DE102011118775B3 - Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile Download PDF

Info

Publication number
DE102011118775B3
DE102011118775B3 DE201110118775 DE102011118775A DE102011118775B3 DE 102011118775 B3 DE102011118775 B3 DE 102011118775B3 DE 201110118775 DE201110118775 DE 201110118775 DE 102011118775 A DE102011118775 A DE 102011118775A DE 102011118775 B3 DE102011118775 B3 DE 102011118775B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary shaft
lateral surface
insert
housing
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110118775
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Seitzer
Andreas Falk
Gunter Schrempf
Coslin Miulescu
Klaus Wilczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN EXACT GmbH
HARTMANN-EXACT GmbH
Original Assignee
HARTMANN EXACT GmbH
HARTMANN-EXACT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN EXACT GmbH, HARTMANN-EXACT GmbH filed Critical HARTMANN EXACT GmbH
Priority to DE201110118775 priority Critical patent/DE102011118775B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118775B3 publication Critical patent/DE102011118775B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile, insbesondere ein Fahrwerkssensor, beschrieben, die in bekannter Weise ein Gehäuse (2), das mit dem einen der beiden Teile verbindbar ist, und ein Bedienelement (6) umfasst, das über einen Hebelarm (7) mit dem anderen Teil verbindbar ist. Eine Drehwelle (8), die mit dem Hebelarm (7) drehschlüssig verbunden ist, ist in einen Hohlraum (19) des Gehäuses (2) eingeführt und dort verrastet. Sie trägt an ihrer Stirnfläche ein signalgebendes Element (10), insbesondere einen Magneten. Ein signalerfassendes Element (13) ist dem signalgebenden Element (10) benachbart, von diesem aber durch eine Materialwand getrennt. Die Mantelfläche des Hohlraums (19) des Gehäuses (2) weist zumindest bereichsweise einen Einsatz (4) aus elastischem Material auf, der seinerseits einen Aufnahmeraum (5) für die Drehwelle (8) besitzt. Die Mantelfläche des Aufnahmeraums (5) und die Mantelfläche der Drehwelle (8) sind so konfiguriert, dass die Drehwelle (8) unter elastischer Deformation des Einsatzes (4) in den Aufnahmeraum (5) einführbar und dort verrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen dieser Art finden inbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik Verwendung und werden dort landläufig als ”Fahrwerkssensoren” bezeichnet. Sie sind üblicherweise weitgehend ungeschützt im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs montiert. Dort wirken extreme Umwelteinflüsse, insbesondere große Luftdruckunterschiede und große Temperaturunterschiede auf sie ein. Darüber hinaus sind die Fahrwerkssensoren Feuchtigkeit, Schmutz, Steinen, Split, Streusalz und Reinigungsmitteln ausgesetzt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus der EP 0 617 260 A1 bekannt geworden. Der dort beschriebene Fahrzeugniveaugeber weist zwei miteinander verbundene Bauteile auf, von denen das eine mit dem Fahrzeugchassis und das andere mit der Radaufhängung verbunden ist. Eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Lageänderung zwischen den Bauteilen weist einen magnetfeldempfindlichen Fühler und einen Permanentmagneten auf. Letzterer ist mit der Radaufhängung verbunden und in einem Kugelkopf untergebracht, welcher in eine Kugelpfanne eingesetzt ist, die ihrerseits den Fühler beherbergt. Ein Faltenbalg schützt die so dargestellte Kugelgelenkverbindung vor Umwelteinflüssen. Solche Faltenbälge sind aber ihrerseits gegen die oben erwähnten Umwelteinflüsse nicht resistent.
  • Ein Kugelgelenk weist auch eine aus der DE 42 11 897 A1 bekannte Radaufhängung oder Lenkung von Kraftfahrzeugen auf. Dort erfolgt der Schutz gegen äußere Einflüsse über eine Abdichtmanschette. Ein Sensor ist dort nicht vorgesehen.
  • Weitere Sensoren, welche die Relativbewegung zweier beweglicher Teile messen, sind der DE 101 10 738 C1 , der US 7 405 557 B2 und der EP 1 729 094 A1 zu entnehmen.
  • Eine Vorrichtung ähnlich derjenigen der der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2007 034 099 A1 bekannt. In dieser Druckschrift geht es insbesondere darum, das signalerfassende Element von Umgebungseinflüssen abzuschirmen. Hierzu wird vorgeschlagen, dieses signalerfassende Element in dem Gehäuse allseits einzugießen und so anzuordnen, dass es berührungslos mit dem signalgebenden Element in Wechselwirkung stehen kann.
  • Die Befestigung der Drehwelle, die Teil des Bedienelements ist, in dem Gehäuse erfolgt nach der Lehre dieser Druckschrift auf zwei unterschiedliche Weisen: Zum einen wird in dem Aufnahmeraum für die Drehwelle eine Schulter vorgesehen, die mit einer entsprechenden Schulter der Drehwelle einen Axialanschlag in einer Richtung bildet, während in der entgegengesetzten Richtung der Axialanschlag durch den Hebelarm des Bedienelementes gebildet wird. Bei der anderen Ausbildungsform der DE 10 2007 034 099 A1 wird zur Axialfixierung ein Sicherungsbügel eingesetzt, der durch das Gehäuse hindurch in eine Nut eingeführt wird, die an der Umfangsfläche der Drehwelle ausgebildet ist.
  • Beide bekannte Befestigungsarten des Bedienelements haben den Nachteil, dass verhältnismäßig viele Teile erforderlich sind und die Montage des Bedienelementes kompliziert ist.
  • Vom Markt her bekannt ist eine Vorrichtung, die ebenfalls der eingangs genannten Art entspricht, die Montage des Bedienelements jedoch dadurch vereinfacht, dass dessen Drehwelle in dem Aufnahmeraum des Gehäuses verrastet ist. Dabei wird zunächst ein Gleitlager auf die Drehwelle aufgeklipst und diese Baugruppe dann insgesamt in dem Gehäuse verrastet. Diese druckschriftlich nicht beschriebende Vorrichtung erleichtert zwar die Montage des Bedienelements. Gleichwohl ist dieses noch verhältnismäßig kompliziert aufgebaut.
  • Da Vorrichtungen der hier interessierenden Art, insbesondere Fahrwerksensoren, Massenprodukte sind, bei denen es kostenmäßig auch auf Bruchteile eines Cents ankommen kann, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Verbindung zwischen dem Bedienelement und dem Gehäuse noch kostengünstiger erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Zentrales Element der vorliegenden Erfindung ist somit der Einsatz aus elastischem Material, der die Axialsicherung des Bedienelements am Gehäuse durch seine Elastizität und einen geeigneten Formschluss bewirkt. Der Einsatz selbst ist hierzu an seiner äußeren Mantelfläche fest mit dem Gehäuse verbunden, wofür unterschiedliche preiswerte Verfahren zur Verfügung stehen. Das Verrasten der Drehwelle des Bedienelementes erfolgt durch einfache Deformation des Einsatzes und kann leicht automatisiert werden. Der Einsatz übernimmt darüber hinaus die Funktion einer Dichtung und einer Gleitführung.
  • Wie im Stand der Technik an sich bekannt, weist die Mantelfläche des Aufnahmeraums des Einsatzes einen kugelkalottenförmigen Bereich und die Mantelfläche der Drehwelle einen kugelabschnittsförmigen Bereich auf.
  • Wenn der kugelabschnittsförmige Bereich der Drehwelle in dem kugelkalottenförmigen Bereich des Einsatzes einsitzt, ist die Axialsicherung der Drehwelle, also die Verrastung, durch die erfindungsgemäße elastische Deformation des Einsatzes gegeben. Ausserdem trägt die Kugelform der zusammenwirkenwirkenden Flächen von Drehwelle und Einsatz dazu bei, dass sich die Drehwelle bei der Montage des Bedienelements am Gehäuse leichter zentriert.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Mantelfläche des Aufnahmeraumes in axialem Abstand von dem kugelkalottenförmigen Bereich einen kreiszylindrischen Bereich und die Mantelfläche der Drehwelle in axialem Abstand von dem kugelabschnittsförmigen Bereich einen kreiszylindrischen Bereich aufweist, wobei der kreiszylindrische Bereich des Aufnahmeraums an dem kreiszylinderförmigen Bereich der Drehwelle anliegt, ist eine sichere Führung gegeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Mantelfläche des Aufnahmeraums des Einsatzes im äußersten Bereich einen sich konisch nach innen verjüngenden Abschnitt und die Mantelfläche der Drehwelle in dem dem Hebelarm benachbarten Bereich einen sich entsprechend konisch verjüngenden Abschnitt. Hierdurch wird insbesondere das Einführen und Zentrieren der Drehwelle in dem elastischen Einsatz erleichtert.
  • Günstig ist ferner, wenn die Drehwelle unter Vorspannung in dem Einsatz verrastet ist. Dies verbessert die Dichtwirkung und vermeidet ein Spiel zwischen den benachbarten Teilen, das zu unerwünschten Geräusche führen könnte.
  • Kostenmäßig besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse und der Einsatz im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt sind. Es entfällt auf diese Weise die gesonderte Herstellung, Einbringung und Befestigung des Einsatzes im Gehäuse.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen Fahrwerksensor.
  • Der dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Fahrwerksensor umfasst ein Gehäuse 2 aus einem korrosionsbeständigen und schlagfesten Kunststoff, das im Wesentlichen als nach oben offener Becher ausgebildet ist. Die obere Öffnung des inneren Hohlraums 19 des Gehäuses 2 ist von einem sich nach oben erstreckenden Ringkragen 3 umgeben.
  • An die innere Mantelfläche des Hohlraumes 19 Gehäuses 2 ist im Zweikomponenten-Verfahren ein Einsatz 4 aus verhältnismäßig weichem, elastischem Kunststoff angespritzt. Dieser Einsatz 4 erstreckt sich über den Kragen 3 nach oben hinaus und umgibt diesen, so dass sich eine feste Verbindung zwischen dem Einsatz 4 und dem Gehäuse 2 ergibt.
  • Durch den Einsatz 4 erstreckt sich von oben bis unten ein rotationssymmetrischer Aufnahmeraum 5, der in drei Abschnitte 5a, 5b und 5c unterteilt ist. Der oberste Abschnitt 5a ist konisch, sich nach unten verjüngend, ausgebildet. An diesen schließt sich nach unten ein kugelkalottenförmiger Bereich 5b an, der seinerseits, weiter nach unten, durch einen kreiszylindrischen Bereich 5c fortgesetzt wird.
  • In den Aufnahmeraum 5 des Einsatzes 4 ist von oben her ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnetes Bedienelement in weiter unten beschriebener Weise eingerastet.
  • Das Bedienelement 6 umfasst in einer Weise, wie dies aus der oben genannten DE 10 2007 034 099 A1 bekannt ist, einen Hebelarm 7, der allerdings in der Zeichnung so gedreht ist, dass seine Längserstreckung senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Das freie Ende dieses Hebelarmes 7 trägt eine Kugel, die ihrerseits über ein Gestänge mit einer Komponente des Fahrwerkes, beispielsweise mit einem Querlenker, verbunden ist.
  • An den Hebelarm 7 ist unter etwa rechtem Winkel eine Drehwelle 8 einstückig angespritzt. Die Drehwelle 8 ist in ähnlicher Weise in drei Abschnitte unterteilt wie der Aufnahmeraum 5 des Einsatzes 4. Das heißt, dass die Drehwelle 8 oben, an den Hebelarm 7 anschließend, zunächst einen sich konisch nach unten verjüngenden Abschnitt 8a aufweist, dem, weiter nach unten, ein kugeliger Abschnitt 8b folgt. An den Abschnitt 8b wiederum schließt sich ein Abschnitt 8c mit kreiszylindrischer Mantelfläche an, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Abschnittes 5c des Hohlraumes 5 ist. Der unterste Abschnitt 8d der Drehwelle 8 ist wiederum als Kreiszylindermantelfläche gestaltet, wobei jedoch der Radius gegenüber dem Abschnitt 8c vergrößert ist.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, liegen im montierten Zustand die Abschnitte 8a, 8b und 8d der Drehwelle 8 an den benachbarten Abschnitten 5a, 5b und 5c des Einsatzes 4 an. Die Dimensionierungen sind dabei so, dass die Anlage unter einer gewissen Pressung des Materials des Einsatzes 4 erfolgt. Im Bereich 8c der Drehwelle 8 dagegen besteht zwischen der Drehwelle 8 und dem Einsatz 4 ein Freiraum, wodurch die beim Verdrehen der Drehwelle 8 wirkenden Reibungskräfte verringert werden.
  • In die untere Stirnseite der Drehwelle 8 ist eine Ausnehmung 9 eingeformt, in welcher ein Linearmagnet 10 befestigt, beispielsweise eingeklebt, ist.
  • Das Bedienelement 6 wird am Gehäuse 2 dadurch montiert, dass die Drehwelle 8 in den Aufnahmeraum 5 des Einsatzes 4 von oben her eingeschoben wird. Dabei weitet der kugelförmige Bereich 8b der Drehwelle 8 zunächst die Bereiche 5a, 5b des Aufnahmeraumes 5 des Einsatzes 4 etwas radial auf, was auf Grund der Elastizität des Materials, aus dem der Einsatz 4 besteht, möglich ist. Gleichzeitig trägt die Kugelform des Bereiches 8b dazu bei, dass sich die Drehwelle 8 in dem Aufnahmeraum 5 selbst zentriert. Hat der Abschnitt 8b der Drehwelle 8 den Abschnitt 5b des Aufnahmeraumes 5 des Einsatzes 4 erreicht, so federt der obere Bereich des Einsatzes 4 radial nach innen in die Position zurück, die in der Zeichnung dargestellt ist und in der die Bereiche 8a, 8b und 8c der Drehwelle 8 an den Bereichen 5a, 5b und 5c des Aufnahmeraumes 5 des Einsatzes 4 unter Vorspannung anliegen.
  • Mit der geschilderten Art der Verbindung zwischen dem Bedienelement 5 und dem Gehäuse 2 wird mehreres gleichzeitig erreicht. zum ersten ist diese Verbindung eine Art Rastung, die maschinell leicht und schnell durchgeführt werden kann. Der Einsatz 4 bildet zudem eine Dichtung, welche das Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 2, insbesondere zum Magneten 10, verhindert. Die Gleitführung der Drehwelle 8 in dem Einsatz 4 ist auf Grund der Materialpaarung reibungsarm. Schließlich sorgt der Einsatz 4 dafür, dass in dem Fahrwerksensor 1 keine aus harten Werkstoffen gefertigte Komponenten direkt aneinandergrenzen, was zu unerwünschten Geräuschen führen könnte.
  • Das Gehäuse 2 des Fahrwerksensors 1 besitzt in dem unterhalb des Hohlraums 19 liegenden Bereich eine Öffnung 11, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Hohlraums erstreckt. In diese Öffnung 11 ist ein plattenförmiger Bereich 12a eines Halteteiles 12 eingeschoben und dort verrastet. Das Halteteil 12 ist ein aus einem Duroplasten hergestelltes Spritzteil. Direkt in den plattenförmigen Bereich 12a eingespritzt ist ein Lead-frame 20. Dieser trägt einen Sensorkern 13 mit einem Magnetfeldempfindlichen Element, beispielsweise einer vier Hall-Sensoren umfassenden Brücke, wie diese aus dem schon zitierten Stande der Technik bekannt ist. Der Lead-frame 20 trägt außerdem die zur Beschaltung des Sensorkerns 13 erforderlichen elektronischen Bauteile 15 und ist mit Anschlussfahnen (nicht erkennbar) versehen, die ihrerseits elektrisch mit Steckerkontakten 17 verbunden sind. Die Steckerkontakte 17 erstrecken sich in den Innenraum 18 einer Steckerwanne 19, die einstückig an dem plattenförmigen Bereich 12a des Halteteiles 12 angeformt ist und bei montiertem Halteteil 12 seitlich des Gehäuses 12 angeordnet ist. Die Steckerkontakte 17 können kundenspezifisch ausgebildet sein, während der Lead-frame 20 mit den Komponenten 13 und 15 als identisches Modul für unterschiedliche kundenspezifische Produkte verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist also das beim Stande der Technik als bestückte Leiterplatte ausgebildete Sensorelement durch eine Lead-frame-Anordnung 20 ersetzt, die eine einfachere Verbindungstechnik ermöglicht. Die Lead-frame-Anordnung 20 ist nicht nur preiswert, sondern auch leicht handhabbar, was den Einspritzvorgang in das Halteteil 12 erleichtert.
  • Dieses Einspritzen wird insbesondere dadurch möglich, dass für das Halteteil 12 ein Duroplast-Kunststoff eingesetzt wird. Beim Einspritzen treten zwar Temperaturen bis zu 270°C auf. Durch geeignete Verfahrensführung ist es jedoch möglich, dass die temperaturempfindlichen Elemente auf der Lead-frame-Anordnung 20 hierdurch nicht beschädigt werden. Wesentlich ist, dass bei Verwendung von Duroplast Drücke ausreichen, die erheblich niedriger als diejenige sind, die bei der Verarbeitung von Thermoplast eingesetzt werden müssen. Dies trägt entscheidend dazu bei, dass die Lead-frame-Anordnung 20 beim Einspritzen nicht beschädigt wird. in weiterer Vorteil des Materials Duroplast ist, dass dieses im Gegensatz zum Thermoplast im Laufe der Zeit kein Wasser aufnimmt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile mit a) einem Gehäuse, das mit einem der beiden Teile verbindbar ist; b) einem Bedienelement, das seinerseits umfasst: ba) einen Hebelarm, der mit dem anderen der beiden Teile verbindbar ist; bb) eine an ihrer Mantelfläche einen kugelabschnittsförmigen Bereich aufweisende Drehwelle, die mit dem Hebelarm drehschlüssig verbunden, in einen kugelkalottenförmigen Bereich eines Aufnahmeraumes im Gehäuse eingeführt, dort verrastet ist und an ihrer Stirnfläche ein Signal gebendes Element trägt; c) einem Signal erfassenden Element, das dem Signal gebenden Element in geringem Abstand benachbart, von diesem aber durch eine Materialwand getrennt ist; dadurch gekennzeichnet, dass d) der Aufnahmeraum (5) von einem Einsatz (4) aus elastischem Material ausgebildet ist, der an der Mantelfläche eines Hohlraums (19) des Gehäuses (2) getragen ist; e) die Mantelfläche des Aufnahmeraumes (5) und die Mantelfläche der Drehwelle (8) so konfiguriert sind, dass die Drehwelle (8) unter elastischer Deformation des Einsatzes (4) in den Aufnahmeraum (5) einführbar und dort verrastbar ist; f) die Mantelfläche des Aufnahmeraumes (5) in axialem Abstand von dem kugelkalottenförmigen Bereich (5b) einen kreiszylinderförmigen Bereich (5c) und die Mantelfläche der Drehwelle (8) in axialem Abstand von dem kugelabschnittsförmigen Bereich (8b) einen kreiszylinderförmigen Bereich (8d) aufweist, wobei der kreiszylinderförmige Bereich (5c) des Aufnahmeraums (5) an dem kreiszylinderförmigen Bereich (8d) der Drehwelle (8) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Aufnahmeraums (5) des Einsatzes (4) im äußersten Bereich einen sich konisch nach innen verjüngenden Abschnitt (5a) und die Mantelfläche der Drehwelle (8) in dem dem Hebelarm (7) benachbarten Bereich einen sich entsprechend konisch verjüngenden Abschnitt (8a) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (8) unter Vorspannung in dem Einsatz (4) verrastet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und der Einsatz (4) im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt sind.
DE201110118775 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile Active DE102011118775B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118775 DE102011118775B3 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118775 DE102011118775B3 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118775B3 true DE102011118775B3 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118775 Active DE102011118775B3 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118775B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005964A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugniveausensor
DE102013219018A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensors
DE102015218425A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte Wellenlagerung für einen Sensor
DE102016213775A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels
IT201800000717A1 (it) * 2018-01-11 2019-07-11 Bitron Spa Sensore angolare.
WO2022128018A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenstandssensor mit einem rastmittel aufweisenden lager
DE102020216344A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenstandssensor aus zwei einstückig ausgebildeten Einheiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211897A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP0617260A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugniveaugeber
DE10110738C1 (de) * 2001-03-01 2002-11-07 Berger Boehringer & Partner Gm Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
EP1729094A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Drehpositionssensor
US7405557B2 (en) * 2003-08-22 2008-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Ball-and-socket joint with an angle sensor
DE102007034099A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Hartmann-Exact Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier zueinander bewegbarer Teile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211897A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
EP0617260A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugniveaugeber
DE10110738C1 (de) * 2001-03-01 2002-11-07 Berger Boehringer & Partner Gm Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
US7405557B2 (en) * 2003-08-22 2008-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Ball-and-socket joint with an angle sensor
EP1729094A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Drehpositionssensor
DE102007034099A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Hartmann-Exact Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier zueinander bewegbarer Teile

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005964A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugniveausensor
US10240946B2 (en) 2012-12-20 2019-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Angle sensor
DE102013219018A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensors
US10295370B2 (en) 2014-09-25 2019-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrated shaft bearing for a sensor
WO2016046341A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte wellenlagerung für einen sensor
DE102015218425A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte Wellenlagerung für einen Sensor
DE102016213775A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels
IT201800000717A1 (it) * 2018-01-11 2019-07-11 Bitron Spa Sensore angolare.
DE102019200029A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Bitron S.P.A. Winkelsensor
WO2022128018A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenstandssensor mit einem rastmittel aufweisenden lager
DE102020216342A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenstandssensor mit einem Rastmittel aufweisenden Lager
DE102020216344A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenstandssensor aus zwei einstückig ausgebildeten Einheiten
DE102020216344B4 (de) 2020-12-18 2022-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Höhenstandssensor aus zwei einstückig ausgebildeten Einheiten
DE102020216342B4 (de) 2020-12-18 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Höhenstandssensor mit einem Rastmittel aufweisenden Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118775B3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
DE102011078329B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
DE102007034099B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier zueinander bewegbarer Teile
EP3309557B1 (de) Verfahren zum herstellen eines winkelsensors
DE102006033931A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
EP3458736A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere geberzylinder für eine hydraulische kupplungs- oder bremsbetätigung für kraftfahrzeuge
DE202005005260U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102007037225A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10227113B4 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
DE102011118773B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
DE10039588B4 (de) Gebereinrichtung
WO2016102111A1 (de) Reifendrucksensor-befestigungselement, ventil-system und reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE102005059183B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE102022106828A1 (de) Magnetorheologische Bremsvorrichtung, insbesondere Bedieneinrichtung
EP3208454A1 (de) Kurbelwellen-dichtflansch
DE102004034002B4 (de) Sensormodul mit einem Drehzahlsensor und Verfahren zur Montage des Sensormoduls
EP3384251B1 (de) Behälter mit füllstandsgeber
EP3227641A1 (de) Sensoranordnung
DE102007063683B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
EP0864472B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE102016205429A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102016218029A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102005042655A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE