DE102011118603A1 - Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011118603A1
DE102011118603A1 DE201110118603 DE102011118603A DE102011118603A1 DE 102011118603 A1 DE102011118603 A1 DE 102011118603A1 DE 201110118603 DE201110118603 DE 201110118603 DE 102011118603 A DE102011118603 A DE 102011118603A DE 102011118603 A1 DE102011118603 A1 DE 102011118603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
vaporizer
tube
spiral
during operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110118603
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE201110118603 priority Critical patent/DE102011118603A1/de
Publication of DE102011118603A1 publication Critical patent/DE102011118603A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • F28D1/0473Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung zum Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung zum Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 und betrifft ein Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Verdampfer, der zumindest ein Verdampferrohr aufweist, das im Betrieb des Verdampfers von Kältemittel durchströmt wird, sowie mit wenigstens einem Ventilator, der derart angeordnet ist, dass er im Betrieb Luft über und/oder durch den Verdampfer führt.
  • Derartige Verdampfermodule mit einer Abtauheizung (elektrisch oder mit Heißgas) sind als sogenannte No-Frost-Verdampfermodule bekannt.
  • Diese Verdampfermodule weisen beispielsweise einen sogenannten Lamellenverdampfer auf, über den mittels des genannten Ventilators Luft geführt wird. Die Luft wird mittels des Verdampfers gekühlt und dann beispielsweise einem Kühl- oder Gefrierraum zugeleitet.
  • Die genannten Lamellenverdampfer bestehen üblicherweise aus einem von Kältemittel durchströmten, mäanderförmig ausgeführten Rohr, Dieses Rohr ist an seiner Außenseite mit Lamellen versehen, die die Aufgabe haben, den Wärmeübergang zu verbessern und damit die Effizienz des Verdampfermoduls zu erhöhen.
  • Ein derartiger Aufbau eines Verdampfers ist vergleichsweise aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verdampfermodul der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verdampfermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Verdampfer keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden Bauteile und/oder Strukturierungen aufweist. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass eine einfach zu fertigende Verdampferstruktur bereitgestellt wird, die ein Rohr aufweist, jedoch keine zusätzlichen Bauteile und/oder Strukturierungen insbesondere des Verdampferrohrs aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass eine hinreichende Kühlleistung auch dann erreicht werden kann, wenn auf die aus dem Stand der Technik bekannten zusätzlichen Bauteile, insbesondere auf an dem oder den Verdampferrohren angeordnete Lamellen, Rippen oder dergleichen verzichtet wird.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung ist somit vorgesehen, dass das Verdampfermodul beispielsweise eines Gefrierbereiches die Bauteile Rohr und mindestens einen Ventilator aufweist, wobei der eigentliche Verdampfer keine weiteren, z. B. angeschweißten Oberflächen vergrößernden Bauteile, wie beispielsweise Lamellen, Rippen oder dergleichen aufweist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Verdampfer des erfindungsgemäßen Verdampfermoduls um einen No-Frost-Verdampfer bzw. bei dem erfindungsgemäßen Verdampfermodul um ein No-Frost-Verdampfermodul; üblicherweise ist dieser/dieses mit einer Abtauheizung (elektrisch oder mit Heißgas) ausgeführt.
  • Als Verbesserung bzw. weitere Ausbildung zum Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 ist nunmehr weiter vorgesehen, dass der Verdampfer ein Mehrkanal-Verdampfer ist.
  • Der Mehrkanal-Verdampfer kann eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten oder auch anderweitig relativ zueinander angeordneten Kanälen aufweisen, die im Betrieb des Verdampfers von Kältemittel durchströmt werden. Vorzugsweise sind die Kanäle unmittelbar nebeneinander, übereinander oder anderweitig relativ zueinander angeordnet und jeweils durch wenigstens eine Wandung voneinander getrennt.
  • Die einzelnen Kanäle können einen Durchmesser bzw. einen hydraulischen Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise > 1 mm oder auch ≥ 1 mm aufweisen. Der Querschnitt der einzelnen Kanäle kann im Bereich zwischen 1 mm2 und 30 mm2, vorzugsweise im Bereich zwischen 4 mm2 und 20 mm2 liegen.
  • Das Querschnittsprofil der Kanäle kann quadratisch, rund, elliptisch und vorzugsweise rechteckig sein.
  • Vorzugsweise weisen die Kanäle eine größere Breite als ihre Höhe auf, so dass sich flache Kanäle ergeben bzw. der Mehrkanal-Verdampfer als Flachrohr ausgebildet ist. Die Höhe und die Breite der Kanäle liegt vorzugsweise im Bereich < 2 cm, vorzugsweise im Bereich < 1 cm. Exemplarisch können die Kanäle eine Größe (Höhe × Breite) im Bereich von 1 × 2 mm bis 5 × 10 mm aufweisen, d. h. die Höhe variiert vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm und die Breite im Bereich zwischen 2 mm und 10 mm. Mögliche Beispiele sind Kanäle mit den Dimensionen (Höhe × Breite) 2 × 3 mm und 2 × 10 mm.
  • Verdampfer mit einer oder mehreren der vorgenannten Eigenschaften werden im Rahmen der Erfindung auch als Microchannel-Verdampfer bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Verdampfer, der zumindest ein Verdampferrohr aufweist, das im Betrieb des Verdampfers von Kältemittel durchströmt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verdampfer als Spiralverdampfer mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet ist und/oder dass das Verdampferrohr als Wellrohr ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass ein derart ausgeführter Verdampfer anstelle eines bekannten Lamellenverdampfers ebenfalls eine gute Kühlleistung aufweist.
  • Das Verdampfermodul kann nur einen einzigen Spiralverdampfer oder auch mehrere Spiralverdampfer oder einen oder mehrere Spiralverdampfer und zusätzlich einen oder mehrere andere Verdampfer aufweisen. Die Spiralverdampfer bzw. sonstigen Verdampfer des Verdampfermoduls können beispielsweise nebeneinander und/oder in Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordnet sein können. Sie können relativ zur Luftströmungsrichtung alle eine identische Orientierung oder auch eine oder mehrere unterschiedliche Orientierungen aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verdampfermodul gemäß Anspruch 2 wenigstens einen Ventilator aufweist, der derart angeordnet ist, dass der Ventilator im Betrieb Luft über und/oder durch den Verdampfer führt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verdampferrohr keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden Bauteile aufweist. Von der Erfindung ist in diesem Fall jedoch auch der Fall umfasst, dass ein oder mehrere die Oberfläche des Verdampfers vergrößernde Bauteile, wie beispielsweise Lamellen, Rippen oder dergleichen vorgesehen sind. Diese können lösbar mit dem oder den Verdampferrohren in Verbindung stehen oder auch mit diesen fest verbunden, beispielsweise verschweißt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verdampfer keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernde Lamellen aufweist und/oder dass der Verdampfer keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden, mit dem Verdampferrohr fest verbundene, insbesondere verschweißte Bauteile aufweist.
  • Wie oben ausgeführt, ergibt sich durch eine solche Ausgestaltung des Verdampfers eine besonders einfache und einfach zu fertigende Verdampferstruktur.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Verdampferrohr um ein Metallrohr, insbesondere um ein Aluminiumrohr oder um ein Kupferrohr oder um ein Kunststoffrohr oder um ein Rohr aus einem Verbundmaterial handelt. Denkbar ist beispielsweise, eine Kombination aus Kunststoff und Metall, wie z. B. die Materialkombination PA/Aluminium/PET oder dergleichen.
  • Wie oben ausgeführt, besteht eine exemplarische Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darin, dass der Verdampfer als Spiralverdampfer mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet ist und dass der Innendruchmesser und/oder der Außenmesser der Windungen des Spiralverdampfers identisch oder unterschiedlich ist.
  • Unter dem Begriff „Spiralverdampfer” ist beispielsweise eine Struktur zu verstehen, die in der Draufsicht in Form einer Spirale ausgeführt ist sowie beispielsweise eine gewickelte bzw. „gewindeartige” Struktur, wie sie beispielsweise von einer Schraubenfeder bekannt ist.
  • Denkbar ist es somit, den Verdampfer ähnlich einer Schraubenfeder auszuführen. Die Windungen des Spiralverdampfers liegen somit in Längsrichtung des Verdampfers übereinander, wobei vorgesehen sein kann, dass sich zwischen den einzelnen benachbarten Windungen ein Abstand befindet oder diese unmittelbar aufeinanderliegen. Vorzugsweise sind die Windungen voneinander beabstandet, so dass sich ein verbesserter Wärmeübergang ergibt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Spiralverdampfer in Form einer archimedischen Spirale ausgebildet ist, wobei der Abstand der Windungen voneinander identisch ist, wie dies bei einer archimedischen Spirale der Fall ist, die von der Erfindung ebenfalls mitumfasst ist, oder wobei der Abstand der Windungen voneinander unterschiedlich ausgeführt ist.
  • Im Falle der Ausbildung des Verdampfers in Form einer archimedischen Spirale kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Verdampfer planar ausgeführt ist, d. h. in einer Ebene liegt oder dass die einzelnen Windungsbestandteile der Spirale beispielsweise übereinander stehen, d. h. in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind. In diesem Fall ergibt sich kein planarer Verdampfer, sondern eine dreidimensionale, beispielsweise kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildete Struktur. Die genannten Ebenen können zueinander parallel verlaufen oder auch im Winkel zueinander verlaufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verdampfer als Spiralverdampfer mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet ist, wobei der Ventilator relativ zu dem Spiralverdampfer derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung der durch den Ventilator geförderten Luft in Richtung der Längsachse des Spiralverdampfers oder in einem Winkel zur Längsachse des Spiralverdampfers verläuft. Bei der Ausführung als Spiralverdampfer kann die Luftführung somit von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne durch das Verdampfermodul erfolgen, d. h. also in Längsrichtung des Spiralverdampfers.
  • Auch können eine oder mehrere Spiralverdampfer oder der ganze Block aus mehreren Spiralverdampfern gedreht werden, so dass z. B. bei einer Drehung um 45° oder auch um einen anderen Winkelbetrag die Weglänge des Luftstroms im Verdampfermodul verlängert wird.
  • Die Spiralverdampfer können im Verdampfermodul liegend oder auch stehend oder auch in einem Winkel zur Horizontalen bzw. zum Boden des Verdampfermoduls ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Verdampfer aus mehreren Spiralverdampfern aufgebaut ist, die jeweils mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet sind. Wie oben ausgeführt, ist es denkbar, die mehreren Spiralverdampfer so anzuordnen, dass sie nebeneinander liegen, so dass sie parallel von Luft durchströmt werden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Anordnung der Spiralverdampfer hintereinander denkbar, so dass ein Spiralverdampfer nach dem anderen Spiralverdampfer von Luft durchströmt wird.
  • Selbstverständlich ist auch eine Kombination dieser beiden Varianten von der Erfindung mit umfasst.
  • Denkbar ist es auch, beispielsweise zwei archimedische Spiralen zu verwenden, die jeweils nicht planar ausgeführt sind und deren Spitzen zueinander gewandt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, dass die Windungen des Spiralverdampfers in einer Ebene liegen oder in zueinander versetzten Ebenen, vorzugsweise in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verdampfermodul wenigstens eine Heizeinrichtung aufweist, mittels derer das Verdampfermodul oder wenigstens ein Teilbereich des Verdampfermoduls, insbesondere das Verdampferrohr oder ein Teilabschnitt des Verdampferrohres bzw. der Verdampfer beheizbar ist.
  • Wie oben ausgeführt, kann das Verdampferrohr ähnlich wie bei einem bereits bekannten Lamellenverdampfer mäanderförmig ausgeführt sein. Das Verdampferrohr kann in einer oder mehreren Lagen, beispielsweise in zwei Ebenen, die beispielsweise parallel zueinander verlaufen, angeordnet sein. Denkbar ist es auch in diesem Fall auf die Oberfläche des Verdampfers vergrößernde Bauteile, wie Lamellen oder Rippen zu verzichten.
  • Zur zielgerichteten Abfuhr von Tauwasser kann wenigstens ein Vorsprung an dem Verdampfer, insbesondere an dem Verdampferrohr angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Verdampferrohres wenigstens teilweise derart strukturiert ist, dass sich durch die Strukturierung die Wärmeübertragungsfähigkeit des Verdampferrohres erhöht. Wir nehmen insoweit Bezug auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 023 344 A1 , auf die vollumfänglich Bezug genommen wird. Das Rohr kann somit beispielsweise Dellen, Vorsprünge, „Dimples” aufweisen, die für einen effektiveren Wärmeübergang sorgen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Verdampfer eines Verdampfermoduls, wobei der Verdampfer eine oder mehrere der oben genannten Eigenschaften aufweisen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gerät wenigstens ein Verdampfermodul gemäß Anspruch 1 oder einen Verdampfer gemäß Anspruch 2 aufweist.
  • Vorzugsweise handelt es sich um ein No-Frost-Verdampfermodul bzw. um einen No-Frost-Verdampfer, das bzw. der in einem Gefrierteil, Kühlteil oder auch in einem sonstigen Kompartiment, wie z. B. einem Kaltlagerfach eines Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet ist bzw. diese Kompartimente mit Kaltluft versorgt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Verdampfermodul mit vier nebeneinander angeordneten Spiralverdampfern,
  • 2: eine schematische Darstellung unterschiedlicher Anströmungsrichtungen eines Spiralverdampfers,
  • 3: eine schematische Darstellung der Luftströmung über einen als archimedische Spirale ausgeführten Verdampfer,
  • 4: eine seitliche Darstellung eines als archimedische Spirale ausgeführten, nicht planaren Verdampfers und eine Anordnung aus zwei derartigen zueinander gerichteten Verdampfern,
  • 5: eine schematische Darstellung des Luftstromes über einen mit einem mäanderförmig ausgebildeten Rohr ausgeführten Verdampfer,
  • 6: eine schematische Darstellung des Verdampferrohres mit einer Abtauheizung sowie mit einer Abtropfnase zum zielgerichteten Abführen von Tauwasser,
  • 7: eine perspektivische Teilansicht eines als Wellrohr ausgeführten Verdampferrohres und
  • 8: eine Seitenansicht eines als archimedische Spirale ausgeführten, nicht planaren Verdampfers, dessen Spitzenbereich als Tauwasserablauf dient.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein Verdampfermodul gekennzeichnet, das sich im Deckenbereich eins Kühl- und/oder Gefrierkompartimentes eines Kühl- und/oder Gefriergerätes befindet.
  • In dem Verdampfermodul 10 befindet sich ein Ventilator 20, der Luft durch das Verdampfermodul hindurch saugt und die abgekühlte Luft an den Kühl- und/oder Gefrierraum abgibt.
  • Stromaufwärts des Ventilators 20 befinden sich vier nebeneinander angeordnete Spiralverdampfer 30, von denen wenigstens zwei bzw. mehrere oder alle in dem Kältemittelkreislauf derart verschaltet sein können, dass sie parallel von Kältemittel beaufschlagt werden oder sukzessive von Kältemittel durchströmt werden.
  • Eine solche Ausgestaltung des Verdampfers gilt selbstverständlich auch für andere Ausführungsformen von Verdampfern gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dies aus 1 entnommen werden kann, sind die Spiralverdampfer 30 als schraubenfederähnlich ausgeführte gewickelte Verdampferrohre ausgeführt, die keine die Oberfläche vergrößernde Bauteile, wie beispielsweise Lamellen oder andere lösbar oder fest mit den Verdampferrohren in Verbindung stehende, die Oberfläche vergrößernde Elemente aufweisen.
  • Die Verdampferrohre bestehen beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer oder sind als Kunststoffrohr ausgeführt.
  • Die Anzahl der Spiralen ist variabel. Dies gilt für die Rohrlänge entsprechend. Insofern stellt die Anordnung gemäß 1 sowohl hinsichtlich der Anzahl des Spiralverdampfers 30 als auch hinsichtlich deren Orientierung relativ zum Verdampfermodul und relativ zur Luftströmungsrichtung, die gemäß 1 aus Sicht des Betrachters von vorne nach hinten erfolgt, nur ein nicht beschränkendes Beispiel dar.
  • Bei der Ausführung als Spiralverdampfer 30 ist es denkbar, den Spiralverdampfer relativ zum Ventilator 20 so anzuordnen, dass die Luftführung von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne erfolgt, jedenfalls in Längsrichtung bzw. parallel zur Längsachse des Spiraldampfers. Dies ist in 2, linke Darstellung durch den Pfeil angedeutet.
  • Ebenfalls ist es denkbar, den Spiralverdampfer 30 so anzuordnen, dass seine Längsachse nicht parallel zur Luftströmung liegt, sondern in einem Winkel dazu verläuft. 2, rechte Darstellung, zeigt eine Anordnung, bei der der Spiralverdampfer 30 in einem 45°-Winkel relativ zu der durch den Ventilator hervorgerufenen Luftströmungsrichtung verläuft. Auf diese Weise verlängert sich die Weglänge des Luftstroms im Verdampfermodul.
  • Denkbar ist es auch, nicht nur einen einzelnen Spiralverdampfer 30, sondern den gesamten Spiralblock bestehend aus mehreren Verdampfern 30 zu drehen.
  • Auch ist es denkbar, die Verdampfer unterschiedlich anzuordnen, beispielsweise einen Verdampfer oder mehrere Verdampfer so anzuordnen, dass deren Längsachse in Luftströmungsrichtung liegt und einen oder mehrere Verdampfer derart, dass zwischen der Längsachse des Verdampfers und der Richtung der Luftströmung ein Winkel besteht.
  • Der Spiralverdampfer muss nicht zwingend in Form einer Schraubenfeder ausgeführt sein.
  • Denkbar ist beispielsweise auch die Ausführung des Verdampfers 33 als eine oder mehrere archimedische Spiralen, wie sie beispielsweise in 3 dargestellt ist.
  • Dabei ist es denkbar, dass der Abstand in Papierebene der dargestellten, jeweils benachbarten Windungen der archimedischen Spirale identisch ist. Sofern dies für einen besseren Wärmeübergang erforderlich oder nützlich ist, kann auch vorgesehen sein, den Abstand unterschiedlich auszuführen.
  • Wie dies aus 4 hervorgeht, muss der als archimedische Spirale ausgeführte Verdampfer 35 nicht eben ausgeführt sein, d. h. die Windungen müssen nicht in einer Ebene liegen.
  • 4, linke Darstellung zeigt eine archimedische Spirale eines Verdampfers 35, bei der mehrere Spiralwindungen übereinander bzw. nebeneinander liegen, d. h. also eine nicht planare Ausgestaltung des Verdampfers 35.
  • 4, rechte Abbildung zeigt die Anordnung zweier Spiralverdampfer, die jeweils als archimedische Spirale ausgeführt sind. Beide Verdampfer 35, 35' sind nicht planar ausgeführt und so relativ zueinander angeordnet, dass ihre verjüngten Bereiche aufeinander zugerichtet sind. Dies ist selbstverständlich nur ein Beispiel, das die Erfindung nicht beschränkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen Spiralverdampfer beschränkt. Auch ist es denkbar, ein Rohr als Verdampferrohr einzusetzen, das identisch oder ähnlich zu einem Verdampferrohr eines herkömmlichen Lamellenverdampfers ausgeführt sein kann, jedoch ohne zusätzliche, die Oberfläche vergrößernden Bauteile, insbesondere ohne Lamellen.
  • Eine solche Ausgestaltung eines Verdampfers 37 ist aus 5 ersichtlich, wobei hier mit dem Pfeil der Luftstrom gekennzeichnet ist. Diese Luftströmungsrichtung ist auch nur ein Beispiel, das die Erfindung nicht beschränkt. Der Verdampfer 37 besteht aus einem Verdampferrohr, bei dem das Rohr in einer ersten Ebene mäanderförmig ausgebildet ist und dann ein- oder mehrteilig einen Abschnitt übergeht, der in einer zu der ersten Ebene versetzt angeordneten zweiten Ebene verläuft. Auch in dieser zweiten Ebene kann das Rohr mäanderförmig ausgebildet sein.
  • Um während des Abtauens des Eises das anfallende Wasser geordnet abführen zu können, kann eine Abtropfnase vorgesehen sein, die in 6 mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet ist. Mit dem Bezugszeichen 12 ist das Verdampferrohr eines Verdampfers, beispielsweise des Verdampfers gemäß 2 oder gemäß 5 gekennzeichnet und mit dem Bezugszeichen 50 in einer exemplarischen Position eine elektrische Abtauheizung. Durch die genannte Abtropfnase kann erreichte werden, dass das Tauwasser zum niedrigsten Punkt geführt wird und dort zielgerichtet abgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren eine Ausgestaltung des Verdampferrohres, wobei das Verdampferrohr als Wellrohr 14 ausgeführt sein kann, wie dies in 7 angedeutet ist. Dieses auf seiner Außenseite und/oder auf seiner Innenseite gewellt ausgeführte Rohr kann seinerseits gerade oder auch gewickelt ausgeführt sein. Die die Wellen bildenden Vorsprünge können wiederum spiralförmig ausgeführt sein oder senkrecht zur Längsachse des Rohres verlaufen.
  • 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform eines Spiralverdampfers 39 in Form einer nicht planaren archimedischen Spirale. Bei einer solchen Ausgestaltung der Erfindung ist von Vorteil, dass nicht eigens eine Abtropfnase vorgesehen werden muss, wie dies bei der Ausführungsform gemäß 6 der Fall ist. Vielmehr kann bei der Ausgestaltung gemäß 8 der tiefste Punkt 39' der nicht planaren archimedischen Spirale gleichzeitig als Abtropfpunkt bzw. Abtropfnase genutzt werden, was bei der Abtropffunktion des Verdampfers zu der durch einen Pfeil angedeuteten Abfuhr von Wasser dient.
  • Das Verdampfermodul muss nicht zwingenderweise in einer horizontalen Einbauposition eingesetzt werden. Ebenso wenig ist es zwingend erforderlich, dies im Deckenbereich eines gekühlten Innenraumes vorzusehen. Denkbar ist auch beispielsweise eine vertikale Einbauposition, eine schräge Einbauposition oder auch eine Einbauposition an anderer Stelle als im Deckenbereich eines Kühl- bzw. Gefrierraumes.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann das Verdampferrohr und die unterschiedlichen Verdampferausführungen beispielsweise Dellen, Vorsprünge oder Dimples aufweisen, die für einen effektiveren Wärmeübergang sorgen. Von der Erfindung ist somit auch der Fall umfasst, dass das Rohr eine gewisse Oberflächenstrukturierung aufweist, wie beispielsweise Vorsprünge, Dellen oder dergleichen, die die Oberfläche des Rohres vergrößern und damit zu einem effizienteren Wärmeübergang beitragen.
  • Explizit offenbart werden im Zusammenhang mit dieser Zusatzpatentanmeldung die folgenden Aspekte der vorliegenden Erfindung:
    • 1. Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Verdampfer, der wenigstens ein Verdampferrohr aufweist, das im Betrieb des Verdampfers von Kältemittel durchströmt wird, sowie mit wenigstens einem Ventilator, der derart angeordnet ist, dass er im Betrieb Luft über Und/oder durch den Verdampfer führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden Bauteile und/oder Strukturierungen aufweist.
    • 2. Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Verdampfer, der wenigstens ein Verdampferrohr aufweist, das im Betrieb des Verdampfers von Kältemittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer als Spiralverdampfer mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet ist und/oder dass das Verdampferrohr als Wellrohr ausgebildet ist.
    • 3. Verdampfermodul nach Aspekt 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul wenigstens einen Ventilator aufweist, der derart angeordnet ist, dass der Ventilator im Betrieb Luft über und/oder durch den Verdampfer führt.
    • 4. Verdampfermodul nach Aspekt 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampferrohr keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden Bauteile aufweist oder dass ein oder mehrere die Oberfläche des Verdampfers vergrößernde Bauteile vorgesehen sind.
    • 5. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden Lamellen aufweist und/oder dass der Verdampfer keine die Oberfläche des Verdampfers vergrößernden, mit dem Verdampferrohr fest verbundenen, insbesondere verschweißten Bauteile aufweist.
    • 6. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verdampferrohr um ein Metallrohr, insbesondere um ein Aluminiumrohr oder um ein Kupferrohr, oder um ein Kunststoffrohr oder um ein Rohr aus einem Verbundwerkstoff handelt.
    • 7. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer als Spiralverdampfer mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet ist und dass der Innendurchmesser und/oder der Außendurchmesser der Windungen des Spiralverdampfers identisch oder unterschiedlich ist oder dass der Spiralverdampfer in Form einer archimedischen Spirale ausgebildet ist, wobei der Abstand der Windungen voneinander identisch oder unterschiedlich ausgeführt ist.
    • 8. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer als Spiralverdampfer mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet ist, wobei der Ventilator relativ zu dem Spiralverdampfer derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung der durch den Ventilator geförderten Luft in Richtung der Längsachse des Spiralverdampfers oder in einem Winkel zur Längsachse des Spiralverdampfers verläuft.
    • 9. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer aus mehreren Spiralverdampfern aufgebaut ist, die jeweils mit zumindest einem wenigstens abschnittsweise spiralförmig gewickelten Verdampferrohr ausgebildet sind.
    • 10. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Spiralverdampfers in einer Ebene liegen oder in zueinander versetzten Ebenen und vorzugsweise in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
    • 11. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul wenigstens eine Heizeinrichtung aufweist, mittels derer das Verdampfermodul oder wenigstens ein Teilbereich des Verdampfermoduls, insbesondere der Verdampfer und besonders bevorzugt dessen Verdampferrohr beheizbar ist.
    • 12. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampferrohr mäanderförmig ausgebildet ist.
    • 13. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass zur zielgerichteten Abfuhr von Tauwasser wenigstens ein Vorsprung an dem Verdampfer, insbesondere an dem Verdampferrohr angeordnet ist.
    • 14. Verdampfermodul nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Verdampferrohres wenigstens teilweise derart strukturiert ist, dass sich durch die Strukturierung die Wärmeübertragungsfähigkeit des Verdampferrohres erhöht.
    • 15. Verdampfer eines Verdampfermoduls gemäß eines der Aspekte 1 bis 14.
    • 16. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens ein Verdampfermodul gemäß einem der Aspekte 1 bis 14 oder einen Verdampfer gemäß Aspekt 15 aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010055725 A1 [0001, 0007, 0011]
    • DE 102008023344 A1 [0039]

Claims (3)

  1. Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 der der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer ein Mehrkanal-Verdampfer ist.
  2. Verdampfer eines Verdampfermoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 der der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer ein Mehrkanal-Verdampfer ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens ein Verdampfermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 der der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 oder wenigstens einen Verdampfer gemäß Anspruch 15 der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 055 725.0 A1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer ein Mehrkanal-Verdampfer ist.
DE201110118603 2011-11-15 2011-11-15 Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät Ceased DE102011118603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118603 DE102011118603A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118603 DE102011118603A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118603A1 true DE102011118603A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118603 Ceased DE102011118603A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023000011A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Robert Laabmayr Wärmespeicher und wärmetauscher für diesen wärmespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090188658A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 The Trustees Of Dartmouth College Compact Helical Heat Exchanger With Stretch To Maintain Airflow
DE102008023344A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Mitteln zur Wärmeübertragung und/oder zum Wärmeaustausch sowie Verfahren zum Herstellen von Mitteln zur Wärmeübertragung und/oder zum Wärmeaustausch für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
US20100107667A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 The Trustees Of Dartmouth College Refrigerant Evaporators With Pulse-Electrothermal Defrosting
DE102010055725A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090188658A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 The Trustees Of Dartmouth College Compact Helical Heat Exchanger With Stretch To Maintain Airflow
DE102008023344A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Mitteln zur Wärmeübertragung und/oder zum Wärmeaustausch sowie Verfahren zum Herstellen von Mitteln zur Wärmeübertragung und/oder zum Wärmeaustausch für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
US20100107667A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 The Trustees Of Dartmouth College Refrigerant Evaporators With Pulse-Electrothermal Defrosting
DE102010055725A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023000011A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Robert Laabmayr Wärmespeicher und wärmetauscher für diesen wärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108892B4 (de) Kondensator
EP2638337B1 (de) Verdampfer
DE102005021554A1 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
DE212012000286U1 (de) Unterkühler mit hoher Leistung und wenig Kühlmittel
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
EP1712863A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
EP2660542B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
WO2012156035A2 (de) Mehrkanal-verdampfersystem
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
EP2538158B1 (de) Kühl- und gefriergerät
DE102011118603A1 (de) Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009041773A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und raumlufttechnische Anlage
DE102010055725A1 (de) Verdampfermodul für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202014004155U1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
WO2008141626A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
DE202008017441U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
DE19751768A1 (de) Verdampfer
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
EP2158433A1 (de) Kältegerät
DE19839992C2 (de) Eisspeicherelement-Baueinheit mit mehreren Profilkörper-Eisspeicherelementen
DE582070C (de) Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Kaelteapparate

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final