DE102011119905A1 - Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges - Google Patents

Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011119905A1
DE102011119905A1 DE102011119905A DE102011119905A DE102011119905A1 DE 102011119905 A1 DE102011119905 A1 DE 102011119905A1 DE 102011119905 A DE102011119905 A DE 102011119905A DE 102011119905 A DE102011119905 A DE 102011119905A DE 102011119905 A1 DE102011119905 A1 DE 102011119905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
secondary circuit
power supply
battery
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011119905A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Stichowski
Torsten Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011119905A priority Critical patent/DE102011119905A1/de
Publication of DE102011119905A1 publication Critical patent/DE102011119905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Energieversorgung (1) eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, umfassend eine Hochvoltbatterie, die aus einer Vielzahl von Batteriezellen (BZ1–BZn) besteht, wobei die Batteriezellen (BZ1–BZn) in Reihe geschaltet sind, wobei parallel zu den einzelnen Batteriezellen (BZ1–BZn) Induktivitäten (L1–Ln) mit einem Schalter (S1–Sn) angeordnet sind, die einen Primärkreis bilden, wobei induktiv ein Sekundärkreis angekoppelt ist, mittels dessen ein Ausgleich der Zellspannungen der Batteriezellen (BZ1–BZn) durchführbar ist, wobei der Sekundärkreis mindestens einen elektrischen Energiespeicher aufweist, wobei der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen mindestens eine Batteriezelle (BZS1–BZSm) mit parallel geschalteter Induktivität (LS1–LSm) mit Schalter (SS1–SSm) umfasst, wobei der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen eine Bordnetzbatterie bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  • Elektro- oder Hybridfahrzeuge umfassen eine Hochvoltbatterie zur elektrischen Energieversorgung einer Elektromaschine. Diese Hochvoltbatterien werden üblicherweise durch Reihenschaltungen von Batteriezellen gebildet, um das notwendige Spannungsniveau zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich können auch Batteriezellen parallel geschaltet werden, was aber nachfolgend nicht weiter vertieft werden soll. Die Batteriezellen sind beispielsweise Li-Ionen-Batteriezellen oder auch Doppelschichtkondensatoren. Diese Batteriezellen müssen einerseits geladen werden und dürfen andererseits nicht zu stark in ihren Spannungsniveaus variieren.
  • Aus der WO 2011/070517 A1 ist eine elektrische Energieversorgung für einen Verbraucher bekannt, die aus einer Reihenschaltung von Batteriezellen besteht. Parallel zu jeder Batteriezelle ist eine Induktivität mit einem Schalter geschaltet. Eine weitere Induktivität ist den Induktivitäten der Batteriezellen gegenüber angeordnet, so dass ein Transformator gebildet wird. Parallel zu dieser Induktivität ist ein Energiespeicher angeordnet, der beispielsweise als Kondensator ausgebildet ist. Weiter wird eine nicht näher erläuterte Ladeeinrichtung offenbart, die über einen Schalter parallel zu der Reihenschaltung der Batteriezellen geschaltet ist und über einen weiteren Schalter mit der Induktivität verbunden ist. Dies erlaubt verschiedene Lade-Modi. So kann einerseits die Reihenschaltung der Batteriezellen direkt galvanisch mit der Ladeeinrichtung verbunden werden. Weiter ist es möglich, die Energie einzelner Batteriezellen über den Transformator umzuladen. So kann beispielsweise eine hochgeladene einzelne Batteriezelle Energie auf die andere Transformatorseite übertragen und diese Energie anschließend in eine andere, gering geladene Batteriezelle rückübertragen werden. Auch eine kombinierte Ladung ist beschrieben, wo die Ladeeinrichtung alle Batteriezellen gleichzeitig lädt, durch eine Variation der Schaltimpulse an den Batteriezellen zugeordneten Schaltern aber die Ladung der einzelnen Batteriezellen derart gesteuert wird, dass alle Batteriezellen auf dem gleichen Spannungsniveau liegen. Ein solcher Lademodus ist auch über die andere Transformatorseite möglich, die vorher von der Ladeeinrichtung geladen wird. Anschließend wird diese Energie transformatorisch auf die Batteriezelle übertragen, wobei durch entsprechende Einstellung der Schalter der Ladestrom der einzelnen Batteriezelle einstellbar ist.
  • Aus der DE 20 2009 009 688 U1 ist eine Energieversorgungseinheit zur Versorgung eines elektrischen Bordnetzes eines Landfahrzeuges bekannt, mit einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher und einer mit diesem verbundenen Sekundärspule zur Energieübertragung zwischen Sekundärspule und einer Primärspule einer Ladestation, wobei diese als austauschbare Gesamteinheit mit einem Verbindungselement zur Verbindung mit einem am Landfahrzeug angeordneten Verbindungsgegenstück zur Energieübertragung zwischen Energieversorgungseinheit und Bordnetz ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2009 027 685 A1 ist eine solargestützte Batterieladevorrichtung, insbesondere für ein Hybrid- und/oder ein Elektrofahrzeug, bekannt, welches eine Ansteuerungseinrichtung mit einer Anschlusseinrichtung zur Aufnahme einer von einem Solarmodul gelieferten Ladespannung aufweist, wobei die Ansteuerungseinrichtung angepasst ist, die vom Solarmodul gelieferte Ladespannung selektiv an einen oder mehrere Zellenblöcke eines Hochvoltspeichers durchzuschalten, wobei der Hochvoltspeicher in mehrere Zellenblöcke aufgeteilt ist, die über eine geringere Nennspannung bzw. Ladespannung als der gesamte Hochvoltspeicher verfügen. Weiter verfügt die Batterieladevorrichtung über eine Messeinrichtung zum Messen von einem oder mehreren Parametern der mehreren Zellenblöcke des Hochvoltspeichers. Weiter umfasst die Batterieladevorrichtung eine Steuereinrichtung, um basierend auf dem einen oder mehreren gemessenen Parametern entsprechend einer durch die Steuereinrichtung implementierten Steuerungslogik die vom Solarmodul gelieferte Ladespannung selektiv an einen oder mehrere der Zellenblöcke durchzuschalten, um dadurch die einen oder mehreren Zellenblöcke, an die die Ladespannung durchgeschaltet wird, selektiv aufzuladen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges zu schaffen, die kompakt und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges eine Hochvoltbatterie, die aus einer Vielzahl von Batteriezellen besteht, wobei die Batteriezellen in Reihe geschaltet sind. Dies schließt nicht aus, dass weitere Batteriezellen parallel geschaltet sind Parallel zu den einzelnen Batteriezellen sind Induktivitäten mit einem Schalter angeordnet. Die Batteriezellen können dabei Li-Ionen-Batteriezellen, Doppelschichtkondensatoren oder andere geeignete Zellen sein. Induktiv ist zu den Induktivitäten der Batteriezellen ein Sekundärkreis angekoppelt, mittels dessen ein Ausgleich der Zellspannungen der Batteriezellen durchführbar ist. Weiter ist induktiv an den Primärkreis mindestens ein Sekundärkreis angeschlossen, wobei der Sekundärkreis mindestens einen elektrischen Energiespeicher aufweist, der als mindestens eine Batteriezelle mit parallel geschalteter Induktivität mit Schalter ausgebildet ist; wobei der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen eine Bordnetzbatterie bildet. Der Sekundärkreis übernimmt dabei also zwei Funktionen, so dass auf eine separate Bordnetzbatterie verzichtet werden kann, was Bauraum und Kosten spart. Der Sekundärkreis stellt dabei eine Niedervoltseite der Energieversorgung dar, an der elektrische Bordnetzverbraucher wie beispielsweise Steuergeräte, Beleuchtungen etc. angeschlossen sind. Die Schalter der Induktivitäten auf der Primär- und der Sekundärseite werden dabei durch eine Steuereinrichtung angesteuert, die beispielsweise auch die Spannungen der Batteriezellen misst und auswertet. Dabei sei angemerkt, dass zu den Schaltern vorzugsweise jeweils parallel eine Freilaufdiode zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen mehrere Batteriezellen, zu denen jeweils parallel eine Induktivität mit Schalter geschaltet ist, um ein gewünschtes Spannungsniveau von beispielsweise 12 V zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist parallel zu allen Batteriezellen oder Gruppen von Batteriezellen im Sekundärkreis eine zusätzliche gemeinsame Hauptinduktivität geschaltet. Mittels dieser können dann alle Batteriezellen im Sekundärkreis gleichzeitig geladen oder entladen werden, wobei nur ein Schalter betätigt werden muss. Das Laden bzw. Entladen der Batteriezellen über die gemeinsame Hauptinduktivität findet dabei vorzugsweise statt, wenn alle Batteriezellen auf der Sekundärseite auf gleichem Spannungsniveau liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist induktiv an den Primärkreis mindestens ein weiterer Sekundärkreis angeschlossen, an den interne Spannungsquellen oder -senken angeschlossen sind oder externe Spannungsquellen oder -senken anschließbar sind. Über die internen oder externen Spannungsquellen kann dann die Hochvoltbatterie bzw. deren Batteriezellen und/oder die Bordnetzbatterie bzw. deren Batteriezellen geladen werden, wobei galvanische Verbindungen entfallen. Auch separate Einrichtungen wie beispielsweise Gleichrichter oder DC/DC-Wandler etc. können entfallen.
  • In einer Ausführungsform ist parallel zu allen Batteriezellen oder Gruppen von Batteriezellen des Primärkreises eine zusätzliche gemeinsame Hauptinduktivität mit Schalter angeordnet. Diese gemeinsame Hauptinduktivität stellt einen zweiten Primärkreis dar, mittels dessen zeitgleich durch Betätigung eines Schalters alle Batteriezellen geladen oder entladen werden können. Vorzugsweise wird der zweite Primärkreis verwendet, wenn alle Batteriezellen auf gleichem Spannungsniveau liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Sekundärkreis ein Solardach als interne Spannungsquelle angeschlossen. Ein solches Solardach ermöglicht insbesondere die Ladung der Hochvoltbatterie während der Fahrt. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass an den oder einen weiteren Sekundärkreis ein externes Solarmodul induktiv ankoppelbar ist, beispielsweise ein Solarmodul auf einem Car-Port.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an den Sekundärkreis eine induktive Ladesäule anschließbar, die induktiv Energie in den Sekundärkreis einkoppeln kann. Dabei ist es möglich, dass die Ladesäule einen vollständigen Transformator aufweist, dessen Sekundärseite galvanisch an den Sekundärkreis des Kraftfahrzeugs angekoppelt wird. Alternativ liegt die Sekundärseite des Transformators im Sekundärkreis des Kraftfahrzeugs. Dabei ist auch möglich, den Sekundärkreis des Kraftfahrzeuges derart auszubilden, dass über den Sekundärkreis Energie vom Kraftfahrzeug bzw. dessen Hochvoltbatterie zur Ladesäule übertragen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Hochvoltbatterie über mindestens einen Schalter mit einem Klimakompressor verbunden. Über den Klimakompressor können die Batteriezellen und/oder ein Fahrzeuginnenraum geheizt oder gekühlt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Sekundärkreis für die Spannungsquellen oder -senken ein bidirektionaler Wandler, vorzugsweise ein bidirektionaler Sperrwandler, angeordnet, um Energie in beide Richtungen zu transportieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerelektronik zum Ansteuern der Schalter in ein Batterie-Management-Steuergerät integriert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Energieversorgung mit angeschlossener induktiver Ladesäule und
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Energieversorgung mit angeschlossenem Solardach.
  • Die elektrische Energieversorgung 1 für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug umfasst n Batteriezellen BZ1–BZn, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Parallel zu jeder Batteriezelle BZ1–BZn ist eine Induktivität L1–Ln mit einem Schalter S1–Sn geschaltet, wobei parallel zu den Schaltern S1–Sn eine Freilaufdiode D1–Dn angeordnet ist, wobei aus Übersichtsgründen nur die Freilaufdiode D1 eingezeichnet wurde. Parallel zu den Batteriezellen BZ1–BZn ist eine gemeinsame Hauptinduktivität LHP für den Primärkreis angeordnet, die ebenfalls über einen Schalter SHP mit Freilaufdiode DHP mit der ersten Batteriezelle BZ1 verbunden ist, wohingegen der andere Anschluss der Hauptinduktivität LHP fest mit der letzten Batteriezelle BZn verbunden ist. Die Reihenschaltung der Batteriezellen BZ1–BZn bildet die Hochvoltbatterie der Energieversorgung, die über Anschlüsse A1, A2 mit einem Zwischenkreiskondensator der Elektromaschine verbunden ist. Des Weiteren ist die Hochvoltbatterie über weitere Anschlüsse A3, A4 mit einem nicht dargestellten Klimakompressor verbunden. Zwischen der Hochvoltbatterie und den Anschlüssen A1–A4 sind Schalter SA1–SA5 sowie ein Vorladewiderstand R angeordnet. Durch die Schalter S1–S5 ist dabei möglich, den Klimakompressor mit der Hochvoltbatterie zu verbinden und gleichzeitig die Hochvoltbatterie von der Elektromaschine zu trennen (SA1 und SA4 zu, SA2 und SA5 offen). Somit kann der Klimakompressor im Fahrzeugstillstand beim Laden betrieben werden.
  • Des Weiteren umfasst die Energieversorgung 1 mehrere weitere Batteriezellen BZS1–BZSm, wobei m << n ist. Auch diese weiteren Batteriezellen BZS1–BZSm sind in Reihe geschaltet und bilden eine Bordnetzbatterie. Die Spannung U1 der Bordnetzbatterie beträgt beispielsweise 12 V. Parallel zu jeder Batteriezelle BZS1–BZSm ist wieder je eine Induktivität LS1–LSm mit Schalter SS1–SSm und Freilaufdiode DS1–DSm angeordnet. Die Induktivitäten LS1–LSm bilden dabei einen ersten Sekundärkreis. Parallel zu allen Batteriezellen BZS1–BZSm ist eine gemeinsame Hauptinduktivität LHS mit einem Schalter SHS und Freilaufdiode DHS angeordnet. Die Bordnetzbatterie dient zur Versorgung von Bordnetzverbrauchern 2, aber auch zum Laden der Hochvoltbatterie, was später noch näher erläutert wird.
  • Weiter umfasst die Energieversorgung 1 mindestens einen weiteren Sekundärkreis mit einer Induktivität L und einem Schalter S mit Freilaufdiode D. In dem weiteren Sekundärkreis ist eine weitere Induktivität LL und Diode DL angeordnet. Eine induktive Ladesäule 3 ist mit einer Induktivität LLL ausgebildet, die zusammen mit der Induktivität LL im Sekundärkreis einen Transformator bildet.
  • Schließlich umfasst die Energieversorgung eine Steuereinrichtung 4, die vorzugsweise Bestandteil eines exemplarisch dargestellten Batterie-Management-Steuergeräts BMS ist. Die Steuereinrichtung 4 steuert dabei alle Schalter S1–Sn, SHP, SS1–SSn, SHS und gegebenenfalls die Schalter SA1–SA5 an. Des Weiteren misst die Steuereinrichtung die Spannungen und/oder andere Parameter der Batteriezellen BZ1–BZn, BZS1–BZSm.
  • Mittels der dargestellten Energieversorgung 1 kann nun sehr flexibel Energie von der Primär- zur Sekundärseite und umgekehrt transportiert werden, wobei gleichzeitig ein Zellen-Balancing der Batteriezellen erreichbar ist.
  • Soll beispielsweise ein Zellen-Balancing der Batteriezellen BZ1–BZn durchgeführt werden, so wird beispielsweise der Schalter S1 geschlossen, so dass die Induktivität L1 geladen wird. Die überschüssige Energie soll dann in den ersten Sekundärkreis übertragen werden. Sind alle Batteriezellen BZS1–BZSm gleich geladen, so wird der Schalter SHS geschlossen und die Energie in die Hauptinduktivität LHS geladen und die Batteriezellen BZS1–BZSm gleichmäßig geladen. Sind die Batteriezellen BZS1–BZSm hingegen nicht gleich geladen, so wird beispielsweise nur der Schalter der am schwächsten geladenen Batteriezelle BZS1–BZSm auf der Sekundärseite geschlossen. Dieses Verfahren wird nacheinander für alle Batteriezellen BZ1–BZn auf der Primärseite wiederholt. Entsprechend kann Energie von der Primärseite zur Sekundärseite transportiert werden, um ein Zellen-Balancing auf der Primärseite durchzuführen.
  • Benötigt die Sekundärseite Energie und alle Batteriezellen BZ1–BZn sind gleich geladen, so kann auch der Schalter SHP geschlossen werden. Entsprechend kann auch ein Zellen-Balancing für die Batteriezellen BZS1–BZSm auf der Sekundärseite durchgeführt werden, wobei dann Energie von der Sekundär- zur Primärseite transportiert wird. Je nach Bedarf kann somit während der Fahrt flexibel Energie von der Primär- zur Sekundärseite und umgekehrt transportiert werden sowie bedarfsweise ein Zellen-Balancing auf der Primär- und der Sekundärseite durchgeführt werden.
  • Mittels des weiteren Sekundärkreises kann Energie von der induktiven Ladesäule 3 in die Energieversorgung 1 des Kraftfahrzeuges transportiert werden. Hierzu lädt die induktive Ladesäule 3 ihre Induktivität LLL auf. Die Ladesäule 3 signalisiert dies dem Kraftfahrzeug, beispielsweise der Steuereinrichtung 4. Diese schließt dann den Schalter S, sodass die Induktivitäten LL und L geladen werden. Je nach Ladezustand der Batteriezellen kann diese Energie verteilt werden. So können beispielsweise alle Batteriezellen BZ1–BZn im Primärkreis gleichzeitig durch Schließen des Schalters SHP geladen werden. Sind die Batteriezellen BZ1–BZn hingegen ungleichmäßig geladen, so können nur einzelne Schalter S1–Sn geschlossen werden bzw. die Schalter S1–Sn unterschiedlich getaktet werden. Ebenso kann auch der erste Sekundärkreis mit den Batteriezellen BZS1–BZSm direkt über die Induktivität L geladen werden, wobei dies ebenfalls entweder über den Schalter SHS und die Induktivität LHS für alle Batteriezellen BZS1–BZSm gleichzeitig erfolgt oder aber selektiv für die einzelnen Batteriezellen BZS1–BZSm durch entsprechendes Ansteuern der Schalter SS1–SSm. Des Weiteren kann durch Schließen der Schalter SA4 und SA1 während des induktiven Ladens durch die Ladesäule 3 der Klimakompressor versorgt werden. Dabei kann die Ladung über die induktive Ladesäule 3 im Freilauf erfolgen, d. h. die Ladesäule 3 gibt die Taktung und Ladung ihrer Induktivität LLL vor und die Energieversorgung 1 reagiert entsprechend darauf. Alternativ überträgt die Energieversorgung 1 Steuerbefehle an die induktive Ladesäule 3, so dass diese nach Vorgaben der Energieversorgung 1 ihre Induktivität LLL lädt. Dabei sei angemerkt, dass es auch möglich ist, die Induktivität LL aus dem Fahrzeug in die Ladesäule 3 zu integrieren, wobei dann die Verbindung galvanisch durch Stecker erfolgt. in diesem Fall ist die Energieversorgung 1 zwar, galvanisch mit der Induktivität LL verbunden, aber dennoch nur induktiv mit der restlichen Ladesäule 3. Wie in 1 dargestellt, misst die Steuereinrichtung 4 auch die Spannung U2 im weiteren Sekundärkreis.
  • In der 2 ist eine Ausführungsform der Energieversorgung 1 dargestellt, bei der ein Solardach 5 an den weiteren Sekundärkreis angeschaltet ist. Durch die Verwendung eines Solardachs 5 kann die Hochvoltbatterie oder die Bordnetzbatterie auch während der Fahrt geladen werden bzw. einzelne schwächere Batteriezellen BZ1–BZn, BZS1–BZSm aktiv gestützt werden. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Reichweiten eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges auch während der Fahrt und eine bessere Ausnutzung der installierten Batteriekapazität. Weiter können weitere Sekundärkreise mit Induktivitäten L Schalter S und Freilaufdiode D vorgesehen sein, an die weitere Spannungsquellen wie beispielsweise Thermogeneratoren angeschlossen werden können. An dem weiteren Sekundärkreis liegt dann die Spannung U3 an. Des Weiteren kann auch ein Sekundärkreis zum Anschließen einer induktiven Ladesäule vorgesehen sein, wie dies zu 1 erläutert wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/070517 A1 [0003]
    • DE 202009009688 U1 [0004]
    • DE 102009027685 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrische Energieversorgung (1) eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, umfassend eine Hochvoltbatterie, die aus einer Vielzahl von Batteriezellen (BZ1–BZn) besteht, wobei die Batteriezellen (BZ1–BZn) in Reihe geschaltet sind, wobei parallel zu den einzelnen Batteriezellen (BZ1–BZn) Induktivitäten (L1–Ln) mit einem Schalter (S1–Sn) angeordnet sind, die einen Primärkreis bilden, wobei induktiv ein Sekundärkreis angekoppelt ist, mittels dessen ein Ausgleich der Zellspannungen der Batteriezellen (BZ1–BZn) durchführbar ist, wobei der Sekundärkreis mindestens einen elektrischen Energiespeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen mindestens eine Batteriezelle (BZS1–BZSm) mit parallel geschalteter Induktivität (LS1–LSm) mit Schalter (SS1–SSm) umfasst, wobei der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen eine Bordnetzbatterie bildet.
  2. Elektrische Energieversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreis zum Ausgleichen der Zellspannungen mehrere Batteriezellen (BZS1–BZSm) umfasst, zu denen jeweils parallel eine Induktivität (LS1–LSm) mit Schalter (SS1–SSm) geschaltet ist.
  3. Elektrische Energieversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu allen Batteriezellen (BZS1–BZSm) oder Gruppen von Batteriezellen (BZS1–BZSm) des Sekundärkreises eine zusätzlich gemeinsame Hauptinduktivität (LHS) mit einem Schalter (SHS) geschaltet ist.
  4. Elektrische Energieversorgung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass induktiv an den Primärkreis mindestens ein weiterer Sekundärkreis angeschlossen ist, an den interne Spannungsquellen oder senken angeschlossen sind oder externe Spannungsquellen oder -senken anschließbar sind.
  5. Elektrische Energieversorgung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu allen Batteriezellen (BZ1–BZn) oder Gruppen von Batteriezellen (BZ1–BZn) des Primärkreises eine zusätzliche gemeinsame Hauptinduktivität (LHP) mit Schalter (SHP) angeordnet ist.
  6. Elektrische Energieversorgung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den weiteren Sekundärkreis ein Solardach (5) angeschlossen ist.
  7. Elektrische Energieversorgung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den weiteren Sekundärkreis eine induktive Ladesäule (3) anschließbar ist.
  8. Elektrische Energieversorgung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie über mindestens einen Schalter (SA1, SA4) mit einem Klimakompressor verbunden ist.
  9. Elektrische Energieversorgung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sekundärkreis für die Spannungsquellen oder -senken ein bidirektionaler Wandler angeordnet ist.
  10. Elektrische Energieversorgung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (4) zum Ansteuern der Schalter (S1–Sn; SHP; SS1–SSn; SHS, S) in ein Batterie-Management-Steuergerät (BMS) integriert ist.
DE102011119905A 2011-11-30 2011-11-30 Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges Ceased DE102011119905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119905A DE102011119905A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119905A DE102011119905A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119905A1 true DE102011119905A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119905A Ceased DE102011119905A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119905A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207004A3 (de) * 2013-06-25 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische versorgung eines fahrzeugs im stand, fahrzeugseitige induktionsspule am niedervoltbordnetz angeschlossen
DE102014216470A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015224092A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
DE102016105012B4 (de) 2015-10-30 2021-07-08 Avl Software And Functions Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz, Verfahren zum Zellbalancing innerhalb einer Versorgungseinrichtung für mindestens ein Bordnetz sowie Verwendung einer Versorgungseinrichtung für mindestens ein Bordnetz
CN117154899A (zh) * 2023-10-30 2023-12-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 充电控制装置、方法、电子设备、可读存储介质和系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020074985A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-20 Fujio Matsui Voltage equalizer apparatus and method thereof
US6538414B1 (en) * 1999-11-05 2003-03-25 Tokin Corporation Electric energy storage device with cell energy control, and method of controlling cell energy
US20100121511A1 (en) * 2008-10-07 2010-05-13 Boston-Power, Inc. Li-ion battery array for vehicle and other large capacity applications
DE202009009688U1 (de) 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102009027685A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Solargestützte Batterieladevorrichtung
WO2011070517A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Panacis Inc. System and method of integrated battery charging and balancing
US20110234164A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Kimihiko Furukawa Power supply device capable of equalizing electrical properties of batteries

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538414B1 (en) * 1999-11-05 2003-03-25 Tokin Corporation Electric energy storage device with cell energy control, and method of controlling cell energy
US20020074985A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-20 Fujio Matsui Voltage equalizer apparatus and method thereof
US20100121511A1 (en) * 2008-10-07 2010-05-13 Boston-Power, Inc. Li-ion battery array for vehicle and other large capacity applications
DE202009009688U1 (de) 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102009027685A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Solargestützte Batterieladevorrichtung
WO2011070517A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Panacis Inc. System and method of integrated battery charging and balancing
US20110234164A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Kimihiko Furukawa Power supply device capable of equalizing electrical properties of batteries

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207004A3 (de) * 2013-06-25 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische versorgung eines fahrzeugs im stand, fahrzeugseitige induktionsspule am niedervoltbordnetz angeschlossen
CN105283345A (zh) * 2013-06-25 2016-01-27 宝马股份公司 静止车辆的供电、连接于低压车载电网的车辆侧感应线圈
US11358482B2 (en) 2013-06-25 2022-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical power supply for a stationary vehicle, and on-board induction coil connected to the low-voltage on-board electrical system
DE102014216470A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016105012B4 (de) 2015-10-30 2021-07-08 Avl Software And Functions Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz, Verfahren zum Zellbalancing innerhalb einer Versorgungseinrichtung für mindestens ein Bordnetz sowie Verwendung einer Versorgungseinrichtung für mindestens ein Bordnetz
DE102015224092A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
DE102015224092B4 (de) * 2015-12-02 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
CN117154899A (zh) * 2023-10-30 2023-12-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 充电控制装置、方法、电子设备、可读存储介质和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003309A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102012009219B4 (de) Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102013113182A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014016620A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013225884A1 (de) Vorladen eines elektrischen Zwischenkreisspeichers
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
DE102010009260A1 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes
DE102011119904B4 (de) Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102011119905A1 (de) Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102011107269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum solargestützten Laden einer Batterie und Ladeeinrichtung
DE102013219967A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102017128573B3 (de) Ladeanordnung für ein Elektrofahrzeug an einem Mittelspannungsnetz sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE102015225441A1 (de) Energiespeicherzellenausgleichssystem für einen in einem Fahrzeug angeordneten Hochvoltspeicher
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102014201440A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102019207355A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final