DE102011118697B4 - Bilderfassungssystem - Google Patents

Bilderfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011118697B4
DE102011118697B4 DE102011118697.6A DE102011118697A DE102011118697B4 DE 102011118697 B4 DE102011118697 B4 DE 102011118697B4 DE 102011118697 A DE102011118697 A DE 102011118697A DE 102011118697 B4 DE102011118697 B4 DE 102011118697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
detector
acquisition system
image acquisition
blur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011118697.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118697A1 (de
Inventor
Holger Vogel
Jürgen Hartmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Optronics GmbH filed Critical Carl Zeiss Optronics GmbH
Priority to DE102011118697.6A priority Critical patent/DE102011118697B4/de
Priority to GB1220513.4A priority patent/GB2499869B/en
Publication of DE102011118697A1 publication Critical patent/DE102011118697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118697B4 publication Critical patent/DE102011118697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/80Calibration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0075Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for altering, e.g. increasing, the depth of field or depth of focus
    • G06T5/73
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Abstract

Bilderfassungssystem mit einer Optik (1) und einem Detektor (4) zur Erfassung von Bildinformationen und mit einer Bilddarstellungseinrichtung, wobei vom Detektor (4) punktförmig Bildinformationen erfasst und der Bilddarstellungseinrichtung zugeführt werden, wobei eine Non Uniformity Correction durchgeführt wird und in der Optik (1) eine Wellenfrontkodierung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine permanente Homogenisierung des erfassten Bildes durch eine Unschärfe mittels Wellenfrontkodierung und eine gleichzeitige Darstellung durch eine Umkehrung der Wellenfrontkodierung ausgeführt wird, wobei aufgrund der eingebrachten Unschärfe selbsttätig erkannt wird, dass bei scharfen Übergängen zwischen benachbarten Bildpunkten diese jeweils unterschiedliche Empfangseigenschaften aufweisen, und wobei selbsttätig Korrekturwerte für die entsprechenden Bildpunkte ermittelt werden, welche wiederum iterativ in ständiger Wiederholung zur Korrektur eines Offsets der Non Uniformity Correction für das nächste oder ein später von dem Detektor (4) aufgenommenes Bild herangezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bilderfassungssystem mit einer Optik und einem Detektor zur Erfassung von Bildinformationen und einer Bilddarstellungseinrichtung, wobei vom Detektor punktförmig Bildinformationen erfasst und der Bilddarstellungseinrichtung zugeführt werden und in der Optik eine Wellenfrontkodierung erfolgt.
  • Ein Bilderfassungssystem umfasst eine Optik für beispielsweise sichtbares Licht und/oder Infrarotstrahlung sowie einen Detektor zur Erfassung von Bildinformationen. Dabei werden die Bildinformationen beispielsweise bei Wärmebildgeräten in einer Rasterung von 640×512 oder 1280×1024 oder mehr Bildpunkten erfasst und verarbeitet sowie einer Bilddarstellungseinrichtung wie einem Monitor, Bildschirm, Display oder Ähnlichem zur optischen Wiedergabe zugeführt. Bei anderen Wellenlängen wie beispielsweise visuell oder Ultraviolett sind auch wesentlich höhere Auflösungen möglich. Für das Bilderfassungssystem können eine oder mehrere Kameras im visuellen und/oder im Wärmebild-Bereich, z. B. langwelliges Infrarot (LWIR), mittelwelliges Infrarot (MWIR), sehr langwelliges Infrarot (VLWIR), fernes Infrarot (FIR) als auch im kurzwelligen Infrarot (SWIR), nahen Infrarot (NIR) und im UV-Bereich dienen. Es sind auch andere bildgebende Darstellungen möglich.
  • Derartige Bilderfassungssysteme sind auf vielen Gebieten der Technik im Einsatz unter anderem als Tagsichtkamera beispielsweise bei Fahrassistenzsystemen in der Kraftfahrzeugtechnik, bei Videoüberwachungssystemen oder bei Wärmebildgeräten, die zur Erfassung infraroter Strahlung ausgelegt sind. Derartige Wärmebildgeräte dienen der Überwachung beispielsweise eines Gebiets oder Gebäudes bei Dunkelheit beziehungsweise schlechter Sicht, um unter anderem unbefugte Grenzübertritte verhindern zu können. Bei gepanzerten Fahrzeugen werden Wärmebildgeräte zur Darstellung einer Umgebung für eine Besatzung verwendet.
  • Weiterhin ist es bekannt, z. B. die Tiefenschärfe eines optisch abbildenden Systems durch eine sogenannte Wellenfrontkodierung zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, dass in die Optik eines Bilderfassungssystems eine bekannte Aberration eingebracht wird, welche eine Modulationsübertragungsfunktion (englisch: modulation transfer function, MTF) des optischen Systems in einem gewissen Bereich unabhängig von der Fokusposition macht. Hierzu darf die Modulationsübertragungsfunktion keine Nullstellen enthalten, um eine Rückrechnung zu ermöglichen.
  • Mit einer solchen Wellenfrontkodierung kann auch eine Tiefenschärfe eines aufgenommenen Bildes erhöht werden, wie dies beispielsweise von der Firma Qioptiq St. Asaph (Großbritannien) in der Zeitschrift Optolines, Nr. 27, 2011, Seite 32 vorgestellt worden ist.
  • Besonders bei Wärmebildgeräten mit beispielsweise 640×512 oder 1280×1024 oder mehr Bildpunkten verhält sich jeder Bildpunkt beziehungsweise jedes der vielen Halbleiterbauelemente oder Sensoren, die den eigentlichen strahlungsempfindlichen Detektor bilden, anders, so dass bereits bei der Herstellung und einem nachfolgenden Einmessen das jeweils unterschiedliche Detektionsverhalten eines einzelnen Halbleiterbauelements ermittelt und bei der späteren Bildverarbeitung berücksichtigt werden muss. Allerdings weisen derartige Sensoren im Betrieb eine starke Veränderung ihrer jeweiligen Empfindlichkeit auf, so dass die ursprünglich ermittelten Werte nur eine begrenzte Zeit gültig sind. Auch hängen unterschiedliche und sich verändernde Empfindlichkeiten beziehungsweise Eigenschaften jedes einzelnen Detektorpunktes von der Temperatur der einzelnen beobachteten Szene ab. Das bedeutet, dass beispielsweise benachbarte Bildpunkte unterschiedliche Werte liefern, obwohl sie gleiche Temperaturen in einer Szene betrachten. Bei homogener Temperatur der aufgenommenen Szene sollten eigentlich alle Detektorpunkte das gleiche Ausgangssignal aufweisen, was aber aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften jedes einzelnen Halbleiterdetektors nicht der Fall ist, vielmehr werden hier unterschiedliche Signale auftreten.
  • Um eine gleichbleibende Bildqualität zu erhalten wird daher beispielsweise bei Wärmebildgeräten ausgelöst durch den Benutzer und insbesondere bei ungekühlten Wärmebildgeräten zusätzlich in regelmäßigen Abständen eine Homogenisierung des Wärmebildgeräts durchgeführt. Prinzipiell kann eine solche Homogenisierung auch an anderen Bilderfassungssystemen durchgeführt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Defokussierungslinse in den Strahlengang eingeschwenkt werden, um die mittlere Szenenhelligkeit oder Szenentemperatur vorzugsweise auf die gesamte Detektorfläche abzubilden. Hierbei erfolgt eine vollständige Defokussierung. Werden dann von dem Detektor beziehungsweise dessen einzelnen Detektorpunkten noch abweichende Messwerte erfasst, so können diese nicht von der eigentlichen Szene hervorgerufen sein sondern sind durch das unterschiedliche Verhalten eines einzelnen Detektorelements begründet. Dies kann somit als momentaner Korrekturwert verwendet werden, um nach dem Ausschwenken der Defokussierungslinse bei der weiteren Bildverarbeitung berücksichtigt zu werden. In gleicher Weise kann auch eine Wärmequelle bekannter Temperatur in den Strahlengang eingeschwenkt werden, um ebenfalls eine homogene Temperaturverteilung auf dem Detektor abzubilden. Bei einer teilweisen Defokussierung werden ab einer durch den Grad der Defokussierung bestimmten Grenzfrequenz höherfrequente Anteile ausgefiltert. Die so erhaltenen Werte werden zur Korrektur eines Offsets einer NUC (englisch: „non uniformity correction”) verwendet.
  • Als nachteilig hierbei ist jedoch anzusehen, dass während einer solchen Homogenisierung ein vollständiger Bildverlust eintritt, so dass eine Szene während der Homogenisierung nicht überwacht werden kann. Besonders bei sich stark verändernden Szenen mit unterschiedlichen Temperaturen muss dies vor allem bei ungekühlten Wärmebildgeräten relativ häufig erfolgen, beispielsweise jede Minute, so dass eine kontinuierliche Bilddarstellung nicht möglich ist. Insbesondere wenn das Wärmebildgerät zur Bilddarstellung für einen Fahrer eines Fahrzeugs dient, ist dies unerwünscht.
  • In der US 7,911,501 B2 sind Systeme und Verfahren angegeben, welche Optiken mit einem oder mehreren phasenmodifizierenden Elementen aufweisen, die die Wellenfrontphase modifizieren, um Bildeigenschaften in ein optisches Bild einzubringen. Ein Detektor wandelt das optische Bild unter Beibehaltung der Bildeigenschaften in elektronische Daten um. Ein Signalprozessor unterteilt die elektronischen Daten in eines oder mehrere Datensets, klassifiziert die Datensets und verarbeitet diese unabhängig, um verarbeitete elektronische Daten zu erzeugen.
  • Die DE 601 06 259 T2 bezieht sich auf optische Systeme und insbesondere auf eine Anordnung oder ein Raster zum Erzeugen einer Unschärfe, die den optischen Strahl in einer kontrollierten Art und Weise defokussiert und Überlagerungseffekte in dem defokussierten Strahl vermeidet.
  • Des Weiteren wird auf Wallrabe, Arnulf: Nachtsichttechnik. ISBN 3-528-03947-7. Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 2001. Kapitel 6.1: Inhomogenitätskorrektur, S. 339–364 verwiesen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, ein Bilderfassungssystem der Eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Beibehaltung oder Erhöhung der Bildqualität erreicht wird und die dauerhafte Erfassung eines Szenenbildes ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Bilderfassungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird ein entsprechendes Verfahren angegeben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass bei einem bekannten Bilderfassungssystem mit einer Optik und einem Detektor zur punktförmigen Erfassung von Bildinformationen eine permanente Homogenisierung des erfassten Bildes durch eine Unschärfe mittels Wellenfrontkodierung erfolgt. Das bedeutet, dass eine Einrichtung zur Wellenfrontkodierung, die bevorzugt wie im Folgenden beschrieben ausgestaltet ist, dauerhaft im optischen Strahlengang des Bilderfassungssystems angeordnet ist. Durch das Einbringen einer bekannten Unschärfe in den optischen Strahlengang wird ein unscharfes Bild auf dem Detektor erzeugt, wobei allerdings Art, Größe und Umfang der Unschärfe bekannt sind und bei der Korrektur der Bildinformationen berücksichtigt werden können. Ebenfalls bekannt sind sämtliche Eigenschaften des abbildenden optischen Systems, das beispielsweise aus mehreren Linsen oder Linsenbaugruppen besteht. Da es sich um eine bekannte Beeinflussung der Abbildung handelt kann diese durch eine entsprechende Umkehrfunktion rechnerisch korrigiert werden, um ein scharfes Bild zu erhalten. Es ist ersichtlich, dass diese Wellenfrontkodierung eine umkehrbare Funktion insbesondere ohne Nullstellen sein muss, um die eingebrachte Unschärfe beziehungsweise Wellenfrontkodierung bei der Bildverarbeitung fehlerfrei wieder zurückrechnen oder umkehren zu können. Die bekannten optischen Eigenschaften der Optik sowie beispielsweise der nachfolgend beschriebenen Phasenmaske werden insgesamt durch eine dadurch bekannte Übertragungsfunktion beschrieben. Das bedeutet, dass bei einer bekannten betrachteten Szene errechnet werden kann, welches Abbild auf dem Detektor sichtbar sein müsste. Nachfolgend wird das vom Detektor tatsächlich erfasste Bild beziehungsweise ein durch NUC korrigiertes internes Zwischenbild mittels einer Korrekturfunktion der Übertragungsfunktion wieder zurückgerechnet, um insbesondere eine Unschärfe beispielsweise durch eine Phasenmaske wieder herauszurechnen und ein korrigiertes Bild für einen Betrachter auf der Bilddarstellungseinrichtung wiederzugeben. Dabei erfolgt eine unterbrechungsfreie Darstellung der beobachteten Szene auf der Bilddarstellungseinrichtung für einen Beobachter und es ist gleichzeitig eine Homogenisierung des im Detektor erfassten Bildes möglich.
