DE102011119824A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011119824A1
DE102011119824A1 DE102011119824A DE102011119824A DE102011119824A1 DE 102011119824 A1 DE102011119824 A1 DE 102011119824A1 DE 102011119824 A DE102011119824 A DE 102011119824A DE 102011119824 A DE102011119824 A DE 102011119824A DE 102011119824 A1 DE102011119824 A1 DE 102011119824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
blood flow
blood
correction factor
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119824B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Zhang Wei
Christoph Bardorz
Dr. Müller Carsten
Dr. Dr. Schulte Elke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102011119824A priority Critical patent/DE102011119824B4/de
Priority to PCT/EP2012/004762 priority patent/WO2013079169A1/de
Priority to US13/685,198 priority patent/US9814412B2/en
Publication of DE102011119824A1 publication Critical patent/DE102011119824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119824B4 publication Critical patent/DE102011119824B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14525Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14557Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted to extracorporeal circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/3313Optical measuring means used specific wavelengths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Bestandteilen von Blut, insbesondere Hämoglobin, in einer Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs (I) einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beruhen auf der Korrektur des Einflusses der Blutflussrate des durch die Schlauchleitung strömenden Blutes auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (11) verfügt über eine Rechen- und Auswerteinheit (13), die derart ausgebildet ist, dass ein Korrekturfaktor für den Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils ermittelt wird. Die Konzentration des Blutbestandteils wird dann auf der Grundlage eines die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Bestandteilen von Blut, insbesondere Hämoglobin, Hämatokrit, Glukose, Creatinin und Bilirubin, in einer Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils.
  • Zur Bestimmung der Konzentration von bestimmten Bestandteilen von Blut eines Patienten sind verschiedene Verfahren bekannt. Im Stand der Technik sind Verfahren zur Messung der Konzentration von Blutbestandteilen bekannt, die eine Entnahme einer Blutprobe voraussetzen. Es sind aber auch Messverfahren bekannt, bei denen die Konzentration von Blutbestandteilen in Blut gemessen werden kann, das durch eine Schlauchleitung strömt. Diese Verfahren finden insbesondere dann Anwendung, wenn bei einer extrakorporalen Blutbehandlung das Blut durch die Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs fließt.
  • Bei einer extrakorporalen Blutbehandlung, insbesondere bei einer Blutbehandlung mit einer Hämodialysemaschine, ist die Überwachung der Konzentration von Hämoglobin im Blut des Patienten von Bedeutung. Häufige Messungen der Hämoglobinkonzentration ermöglichen durch eine Trendanalyse die frühzeitige Erkennung der Therapiewirkung und erlauben die frühzeitige Anpassung der Therapiemaßnahmen.
  • Die WO 2008/000433 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von bestimmten Blutbestandteilen in einer mit Blut gefüllten, im wesentlichen transparenten Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung. Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung erlauben insbesondere die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration und des Hämatokrits. Während der Messung ist die Schlauchleitung zwischen zwei parallelen ebenen Anlageflächen eingespannt, so dass sich der Schlauch an den einander gegenüberliegenden Seiten verformt. Die Messung des Hämatokrits beruht auf der Transmission oder Streuung von elektromagnetischer Strahlung einer bestimmten Wellenlänge im Blut. Mit einem Emitter wird die elektromagnetische Strahlung durch die transparente Schlauchleitung in das Blut eingekoppelt, während mit einem Detektor die gestreute transmittierte elektromagnetische Strahlung aus dem Blut ausgekoppelt wird. Der Hämatokrit wird dann aus der Analyse der ausgekoppelten Strahlung bestimmt. Mit der bekannten Streulicht-, oder Transmissions-, oder Reflektionsmessung können aber auch die Konzentrationen von anderen Blutbestandteilen, beispielsweise Creatinin, Bilirubin, Glucose etc. bestimmt werden.
  • Die Intensität des ausgekoppelten Lichts ist nicht nur von der Konzentration der Blutbestandteile abhängig, sondern auch von anderen Faktoren. Daher kann die Konzentration der Blutbestandteile nicht ohne weiteres aus der Analyse des ausgekoppelten Lichts berechnet werden.
  • Aus der DE 10 2010 026 723.6 ist bekannt, dass bei der Streulicht-, oder Transmissions-, oder Reflektionsmessung die Eigenschaften der Schlauchleitung eine Rolle spielen, durch die das Licht ein- und ausgekoppelt wird. Die Schlauchleitung beeinflusst die optische Messung, da der Schlauch das Licht teilweise absorbiert und streut. Daher ist eine Kompensation des Einflusses der Schlauchleitung auf die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration vorgesehen.
  • Ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung gelöster Substanzen durch die Lichtstreuung eines Lasers ist aus der EP-A-0 074 428 bekannt. Das bekannte Verfahren erlaubt die Messung von Blutkomponenten, insbesondere Glukose, an geeigneten Körperteilen, z. B. dem Ohrläppchen. Der Druckschrift ist zu entnehmen, dass sich aus der wechselnden Durchblutung des Ohrläppchens bei der Messung grundsätzlich Schwierigkeiten ergeben können. Die EP-A-0 575 712 beschreibt eine spektrophotochemische Blutanalyse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Blutbestandteil in einer Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der ein Blutbestandteil in einer Schlauchleitung eines extrakorporalen Blutkreislaufs mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Eine Aufgabe der Erfindung ist auch, eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere Hämodialysevorrichtung, mit einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beruhen auf der Korrektur des Einflusses der Blutflussrate des durch die Schlauchleitung strömenden Blutes auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils. Dabei setzen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Grundkalibrierung mit einer Kalibrations-Blutflussrate voraus.
  • Für die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils ist grundsätzlich unerheblich, ob reflektierte und/oder transmittierte und/oder gestreute elektromagnetische Strahlung gemessen wird. Die elektromagnetische Strahlung, mit der die dem Fachmann bekannte Messung der Intensität der elektromagnetischen Strahlung vorgenommen wird, liegt vorzugsweise nicht im sichtbaren Bereich des Lichts, d. h. außerhalb einer Wellenlänge von 380 nm bis 780 nm.
  • Ein besonders bevorzugter Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration. Zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration wird vorzugsweise die Intensität der seitwärts gestreuten elektromagnetischen Strahlung gemessen. Ein derartiges Messverfahren ist beispielsweise in der WO 2008/000433 A1 beschrieben.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass der Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung des Hämoglobins Hb in der Praxis nicht zu vernachlässigen ist. Es hat sich gezeigt, dass mit zunehmender Abweichung der Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate der Messfehler im Allgemeinen zunimmt. Dabei nimmt der Einfluss der Blutflussrate auf die Messung im Allgemeinen zu, wenn sich die Hämoglobinkonzentration erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfüngt über Mittel zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung durch die Schlauchleitung in das Blut, Mittel zum Messen der durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelten elektromagnetische Strahlung, und eine Rechen- und Auswerteinheit, die derart ausgebildet ist, dass auf der Grundlage eines die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs die Konzentration des Blutbestandteils bestimmt wird.
  • Die Mittel zum Ein- und Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlung können unterschiedlich ausgebildet sein. Derartige Mittel gehören zum Stand der Technik. Die bekannten Mittel zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlung liefern ein Messsignal, dessen Amplitude mit der Intensität der Strahlung korreliert.
  • Die elektromagnetische Strahlung kann in die venöse Schlauchleitung oder die arterielle Schlauchleitung eingekoppelt bzw. aus der venösen oder arteriellen Schlauchleitung ausgekoppelt werden. Vorzugsweise wird die elektromagnetische Strahlung in die arterielle Schlauchleitung ein- bzw. aus der arteriellen Schlauchleitung ausgekoppelt.
  • Die Rechen- und Auswerteinheit weist eine Einrichtung zur Bestimmung eines Korrekturfaktors für den Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils auf. Die Konzentration des Blutbestandteils wird auf der Grundlage des die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors bestimmt.
  • Die Blutflussrate, mit der das Blut während der Messung durch die Schlauchleitung strömt, kann eine bekannte Blutflussrate sein, die von dem medizinischen Personal vorgegeben wird. In diesem Fall braucht die Blutflussrate nicht explizit bestimmt zu werden. Die Blutflussrate kann aber auch während der Blutbehandlung gemessen werden.
  • Die Bestimmung des Korrekturfaktors kann während der extrakorporalen Blutbehandlung oder vor oder nach der Blutbehandlung erfolgen. Das Grundprinzip dieser Ausführungsformen wird nachfolgend erläutert.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird zur Bestimmung des Korrekturfaktors vor der Durchführung der extrakorporalen Blutbehandlung ein die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang ermittelt und abgespeichert. Während der extrakorporalen Blutbehandlung wird dann aus dem bekannten die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibenden Zusammenhang der Korrekturfaktor für die aktuelle Blutflussrate berechnet, mit der das Blut durch die Schlauchleitung strömt. Die Konzentration des Blutbestandteils wird dann auf der Grundlage des die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des berechneten Korrekturfaktors bestimmt.
  • Die Korrektur mit dem Korrekturfaktor kann in mehreren Schritten erfolgen. Zu Beginn der extrakorporalen Behandlung kann für eine vorgegebene Blutflussrate ein erster Korrekturfaktor berechnet und der Blutbestandteil unter Berücksichtigung des ersten Korrekturfaktors bestimmt wird, wobei nach einer Änderung der Blutflussrate während der extrakorporalen Blutbehandlung, welche größer als ein vorgegebener Betrag ist, ein zweiter Korrekturfaktor berechnet und der Blutbestandteil unter Berücksichtigung des zweiten Korrekturfaktors bestimmt werden kann. Nach der zweiten Korrektur können während der Blutbehandlung weitere Korrekturen erfolgen, wenn sich die Blutflussrate erneut ändern sollte.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass sich der die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang durch ein Polynom ersten Grades mit ausreichender Genauigkeit beschreiben lässt.
  • Der Vorteil der ersten Ausführungsform liegt darin, dass die Blutflussrate zur Bestimmung des Korrekturfaktors während der Blutbehandlung nicht verändert werden muss. Die Bestimmung des Korrekturfaktors kann also ohne einen Eingriff in die Blutbehandlung erfolgen. Die Messung der relevanten Größen und die Berechnung der relevanten Parameter kann vollautomatisch durch die Vorrichtung zur Bestimmung des Blutbestanteils erfolgen.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht eine Bestimmung des Korrekturfaktors während der Blutbehandlung vor. Diese Ausführungsform setzt aber eine wenn auch nur kurzfristige Änderung der Blutflussrate während der Blutbehandlung voraus. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Bestimmung eines die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibenden Zusammenhangs im Rahmen einer Grundkalibrierung nicht erforderlich ist. Der Korrekturfaktor kann während der Blutbehandlung präzise ermittelt werden. Auch hier ist wieder ein grundlegender Eingriff des medizinischen Personals in die Blutbehandlung nicht rforderlich. Die Messung der relevanten Größen und die Berechnung der relevanten Parameter kann wieder vollautomatisch erfolgen.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform wird zunächst für eine Kalibrations-Blutflussrate die Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung ermittelt und abgespeichert. Die Korrektur erfolgt vorzugsweise nur bei einer signifikanten Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate. Die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung wird sowohl für die aktuelle Blutflussrate als auch für die Kalibrations-Blutflussrate gemessen. Zum Messen der elektromagnetischen Strahlung bei der Kalibrations-Blutflussrate wird vorzugsweise nur bei einer signifikante Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate, die Blutflussrate für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate eingestellt. Der Korrekturfaktor wird dann auf der Grundlage der für die aktuelle Blutflussrate und die Kalibrations-Blutflussrate gemessenen elektromagnetischen Strahlung berechnet.
  • Eine Erhöhung der Blutflussrate während der extrakorporalen Blutbehandlung kann unter bestimmten Gründen nicht angebracht sein. Beispielsweise kann die Einstellung eines besonders hohen Blutflusses bei Patienten mit einem Problem beim Blutzugang (Shunt) kritisch sein. Daher sieht eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform eine Sicherheitsprüfung vor, die darin besteht, dass der Betrag der Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate und der Kalibrations-Blutflussrate berechnet wird, wobei die Blutflussrate nur dann für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate eingestellt wird, wenn der Betrag der Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate und der Kalibrations-Blutflussrate kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Dieser Grenzwert kann ein für den jeweiligen Patienten spezifischer oder ein fest vorgegebener Wert sein.
  • Die Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate wird während der extrakorporalen Blutbehandlung vorzugsweise fortlaufend überwacht, wobei nur bei einer Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate, welche größer als ein vorgegebener Betrag ist, aber vorzugsweise kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist, die Blutflussrate für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate eingestellt und der Korrekturfaktor berechnet wird.
  • Während des vorgegebenen Zeitintervalls wird die Ultrafiltrationsrate, mit der dem extrakorporalen Blutkreislauf Flüssigkeit entzogen wird, vorzugsweise auf Null eingestellt, so dass dem Blutkreislauf bei der Messung mit der erhöhten oder verringerten Blutflussrate Flüssigkeit nicht entzogen wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Konzentration des Blutbestandteils vor und nach der Verstellung der Blutflussrate gleich bleibt. Die Einstellung der Ultrafiltrationsrate auf Null ist aber nicht zwingend erforderlich, wenn die elektromagnetische Strahlung in die arterielle Schlauchleitung ein- bzw. aus der arteriellen Leitung ausgekoppelt wird. Dann kann die Ultrafiltration über die Fistelrezirkulation nur einen verhältnismäßig geringen Einfluss auf die Konzentration des Blutbestandteils ausüben.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform setzt eine Abtrennung des Patienten vom extrakorporalen Blutkreislauf und einen Kurzschluss der arteriellen und venösen Schlauchleitung voraus, um einen die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibenden Zusammenhang zu ermitteln. Bei kurzgeschlossener arterieller und venöser Schlauchleitung wird für verschiedene Bluttflussraten die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung gemessen, und der Korrekturfaktor wird auf der Grundlage der für die verschiedenen Bluttflussraten gemessenen elektromagnetischen Strahlung bestimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen dem Fall unterschieden, dass die aktuelle Blutflussrate größer oder kleiner als eine Kalibrations-Blutflussrate ist. Für eine Blutflussrate, die größer als die vorgegebene Kalibrations-Blutflussrate ist, wird ein erster die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang und für eine Blutflussrate, die kleiner als die vorgegebene Kalibrations-Blutflussrate ist, ein zweiter die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang bestimmt. Beider Korrekturfaktoren können in einem Speicher der Vorrichtung zur Bestimmung des Blutbestandteils gespeichert und für die Korrektur bei der aktuellen Blutflussrate, die größer oder kleiner als die Kalibrations-Blutflussrate sein kann, herangezogen werden.
  • Die oben genannten Ausführungsformen können als Alternativen oder in Kombination bei der Bestimmung eines Blutbestandteils eingesetzt werden. Daher können auch sämtliche Verfahren in der Vorrichtung zur Bestimmung des Blutbestandteils implementiert werden.
  • Grundsätzlich ist dem zweiten Verfahren der Vorzug zu geben. Das zweite Verfahren kann immer dann eingesetzt werden, wenn die vom Anwender eingestellte Blutflussrate größer als die Kalibrations-Blutflussrate ist. In diesem Fall braucht die Blutflussrate nicht erhöht, sondern nur verringert werden, was für den Patienten unkritisch ist. Wenn die eingestellte Blutflussrate aber kleiner als die Kalibrations-Blutflussrate ist und aus Sicherheitsgründen eine Erhöhung des Blutflusses ausgeschlossen sein soll, kann die erste Methode angewandt werden. Es ist beispielsweise auch möglich, das erste Verfahren nur für eine einmalige Initialkorrektur anzuwenden und die weitere Anpassung dann mit dem zweiten Verfahren vorzunehmen.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung zusammen mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils, insbesondere der Hämoglobinkonzentration, in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 2 die Mittel zum Ein- und Auskoppeln von elektromagnetischer Strahlung in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
  • 2A eine Messanordnung mit vier Lichtemittern und acht Lichtdetektoren in schematischer Darstellung,
  • 3 eine durch eine lineare Regression ermittelte Korrekturgerade für die Korrektur der Messwerte,
  • 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung der gemessenen Hämoglobinkonzentration vor und nach der Korrektur der Messwerte und
  • 5 eine Tabelle mit den Messergebnissen vor und nach der Korrektur der Messwerte.
  • 1 zeigt nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung in stark vereinfachter schematischer Darstellung. Die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung, beispielsweise Dialysevorrichtung, verfügt über einen Dialysator oder Filter 1, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. Von dem Patienten führt eine arterielle Blutleitung 5 zu der Blutkammer, während von der Blutkammer eine venöse Blutleitung 6 abgeht, die zu dem Patienten führt. Eine in der arteriellen Blutleitung 5 angeordnete Blutpumpe 7 fördert das Blut im extrakorporalen Blutkreislauf I.
  • Das Dialysierflüssigkeitssystem II der Dialysevorrichtung ist nur andeutungsweise dargestellt. Es umfasst eine zu der Dialysierflüssigkeitskammer 4 führende Dialysierflüssigkeitszuführleitung 8 und eine von der Dialysierflüssigkeitskammer 4 abgehende Dialysierflüssigkeitsabführleitung 9.
  • Bei der arteriellen und venösen Blutleitung 5, 6 handelt es sich um Schlauchleitungen, die für elektromagnetische Strahlung, insbesondere für elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge, die nicht im sichtbaren Bereich von 380 nm bis 780 nm, besonders bevorzugt bei einer Wellenlänge von 805 nm liegt, zumindest teilweise durchlässig ist.
  • Darüber hinaus verfügt die Blutbehandlungsvorrichtung über eine zentrale Steuer- und Recheneinheit 10, mit der sämtliche für die Steuerung der Blutbehandlungsvorrichtung erforderlichen Steuer- und Rechenoperationen ausgeführt werden, beispielsweise die einzelnen Komponenten, beispielsweise die Blutpumpe 7, gesteuert werden. Die Steuer- und Recheneinheit 10 erlaubt auch die Einstellung einer bestimmten Ultrafiltrationsrate, mit der dem Patienten während der Blutbehandlung über die Membran 2 des Dialysators 1 Flüssigkeit entzogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zum Bestimmen der Konzentration von bestimmten Blutbestandteilen im Blut des Patienten kann Bestandteil der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung sein oder eine separate Einheit bilden. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 Bestandteil der Blutbehandlungsvorrichtung ist, kann sie von den Komponenten, Gebrauch machen, die in der Blutbehandlungsvorrichtung ohnehin vorhanden sind. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 von der Steuer- und Recheneinheit 10 Gebrauch machen.
  • Die Vorrichtung 11 zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils verfügt über in 1 nur andeutungsweise dargestellte Mittel 12 zum Einkoppeln und Auskoppeln von elektromagnetischer Strahlung, die Bestandteil einer Messanordnung sind. Darüber hinaus verfügt die Vorrichtung 11 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine eigene Rechen- und Auswerteinheit 13, die über eine Datenleitung 14 mit der zentralen Steuer- und Recheneinheit 10 der Blutbehandlungsvorrichtung verbunden ist. Es ist aber auch möglich, dass die Rechen- und Auswerteinheit 13 Bestandteil der Steuer- und Recheneinheit 10 der Blutbehandlungsvorrichtung ist.
  • 2 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Messanordnung 15 mit den Mitteln 12 zum Einkoppeln (12A) und Auskoppeln (12B) von elektromagnetischer Strahlung. Eine derartige Messanordnung 15 für die Bestimmung der Konzentration eines Blutbestandteils, beispielsweise Hämoglobin, ist dem Fachmann bekannt. Die Messanordnung 15 weist eine Vorrichtung 16 zum Einspannen der Schlauchleitung 5 auf. Die Schlauchleitung 5 ist in der Vorrichtung 16 derart eingespannt, dass elektromagnetische Strahlung an planaren Grenzflächen 15A, 15B, 15C in die Schlauchleitung eintreten bzw. austreten kann. Die bekannten Messanordnungen erlauben die Messung von im Blut reflektierter, transmittierter oder gestreuter elektromagnetischer Strahlung. Die elektromagnetische Strahlung wird von einer oder mehreren Lichtemittern 12A, beispielsweise LED's, emittiert und von einem oder mehreren Lichtdetektoren, beispielsweise Fotodioden, empfangen. Es sind Messanordnungen mit vier Lichtemittern und acht Lichtdetektoren bekannt, um die optische Reflektion/Rückwärtsstreuung (BS), Transmission/Vorwärtsstreuung (FS) und/oder Seitwärtsstreuung (SS) erfassen zu können. Die Ausgangssignale der einzelnen Lichtdetektoren 12B können einzeln oder in Kombination ausgewertet werden, um den Blutbestandteil zu bestimmen.
  • 2A zeigt in schematischer Darstellung eine Messanordnung 22 mit vier Lichtemittern E1, E2, E3, E4 und acht Lichtdetektoren D11, D21, D31, D41, D12, D22, D32, D42, die zusammen eine Messvorrichtung für eine Transmissionsmessung, eine Streulichtmessung und eine Reflektionsmessung bilden. Aus 2A ist ersichtlich, dass die Lichtemitter und Lichtdetektoren versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Messvorrichtung ist in der WO 2004/057313A1 und der WO 2010/115621 A3 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass nur die Seitwärtsstreuung (SS) erfasst wird, wobei das SS-Ausgangssignal des Lichtdetektors oder der Lichtdetektoren ausgewertet wird.
  • Die Konzentration von Hämoglobin (Hb) als Blutbestandteil kann wie folgt gemessen werden: Hb = a·S(Qbk)–b (Gleichung 1) wobei a und b Konstanten sind, die im Rahmen einer werkseitigen Grundkalibrierung der Messanordnung 15 bei einer Kalibrations-Blutflussrate Qbk ermittelt werden. S(Qbk) ist das mit der Seitwärtsstreuung korrelierende Messsignal bei der werksseitigen Kalibrierung der Messanordnung.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die Blutflussrate einen in der Praxis nicht unerheblichen Einfluss auf die Genauigkeit der Bestimmung des Blutbestandteils, beispielsweise Hämoglobin, ausübt. Daher sieht die Erfindung vor, den Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung des Blutbestandteils zu korrigieren.
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 13 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 zur Bestimmung der Konzentration eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin (Hb), weist eine Einrichtung 13A zur Bestimmung eines Korrekturfaktors k auf.
  • Die Hämoglobinkonzentration wird in der Rechen- und Auswerteinheit 13 unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors k nach der folgenden Gleichung berechnet. Hb = a·[k·S(Qb)]–b (Gleichung 2)
  • Die Berechnung des Korrekturfaktors k in der Rechen- und Auswerteinheit 13 wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel sieht die Bestimmung einer die Abhängigkeit des Korrekturfaktors k von der Blutflussrate beschreibenden Funktion im Rahmen einer werksseitigen Grundkalibrierung vor, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Polynom ersten Grades ist.
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 13 verfügt über einen Speicher 13B, in dem das im Rahmen der werksseitigen Kalibrierung ermittelte Polynom hinterlegt ist, so dass der Korrekturfaktor k in Abhängigkeit von der aktuellen Blutflussrate während der Blutbehandlung fortlaufend von der Rechen- und Auswerteinheit 13 berechnet werden kann.
  • Mit den Mitteln 12 zum Einkoppeln und Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlung der Messanordnung 15 wird im Rahmen der werkseitigen Grundkalibrierung zunächst das mit der Seitwärtsstreuung korrelierende Signal Sn(Qbk) bei der Kalibrations-Blutflussrate Qbk gemessen. Anschließend werden für die Kalibrations-Blutflussrate Qbk die Konstanten a und b der Gleichung (1) ermittelt. Sämtliche Werte werden in dem Speicher 13B gespeichert.
  • Daraufhin werden bei einem festen Wert für die Hämoglobinkonzentration, der typischerweise bei 11 g/dl liegt, mehrere Messungen für unterschiedliche Blutflussraten Qb(i) durchgeführt. Die gemessenen Signale Sn(Qb(i)) werden auf den Signalwert Sn(Qbk) normiert, der bei der Kalibrations-Blutflussrate Qbk gemessen wurde. Es ergibt sich: Rn(i) = Sn(Qb(i))/Sn(Qbk) Gleichung (3)
  • Mit einer linearen Regression der gewonnenen Datenpaare Rn(i) ~ Qb(i) wird nun eine typische Korrekturgerade berechnet, die durch folgende lineare Gleichung beschrieben wird: R = m·Qb + n Gleichung (4) wobei m die Steigung und n der Offset der Geraden sind (R [%] und Qb [ml/min]).
  • 3 zeigt die aus den Datenpaaren ermittelte Korrekturgerade. Die Gleichung (4) sowie die Werte für m und n werden in dem Speicher 13B gespeichert. R = 0,0106·Qb ± 96,8211 Gleichung (5)
  • Während der Blutbehandlung wird das Signal S(Qb) bei der aktuellen Blutflussrate, die vom Benutzer eingestellt ist, von der Rechen- und Auswerteinheit 13 ausgewertet. Dabei erfasst die Rechen- und Auswerteinheit 13 auch die aktuelle Blutflussrate Qb. Die Rechen- und Auswerteinheit 13 berechnet den Betrag der Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate Qb und der Kalibrations-Blutflussrate Qbk. Wenn der Betrag der Differenz der aktuellen Blutflussrate Qb und der Kalibrations-Blutflussrate Qbk größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, wird ein Korrekturfaktor berechnet, mit dem eine Korrektur des bei der aktuellen Blutflussrate gemessenen Signals S(Qb) vorgenommen wird. Der Grenzwert wird so vorgegeben, dass eine Korrektur nur bei einer signifikanten Änderung der Blutflussrate erfolgt, beispielsweise bei einer Änderung von ≥ 30 ml.
  • Wenn die aktuelle Blutflussrate Qb um einen signifikanten Betrag von der Kalibrations-Blutflussrate Qbk abweicht, korrigiert die Rechen- und Auswerteinheit 13 den gemessenen Wert mittels der abgespeicherten Korrekturgeraden. Der Korrekturfaktor wird von der Rechen- und Auswerteinheit 13 mit den abgespeicherten Werten für m und n nach der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00140001
  • Gleichung (6) kann man wie folgt herleiten. Mit der Korrekturgeraden (Gleichungen (4) und (5)) wird das bei der aktuellen Blutflussrate Qb gemessene Signal S(Qb) auf die Kalibrations-Blutflussrate Qbk normiert.
  • Figure 00140002
  • Aus Gleichung (4) und (7) folgt
    Figure 00150001
    S(Qbk) = k·S(Qb) Gleichung (9)
  • Aus den Gleichungen (8) und (9) ergibt sich Gleichung (6).
  • Nach der Ermittlung des Korrekturfaktors k berechnet die Rechen- und Auswerteinheit 13 nach Gleichung (2) die Hämoglobinkonzentration für die aktuelle Blutflussrate Qb, die von der Kalibrations-Blutflussrate Qbk abweicht.
  • Nach einer Initialkorrektur kann die Berechnung eines neuen Korrekturfaktors und eine Folgekorrektur jederzeit erfolgen, wenn sich die aktuelle Blutflussrate ändert.
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Korrekturfaktor während der Blutbehandlung berechnet wird, ohne zuvor eine die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Funktion zu bestimmen.
  • Während der Blutbehandlung wird wieder das Signal S(Qb) bei der aktuellen Blutflussrate, die der Benutzer eingestellt hat, von der Rechen- und Auswerteinheit 13 ausgewertet. Dabei erfasst die Rechen- und Auswerteinheit 13 wieder die aktuelle Blutflussrate Qb und berechnet den Betrag der Differenz der aktuellen Blutflussrate Qb und der Kalibrations-Blutflussrate Qbk. Wenn der Betrag der Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate Qb und der Kalibrations-Blutflussrate Qbk größer als ein vorgegebener Grenzwert ist, erzeugt die Rechen- und Auswerteinheit 13 ein Steuersignal, das die zentrale Steuer- und Recheneinheit 10 der Blutbehandlungsvorrichtung empfängt. Daraufhin stellt die Steuer- und Recheneinheit 10 für ein vorgegebenes Zeitintervall eine Ultrafiltrationsrate von Null ein und stellt während dieses Zeitintervalls eine Blutflussrate ein, die der Kalibrations-Blutflussrate Qbk entspricht.
  • Vor oder nach dem vorgegebenen Zeitintervall wird das Signal S(Qb1) für die aktuelle Blutflussrate Qb1 gemessen, während in dem Zeitintervall das Signal S(Qbk) für die Kalibrations-Blutflussrate Qbk gemessen wird. Nach Ablauf des Zeitintervalls wird wieder die ursprüngliche Ultrafiltrations- und Blutflussrate eingestellt.
  • Da aufgrund der Unterbrechung der Ultrafiltration die Hämoglobinkonzentration vor und nach der Verstellung der Blutflussrate gleich bleibt, berechnet sich der Korrekturfaktor wie folgt:
    Figure 00160001
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 13 berechnet aus den gemessenen Signalwerten S(Qbk) und S(Qb1) nach Gleichung (10) den Korrekturfakor k und mit dem berechneten Korrekturfaktor die Hämoglobinkonzentration für die aktuelle Blutflussrate Qb1 nach der folgenden Gleichung: Hb = a·[k·S(Qb1)]–b (Gleichung 11)
  • Wenn die Rechen- und Auswerteinheit 13 im Verlauf der Blutbehandlung eine weitere signifikante Änderung der Blutflussrate feststellt, die größer als der vorgegebene Grenzwert ist, passt die Rechen- und Auswerteinheit den Korrekturfaktor an die geänderte aktuelle Blutflussrate Qb2 an. Diese Anpassung kann während der gesamten Blutbehandlung in iterativen Schritten fortlaufend erfolgen.
  • Für die Blutflussrate Qb2 ergibt sich:
    Figure 00160002
    S(Qb1) = k2·S(Qb2) Gleichung (13) S(Qbk) = k1k2·S(Qb2) Gleichung (14) Hb = a·[k1k2·S(Qb2)]–b Gleichung (15)
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 13 berechnet dann aus den gemessenen Signalwerten S(Qb1) und S(Qb2) nach Gleichung (12) den Korrekturfakor k2 für den nachfolgenden Korrekturschritt. Für die aktuelle Blutflussrate Qb2 berechnet die Rechen- und Auswerteinheit 13 aus dem in dem vorausgehenden Korrekturschritt ermittelten Korrekturfakor k1 und dem Korrekturfakor k2 für den nachfolgenden Korrekturschritt nach Gleichung (15) die Hämoglobinkonzentration Hb.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit für den Patienten sieht die Rechen- und Auswerteinheit 13 noch eine Sicherheitsroutine vor. Die Rechen- und Auswerteinheit 13 berechnet die Differenz der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb. Wenn die Kalibrations-Blutflussrate Qbk kleiner als die aktuelle Blutflussrate Qb ist, d. h. die Differenz der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb ein negativer Wert ist, besteht für den Patienten kein Sicherheitsrisiko, da in dem vorgegebenen Zeitintervall für die Messung die Blutflussrate Qb nicht erhöht, sondern verringert wird, was auch bei Patienten mit Shuntproblemen unkritisch ist.
  • Wenn die Rechen- und Auswerteinheit 13 hingegen feststellt, dass die Kalibrations-Blutflussrate Qbk größer als die aktuelle Blutflussrate Qb ist, d. h. die Differenz zwischen der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb positiv ist, kann für Patienten mit Shuntproblemen ein Sicherheitsrisiko bestehen. In diesem Fall kann bei einer ersten Ausführungsform die Erhöhung der Blutflussrate für die Messung verhindert werden. Dann erzeugt die Rechen- und Auswerteinheit 13 kein Steuersignal. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, ein Steuersignal nur dann zu erzeugen, wenn die die Differenz zwischen der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Dieser Grenzwert sollte so bemessen sein, dass eine Gefährdung eines Patienten mit Shuntproblemen durch eine kurzfristige Erhöhung der Blutflussrate mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Korrekturfaktor bei einem Kurzschluss der arteriellen und venösen Blutleitung bestimmt wird.
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 13 erzeugt vorzugsweise zu Beginn der Blutbehandlung ein Steuersignal, das die Steuer- und Recheneinheit 10 der Blutbehandlungsvorrichtung empfängt. Das Steuersignal kann aber auch während, beispielsweise in der Mitte oder zum Ende der Blutbehandlung, erzeugt werden. Nach dem Empfang diese Steuersignals leitet die Steuer- und Recheneinheit 10 die für die Ermittlung des Korrekturfaktors erforderlichen Schritte ein. Zunächst wird ein Kurzschluss der arteriellen und venösen Schlauchleitung hergestellt, wobei der Patient von dem Schlauchsystem abgetrennt wird. Dieser Schritt kann grundsätzlich auch manuell erfolgen, vorzugsweise werden die arterielle und venöse Schlauchleitung aber über einen Bypass verbunden, der automatisch zugeschaltet wird. Hierzu können Ventile oder dergleichen in dem Schlauchleitungssystem vorgesehen sein, die von der Steuer- und Recheneinheit 10 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Während das Blut des Patienten nun in dem extrakorporalen Blutkreislauf I zirkuliert, wird das Signal S(Qb) für verschiedene Blutflussraten Qb, beispielsweise S(Qbk), S(Qb1) und S(Qb2) gemessen.
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 13 berechnet die Differenz zwischen der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb. Wenn die Rechen- und Auswerteinheit 13 feststellt, dass die Kalibrations-Blutflussrate Qbk größer als die aktuelle Blutflussrate Qb ist, d. h. die Differenz zwischen der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb ein positiver Wert ist, berechnet die Rechen- und Auswerteinheit 13 den Korrekturfaktor K nach der folgenden Gleichung:
    Figure 00190001
  • Wenn die Kalibrations-Blutflussrate Qbk hingegen kleiner als die aktuelle Blutflussrate Qb ist, d. h. die Differenz zwischen der Kalibrations-Blutflussrate Qbk und der aktuellen Blutflussrate Qb negativ ist, berechnet die Rechen- und Auswerteinheit 13 den Korrekturfaktor K+ nach der folgenden Gleichung:
    Figure 00190002
  • Die Korrekturfaktoren K und K+ werden in dem Speicher 13B gespeichert. Während der Blutbehandlung berechnet die Rechen- und Auswerteinheit 13 bei einer signifikanten positiven bzw. negativen Abweichung der aktuellen Blutflussrate Qbk von der Kalibrations-Blutflussrate Qbk mit dem jeweiligen Korrekturfaktor K bzw. K+ die Hämoglobinkonzentration Hb nach der folgenden Gleichung: Hb = a·[k±·S(Qb1)]–b1 (Gleichung 18)
  • In einem Versuch mit Rinderblut unter Verwendung der oben beschriebenen Messanordnung wurde die Hämoglobinkonzentration [g/dl] im Blut für unterschiedliche Blutflussraten Qb Von 100 bis 500 m/min bei fünf verschiedenen Hämoglobin-Arbeitspunkten (7,04, 8,03, 10,43, 12,83 und 15,8 g/dl) gemessen.
  • 4 zeigt den Verlauf der gemessenen Hämoglobinkonzentration [g/dl] vor der Korrektur (I) der Messwerte und nach der Korrektur (II) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit von der Blutflussrate Qb bei den verschiedenen Hämoglobin-Arbeitspunkten (7,04, 8,03, 10,43, 12,83 und 15,8 g/dl). Die Messergebnisse sind in einer Tabelle (5) zusammengefasst. Der Tabelle ist der minimale (Min), maximale (Max) oder der mittlere (Mean) Messfehler ΔHb [g/dl] vor der Korrektur (I) und nach der Korrektur (II) für die unterschiedlichen Hämoglobin-Arbeitspunkte (7,04, 8,03, 10,43, 12,83 und 15,8 g/dl) zu entnehmen, wobei die Blutflussrate ausgehend von 300 ml/min jeweils um +/–100 ml bzw. +/–200 ml erhöht bzw. verringert wurde.
  • Es zeigt sich, dass der Messfehler ΔHb [g/dl] systematisch ist, wobei dessen Betrag mit der Zunahme der Qb-Abweichung ΔQb = |Qb – 300| in der Regel zunimmt. Dabei nimmt der Einfluss von Qb auf die Hämoglobinkonzentration Hb in der Regel mit der Erhöhung der Hämoglobinkonzentration zu.
  • Bei Qbk = 300 ml/min und Hb = 10,43 g/dl beträgt der Qb-bedingte Hb-Messfehler ±0,10 g/dl bei ΔQb = ±100 ml/min und ±0,20 g/dl bei ΔQb = ±200 ml/min.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/000433 A1 [0004, 0012]
    • DE 102010026723 [0006]
    • EP 0074428 A [0007]
    • EP 0575712 A [0007]
    • WO 2004/057313 A1 [0048]
    • WO 2010/115621 A3 [0048]

Claims (32)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils während einer extrakorporalen Blutbehandlung, bei der das Blut mit einer Blutflussrate durch eine arterielle Schlauchleitung in die Blutkammer und über eine venöse Schlauchleitung aus der Blutkammer eines durch eine semipermeable Membran in die Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilten Dialysators strömt, wobei elektromagnetische Strahlung durch die arterielle oder venöse Schlauchleitung in das Blut eingekoppelt und die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung gemessen wird, und auf der Grundlage eines die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der gemessenen Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs die Konzentration des Blutbestandteils bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturfaktor für den Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils ermittelt wird, und die Konzentration des Blutbestandteils auf der Grundlage des die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibende Zusammenhang durch folgende Gleichung beschrieben wird: Hb = a·S(Qbk)–b wobei a und b Konstanten und S(Qb) ein mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierendes Messsignal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berücksichtigung des Blutflusses der die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibende Zusammenhang wie folgt korrigiert wird: Hb = a·[k·S(Qb)]–b wobei S(Qb) das mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierende Messsignal und k der Korrekturfaktor ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung der extrakorporalen Blutbehandlung ein die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang ermittelt und der die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang abgespeichert wird, und während der extrakorporalen Blutbehandlung aus dem die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibenden Zusammenhangs der Korrekturfaktor für die Blutflussrate berechnet wird, wobei die Konzentration des Blutbestandteils auf der Grundlage des die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des berechneten Korrekturfaktors bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der extrakorporalen Blutbehandlung für eine vorgegebene Blutflussrate ein erster Korrekturfaktor berechnet und der Blutbestandteil unter Berücksichtigung des ersten Korrekturfaktors bestimmt wird, wobei nach einer Änderung der Blutflussrate während der extrakorporalen Behandlung, welche größer als ein vorgegebener Betrag ist, ein zweiter Korrekturfaktor berechnet und der Blutbestandteil unter Berücksichtigung des zweiten Korrekturfaktors bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang ein Polynom ersten Grades ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Kalibrations-Blutflussrate die Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung ermittelt wird, und bei einer Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate die Blutflussrate für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate eingestellt wird, und die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung für die aktuelle Blutflussrate und für die Kalibrations-Blutflussrate gemessen wird, wobei der Korrekturfaktor auf der Grundlage der für die aktuelle Blutflussrate und die Kalibrations-Blutflussrate gemessenen elektromagnetischen Strahlung berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor k nach der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure 00230001
    wobei S(Qb1) das mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierende Messsignal für die aktuelle Blutflussrate Qb1 und S(Qbk) das mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierende Messsignal für die Kalibrations-Blutflussrate Qbk ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate und der Kalibrations-Blutflussrate berechnet wird, wobei die Blutflussrate nur dann für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate eingestellt wird, wenn der Betrag der Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate und der Kalibrations-Blutflussrate kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate während der extrakorporalen Blutbehandlung überwacht wird, wobei bei einer Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate, welche größer als ein vorgegebener Betrag ist, die Blutflussrate für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate eingestellt und der Korrekturfaktor berechnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationsrate, mit der dem extrakorporalen Blutkreislauf Flüssigkeit entzogen wird, während des vorgegebenen Zeitintervalls auf Null eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei kurzgeschlossener arterieller und venöser Schlauchleitung die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung für verschiedene Bluttflussraten gemessen wird, und auf der Grundlage der für die verschiedenen Bluttflussraten gemessenen elektromagnetische Strahlung ein die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Kalibrations-Blutflussrate die Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung ermittelt wird, wobei für eine Blutflussrate, die größer als die vorgegebene Kalibrations-Blutflussrate ist, ein erster die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang und für eine Blutflussrate, die kleiner als die vorgegebene Kalibrations-Blutflussrate ist, ein zweiter die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang durch die folgende Gleichung beschrieben wird:
    Figure 00250001
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang durch die folgende Gleichung beschrieben wird:
    Figure 00250002
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutbestandteil Hämoglobin ist.
  17. Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Blutbestandteils in einer Schlauchleitung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, bei der das Blut mit einer Blutflussrate durch eine arterielle Schlauchleitung in die Blutkammer und über eine venöse Schlauchleitung aus der Blutkammer eines durch eine semipermeable Membran in die Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer unterteilten Dialystors strömt, mit Mitteln (12A) zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung durch die Schlauchleitung in das Blut, Mitteln (12B) zum Messen der durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelten elektromagnetische Strahlung, einer Rechen- und Auswerteinheit (13), die derart ausgebildet ist, dass auf der Grundlage eines die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs die Konzentration des Blutbestandteils bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, die Rechen- und Auswerteinheit (13) eine Einrichtung (13A) zur Bestimmung eines Korrekturfaktors für den Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils aufweist, wobei die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass ein Korrekturfaktor für den Einfluss der Blutflussrate auf die Bestimmung der Konzentration des Blutbestandteils ermittelt wird, und die Konzentration des Blutbestandteils auf der Grundlage des die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors bestimmt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibende Zusammenhang durch folgende Gleichung beschrieben wird: Hb = a·S(Qbk)–b wobei a und b Konstanten und S(Qb) ein mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierendes Messsignal ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berücksichtigung des Blutflusses der die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibende Zusammenhang wie folgt korrigiert wird: Hb = a·[k·S(Qb)]–b wobei S(Qb) das mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierende Messsignal und k der Korrekturfaktor ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) einen Speicher (13B) aufweist, in dem ein die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang abgespeichert ist, und dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass während der extrakorporalen Blutbehandlung aus dem die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibenden Zusammenhangs der Korrekturfaktor für die Blutflussrate berechnet wird, wobei die Konzentration des Blutbestandteils auf der Grundlage des die Abhängigkeit der Konzentration des Blutbestandteils von der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung beschreibenden Zusammenhangs unter Berücksichtigung des berechneten Korrekturfaktors bestimmt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass zu Beginn der extrakorporalen Blutbehandlung für eine vorgegebene Blutflussrate ein erster Korrekturfaktor berechnet und der Blutbestandteil unter Berücksichtigung des ersten Korrekturfaktors bestimmt wird, wobei nach einer Änderung der Blutflussrate während der extrakorproalen Behandlung, welche größer als ein vorgegebener Betrag ist, ein zweiter Korrekturfaktor berechnet und der Blutbestandteil unter Berücksichtigung des zweiten Korrekturfaktors bestimmt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang ein Polynom ersten Grades ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) einen Speicher (13A) aufweist, in dem für eine Kalibrations-Blutflussrate die Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung abgespeichert ist, und dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass bei einer Abweichung der aktuellen Blutflussrate von der Kalibrations-Blutflussrate die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung für die aktuelle Blutflussrate und für die Kalibrations-Blutflussrate gemessen wird, wobei der Korrekturfaktor auf der Grundlage der für die aktuelle Blutflussrate und die Kalibrations-Blutflussrate gemessenen elektromagnetischen Strahlung berechnet wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor k nach der folgenden Gleichung berechnet wird:
    Figure 00280001
    wobei S(Qb1) das mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierende Messsignal für die aktuelle Blutflussrate Qb1 und S(Qbk) das mit der Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung korrelierende Messsignal für die Kalibrations-Blutflussrate Qbk ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit derart ausgebildet ist, dass die Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate und der Kalibrations-Blutflussrate berechnet wird, wobei die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass ein Steuersignal für die Blutbehandlungsvorrichtung zur Einstellung der Blutflussrate für ein vorgegebenes Zeitintervall auf die Kalibrations-Blutflussrate nur dann erzeugt wird, wenn der Betrag der Differenz zwischen der aktuellen Blutflussrate und der Kalibrations-Blutflussrate kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass ein Steuersignal für die Blutbehandlungsvorrichtung zur Einstellung der Ultrafiltrationsrate, mit der dem extrakorporalen Blutkreislauf Flüssigkeit entzogen wird, während des vorgegebenen Zeitintervalls auf Null erzeugt wird.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) einen Speicher (13A) aufweist, in dem die durch die Schlauchleitung aus dem Blut ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung gespeichert ist, die für verschiedene Bluttflussraten bei kurzgeschlossener arterieller und venöser Schlauchleitung gemessen worden ist, und dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass auf der Grundlage der für die verschiedenen Bluttflussraten gemessenen elektromagnetische Strahlung ein die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang bestimmt wird.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (13) derart ausgebildet ist, dass für eine Kalibrations-Blutflussrate die Intensität der ausgekoppelten elektromagnetischen Strahlung ermittelt wird, wobei für eine Blutflussrate, die größer als die vorgegebene Kalibrations-Blutflussrate ist, ein erster die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang und für eine Blutflussrate, die kleiner als die vorgegebene Kalibrations-Blutflussrate ist, ein zweiter die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibender Zusammenhang bestimmt wird.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der erste die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang durch die folgende Gleichung beschreiben wird:
    Figure 00290001
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite die Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Blutflussrate beschreibende Zusammenhang durch die folgende Gleichung beschrieben wird:
    Figure 00300001
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutbestandteil Hämoglobin ist.
  32. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf (I) und einem Dialysierflüssigkeitssystem (II), wobei der extrakorporale Blutkreislauf (I) eine venöse und eine arterielle Schlauchleitung (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils von Blut nach einem der Ansprüche 17 bis 31 aufweist.
DE102011119824A 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils Active DE102011119824B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119824A DE102011119824B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils
PCT/EP2012/004762 WO2013079169A1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines blutbestandteils
US13/685,198 US9814412B2 (en) 2011-12-01 2012-11-26 Method and device for determining a blood constituent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119824A DE102011119824B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119824A1 true DE102011119824A1 (de) 2013-06-06
DE102011119824B4 DE102011119824B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=48431281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119824A Active DE102011119824B4 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9814412B2 (de)
DE (1) DE102011119824B4 (de)
WO (1) WO2013079169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000226A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils oder der Bestimmung der Konzentration von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
DE202014010964U1 (de) * 2014-03-07 2017-03-10 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Sensorvorrichtung für ortsauflösende Erfassung von Zielsubstanzen
EP3539586B1 (de) 2014-10-10 2022-08-24 NxStage Medical Inc. Flussausgleichsverfahren
US10898635B2 (en) 2016-07-18 2021-01-26 Nxstage Medical, Inc. Flow balancing devices, methods, and systems
EP3506962B1 (de) 2016-08-30 2023-11-22 NxStage Medical, Inc. Parameterüberwachung in medizinischen behandlungssystemen
JP6739541B2 (ja) 2016-10-25 2020-08-12 パイオニア株式会社 流体測定装置
US11491267B2 (en) 2018-07-27 2022-11-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method for tailoring dialysis treatment based on sensed potassium concentration in blood serum or dialysate
US11389576B2 (en) 2018-12-03 2022-07-19 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determination of patient blood volume at start of a dialysis treatment
US11623032B2 (en) 2019-10-04 2023-04-11 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Techniques for determining patient blood characteristics during a dialysis process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074428A1 (de) 1981-09-15 1983-03-23 Arno Dr. Dipl.-Phys. Müller Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung gelöster Substanzen in Ein- und Mehrkomponentensystemen durch Laser-Lichtstreuung
EP0575712A2 (de) 1992-03-31 1993-12-29 University Of Manitoba Spektrophotometrische Blutanalyse
WO2004057313A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Optoq Ab Method and device for measurements in blood
WO2008000433A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Spektroskopischer detektor und verfahren zur bestimmung von blut und biologischen markersubstanzen in flüssigkeiten
WO2010115621A2 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung eines blutbestandteils im blut für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102010026723A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils in einer mit Blut gefüllten Schlauchleitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4129867B2 (ja) * 2002-07-18 2008-08-06 日機装株式会社 ヘマトクリットセンサ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074428A1 (de) 1981-09-15 1983-03-23 Arno Dr. Dipl.-Phys. Müller Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung gelöster Substanzen in Ein- und Mehrkomponentensystemen durch Laser-Lichtstreuung
EP0575712A2 (de) 1992-03-31 1993-12-29 University Of Manitoba Spektrophotometrische Blutanalyse
WO2004057313A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Optoq Ab Method and device for measurements in blood
WO2008000433A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Spektroskopischer detektor und verfahren zur bestimmung von blut und biologischen markersubstanzen in flüssigkeiten
WO2010115621A2 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung eines blutbestandteils im blut für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102009017304A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Blutbestandteils im Blut für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102010026723A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration eines Blutbestandteils in einer mit Blut gefüllten Schlauchleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000226A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils oder der Bestimmung der Konzentration von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
WO2018130590A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung von blut oder eines blutbestandteils oder der bestimmung der konzentration von blut oder eines blutbestandteils in einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US20130144139A1 (en) 2013-06-06
US9814412B2 (en) 2017-11-14
DE102011119824B4 (de) 2013-07-04
WO2013079169A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Blutbestandteils
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2783715B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Rezirkulation in einem arteriovenösen Shunt während laufender Hämodialyse und Dialysesystem
EP2416699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines blutbestandteils im blut für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP2799097B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP3431118B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
EP2533827B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gefässzugangs für eine extrakorporale blutbehandlung
DE102010034626A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102010028902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung zellulärer und/oder extrazellulärer, insbesondere makromolekularer Anteile von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Körperflüssigkeiten von Lebewesen
DE102012018628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Rezirkulation während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP3063541B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der hämolyse oder zur bestimmung eines den einfluss der hämolyse auf eine messung des hämatokrits korrigierenden korrekturfaktors
EP2590562B1 (de) Bestimmen der konzentration eines blutbestandteils in einer schlauchleitung
EP2714131A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines volumenstroms in einer blutbehandlungsvorrichtung, recheneirichtung und blutbehandlungsvorrichtung
WO2012152514A1 (de) Verfahren und nachweisvorrichtung zur bestimmung des harnsäure- und kreatinin-gehalts
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
EP2783713B1 (de) Rezirkulationsdetektion durch Bolusgabe
DE102011103261A9 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Volumenstroms in einer Blutbehandlungsvorrichtung, Recheneinrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
EP3400977B1 (de) Online linearisierung eines optischen sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

Representative=s name: MAI, OPPERMANN & PARTNER I. L., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE