DE102011120206A1 - Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011120206A1
DE102011120206A1 DE102011120206A DE102011120206A DE102011120206A1 DE 102011120206 A1 DE102011120206 A1 DE 102011120206A1 DE 102011120206 A DE102011120206 A DE 102011120206A DE 102011120206 A DE102011120206 A DE 102011120206A DE 102011120206 A1 DE102011120206 A1 DE 102011120206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
transmission oil
heat exchanger
coolant circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011120206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120206B4 (de
Inventor
Uwe Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011120206.8A priority Critical patent/DE102011120206B4/de
Publication of DE102011120206A1 publication Critical patent/DE102011120206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120206B4 publication Critical patent/DE102011120206B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0475Engine and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kühlmittelkreislauf 1 für eine Brennkraftmaschine 2, aufweisend einen Hauptwärmetauscher 3, eine Kühlmittelförderpumpe 4 und ein schaltbares Thermostatventil 5, wobei das Thermostatventil 5 zumindest zwischen einem kleinen Kühlmittelkreislauf 1a unter Umgehung des Hauptwärmetauschers 3 und einem großen Kühlmittelkreislauf 1b unter Einbeziehung des Hauptwärmetauschers 3 umschalten kann, sowie einem Getriebeölwärmetauscher 6 zur Temperierung eines Getriebeöls, der mit dem kleinen 1a und/oder dem großen Kühlmittelkreislauf 1b strömungstechnisch verbunden werden kann, wobei der Getriebeölwärmetauscher 6, in Abhängigkeit von einem Druckniveau des Kühlmittels im großen Kühlmittelkreislauf 1b und einer Temperatur des Getriebeöls, mit Kühlmittel aus dem kleinen 1a oder dem großen Kühlmittelkreislauf 1b beaufschlagt werden kann, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, aufweisend einen Hauptwärmetauscher, eine Kühlmittelförderpumpe und ein schaltbares Ventil, wobei das Ventil zumindest zwischen einem kleinen Kühlmittelkreislauf unter Umgehung des Hauptwärmetauschers und einem großen Kühlmittelkreislauf unter Einbeziehung des Hauptwärmetauschers umschalten kann, sowie einem Getriebeölwärmetauscher zur Temperierung eines Getriebeöls, der mit dem kleinen und/oder dem großen Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch verbunden werden kann.
  • Derartige Kühlmittelkreisläufe werden bevorzugt bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge eingesetzt, um die beim Verbrennungsprozess entstehende Wärme über den als Wärmesenke fungierenden Hauptwärmetauscher abzuführen. Das Ventil kann zur gezielteren Temperierung, insbesondere während einer Aufwärmphase der Brennkraftmaschine, zwischen einem kleinen und einem großen Kühlmittelkreislauf (stufenlos) umschalten. Dies trägt zur Verringerung der Reibleistung der Brennkraftmaschine bei. In analoger Weise kann das Getriebeöl eines an die Brennkraftmaschine angeschlossenen Geschwindigkeitswechselgetriebes mittels des Getriebeölwärmetauschers temperiert werden. Dazu wird dem Getriebeölwärmetauscher in einem Heizbetrieb wärmeres Kühlmittel aus dem kleinen Kühlmittelkreislauf oder in einem Kühlbetrieb kühleres Kühlmittel aus dem großen Kühlmittelkreislauf zugeführt.
  • Die DE 195 12 783 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung des Getriebeöls, mit einer Heizeinrichtung zur Erwärmung des Getriebeöls und mit einem Ventil, das das Getriebeöl in einem ersten Betriebszustand über die Heizeinrichtung und in einem zweiten Betriebszustand über die Kühleinrichtung leitet. In einem dritten Betriebszustand kann ein Mischbetrieb zur Regelung der Getriebeöltemperatur auf einen vorgegebenen Sollwert erfolgen.
  • Die EP 0 787 929 B1 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges mit einer flüssigkeitsgekühlten Fahrzeug-Antriebsmaschine, deren in einem Kühler rückkühlbare Kühlflüssigkeit temperaturabhängig durch einen weiterhin vom Getriebeöl durchströmbaren Wärmetauscher geleitet wird, wobei der dem Wärmetauscher zugeführte Kühlflüssigkeitsstrom in einem durch die Temperatur des Getriebeöls gesteuerten Thermostatventil aus rückgekühlter und nicht rückgekühlter Kühlflüssigkeit mischbar ist.
  • Bei Kühlmittelkreisläufen nach dem beschrieben Stand der Technik ist es in bestimmten Betriebssituationen möglich, dass bei einer drohenden Überhitzung des Getriebeöls keine rückgekühlte Kühlflüssigkeit in ausreichender Menge bzw. ausreichendem Druck bereitsteht, um das Getriebeöl auf einen unkritischen Zustand herabzukühlen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine riemengetriebene Kühlmittelförderpumpe aufgrund einer niedrigen Brennkraftmaschinendrehzahl nicht genug Kühlmittel fördert und das Thermostatventil weit geöffnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit dem ein Getriebeöl in allen Betriebssituationen zuverlässig temperiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf wird in Patentanspruch 10 beansprucht.
  • Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, aufweisend einen Hauptwärmetauscher, eine Kühlmittelförderpumpe und ein Thermostatventil, wobei das Thermostatventil zumindest zwischen einem kleinen Kühlmittelkreislauf unter Umgehung des Hauptwärmetauschers und einem großen Kühlmittelkreislauf unter Einbeziehung des Hauptwärmetauschers umschalten kann, sowie einem Getriebeölwärmetauscher zur Temperierung eines Getriebeöls, der mit dem kleinen und/oder dem großen Kühlmittelkreislauf strömungstechnisch verbunden werden kann, wobei der Getriebeölwärmetauscher, in Abhängigkeit von einem Druckniveau des Kühlmittels im großen Kühlmittelkreislauf und einer Temperatur des Getriebeöls, mit Kühlmittel aus dem kleinen oder dem großen Kühlmittelkreislauf beaufschlagt werden kann.
  • Der kleine Kühlmittelkreislauf bietet wärmeres Kühlmittel auf konstant hohem Druckniveau, während das Kühlmittel im großen Kühlmittelkreislauf eine vergleichsweise niedrigere Temperatur hat, aber das Druckniveau vom Öffnungsgrad des Thermostatventils in Verbindung mit der Förderleistung der Kühlmittelförderpumpe abhängt. So besteht die Möglichkeit, abhängig vom Druckniveau, zwischen einer Beaufschlagung durch den kleinen und den großen Kühlmittelkreislauf zu wechseln, um die spezifischen Eigenschaften der beiden Kühlmittelkreisläufe situationsgerecht zu nutzen. So kann für einen Notkühlbetrieb immer der Kühlmittelkreislauf gewählt werden, dessen Druckniveau und Kühlmitteltemperatur dazu ausreicht, um die Temperatur des Getriebeöls in einem unkritischen Bereich zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Getriebeölwärmetauscher bei einem Druckniveau des Kühlmittels unterhalb eines Druckschwellwerts und einer Temperatur des Getriebeöls oberhalb eines zweiten Temperaturschwellwerts mit Kühlmittel aus dem kleinen Kühlkreislauf beaufschlagt. Ist das Getriebeöl so hoch erwärmt, dass eine Überhitzung des Getriebeöls droht, aber kein für die Kühlung ausreichendes Druckniveau im großen Kühlmittelkreislauf vorliegt, dann erfolgt die Beaufschlagung des Getriebeölwärmetauschers mit Kühlmittel aus dem kleinen Kühlmittelkreislauf. Dieses ist zwar wärmer, als das im großen Kühlmittelkreislauf, jedoch liegt ein konstant hohes Druckniveau vor, wodurch die Kühlleistung insgesamt besser ist. Sinkt die Temperatur des Getriebeöls wieder unter den zweiten Temperaturschwellwert und/oder steigt das Druckniveau im großen Kühlmittelkreislauf über den Druckschwellwert, dann kann wieder auf den regulären Betrieb mit Kühlmittel aus dem großen Kühlmittelkreislauf umgeschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Getriebeölwärmetauscher bei einer Temperatur des Getriebeöls unterhalb eines ersten Temperaturschwellwerts, der niedriger als der zweite Temperaturschwellwert liegt, mit Kühlmittel aus dem kleinen Kühlkreislauf beaufschlagt. Diese Funktion dient dem schnelleren Aufheizen des Getriebeöls, wodurch sich die Reibleistung des Geschwindigkeitswechselgetriebes verringern lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Getriebeölwärmetauscher mit einem Hochtemperaturzulauf an den kleinen Kühlmittelkreislauf und einem Niedertemperaturzulauf an den großen Kühlmittelkreislauf angeschlossen, wobei die Zuläufe von jeweils einem weiteren Ventil schaltbar sind. Die weiteren Ventile erlauben eine bedarfsweise Regelung der verschieden temperierten Kühlmittel, wodurch sich die Temperatur des Getriebeöls auf eine Solltemperatur einregeln lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführung führt ein Ablauf vom Getriebeölwärmetauscher zum Thermostatventil. Damit kann der Ablauf des Getriebeölwärmetauschers zusätzlich von dem Thermostatventil gesteuert werden und so eine Durchströmung des Getriebeölwärmetauschers komplett unterbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung führen ein Kühlervorlauf von der Brennkraftmaschine zum Hauptwärmetauscher und ein Kühlerrücklauf vom Hauptwärmetauscher zur Brennkraftmaschine, wobei das Thermostatventil und die Kühlmittelförderpumpe im Kühlerrücklauf angeordnet sind. Die Kühlmittelförderpumpe ist insbesondere stromab des Thermostatventils angeordnet und es führt eine Bypassleitung, unter Umgehung des Hauptwärmetauschers, vom Kühlervorlauf zum Thermostatventil.
  • In einer bevorzugten Ausführung zweigt der Hochtemperaturzulauf vom Kühlervorlauf nahe der Brennkraftmaschine und der Niedertemperaturzulauf vom Kühlerrücklauf nahe des Hauptwärmetauschers ab. Die Entnahme des Kühlmittels nahe der Brennkraftmaschine bietet ein hohes Druckniveau und die Entnahme nahe des Hauptwärmetauschers bietet eine niedrige Temperatur.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigt die Figur eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine.
  • Gemäß der Figur hat ein Kühlmittelkreislauf 1 für eine Brennkraftmaschine 2 einen Hauptwärmetauscher 3, eine Kühlmittelförderpumpe 4 und ein Thermostatventil 5. Von der Brennkraftmaschine 2 führt ein Kühlervorlauf 9 das beim Betrieb der Brennkraftmaschine 2 erwärmte Kühlmittel zum Hauptwärmetauscher 3. Dort wird es mittels der Luftströmung durch den Hauptwärmetauscher 3 abgekühlt und tritt auf der gegenüberliegenden Seite in den Kühlerrücklauf 10 ein. Eine im Kühlerrücklauf 10 motornah angeordnete Kühlmittelförderpumpe 4 wälzt das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf 1 um. Von dem Kühlervorlauf 9 zweigt eine Bypassleitung 11 unter Umgehung des Hauptwärmetauschers 3 zu dem im Kühlerrücklauf 10 angeordneten Thermostatventil 5 ab. Das Thermostatventil 5 kann zwischen einem kleinen Kühlmittelkreislauf 1a, bestehend aus Brennkraftmaschine 2, einem Teil des Kühlervorlaufs 9, der Bypassleitung 11 und einem Teil des Kühlerrücklaufs 10 mit Kühlmittelförderpumpe 4, und einem großen Kühlmittelkreislauf 1b, bestehend aus Brennkraftmaschine 2, dem Kühlervorlauf 9, dem Hauptwärmetauscher 3 und dem Kühlerrücklauf 10 mit Kühlmittelförderpumpe 4, (stufenlos) umschalten. Als Thermostatventil 5 eignet sich hierzu ein beheizbares Thermostatventil oder ein pneumatisch bzw. elektromechanisch betätigbares Thermostatventil. Ein Getriebeölwärmetauscher 6 dient der Temperierung von Getriebeöl für ein nicht dargestelltes Geschwindigkeitswechselgetriebe. Dazu zweigt aus dem Kühlervorlauf 9, im Bereich des kleinen Kühlmittelkreislaufs 1a, ein Hochtemperaturzulauf 12 zum Getriebeölwärmetauscher 6 ab. Der Hochtemperaturzulauf 12 ist mit einem weiteren Ventil 7 versehen, durch das der Kühlmittelstrom reguliert werden kann. Aus dem Kühlerrücklauf 10 zweigt im Bereich des großen Kühlmittelkreislaufs 1b ein Niedertemperaturzulauf 13 zum Getriebeölwärmetauscher 6 ab, der von einem weiteren Ventil 8 reguliert werden kann. Der Ablauf 14 des Getriebeölwärmetauschers 6 führt zum Thermostatventil 5. Die Ventile 7 und 8 werden so geschaltet, dass nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 2 und einer Temperatur des Getriebeöls unterhalb eines ersten Schwellwertes das Ventil 7 geöffnet, das Ventil 8 geschlossen und das Thermostatventil 5 auf den kleinen Kühlmittelkreislauf 1a eingestellt ist. Dadurch gelangt erwärmtes Kühlmittel von der Brennkraftmaschine 2 zum Getriebeölwärmetauscher 6 und trägt zur schnelleren Erwärmung des Getriebeöls bei. Liegt die Temperatur des Getriebeöls zwischen dem ersten und einem zweiten Temperaturschwellwert, dann kann durch wechselweises Öffnen und Schließen der Ventile 7 und 8 bzw. durch Schließen des Ablaufs 14 eine Solltemperatur des Getriebeöls eingestellt werden. Überschreitet die Temperatur des Getriebeöls den zweiten Temperaturschwellwert, dann öffnet das Ventil 8 und das Ventil 7 bleibt geschlossen Das Getriebe wird nun mit kühlerem Kühlmittel aus dem Austritt des Hauptwärmetauschers 3 gekühlt. Bei Teillast der Brennkraftmaschine 2, wenn das Thermostatventil 5 noch weitestgehend geschlossen ist, reicht die Druckdifferenz über den Getriebeölwärmetauscher 6 aus, um einen ausreichenden Kühlmittelvolumenstrom zu gewährleisten.
  • Öffnet nun das Thermostatventil 5 aufgrund steigender Last der Brennkraftmaschine 2, so reduziert sich der Kühlmittelvolumenstrom aufgrund des sinkenden Druckniveaus und die Kühlung des Getriebes verringert sich. Kritisch ist dies insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 2. Wird nun der zweite Temperaturschwellwert bei gleichzeitig niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 und dementsprechender Unterschreitung des Druckschwellwertes erreicht, dann wird das Ventil 8 geschlossen und Ventil 7 geöffnet. Damit wird vom großen Kühlmittelkreislauf 1b auf den kleinen Kühlmittelkreislauf 1a umgeschaltet. Steigt anschließend die Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 wieder an, was mit einer Überschreitung des Druckschwellwertes einhergeht, bzw. fällt die Temperatur des Getriebeöls unter den zweiten Temperaturschwellwert, so wird nach einer gewissen Zeit wieder auf den großen Kühlmittelkreislauf 1b umgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelkreislauf
    1a
    kleiner Kühlmittelkreislauf
    1b
    großer Kühlmittelkreislauf
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Hauptwärmetauscher
    4
    Kühlmittelförderpumpe
    5
    Thermostatventil
    6
    Getriebeölwärmetauscher
    7
    weiteres Ventil
    8
    weiteres Ventil
    9
    Kühlervorlauf
    10
    Kühlerrücklauf
    11
    Bypassleitung
    12
    Hochtemperaturzulauf
    13
    Niedertemperaturzulauf
    14
    Ablauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19512783 A1 [0003]
    • EP 0787929 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Kühlmittelkreislauf (1) für eine Brennkraftmaschine (2), aufweisend einen Hauptwärmetauscher (3), eine Kühlmittelförderpumpe (4) und ein Thermostatventil (5), wobei das Thermostatventil (5) zumindest zwischen einem kleinen Kühlmittelkreislauf (1a) unter Umgehung des Hauptwärmetauschers (3) und einem großen Kühlmittelkreislauf (1b) unter Einbeziehung des Hauptwärmetauschers (3) umschalten kann, sowie einem Getriebeölwärmetauscher (6) zur Temperierung eines Getriebeöls, der mit dem kleinen (1a) und/oder dem großen Kühlmittelkreislauf (1b) strömungstechnisch verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölwärmetauscher (6), in Abhängigkeit von einem Druckniveau des Kühlmittels im großen Kühlmittelkreislauf (1b) und einer Temperatur des Getriebeöls, mit Kühlmittel aus dem kleinen (1a) oder dem großen Kühlmittelkreislauf (1b) beaufschlagt werden kann.
  2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölwärmetauscher (6) bei einem Druckniveau des Kühlmittels unterhalb eines Druckschwellwerts und einer Temperatur des Getriebeöls oberhalb eines zweiten Temperaturschwellwerts mit Kühlmittel aus dem kleinen Kühlkreislauf (1a) beaufschlagt wird.
  3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölwärmetauscher (6) bei einem Druckniveau des Kühlmittels oberhalb des Druckschwellwerts und/oder einer Temperatur des Getriebeöls unterhalb des zweiten Temperaturschwellwerts mit Kühlmittel aus dem großen Kühlkreislauf (1b) beaufschlagt wird.
  4. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölwärmetauscher (6) bei einer Temperatur des Getriebeöls unterhalb eines ersten Temperaturschwellwerts, der niedriger als der zweite Temperaturschwellwert liegt, mit Kühlmittel aus dem kleinen Kühlkreislauf (1a) beaufschlagt wird.
  5. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeölwärmetauscher (6) mit einem Hochtemperaturzulauf (12) an den kleinen Kühlmittelkreislauf (1a) und einem Niedertemperaturzulauf (13) an den großen Kühlmittelkreislauf (1b) angeschlossen ist, wobei die Zuläufe (12, 13) von jeweils einem weiteren Ventil (7, 8) schaltbar sind.
  6. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablauf (14) vom Getriebeölwärmetauscher (6) zum Thermostatventil (5) führt.
  7. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlervorlauf (9) von der Brennkraftmaschine (2) zum Hauptwärmetauscher (3) und ein Kühlerrücklauf (10) vom Hauptwärmetauscher (3) zur Brennkraftmaschine (2) führen, wobei das Thermostatventil (5) und die Kühlmittelförderpumpe (4) im Kühlerrücklauf (10) angeordnet sind.
  8. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelförderpumpe (4) stromab des Thermostatventils (5) angeordnet ist und eine Bypassleitung (11) vom Kühlervorlauf (9) zum Thermostatventil (5) führt.
  9. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturzulauf (12) vom Kühlervorlauf (9) nahe der Brennkraftmaschine (2) und der Niedertemperaturzulauf (13) vom Kühlerrucklauf (10) nahe des Hauptwärmetauschers (3) abzweigt.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102011120206.8A 2011-12-05 2011-12-05 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls Expired - Fee Related DE102011120206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120206.8A DE102011120206B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120206.8A DE102011120206B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120206A1 true DE102011120206A1 (de) 2013-06-06
DE102011120206B4 DE102011120206B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=48431365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120206.8A Expired - Fee Related DE102011120206B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120206B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102573A1 (de) * 2013-03-14 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlmittelsteuerungssysteme und -verfahren zum Erwärmen von Motoröl und Getriebefluid
DE102015203648B3 (de) * 2015-03-02 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Wärmetauscheranordnung in einem Kraftfahrzeug und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
US9611780B2 (en) 2015-07-21 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for removing fuel from engine oil
CN108087530A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087532A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087531A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
WO2019137729A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer temperierung eines antriebssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE19512783A1 (de) 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
EP0787929B1 (de) 1996-02-01 2001-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE10332949A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE102008009307A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Daimler Ag Kühlanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102009032829A1 (de) * 2008-07-31 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Kühlanordnung zum Regeln einer Temperatur eines Kühlmittelstroms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE19512783A1 (de) 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
EP0787929B1 (de) 1996-02-01 2001-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE10332949A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE102008009307A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Daimler Ag Kühlanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102009032829A1 (de) * 2008-07-31 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Kühlanordnung zum Regeln einer Temperatur eines Kühlmittelstroms

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102573A1 (de) * 2013-03-14 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlmittelsteuerungssysteme und -verfahren zum Erwärmen von Motoröl und Getriebefluid
US9581075B2 (en) 2013-03-14 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods for warming engine oil and transmission fluid
DE102014102573B4 (de) 2013-03-14 2022-12-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlmittelsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102015203648B3 (de) * 2015-03-02 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Wärmetauscheranordnung in einem Kraftfahrzeug und Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3064735A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum betrieb einer wärmetauscheranordnung in einem kraftfahrzeug und wärmetauscheranordnung für ein kraftfahrzueg
US9611780B2 (en) 2015-07-21 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for removing fuel from engine oil
CN108087532A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087531A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087531B (zh) * 2016-11-21 2021-04-16 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087532B (zh) * 2016-11-21 2021-10-01 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087530B (zh) * 2016-11-21 2022-04-05 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
CN108087530A (zh) * 2016-11-21 2018-05-29 浙江三花汽车零部件有限公司 热交换组件
WO2019137729A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer temperierung eines antriebssystems
CN111788413A (zh) * 2018-01-12 2020-10-16 大众汽车股份公司 用于调节驱动系统的温度控制的方法
CN111788413B (zh) * 2018-01-12 2023-06-27 大众汽车股份公司 用于调节驱动系统的温度控制的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120206B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE102011120206B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
EP3198124B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013103423A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren desselben
DE102014201717A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102019104747B4 (de) System zur Wärmerückgewinnung mit besonderer Anordnung des Abgaswärmetauschers im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2014177513A1 (de) Kühlkreislauf
DE112015003042T5 (de) Fahrzeugantriebssystem
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
EP2562378A1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE102013224125A1 (de) System zur Rückgewinnung von Abgaswärme
DE102018003101B4 (de) Kühlsystem für einen Wasserretarder
DE102019209115A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102013203476A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102014216659B4 (de) Verfahren und Managementsystem zum Betrieb eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE10237415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebstemperatur des Arbeits- bzw. Schmieröles eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE102010009290B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP3412883A1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0011080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee