im Bodenbetrieb des Flugzeugs wird dem Klimaaggregat der Flugzeugklimaanlage dagegen üblicherweise von dem Hilfstriebwerk verdichtete Prozessluft zugeführt. In dem Klimaaggregat wird die Prozessluft beim Durchströmen mindestens einer Wärmetauschereinheit sowie diverser Verdichtungs- und Expansionseinheiten abgekühlt und entspannt. Aus dem Klimaaggregat austretende gekühlte Prozessluft wird schließlich in eine Mischkammer geleitet und dort mit aus einem zu klimatisierenden Flugzeugbereich abgeführter Rezirkulationsluft gemischt. Die Mischluft aus der Mischkammer wird über entsprechende Mischluftleitungen in den gegebenenfalls in verschiedene Klimazonen unterteilten zu klimatisierenden Flugzeugbereich geleitet. Bei dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich kann es sich um eine Passagierkabine, ein Cockpit, einen Frachtraum, einen Crew-Ruheraum oder dergleichen handeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energieeffizientes Verfahren und System zur Steuerung des Betriebs eines zur Versorgung einer Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft genutzten Hilfstriebwerks bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks wird zunächst ein Heizbedarf oder ein Kühlbedarf eines zu klimatisierenden Flugzeugbereichs ermittelt. Bei dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich kann es sich um eine Flugzeugpassagierkabine, ein Cockpit, einen Frachtraum oder einen anderen Flugzeugbereich handeln. Der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs kann beispielsweise auf der Grundlage eines Vergleichs einer Soll-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich mit einer beispielsweise sensorisch gemessenen Ist-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich ermittelt werden. Die Soll-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich kann beispielsweise von einem Anwender vorgegeben werden oder in einem Speicher einer vorzugsweise elektronischen Steuereinheit zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage hinterlegt sein. Die Ermittlung des Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch die Steuereinheit zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage.
  • In Abhängigkeit des ermittelten Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs wird, beispielsweise ebenfalls durch die Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage, ein Sollwert mindestens eines Prozessluftstromparameters ermittelt. Unter einem Prozessluftstromparameter wird hier ein Parameter verstanden, der für die Eigenschaften eines von dem Hilfstriebwerk abgezweigten und einem Klimaaggregat der Flugzeugklimaanlage zuführbaren Stroms verdichteter Prozessluft charakteristisch ist. Wenn der zu klimatisierende Flugzeugbereich einen hohen Heiz- oder Kühlbedarf hat, d. h. beispielsweise die Ist-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich stark von der Soll-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich abweicht, ist in der Regel auch ein hoher Prozessluftbedarf vorhanden. Umgekehrt ist der Prozessluftbedarf in der Regel vergleichsweise geringer, wenn der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs gering ist. Der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Prozessluftstromparameter-Sollwert ist somit für den zur Deckung des ermittelten Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs erforderlichen Prozessluftbedarf charakteristisch.
  • Der Betrieb des Hilfstriebwerks wird dann zunächst in Abhängigkeit des ermittelten Prozessluftstromparameter-Sollwerts gesteuert. Die Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks kann von einer vorzugsweise elektronischen Hilfstriebwerkssteuereinheit übernommen werden, der von der Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage der Prozessluftstromparameter-Sollwert übermittelt wird. Die Signalübertragung zwischen der Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage und der Hilfstriebwerkssteuereinheit kann über entsprechende Signalübertragungsleitungen oder drahtlos erfolgen.
  • Im nächsten Schritt wird ein Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters erfasst. Mit anderen Worten, es erfolgt eine beispielsweise sensorische Überwachung des Prozessluftstromparameters, für den die Flugzeugklimaanlage einen heizbzw. kühlbedarfsabhängigen Sollwert ermittelt hat und der die Grundlage für die Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks durch die Hilfstriebwerkssteuereinheit bildet. Im nächsten Schritt wird der erfasste Istwert des mindestens einen Prozess-Luftstromparameters mit dem Sollwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters verglichen. Dieser Ist-/Sollwert-Vergleich ermöglicht es, zu überprüfen, ob der Betrieb des Hilfstriebwerks unter der Steuerung der Hilfstriebwerkssteuereinheit tatsächlich zu dem gewünschten Prozessluftstromparameter-Sollwert führt und folglich der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs, wie gewünscht, gedeckt werden kann.
  • Der beispielsweise sensorische erfasste Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters wird vorzugsweise der Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage zugeführt, die auch den Ist-/Sollwert-Vergleich durchführen kann. Das Ergebnis des Ist-/Sollwert-Vergleichs kann die Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage dann an die Hilfstriebwerkssteuereinheit übermitteln. Alternativ dazu kann der Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters auch unmittelbar der Hilfstriebwerkssteuereinheit zugeführt werden, die dann auch den Ist-/Sollwert-Vergleich durchführen kann. Schließlich ist es denkbar, den Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters zunächst an die Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage zu übermitteln, die diesen Wert zur Durchführung des Ist-/Sollwert-Vergleichs dann an die Hilfstriebwerkssteuereinheit weiterleitet.
  • Schließlich wird der Betrieb des Hilfstriebwerks in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs des erfassten Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters mit dem Sollwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters gesteuert, d. h. der Betrieb des Hilfstriebwerks wird an das Ergebnis des Ist-/Sollwert-Vergleichs angepasst. Wenn der Vergleich des Prozessluftstromparameter-Istwerts mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert zeigt, dass diese beiden Werte nicht voneinander abweichen, wird die Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks beibehalten. Wenn der Vergleich des Prozessluftstromparameter-Istwerts mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert dagegen eine Differenz zwischen dem Prozessluftstromparameter-Istwert und dem Prozessluftstromparameter-Sollwert aufzeigt, passt die Hilfstriebwerkssteuereinheit die Steuerparameter zur Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks entsprechend an. Eine Anpassung der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks kann beispielsweise dann erfolgen, wenn die Differenz zwischen dem Prozessluftstromparameter-Istwert und dem Prozessluftstromparameter-Sollwert einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Beispielsweise kann die Betriebsintensität des Hilfstriebwerks nach unten korrigiert werden, wenn der Vergleich des erfassten Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters mit dem Sollwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters ergibt, dass das Hilfstriebwerk mehr Prozessluft produziert als zur Deckung des Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs erforderlich ist. Umgekehrt kann die Betriebsintensität des Hilfstriebwerks gesteigert werden, wenn der Vergleich des Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters mit dem Sollwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters erkennen lässt, dass der von dem Hilfstriebwerk erzeugte Prozessluftstrom nicht ausreicht, um die Flugzeugklimaanlage in die Lage zu versetzen, den Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs zu decken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks ermöglicht es somit, eine Differenz zwischen dem Prozessluftbedarf der Flugzeugklimaanlage und dem von dem Hilfstriebwerk gelieferten Prozessluftstrom zu erkennen und zu beseitigen. Das Verfahren stellt somit sicher, dass die Flugzeugklimaanlage stets in die Lage versetzt wird, den Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs zu decken. Darüber hinaus wird verhindert, dass das Hilfstriebwerk mit überhöhter Betriebsintensität betrieben wird. Vielmehr ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, das Hilfstriebwerk stets im Bereich eines optimalen Betriebspunkts zu betreiben. Dadurch wird der Treibstoffverbrauch des Hilfstriebwerks minimiert und eine Lebensdauerverkürzung des Hilfstriebwerks durch Überbeanspruchung verhindert.
  • Als Prozessluftstromparameter, d. h. als für den von dem Hilfstriebwerk bereitgestellten Prozessluftstrom charakteristischen Parameter kann beispielsweise ein Volumenstrom, ein Massenstrom, eine Temperatur und/oder ein Druck der einem Klimaaggregat der Flugzeugklimaanlage von dem Hilfstriebwerk zugeführten verdichteten Prozessluft herangezogen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren kann lediglich ein Prozessluftstromparameter herangezogen werden. Falls gewünscht, kann jedoch auch auf mehrere Prozessluftstromparameter zurückgegriffen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks wird ferner ein Istwert mindestens eines für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters erfasst. Als Klimaanlagenbetriebsparameter wird vorzugsweise ein Parameter herangezogen, dessen Änderung eine Änderung des Prozessluftbedarfs der Flugzeugklimaanlage zur Folge hat. Die Erfassung des Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts kann sensorisch oder rechnerisch erfolgen. Der Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwert kann der Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage zugeführt oder von der Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage ermittelt werden. Die Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage übermittelt den Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwert vorzugsweise an die Hilfstriebwerkssteuereinheit.
  • Der Betrieb des Hilfstriebwerks wird dann vorzugsweise in Abhängigkeit des Istwerts des mindestens einen für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters gesteuert. Mit anderen Worten, die Hilfstriebwerkssteuereinheit berücksichtigt vorzugsweise nicht nur eine eventuelle Ist-/Sollwert-Abweichung des mindestens einen Prozessluftstromparameters, sondern auch den Betriebszustand der Flugzeugklimaanalage bei der Steuerung des Betriebs, insbesondere der Betriebsintensität des Hilfstriebwerks. Durch die zusätzliche Berücksichtigung eines Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts bei der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks wird eine noch prozessluftbedarfsgerechtere Steuerung des Hilfstriebwerksbetriebs möglich.
  • Als Klimaanalgenbetriebsparameter können der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs, ein für den Auslastungszustand der Flugzeugklimaanlage charakteristischer Klimaanalagenaustastungsparameter und/oder ein für einen Gerätefehler oder einen Systemfehler der Flugzeugklimaanlage charakteristischer Klimaanlagenfehlerparameter herangezogen werden. Bei der Steuerung des Hilfstriebwerkbetriebs kann lediglich ein Klimaanlagenbetriebsparameter berücksichtigt werden. Es ist jedoch auch möglich, bei der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks mehrere Klimaanlagenbetriebsparameter in Betracht zu ziehen.
  • Der Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters kann von einer in die Flugzeugklimaanlage integrierten Erfassungseinrichtung erfasst werden, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage herangezogen werden. Beispielsweise kann ein in die Flugzeugklimaanlage integrierter Volumen- und/oder Massenstromsensor, ein in die Flugzeugklimaanlage integrierter Temperatursensor und/oder ein in die Flugzeugklimaanlage integrierter Drucksensor dazu genutzt werden, den Istwert des Prozessluftstromparameters zu erfassen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch der Istwert des Klimaanlagenbetriebsparameters von einer in die Flugzeugklimaanlage integrierten Erfassungseinrichtung erfasst werden, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage herangezogen werden. Durch die Nutzung einer ohnehin in die Flugzeugklimaanlage integrierten Erfassungseinrichtung kann auf die Bereitstellung einer zusätzlichen Erfassungseinrichtung verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann folglich ohne strukturelle Änderungen an der Flugzeugklimaanlage oder dem Hilfstriebwerk durchgeführt werden.
  • Der Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters wird vorzugsweise kontinuierlich erfasst. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch der Istwert des Klimaanlagenbetriebsparameters kontinuierlich erfasst werden. Auf der Grundlage einer kontinuierlichen Istwert-Erfassung kann auch der Betrieb des Hilfstriebwerks kontinuierlich in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs des Prozessluftstromparameter-Istwerts mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert bzw. in Abhängigkeit des Vergleichs des Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts mit dem Klimaanlagenbetriebsparameter-Sollwert gesteuert werden. Dadurch wird ein besonders effizienter Betrieb des Hilfstriebwerks ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks umfasst eine Einrichtung zum Ermitteln eines Sollwerts mindestens eines Prozessluftstromparameters in Abhängigkeit eines Heiz- oder Kühlbedarfs eines zu klimatisierenden Flugzeugbereichs. Diese Einrichtung kann beispielsweise durch eine vorzugsweise elektronische Steuereinheit der Flugzeugklimaanlage gebildet werden oder in eine derartige Steuereinheit integriert sein. Ferner umfasst das erfindungsgemäße System eine Einrichtung zum Erfassen eines Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters. Darüber hinaus ist eine Einrichtung zum Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Hilfstriebwerks zunächst in Abhängigkeit des ermittelten Prozessluftstromparameter-Sollwerts zu steuern, und die ferner dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Hilfstriebwerks nach dem Erfassen des Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters in Abhängigkeit des Ergebnisses eines Vergleichs des erfassten Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters mit dem Sollwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters zu steuern.
  • Als Prozessluftstromparameter kann ein Volumenstrom, ein Massenstrom, eine Temperatur und/oder ein Druck der der Flugzeugklimaanlage von dem Hilfstriebwerk zugeführten verdichteten Prozessluft herangezogen werden.
  • Das System kann ferner eine Einrichtung zum Erfassen eines Istwerts mindestens eines für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters umfassen. Ferner kann die Einrichtung zum Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks dazu eingerichtet sein, den Betrieb des Hilfstriebwerks in Abhängigkeit des erfassten Istwerts des mindestens einen für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters zu steuern.
  • Als Klimaanlagenbetriebsparameter können der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs, ein für den Auslastungszustand der Flugzeugklimaanlage charakteristischer Klimaanlagenauslastungsparameter und/oder ein für einen Gerätefehler oder Systemfehler der Flugzeugklimaanlage charakteristischer Klimaanlagenfehlerparameter herangezogen werden.
  • Die Einrichtung zum Erfassen des Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters kann eine in die Flugzeugklimaanlage integrierte Einrichtung sein, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage herangezogen werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Einrichtung zum Erfassen des Istwerts des Klimaanlagenbetriebsparameters eine in die Flugzeugklimaanlage integrierte Einrichtung sein, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage herangezogen werden.
  • Die Einrichtung zum Erfassen des Istwerts des mindestens einen Prozessluftstromparameters und/oder die Einrichtung zum Erfassen des Istwerts des Klimaanlagenbetriebsparameters ist/sind vorzugsweise dazu eingerichtet, den Istwert des mindestens einen Prozessluftstromparameters und/oder den Istwert des Klimaanlagenbetriebsparameters kontinuierlich zu erfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder das erfindungsgemäße System zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage mit verdichteter prozessluftversorgenden Hilfstriebwerks ist/sind besonders vorteilhaft im Bodenbetrieb eines Flugzeugs einsetzbar. Im Flugbetrieb des Flugzeugs wird die Flugzeugklimaanlage in der Regel von den Haupttriebwerken des Flugzeugs mit verdichteter Prozessluft versorgt. In einem Fehlerfall, d. h. einem Fall, in dem das Hilfstriebwerk auch im Flugbetrieb des Flugzeugs aktiv ist, kann/können das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System jedoch auch im Flugbetrieb des Flugzeugs zum Einsatz kommen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert, von denen
  • 1 eine von einem Hilfstriebwerk mit verdichteter Prozessluft versorgte Flugzeugklimaanlage zeigt,
  • 2 eine Detaildarstellung der Flugzeugklimaanlage gemäß 1 zeigt,
  • 3 eine Darstellung der Steuerung des Hilfstriebwerks gemäß 1 zeigt, und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks gemäß 1 zeigt.
  • 1 zeigt eine Flugzeugklimaanlage 10, die im Bodenbetrieb des Flugzeugs von einem Hilfstriebwerk 12 mit verdichteter Prozessluft versorgt wird. Die von dem Hilfstriebwerk 12 erzeugte verdichtete Prozessluft wird der Flugzeugklimaanlage 10, d. h. einem Klimaaggregat 14 der Klimaanlage 10 über eine Rohrleitung 16 zugeführt. Wie in 2 zu erkennen ist, ist in der Rohrleitung 16 ein Ventil 18 angeordnet, das die Zufuhr von verdichteter Prozessluft in das Klimaaggregat 14 der Flugzeugklimaanlage 10 steuert. In dem Klimaaggregat 14 wird die Prozessluft beim Durchströmen mindestens einer Wärmetauschereinheit sowie diverser Verdichtungs- und Expansionseinheiten abgekühlt und entspannt. Über eine weitere Rohrleitung 20 wird die aus dem Klimaaggregat 14 austretende gekühlte Prozessluft in eine Mischkammer 22 geleitet und dort mit aus einem zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 abgeführter Rezirkulationsluft gemischt. Die den zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 mit der Mischkammer 22 verbindende Rohrleitung ist in 1 mit 26 bezeichnet. Die Mischluft aus der Mischkammer 22 wird schließlich über eine Mischluftleitung 28 in den zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 geführt.
  • Der Betrieb der Flugzeugklimaanlage 10 wird mittels einer elektronischen Steuereinheit 30 gesteuert. Eine elektronische Steuereinheit 32 dient dagegen der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks 12. Eine erste Signalleitung 34 verbindet die Hilfstriebwerkssteuereinheit 32 mit dem Hilfstriebwerk 12. Eine zweite Signalleitung 36 verbindet dagegen die elektronische Steuereinheit 30 mit der Flugzeugklimaanlage. Schließlich kommunizieren die Steuereinheiten 30, 32 über eine dritte Signalleitung 38. Bei den Signalleitungen 34, 36, 38 kann es sich um Signalübertragungsleitungen handeln. Alternativ dazu können die Signalleitungen 34, 36, 38 jedoch auch als drahtlose Signalübertragungsuerbindungen ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Flugzeugklimaanlage 10 und des Hilfstriebwerks 12 mit Bezugnahme auf die 3 und 4 erörtert. Beim Betriebsstart der Flugzeugklimaanlage 10 wird von der elektronischen Steuereinheit 30 der Flugzeugklimaanlage 10 zunächst der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs 24 ermittelt. Die Ermittlung des Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs 24 kann beispielsweise auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen einer Ist-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 mit einer Soll-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 ermittelt werden. Die Ist-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 kann beispielsweise mittels eines in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 angeordneten Temperatursensors erfasst werden. Die Soll-Temperatur in dem zu klimatisierenden Flugzeugbereich 24 kann dagegen beispielsweise von einem Anwender vorgegeben werden oder in einem Speicher der elektronischen Steuereinheit 30 hinterlegt sein.
  • Auf der Grundlage des ermittelten Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs 24 ermittelt die elektronische Steuereinheit 30 einen Sollwert PSoll mindestens eines Prozessluftstromparameters P. Als Prozessluftstromparameter P kann beispielsweise ein Volumenstrom, ein Massenstrom, eine Temperatur und/oder ein Druck der dem Klimaaggregat 14 der Flugzeugklimaanlage 10 von dem Hilfstriebwerk 12 zugeführten verdichteten Prozessluft herangezogen werden. Der Sollwert PSoll des Prozessluftstromparameters P spiegelt den Prozessluftbedarf wider, den die Flugzeugklimaanlage 10 hat, um in der Lage zu sein, den Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs 24 zu decken. Der Prozessluftstromparameter-Sollwert PSoll wird von der Steuereinheit 30 der Flugzeugklimaanlage 10 an die Steuereinheit 32 des Hilfstriebwerks 12 übermittelt (siehe 3). Die Hilfstriebwerkssteuereinheit 32 steuert den Betrieb des Hilfstriebwerks 12 dann zunächst in Abhängigkeit des Prozessluftstromparameter-Sollwerts PSoll. Bei der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks 12 berücksichtigt die Steuereinheit 32 ferner Feedback-Signale, die der Steuereinheit 32 von dem Hilfstriebwerk 12 zugeleitet werden.
  • Wenn die Flugzeugklimaanlage 10, bzw. das Klimaaggregat 14 der Flugzeugklimaanlage 10, von dem Hilfstriebwerk 12 mit verdichteter Prozessluft versorgt wird, wird kontinuierlich ein Istwert PIst des mindestens einen Prozessluftstromparameters P erfasst. Hierzu wird eine Erfassungseinrichtung 40 eingesetzt, die ohnehin in der Flugzeugklimaanlage vorhanden ist und deren Signale von der Steuereinheit 30 auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage 10 verwendet werden. Je nach Art des Prozessluftstromparameters P kann es sich bei der Erfassungseinrichtung 40 um einen Volumen- oder Massenstromsensor, Temperatursensor oder Drucksensor handeln. Falls gewünscht, können bei der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks 12 auch mehrere Prozessluftstromparameter P herangezogen werden. Entsprechend wertet die Steuereinheit 30 der Flugzeugklimaanlage 10 dann auch die Signale mehrerer zur Messung dieser Prozessluftstromparameter geeigneter Erfassungseinrichtungen 40 aus. Der Istwert PIst des Prozessluftstromparameters P wird kontinuierlich erfasst.
  • Darüber hinaus wird von einer ebenfalls in die Flugzeugklimaanlage 10 integrierten Erfassungseinrichtung 42 kontinuierlich ein Istwert mindestens eines für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage 10 charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters K erfasst. Als von der Erfassungseinrichtung 42 erfasster Klimaanlagenbetriebsparameter K kann beispielsweise ein für den Auslastungszustand der Flugzeugklimaanlage 10 charakteristischer Klimaanlagenauslastungsparameter und/oder ein für einen Gerätefehler oder einen Systemfehler der Flugzeugklimaanlage 10 charakteristischer Klimaanlagenfehlerparameter herangezogen werden. Ferner kann der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs 24 als Klimaanlagenbetriebsparameter K berücksichtigt werden. Die Parametererfassung kann sensorisch oder durch entsprechende Auswertungsprozesse in der Steuereinheit 30 zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage 10 erfolgen. Der Istwert KIst des für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage 10 charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters K wird von der elektronischen Steuereinheit 30 der Flugzeugklimaanlage 10 an die Hilfstriebwerkssteuereinheit 32 übermittelt.
  • Die Steuereinheit 30 der Flugzeugklimaanlage 10 führt im nächsten Schritt einen Vergleich des von der Erfassungseinrichtung 40 erfassten Prozessluftstromparameter-Istwerts PIst mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert PSoll durch. Das Ergebnis dieses Vergleichs, d. h. die Abweichung (PSoll – PIst) des Prozessluftstromparameter-Istwerts PIst von dem Prozessluftstromparameter-Sollwert PSoll übermittelt die Steuereinheit 30 der Flugzeugklimaanlage 10 dann der Hilfstriebwerkssteuereinheit 32.
  • Im Folgenden berücksichtigt die Hilfstriebwerkssteuereinheit 32 bei der Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks 12 dann nicht nur den Prozessluftstromparameter-Sollwert PSoll, sondern auch die Abweichung (PSoll – PIst) des Prozessluftstromparameter-Istwerts PIst von dem Prozessluftstromparameter-Sollwert PSoll. Darüber hinaus wird auch der Istwert des für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage 10 charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters KIst, der den Prozessluftbedarf der Flugzeugklimaanlage 10 im Betrieb beeinflusst, in Betracht gezogen. Dadurch wird eine stets an den aktuellen Prozessluftbedarf der Flugzeugklimaanlage 10 angepasste Steuerung des Betriebs des Hilfstriebwerks 12 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008053320 A1 [0002]
    • DE 102010054448 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage (10) mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks (12) mit den Schritten: – Ermitteln eines Heiz- oder Kühlbedarfs eines zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), – Ermitteln eines Sollwerts (PSoll) mindestens eines Prozessluftstromparameters (P) in Abhängigkeit des ermittelten Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), – Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12) in Abhängigkeit des ermittelten Prozessluftstromparameter-Sollwerts (PSoll), – Erfassen eines Istwerts (PIst) des mindestens einen Prozessluftstromparameters (P), – Vergleichen des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert (PSoll) und – Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12) in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert (PSoll).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessluftstromparameter (P) ein Volumenstrom, ein Massenstrom, eine Temperatur und/oder ein Druck der der Flugzeugklimaanlage (10) von dem Hilfstriebwerk (12) zugeführten verdichteten Prozessluft herangezogen wird/werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Erfassen eines Istwerts (KIst) mindestens eines für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage (10) charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters (K) und – Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12) in Abhängigkeit des Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts (KIst).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Klimaanlagenbetriebsparameter (K) der Heiz- oder Kühlbedarfs des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), ein für einen Auslastungszustand der Flugzeugklimaanlage (10) charakteristischer Klimaanlagenauslastungsparameter und/oder ein für einen Gerätefehler oder einen Systemfehler der Flugzeugklimaanlage (10) charakteristischer Klimaanlagenfehlerparameter herangezogen wird/werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftstromparameter-Istwert (PIst) und/oder der Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts (KIst) von einer in die Flugzeugklimaanlage (10) integrierten Erfassungseinrichtung (40, 42) erfasst wird/werden, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage (10) herangezogen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftstromparameter-Istwert (PIst) und/oder der Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwert (KIst) kontinuierlich erfasst wird/werden.
  7. System zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage (10) mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks (12), welches umfasst: – eine Einrichtung (30) zum Ermitteln eines Sollwerts (PSoll) mindestens eines Prozessluftstromparameters (P) in Abhängigkeit eines Heiz- oder Kühlbedarfs eines zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), – eine Einrichtung (40) zum Erfassen eines Istwerts (PIst) des mindestens einen Prozessluftstromparameters (P), und – eine Einrichtung (32) zum Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12), die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Hilfstriebwerks (12) zunächst in Abhängigkeit des ermittelten Prozessluftstromparameter-Sollwerts (PSoll) zu steuern, und die ferner dazu eingerichtet ist, den Betriebs des Hilfstriebwerks (12) nach dem Erfassen des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) in Abhängigkeit des Ergebnisses eines Vergleichs des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) mit dem Prozessluftstromparameter-Sollwert (PSoll) zu steuern.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessluftstromparameter (P) ein Volumenstrom, ein Massenstrom, eine Temperatur und/oder ein Druck der der Flugzeugklimaanlage (10) von dem Hilfstriebwerk (12) zugeführten verdichteten Prozessluft herangezogen wird/werden.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner eine Einrichtung (42) zum Erfassen eines Istwerts (KIst) mindestens eines für den Betriebszustand der Flugzeugklimaanlage (10) charakteristischen Klimaanlagenbetriebsparameters (K) umfasst, und dass die Einrichtung (32) zum Steuern des Betriebs des Hilfstriebwerks (12) ferner dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Hilfstriebwerks (12) in Abhängigkeit des Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts (KIst) zu steuern.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Klimaanlagenbetriebsparameter (K) der Heiz- oder Kühlbedarf des zu klimatisierenden Flugzeugbereichs (24), ein für einen Auslastungszustand der Flugzeugklimaanlage (10) charakteristischer Klimaanlagenauslastungsparameter und/oder ein für einen Gerätefehler oder einen Systemfehler der Flugzeugklimaanlage (10) charakteristischer Klimaanlagenfehlerparameter herangezogen wird/werden.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) zum Erfassen des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) eine in die Flugzeugklimaanlage (10) integrierte Einrichtung ist, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage (10) herangezogen werden, und/oder dass die Einrichtung (42) zum Erfassen des Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts (KIst) eine in die Flugzeugklimaanlage (10) integrierte Einrichtung ist, deren Signale auch zur Steuerung des Betriebs der Flugzeugklimaanlage (10) herangezogen werden.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) zum Erfassen des Prozessluftstromparameter-Istwerts (PIst) und/oder die Einrichtung (42) zum Erfassen des Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwerts (KIst) dazu eingerichtet ist/sind, den Prozessluftstromparameter-Istwert (PIst) und/oder den Klimaanlagenbetriebsparameter-Istwert (KIst) kontinuierlich zu erfassen.
  13. Verwendung eines Verfahrens zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage (10) mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder eines Systems zur Steuerung des Betriebs eines eine Flugzeugklimaanlage (10) mit verdichteter Prozessluft versorgenden Hilfstriebwerks (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 im Bodenbetrieb eines Flugzeugs.
DE102011120322.6A 2011-12-06 2011-12-06 Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks Active DE102011120322B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120322.6A DE102011120322B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks
US13/692,672 US9976684B2 (en) 2011-12-06 2012-12-03 Method and system for controlling an auxiliary power unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120322.6A DE102011120322B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120322A1 true DE102011120322A1 (de) 2013-06-06
DE102011120322B4 DE102011120322B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=48431394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120322.6A Active DE102011120322B4 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9976684B2 (de)
DE (1) DE102011120322B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104348670B (zh) * 2013-07-24 2018-01-30 中国国际航空股份有限公司 飞机辅助动力单元燃油组件性能检测方法和装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711044A (en) * 1971-03-17 1973-01-16 Garrett Corp Automatic interface control system
US4419926A (en) * 1980-09-02 1983-12-13 Lockheed Corporation ESC energy recovery system for fuel-efficient aircraft
WO1992000877A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning system and apparatus
DE4137765A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Bodenseewerk Geraetetech Regeleinrichtung zur regelung einer hilfsgasturbine eines flugzeugs
US20090084122A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Carlos Casado Montero Device to control the ventilation and air conditioning of aircraft on the ground
DE102008053320A1 (de) 2008-10-27 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
DE102009010546A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-09 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Kühlung eines Flugzeugbereichs unter Einsatz eines flugzeugexternen Luftaggregats
DE102010011416A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung zum Regeln hybrider Energiequellen für ein Flugzeug
DE102010013956A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Airbus Operations Gmbh Kompressor/Turbinen-Anordnung, Klimaaggregat und Verfahren zum Betreiben einer Kompressor/Turbinen-Anordnung
DE102010054448A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707858C1 (de) * 1997-02-27 1998-07-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Luftmasseregelsystem für ein Passagierflugzeug
DE10361688B4 (de) * 2003-12-30 2008-04-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
US7412840B2 (en) * 2005-03-08 2008-08-19 Honeywell International Inc. Aircraft ground support cart with component life optimization control
US7607318B2 (en) * 2006-05-25 2009-10-27 Honeywell International Inc. Integrated environmental control and auxiliary power system for an aircraft

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711044A (en) * 1971-03-17 1973-01-16 Garrett Corp Automatic interface control system
US4419926A (en) * 1980-09-02 1983-12-13 Lockheed Corporation ESC energy recovery system for fuel-efficient aircraft
WO1992000877A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning system and apparatus
DE4137765A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Bodenseewerk Geraetetech Regeleinrichtung zur regelung einer hilfsgasturbine eines flugzeugs
US20090084122A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Carlos Casado Montero Device to control the ventilation and air conditioning of aircraft on the ground
DE102008053320A1 (de) 2008-10-27 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
DE102009010546A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-09 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Kühlung eines Flugzeugbereichs unter Einsatz eines flugzeugexternen Luftaggregats
DE102010011416A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung zum Regeln hybrider Energiequellen für ein Flugzeug
DE102010013956A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Airbus Operations Gmbh Kompressor/Turbinen-Anordnung, Klimaaggregat und Verfahren zum Betreiben einer Kompressor/Turbinen-Anordnung
DE102010054448A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120322B4 (de) 2018-01-04
US9976684B2 (en) 2018-05-22
US20130139891A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage
DE102008053320B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage mit optimiertem Treibstoffverbrauch
EP2401201B1 (de) System und verfahren zur kühlung eines flugzeugbereichs unter einsatz eines flugzeugexternen luftaggregats
DE4335152C1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
EP2555978B1 (de) Kompressor/turbinen-anordnung, klimaaggregat und verfahren zum betreiben einer kompressor/turbinen-anordnung
DE102007057536A1 (de) Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb
DE10361721B4 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung der in eine Kabinenzone eines Passagierflugzeugs eingeblasenen Versorgungsluft
DE10000669A1 (de) Luftmassenstromregelsystem mit Druckhöhenkorrektur für ein Verkehrsflugzeug
EP2349838B1 (de) Verfahren und system zur notbelüftung einer flugzeugkabine im fall eines lecks im bereich eines luftmischers
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
US20130248164A1 (en) Method for controlling an aircraft air conditioning system and aircraft air conditioning system
DE102013003062B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einer Vorklimatisierung und Kraftfahrzeug
US9689597B2 (en) Air-conditioning system for an aircraft, and method for an aircraft
DE102016002429B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
DE102019135056A1 (de) Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
EP2483154B1 (de) System und verfahren zur kühlung und/oder beheizung von luftfahrzeugeinrichtungen
DE102011120322B4 (de) Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks
DE102011008219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines einen Stauluftkanal durchströmenden Luftmassenstroms
WO2010052258A1 (de) Adaptive spannungsversorgung
DE102016014216A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes sowie Klimaanlage für einen Fahrgastraum
DE102018201915A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage, Regler, Klimatisierungssystem und maschinenlesbares Speichermedium
DE102015203170B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Klimaanlage zur Klimatisierung eines Flugzeugfrachtraums
DE102013014359B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102020127300A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage im Wärmepumpenbetrieb mit Abluftwärmenutzung, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102019133489A1 (de) Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B64D0013060000

Ipc: B64D0041000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final