  • Es versteht sich, dass zur Ausführung sämtlicher hier beschriebener Funktionalitäten eine Steuerung beispielsweise eines Wärmebildgeräts entsprechend hard- und/oder softwaremäßig ausgestaltet ist, um die entsprechenden Schritte zur Bildverarbeitung auszuführen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In bevorzugter Weise wird die dauerhafte Homogenisierung bei einem Wärmebildgerät ausgeführt beziehungsweise die Optik eines Wärmebildgeräts ist dauerhaft mit einer Einrichtung zur Homogenisierung oder zur Wellenfrontkodierung ausgestattet. In besonders vorteilhafter Weise kann dies bei ungekühlten Wärmebildgeräten erfolgen, bei denen bisher eine häufige Homogenisierung mit totalem Bildausfall erforderlich war.
  • In einfacher Weise kann zur Wellenfrontkodierung beziehungsweise zur Homogenisierung in den optischen Strahlengang eine Phasenmaske eingebracht werden, deren optische Eigenschaften selbstverständlich bekannt sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein optisches Transmissionsgitter beispielsweise aus Quarzglas mit definierten linienförmigen Vertiefungen. Ein derartiges Material ist insbesondere für optisch sichtbares Licht geeignet. Bei Wärmebildgeräten kann eine Phasenmaske aus Silizium, Germanium, Zink-Selenid, Zink-Sulfid oder sonstigen geeigneten Werkstoffen mit gewünschten optischen Eigenschaften im Infraroten gewählt werden. Da sowohl die Eigenschaften der eigentlichen Optik des Bilderfassungssystems sowie die Eigenschaften der Phasenmaske bekannt sind, kann eine Übertragungsfunktion der Bildaufnahme berechnet werden, das heißt, dass ausgehend von einem real betrachteten Objekt beziehungsweise einer Szene ermittelt werden kann, welches interne Zwischenbild in der Bildebene am Detektor abgebildet werden müsste. Hierzu ist natürlich die Übertragungsfunktion derart gewählt, dass sie keine Nullstellen aufweist, um umkehrbar zu sein. Das real vom Detektor aufgenommene und mit NUC korrigierte Zwischenbild wird zur Homogenisierung der Kamera verwendet, da aufgrund der eingebrachten Unschärfe selbsttätig erkannt wird, dass bei scharfen Übergängen zwischen benachbarten Pixeln oder Bildpunkten diese jeweils unterschiedliche Empfangseigenschaften aufweisen. Dabei wird eine sich in einer Objektebene befindliche Szene über die Optik sowie beispielsweise die eingebrachte Phasenmaske auf eine Bildebene beziehungsweise den Detektor abgebildet. Vorzugsweise ist die Phasenmaske derart ausgebildet, dass eine deutliche Unschärfe zum Beispiel von 5 bis 50 Pixeln im aufgenommenen Zwischenbild erreicht wird. Unterscheiden sich dann die Bildinformationen benachbarter Pixel um mehr als einen vorzugsweise einstellbaren Grenzwert oder eine Grenzfrequenz so kann von dem Bilderfassungssystem selbsttätig darauf geschlossen werden, dass diese Bildinformationen oberhalb der übertragbaren Grenzfrequenz nicht von der aufgenommenen Szene selbst kommen können. Dabei wird ausgenutzt, dass ein unscharfes Bild keine hohen Frequenzen enthalten kann, da durch die Unschärfe quasi nur ein „verschwommenes” Bild sichtbar sein dürfte. Hierfür werden selbsttätig Korrekturwerte für die entsprechenden Bildpunkte ermittelt, um diejenigen Frequenzen, die oberhalb der übertragbaren Grenzfrequenz liegen, auszufiltern. Die so erhaltenen Werte werden zur Korrektur des Offsets der „NUC” (englisch: „non uniformity correction”, Korrektur von Ungleichheiten) verwendet und ein weiteres internes, korrigiertes Zwischenbild erzeugt. Die NUC ist beispielsweise in der EP 1 698 873 A1 in Absatz [0037] beschrieben. Dieses korrigierte Zwischenbild wird dann einer Homogenisierung unterzogen, wobei die so erhaltenen Korrekturwerte wiederum zur Korrektur des Offsets der NUC für das nächste oder ein später vom Detektor aufgenommenes Bild herangezogen werden. Dies erfolgt schleifenförmig beziehungsweise iterativ in ständiger Wiederholung, um die Abbildungsqualität aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Parallel hierzu beziehungsweise gleichzeitig wird das mit NUC korrigierte interne Zwischenbild über eine Korrekturfunktion der Übertragungsfunktion, die sich aus den Abbildungseigenschaften der bekannten Optik sowie der bekannten Phasenmaske ergibt, zu einem scharfen Bild zurückgerechnet und einem Benutzer dargestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt eine reine Defokussierung der Optik des Bilderfassungssystems, die dann durch eine Dekonvolution (umgekehrte Bildfaltung) umgekehrt und das Bild somit wieder scharf wird. Hier kann allerdings nur ein sehr begrenzter Unschärfebereich eingesetzt werden, in dem eine Umkehrung möglich ist. Allerdings ist der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung, dass kein zusätzliches optisches Element im Strahlengang, insbesondere keine Phasenmaske, notwendig ist. Die sonstigen Abläufe wie die Erzeugung eines korrigierten Zwischenbildes durch NUC, dessen Homogenisierung und gleichzeitige Darstellung für einen Beobachter erfolgen wie vorstehend beschrieben.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass das Bilderfassungssystem mit einer Zoom-Optik mit variabler Brennweite ausgestattet ist. Dabei ist es allerdings notwendig, dass die optischen Eigenschaften der Optik an mehreren Stützstellen berechnet werden, um die Umkehrfunktion mittels Interpolation an die tatsächliche Brennweite anzupassen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass für das Bilderfassungssystem nicht nur Halbleiter als Sensoren eingesetzt werden können sondern auch beliebige sonstige Sensoren. Ebenso kann eine Bilderfassung in an sich beliebigen Frequenzbereichen des elektromagnetischen Spektrums erfolgen, vorzugsweise jedoch in den vorstehend beschriebenen Infrarot-Bereichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Bilderfassungssystem in schematischer Darstellung,
  • 25 verschiedene Wiedergaben einer realen Szene und
  • 69 schematische Darstellungen.
  • Bei den Abbildungen in den 2 bis 5 sind in 2 eine reale Szene 3, in den 3 und 4 jeweils interne Zwischenbilder 10, 6 und in 5 ein beispielsweise auf einem Monitor einem Betrachter dargestelltes, korrigiertes Bild 9 dargestellt. In den 6 bis 9 sind entsprechende schematische Abbildungen wiedergegeben, die den Unterschied zwischen der realen Szene 3 in 6, den Zwischenbildern 10, 6 in den 7 und 8 sowie dem korrigierten Bild 9 in 9 verdeutlichen sollen. Dabei ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die reale Szene 3 in 6 nicht absolut exakt im korrigierten Bild 9 in 9 wiedergegeben werden kann.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Optik 1 eines zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht abgebildeten Bilderfassungssystems, vorzugsweise eines Wärmebildgeräts. Die Optik 1 umfasst eine oder mehrere Linsen 2a, 2b ... und dient zur Abbildung einer realen Szene 3, siehe 2 und 6, auf eine Bildebene eines Detektors 4 mit beispielsweise 640×512 oder 1280×1024 Bildpunkten. Jeder Bildpunkt wird dabei durch ein Halbleiterbauelement beziehungsweise Sensor gebildet, dessen Eigenschaften wie Empfindlichkeit, Temperaturgang und dergleichen von benachbarten Bildpunkten sich unterscheiden und sich häufig auch spontan ändern können.
  • Weiterhin umfasst das Bilderfassungssystem eine Bilddarstellungseinrichtung, der die vom Detektor 4 erfassten Bildinformationen zugeführt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Monitor. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass das Bilderfassungssystem weiterhin eine elektronische Steuerung zur Bildverarbeitung sowie Betätigungseinrichtungen wie für eine Zoomoptik oder dergleichen umfasst. Die optischen Eigenschaften der Optik 1 also beispielsweise Brennweite, Abbildungsmaßstab und dergleichen können aus den Formen und Abständen der Linsen 2a, 2b ... errechnet werden.
  • In einer ersten Ausführungsform ist in der Optik 1 eine Phasenmaske 5 zur Wellenfrontkodierung dauerhaft angeordnet, deren optische Eigenschaften ebenfalls bekannt sind. Beispielsweise wird mit der Phasenmaske 5 eine derartige Unschärfe in die Optik 1 eingebracht, dass eine reale Szene 3 in der Bildebene des Detektors 4 als aufgenommenes internes Zwischenbild 10, siehe 3 und 7, erscheint. Dabei setzen sich die bekannten optischen Eigenschaften der Optik 1 sowie der Phasenmaske 5 zu einer Übertragungsfunktion 7 zusammen, die beispielsweise mathematisch berechenbar ist. Dabei wird die Unschärfe vorzugsweise derart gewählt, dass im aufgenommenen internen Zwischenbild 10 eine Unschärfe von beispielsweise 5 bis 50 Pixeln erreicht wird. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung benachbarter Bildinformationen bzw. zu einer Homogenisierung der Bildtemperatur. Alternativ zur Wellenfrontkodierung mittels Phasenmaske 5 kann auch eine Defokussierung ausgeführt werden.
  • Wird nun jedoch im Detektor 4 beispielsweise an zwei benachbarten Pixeln ein erheblicher Unterschied im jeweils empfangenen Signal bzw. der Signalstärke wahrgenommen, so kann vom Bilderfassungssystem selbsttätig darauf geschlossen werden, dass diese Information durch eine Veränderung im Verhalten des Halbleiterbauelements hervorgerufen ist und nicht durch eine tatsächliche Bildinformation. Daher werden die Bildinformationen des virtuell aufgenommenen Zwischenbildes 10 durch eine Korrektur NUC, siehe oben im Schritt 11 zu einem korrigierten internen Zwischenbild 6, siehe 4 und 8, umgerechnet. Dieses interne Zwischenbild 6 wird nunmehr wie durch die Schleife 12 angedeutet einer Homogenisierung unterzogen. Das heißt die erkannten Unterschiede der Bildpunkte werden verwendet, um korrigierte Offsetwerte für die NUC zu erhalten. Die derart durch die Homogenisierung 12 korrigierte NUC wird dann im Schritt 11 wiederum dazu verwendet, dass das nächste oder ein später vom Detektor 4 aufgenommenes internes Zwischenbild 10 einer verbesserten NUC unterzogen wird, so dass die Bildqualität des korrigierten internen Zwischenbilds 6 aufrecht erhalten beziehungsweise verbessert ist.
  • Gleichzeitig zur Homogenisierung 12 und zur Verbesserung der NUC in Schritt 11 und insbesondere ohne Unterbrechung wird das korrigierte interne Zwischenbild 6 aber durch eine Umkehrung der Übertragungsfunktion 7 bzw. eine Korrekturfunktion 8 umgerechnet und auf der Bilddarstellungseinrichtung einem Betrachter als korrigiertes Bild 9, siehe 5 und 9, dauerhaft dargestellt. Es versteht sich, dass bei einer Wiedergabe einer realen Szene 3 die dargestellten korrigierten Bilder 9 den realen zeitlichen Verlauf wiedergeben, also z. B. wie eine Person durch eine Szene 3 läuft.
  • Dementsprechend werden durch eine Umkehrung der Übertragungsfunktion 7 bzw. eine Korrekturfunktion 8 die Fehler in der Optik 2 durch beispielsweise die Phasenmaske 5 herausgerechnet, so dass letztendlich auf einer Bilddarstellungseinrichtung wie einem Monitor ein korrigiertes Bild 9 dargestellt wird.
  • Dabei verbleibt die Phasenmaske 5 dauerhaft im Strahlengang der Optik 1 und es findet trotz des Herausrechnens des fehlerhaften Messverhaltens eines einzelnen Pixels keine Unterbrechung der bildlichen Darstellung statt, so dass beispielsweise ein Gebiet dauerhaft mit einer Wärmebildkamera überwacht werden kann. Ebenso kann bei einem Fahrzeug einem Fahrer unterbrechungsfrei eine Umgebung dargestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optik
    2
    Linse
    3
    Szene
    4
    Detektor
    5
    Phasenmaske
    6
    korrigiertes internes Zwischenbild
    7
    Übertragungsfunktion
    8
    Korrekturfunktion der Übertragungsfunktion
    9
    korrigiertes Bild
    10
    aufgenommenes internes Zwischenbild
    11
    NUC
    12
    Homogenisierung

Claims (14)

  1. Bilderfassungssystem mit einer Optik (1) und einem Detektor (4) zur Erfassung von Bildinformationen und mit einer Bilddarstellungseinrichtung, wobei vom Detektor (4) punktförmig Bildinformationen erfasst und der Bilddarstellungseinrichtung zugeführt werden, wobei eine Non Uniformity Correction durchgeführt wird und in der Optik (1) eine Wellenfrontkodierung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine permanente Homogenisierung des erfassten Bildes durch eine Unschärfe mittels Wellenfrontkodierung und eine gleichzeitige Darstellung durch eine Umkehrung der Wellenfrontkodierung ausgeführt wird, wobei aufgrund der eingebrachten Unschärfe selbsttätig erkannt wird, dass bei scharfen Übergängen zwischen benachbarten Bildpunkten diese jeweils unterschiedliche Empfangseigenschaften aufweisen, und wobei selbsttätig Korrekturwerte für die entsprechenden Bildpunkte ermittelt werden, welche wiederum iterativ in ständiger Wiederholung zur Korrektur eines Offsets der Non Uniformity Correction für das nächste oder ein später von dem Detektor (4) aufgenommenes Bild herangezogen werden.
  2. Bilderfassungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungssystem ein Wärmebildgerät ist.
  3. Bilderfassungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenmaske (5) dauerhaft in der Optik (1) angeordnet ist.
  4. Bilderfassungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine reine Defokussierung ausführbar ist.
  5. Bilderfassungssystem nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (1) eine variable Brennweite aufweist.
  6. Bilderfassungssystem nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unschärfe von 5 bis 50 Bildpunkten erreicht wird.
  7. Bilderfassungssystem nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bildinformationen benachbarter Bildpunkte um mehr als einen vorzugsweise einstellbaren Grenzwert oder eine Grenzfrequenz unterscheiden, wobei von dem Bilderfassungssystem selbsttätig darauf geschlossen wird, dass diese Bildinformationen oberhalb der übertragbaren Grenzfrequenz nicht von der aufgenommen Szene selbst kommen können.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Bilderfassungssystems mit einer Optik (1) und einem Detektor (4) zur Erfassung von Bildinformationen und mit einer Bilddarstellungseinrichtung, wobei vom Detektor (4) punktförmig Bildinformationen erfasst und der Bilddarstellungseinrichtung zugeführt werden, wobei eine Non Uniformity Correction durchgeführt wird und in der Optik (1) eine Wellenfrontkodierung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine permanente Homogenisierung des erfassten Bildes durch eine Unschärfe mittels Wellenfrontkodierung und eine gleichzeitige Darstellung durch eine Umkehrung der Wellenfrontkodierung ausgeführt wird, wobei aufgrund der eingebrachten Unschärfe selbsttätig erkannt wird, dass bei scharfen Übergängen zwischen benachbarten Bildpunkten diese jeweils unterschiedliche Empfangseigenschaften aufweisen, und wobei selbsttätig Korrekturwerte für die entsprechenden Bildpunkte ermittelt werden, welche wiederum iterativ in ständiger Wiederholung zur Korrektur eines Offsets der Non Uniformity Correction für das nächste oder ein später von dem Detektor (4) aufgenommenes Bild herangezogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisieren eines Wärmebildgeräts ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine dauerhaft in der Optik (1) angeordnete Phasenmaske (5) verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (1) dauerhaft defokussiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Optik (1) mit variabler Brennweite verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unschärfe von 5 bis 50 Bildpunkten erreicht wird.
  14. Verfahren nach einem Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bildinformationen benachbarter Bildpunkte um mehr als einen vorzugsweise einstellbaren Grenzwert oder eine Grenzfrequenz unterscheiden, wobei von dem Bilderfassungssystem selbsttätig darauf geschlossen wird, dass diese Bildinformationen oberhalb der übertragbaren Grenzfrequenz nicht von der aufgenommen Szene selbst kommen können.
DE102011118697.6A 2011-11-16 2011-11-16 Bilderfassungssystem Active DE102011118697B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118697.6A DE102011118697B4 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Bilderfassungssystem
GB1220513.4A GB2499869B (en) 2011-11-16 2012-11-14 Image capture system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118697.6A DE102011118697B4 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Bilderfassungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118697A1 DE102011118697A1 (de) 2013-05-16
DE102011118697B4 true DE102011118697B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=47470612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118697.6A Active DE102011118697B4 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Bilderfassungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011118697B4 (de)
GB (1) GB2499869B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200008630A (ko) 2017-05-24 2020-01-28 더 트러스티스 오브 콜롬비아 유니버시티 인 더 시티 오브 뉴욕 분산 설계된 유전성 메타표면에 의한 광대역 수색성의 평평한 광학 부품
WO2019046827A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Metalenz, Inc. INTEGRATION OF TRANSMISSIVE METASURFACE LENS
CN113820360B (zh) * 2021-08-19 2022-12-27 东南大学 一种基于正交相位编码线性调频的高分辨率光热脉冲压缩热成像检测方法
US11927769B2 (en) 2022-03-31 2024-03-12 Metalenz, Inc. Polarization sorting metasurface microlens array device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106259T2 (de) * 2000-12-28 2005-09-08 Raytheon Co., Tucson Pseudozufälliges zerstreuungsraster für infrarotlicht
EP1698873A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Carl Zeiss Optronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Wärmebildes
US7911501B2 (en) * 2006-04-03 2011-03-22 Omnivision Technologies, Inc. Optical imaging systems and methods utilizing nonlinear and/or spatially varying image processing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4565192B2 (ja) * 2003-03-31 2010-10-20 オムニビジョン テクノロジーズ, インコーポレイテッド 画像システムにおける収差を生じる影響を最小化するための、システムおよび方法
JP2008519289A (ja) * 2004-09-14 2008-06-05 シーディーエム オプティックス, インコーポレイテッド 低い高さのイメージングシステムおよび関連方法
US7576791B2 (en) * 2005-04-20 2009-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for signature reduction using wavefront coding
US20100066809A1 (en) * 2006-02-15 2010-03-18 Cdm Optics, Inc. Deployable Image Sensor
CN101241173B (zh) * 2007-02-07 2011-08-24 南京理工大学 红外体视热像方法及其系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106259T2 (de) * 2000-12-28 2005-09-08 Raytheon Co., Tucson Pseudozufälliges zerstreuungsraster für infrarotlicht
EP1698873A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Carl Zeiss Optronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Wärmebildes
US7911501B2 (en) * 2006-04-03 2011-03-22 Omnivision Technologies, Inc. Optical imaging systems and methods utilizing nonlinear and/or spatially varying image processing

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DORRONSORO, Carlos; GUERRERO-COLON, Jose A.; DE LA FUENTE, Marta C.; INFANTE, Jose M.; PORTILLA, Javier: Low-cost wavefront coding using coma and a denoising-based deconvolution. Proc. SPIE Vol. 6737, 67370E (2007), pp. 67370E-1 - 67370E-12. *
MUYO, Gonzalo; SINGH, Amritpal; ANDERSON, Mathias; HUCKRIDGE, David; HARVEY, Andy: Optimized thermal imaging with a singlet and pupil plane encoding: experimental realization. Proc. SPIE Vol. 6395, 63950M (2006), pp. 63950M-1 - 63950M-9. *
OPTOLINES, Journal for Photonic Solutions, No. 27, 2011. Firmenschrift, Qioptiq Ltd., St. Asaph, Denbighshire, U.K., pp. 32-33: Wavefront coding shows real promise. *
WALLRABE, Arnulf: Nachtsichttechnik. ISBN 3-528-03947-7. Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 2001. Kapitel 6.1: Inhomogenitätskorrektur, S. 339-364. *

Also Published As

Publication number Publication date
GB201220513D0 (en) 2012-12-26
GB2499869B (en) 2018-03-21
GB2499869A (en) 2013-09-04
DE102011118697A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026337B4 (de) Digitale Kamera
EP2395392B1 (de) Kameraobjektiv und Kamerasystem mit einer Maske zur Ermittlung von Tiefeninformation
DE112010005151T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und bildverwackelungskorrekturverfahren
DE102011118697B4 (de) Bilderfassungssystem
DE102016117024B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Stereobilds sowie Verfahren zum Justieren der Vorrichtung
WO2016030474A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bildaufnahme
EP2583464B1 (de) Farbbildsensor
DE102014013446A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und -system und Steuerverfahren für die Bildaufnahmevorrichtung
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
DE102014112648A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme
WO2006081791A1 (de) Anordnung und verfahren zur mikroskop-optischen erfassung von anisotropien
DE102014102458A1 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen von Codes
EP3147700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds einer kamera sowie damit ausgestattete kamera
WO2006072236A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE102012005939B4 (de) Kamerasystem mit einem Zoomobjektiv
DE102014224903A1 (de) Optischer Umfeldsensor für Fahrzeuge
DE102010025888A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines verzerrungsfreien Digitalbilds sowie Digitalkamera
WO2008119405A1 (de) Vermeidung von halos um intensive lichtquellen bei optischen systemen, insbesondere bei nachtsichtsystemen
DE10018312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Bildes
DE102019201467B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems und Kamerasystem
LU102086B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Bildaufzeichnung
WO2017211584A1 (de) Digitales mikroskop mit einem objektiv und mit einem bildsensor
DE102016104420B3 (de) Filmabtaster und Verfahren zur digitalen Archivierung eines Laufbildfilms
WO2022063806A1 (de) Verfahren zur erstellung einer bildaufzeichnung
DE112015006359T5 (de) Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und probenbetrachtungsverfahren für eine ladungsteilchenstrahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final