DE102011117362A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102011117362A1
DE102011117362A1 DE102011117362A DE102011117362A DE102011117362A1 DE 102011117362 A1 DE102011117362 A1 DE 102011117362A1 DE 102011117362 A DE102011117362 A DE 102011117362A DE 102011117362 A DE102011117362 A DE 102011117362A DE 102011117362 A1 DE102011117362 A1 DE 102011117362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pivot axis
closing element
closing
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011117362A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Homeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011117362A priority Critical patent/DE102011117362A1/de
Publication of DE102011117362A1 publication Critical patent/DE102011117362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen entlang der Richtungspfeile (22) durchströmbaren Wärmetauscher (1). Zur Einstellung der gewünschten Funktionsstellung hat der Wärmetauscher (1) zwei gegensinnig schwenkbewegliche Schließelemente (5), die entweder eine Einlassöffnung (7) der Bypassleitungen (4) oder eine Einlassöffnung (8) der Wärmetauscherleitung (2) verschließen. Jedes Schließelement (5) hat eine zu einer Schwenkachse (6) koaxiale kreisbogenförmige Umfangsfläche (9), wobei die Einlassöffnungen (7, 8) ebenfalls durch eine zu der Schwenkachse (6) bzw. der Umfangsfläche (9) koaxiale kreisbogenförmige Dichtungsfläche (10) begrenzt sind. Hierdurch werden die Betätigungskräfte wesentlich vermindert, weil die Öffnungsbewegung des Schließelements (5) nicht entgegen des anliegenden Fluiddrucks, sondern weitgehend unbelastet von dem Fluiddruck erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bei dem wahlweise eine Bypassleitung oder ein Wärmetauschelement mit einem Fluid beaufschlagbar ist, indem ein um eine Schwenkachse schwenkbewegliches Schließelement eine Einlassöffnung der Bypassleitung oder eine Einlassöffnung des Wärmetauschelements zumindest abschnittsweise verschließt.
  • Ein solcher Wärmetauscher wird in modernen Kraftfahrzeugen bereits vielfach eingesetzt und ist somit bereits aufgrund offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Beispielsweise sind Abgaswärmetauscher bekannt, die aus einem Rohrbündel von Abgasrohren bestehen, die in einem Wärmetauschergehäuse angeordnet sind, welches vom Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine durchströmt wird. Somit gelangt die Wärme der Abgase über das Kühlmittel in den Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine und damit auch in den Heizungskreislauf.
  • Durch die Aufheizung des Kühlmittelkreislaufs über die Abgaswärme kann auch eine schnellere Beheizung des Fahrzeuginnenraums erreicht werden. Dieser Abgaswärmetauscher fungiert somit als Zusatzheizung in der Warmlaufphase. Für den Fall, dass die Aufheizung des Kühlmittelkreislaufs nicht erwünscht ist, wird der Abgasstrom bei dem bekannten Abgaswärmetauscher durch eine Bypassleitung geleitet, die von den Abgasrohren und dem Kühlmittel thermisch isoliert ist. Der durch die Bypassleitung strömende Abgasstrom gibt somit praktisch keine Wärme an das Kühlmittel ab. Hierzu ist das Schließelement als eine um eine Schwenkachse drehbewegliche Verschlussklappe ausgeführt.
  • Bei einem durch die DE 102 03 003 A1 bekannten Abgaswärmetauscher soll eine einfache und betriebssichere Umschaltung des Abgasstroms einerseits durch ein Wärmetauschelement und andererseits durch eine Bypassleitung durch ein biegesteifes, schwenkbares Verschlussorgan erreicht werden, welches an die thermischen, mechanischen und dynamischen Belastungen des Wärmetauschelements angepasst ist. Das Verschlussorgan ist als sogenannte Halbklappe ausgebildet, wobei die Schwenkachse in der Mitte des Strömungsquerschnitts liegt und die Halbklappe jeweils den halben Querschnitt verschließt respektive freigibt. Diese Halbklappe ist einfach von außen über eine Antriebswelle zu betätigen und legt sich umfangsseitig in Schließstellung an die Innenwand des Abgaskanals an. In vorteilhafter Weise nimmt die Halbklappe in ihrer Schließstellung eine zur Abgasströmungsrichtung schräg verlaufende Stellung ein, wobei sie durch den Abgasdruck gegen die innere Gehäusewand des Abgaskanals gedrückt wird. Dies ergibt eine stabile Schließstellung. Durch die zwischen Schwenkachse und Eintrittsquerschnitt des Wärmetauschelements vorgesehene Trennwand wird eine bessere Abdichtung des umgelenkten Abgasstroms erreicht, wobei die Trennwand hierzu an ihrem stromaufwärtigen Ende eine konkave und kreiszylinderförmige Dichtfläche aufweist. Diese Dichtfläche arbeitet mit der Dichtkante der Schwenkklappe zusammen.
  • Die DE 10 2005 012 842 A1 betrifft eine Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Indem eine Bypassklappe in der ersten oder in der zweiten Stellung eine Lage einnimmt, in welcher sie die Abgasströmung vom stromaufwärtigen Teil des Abgasrückführkanals ohne Richtungsumlenkung in den Kühlkanal oder in den Bypasskanal leitet, werden Strömungsverluste infolge einer Umlenkung der Strömungsrichtung vermieden.
  • Durch die EP 1 277 945 A1 ist ein Abgaskühler mit einem von Abgas durchströmbaren Rohrbündel und einem Bypassrohr bekannt, welche in einem gemeinsamen kreiszylindrischen Gehäuse angeordnet sind, welches von einem Kühlfluid durchströmbar ist. Der Eintrittsquerschnitt des verlängerten Bypassrohrs ist durch eine Klappe verschließbar, die in einer zweiten Stellung den Zuleitungsbereich für die Abgasrohre des Rohrbündels verschließt.
  • Als nachteilig erweist sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gestaltungen des Schließelements, dass diese oftmals zu Störungen, insbesondere zu Undichtigkeiten neigen. Oftmals werden die Einlassöffnungen daher vergleichsweise klein bemessen, um so die Abdichtung zu erleichtern, was jedoch zu Druckverlusten führt. Darüber hinaus ist der Wechsel der Funktionsstellungen im Allgemeinen nur entgegen des anliegenden Fluiddrucks möglich, sodass vergleichsweise hohe Betätigungskräfte aufgebracht werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass eine fehlerfreie Betätigung, insbesondere auch bei großen Einlassquerschnitten der Einlassöffnungen, bei zugleich geringen Betätigungskräften realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmetauscher gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Wärmetauscher vorgesehen, bei dem das Schließelement eine zu der Schwenkachse koaxiale, kreisbogenförmige Umfangsfläche aufweist, durch welche wahlweise eine oder beide Einlassöffnungen zumindest abschnittsweise verschließbar sind, wobei die Einlassöffnungen jeweils durch eine zu der Schwenkachse bzw. der Umfangsfläche koaxiale kreisbogenförmige Dichtungsfläche begrenzt sind. In überraschend einfacher Weise wird dadurch sowohl die Dichtungswirkung als auch die Betätigung des Schließelements wesentlich verbessert. Indem nämlich das Schließelement über seinen gesamten Umfang einen einheitlichen Abstand zu der Schwenkachse aufweist, kommt es auch unter Einwirkung des Fluiddrucks nicht zu einer einseitigen Verformung, wie dies etwa bei Klappen nach dem Stand der Technik insbesondere in einem der Schwenkachse abgewandten Bereich nicht ausgeschlossen ist. Vielmehr führen gegebenenfalls auftretende Verformungskräfte zu einer flächigen Anlage des Schließelements gegen die Dichtungsfläche, sodass die Einlassöffnung zuverlässig verschlossen wird. Zugleich verläuft die Wirkrichtung des auf das Schließelement wirkenden Fluiddrucks nicht etwa entgegen der Öffnungsrichtung des Schließelements, wie dies beim Stand der Technik bei einer Verschlussklappe unvermeidlich ist, sondern im Wesentlichen quer zu der Wirkrichtung des Fluiddrucks, wobei die wirkenden Kräfte von der Schwenkachse aufgenommen werden und die Betätigungskraft nur geringfügig durch den anliegenden Fluiddruck erhöht wird. Da somit die Betätigungskräfte wesentlich vermindert und insbesondere weitgehend unabhängig von dem Fluiddruck sind, wird die Betätigung vereinfacht und zudem eine konstruktiv vereinfachte Auslegung der Betätigungselemente ermöglicht. Dabei umfasst die kreisbogenförmige Gestaltung des Schließelements sowie der Dichtungsfläche neben einfachen zylindrischen Grundformen auch abweichende rotationssymmetrische Geometrien, beispielsweise auch sphärische Formgebungen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird auch dadurch erreicht, dass das Schließelement eine kreissegmentförmige Querschnittsform aufweist, also zwischen dem Kreisbogen und der Kreissehne ein Füllmaterial enthält oder massiv ausgeführt ist, um so eine hohe Formstabilität zu erreichen.
  • Man könnte daran denken, das Schließelement sowie die Dichtungsfläche hinterschneidend auszuführen, sodass das Schließelement in seiner die Einlassöffnung freigebenden Stellung vor einer Fluidströmung geschützt angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Abwandlung, bei welcher das Schließelement sowie die Dichtungsfläche der Einlassöffnung in der geschlossenen Stellung einen randseitig umlaufenden Überlappungsbereich aufweisen, indem das Schließelement geringfügig größer bemessen ist als die Einlassöffnung.
  • Grundsätzlich könnte dasselbe Schließelement unterschiedlich groß bemessene Einlassöffnungen zuverlässig abdecke, womit unterschiedlich große Überlappungsbereiche einhergehen. Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist der Wärmetauscher zumindest zwei Einlassöffnungen mit einer übereinstimmenden Einlassquerschnittsfläche auf.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Randbereiche der Umfangsfläche einen Winkel zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 30° und 60°, einschließen, um so eine ausreichende Größe bei einem praxisgerechten Abstand des Schließelements von der Schwenkachse zu ermöglichen. Die Länge des Kreisbogens ist dabei vorzugsweise kürzer als der Abstand des Schließelements von der Schwenkachse.
  • Das Schließelement könnte mehrere, um dieselbe Schwenkachse koaxial angeordnete Umfangsflächen aufweisen, sodass beispielsweise zwei Einlassöffnungen paarweise verschlossen werden können. Eine weitere, ebenfalls besonders praxisgerechte Abwandlung wird dadurch erreicht, dass der Wärmetauscher zwei parallele und kinematisch gekoppelte, um eine jeweilige Schwenkachse insbesondere gegensinnig schwenkbewegliche Schließelemente aufweist. Hierdurch wird eine platzsparende Anordnung der beiden Schließelemente erreicht, die vorzugsweise denselben Abstand zu ihrer jeweiligen Schwenkachse aufweisen. Dabei können die Schließelemente beispielsweise in einer Funktionsstellung mit ihren jeweiligen Umfangsflächen dichtend gegeneinander liegen, um so gemeinsam eine entsprechend größer bemessene Einlassöffnung zu verschließen.
  • Hierzu sind gemäß einer weiteren Erfolg versprechenden Ausgestaltung die Schließelemente gegensinnig bzw. gegenläufig gemeinsam antreibbar oder betätigbar ausgeführt, um so durch eine einzige Stellbewegung zugleich mehrere Einlassöffnungen schließen oder öffnen zu können.
  • Eine andere, ebenfalls besonders sinnvolle Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch realisiert, dass zumindest eine Schwenkachse als eine Antriebswelle zur Einleitung eines Drehmoments ausgeführt und zu diesem Zweck beispielsweise mit einem Zahnrad verbunden ist, welches mittels eines weiteren Zahnrads oder einer Zahnstange schwenkbeweglich antreibbar ist. Neben der so erreichbaren wegabhängigen Kopplung mehrerer Schließelemente ist beispielsweise mittels eines pneumatischen Antriebs auch eine kraftabhängige Kopplung denkbar, um so übereinstimmende Betätigungskräfte auf die Schließelemente zu übertragen.
  • Als besonders praxisgerecht hat sich bereits eine Ausführung erwiesen, bei welcher das Schließelement mittels einer Druckdose schwenkbar ist, die ihrerseits auf jeweils ein mit einer Schwenkachse gekoppeltes Zahnrad des jeweiligen Schließelements wirkt, wobei mehrere Zahnräder vorzugsweise paarweise an gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange eingreifen, um so die gewünschte gegensinnige Schwenkbewegung zu erreichen. Selbstverständlich sind grundsätzlich auch andere Antriebsarten, beispielsweise ein Schneckenantrieb, realisierbar.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips des Wärmetauschers ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht des Wärmetauschers in einer ersten Funktionsstellung;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht des Wärmetauschers in einer zweiten Funktionsstellung;
  • 3 eine perspektivische, entlang der Schwenkachsen geschnittene Ansicht;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers mit einem Antriebselement.
  • In den 1 und 2 ist ein von einem Fluid in Pfeilrichtung 22 durchströmbarer Wärmetauscher 1 dargestellt, wobei in einer in 1 gezeigten ersten Funktionsstellung ein mit mehreren Wärmetauscherleitungen 2 ausgestattetes Wärmetauschelement 3 und alternativ in einer in 2 gezeigten zweiten Funktionsstellung zwei Bypassleitungen 4 mit dem Fluid beaufschlagbar sind. Zur Einstellung der gewünschten Funktionsstellung hat der Wärmetauscher 1 zwei gegensinnig schwenkbewegliche Schließelemente 5, die um eine jeweilige Schwenkachse 6 entweder, wie in 1 gezeigt, jeweils eine Einlassöffnung 7 der Bypassleitungen 4 oder, wie in 2 gezeigt, gemeinsam eine Einlassöffnung 8 der Wärmetauscherleitung 2 verschließen. Jedes Schließelement 5 hat eine zu der Schwenkachse 6 koaxiale kreisbogenförmige Umfangsfläche 9, wobei die Einlassöffnungen 7, 8 ebenfalls durch eine zu der Schwenkachse 6 bzw. der Umfangsfläche 9 koaxiale kreisbogenförmige Dichtungsfläche 10 begrenzt sind. Indem jedes Schließelement 5 eine Umfangsfläche 9 aufweist, die Teil einer Zylindermantelfläche mit einer durch die Schwenkachse 6 gebildeten Mittelachse ist, werden die Betätigungskräfte wesentlich vermindert, weil die Öffnungsbewegung des Schließelements 5 nicht entgegen des anliegenden Fluiddrucks, sondern weitgehend unbelastet von dem Fluiddruck erfolgt. Zusätzlich liegen die Schließelemente 5 in der in 1 gezeigten ersten Funktionsstellung randseitig gegen einen Vorsprung 11 an und sind somit vor der Anströmung durch das Fluid geschützt. In der zweiten, in 2 gezeigten Funktionsstellung ermöglicht eine nicht gezeigte randseitige Hinterschneidung eine gegenseitige Abdichtung der gegeneinander anliegenden Schließelemente 5.
  • Wie insbesondere in 3 in einer entlang der Schwenkachsen 6 geschnittenen Ansicht zu erkennen, sind die beiden schwenkbeweglichen Schließelemente 5 des Wärmetauschers 1 kinematisch gekoppelt, wobei die Schwenkachsen 6 zugleich der Übertragung des erforderlichen Drehmomentes dienen. Hierzu ist jede Schwenkachse 6 in einem Gehäuse 12 des Wärmetauschers 1 in äußeren Lagerbuchsen 13 gelagert und mit Dichtringen 14 gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet, während außenseitig ein Zahnrad 15 drehfest auf jeder Schwenkachse 6 fixiert ist. Die Zahnräder 15 der Schwenkachsen 6 schließen zwischen sich eine der Betätigung dienende, in 4 näher dargestellte Zahnstange 16 ein.
  • Wie in 4 in einer perspektivischen Ansicht des Wärmetauschers 1 zu erkennen, ermöglicht die Zahnstange 16 die Übertragung des erforderlichen Drehmomentes für die Verstellung der in den 1 bis 3 gezeigten Schließelemente 5 und ist hierzu von den Schwenkachsen 6 mit ihren jeweiligen Zahnrädern 15 beidseitig eingeschlossen. Hierdurch wird in einfacher Weise die gewünschte gegensinnige Schwenkbewegung erzeugt. Die translatorische Bewegung der Zahnstange 16 in Betätigungsrichtung 17 wird durch eine Unterdruckdose 18 bewirkt, die an einem Halteelement 19 mittels einer Verschraubung 20 festgelegt ist. Eine Führung 21 verhindert dabei das unerwünschte Abgleiten der Zahnstange 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Wärmetauscherleitung
    3
    Wärmetauschelement
    4
    Bypassleitung
    5
    Schließelement
    6
    Schwenkachse
    7
    Einlassöffnung
    8
    Einlassöffnung
    9
    Umfangsfläche
    10
    Dichtungsfläche
    11
    Vorsprung
    12
    Gehäuse
    13
    Lagerbuchse
    14
    Dichtring
    15
    Zahnrad
    16
    Zahnstange
    17
    Betätigungsrichtung
    18
    Unterdruckdose
    19
    Halteelement
    20
    Verschraubung
    21
    Führung
    22
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10203003 A1 [0004]
    • DE 102005012842 A1 [0005]
    • EP 1277945 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Wärmetauscher (1) mit einer Bypassleitung (4) und mit einem Wärmetauschelement (3) sowie mit zumindest einem um eine Schwenkachse (6) schwenkbeweglichen Schließelement (5), durch das eine Einlassöffnung (7) der Bypassleitung (4) und/oder eine Einlassöffnung (8) des Wärmetauschelements (3) zumindest abschnittsweise verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (5) eine zu der Schwenkachse (6) koaxiale, kreisbogenförmige Umfangsfläche (9) aufweist.
  2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (7, 8) jeweils eine zu der Schwenkachse (6) koaxiale kreisbogenförmige Dichtungsfläche (10) aufweisen.
  3. Wärmetauscher (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (9) als Flächenelement einer Zylindermantelfläche mit einer durch die Schwenkachse (6) gebildeten Mittelachse ausgeführt ist.
  4. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (5) eine kreissegmentförmige Querschnittsform aufweist.
  5. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (5) sowie die Dichtungsfläche (10) der Einlassöffnung (7, 8) in der geschlossenen Stellung einen randseitig umlaufenden Überlappungsbereich aufweisen.
  6. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) zumindest zwei Einlassöffnungen (7, 8) mit einer übereinstimmenden Einlassquerschnittsfläche aufweist.
  7. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche der Umfangsfläche (9) einen Winkel zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 30° und 60°, einschließen.
  8. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) zwei kinematisch gekoppelte, um eine jeweilige Schwenkachse (6) insbesondere gegensinnig schwenkbewegliche Schließelemente (5) aufweist.
  9. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schließelemente (5) gemeinsam betätigbar ausgeführt sind.
  10. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schwenkachse (6) als eine Antriebswelle zur Einleitung eines Drehmomentes ausgeführt ist.
  11. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (5) mittels einer Druckdose (18) antreibbar ist.
  12. Wärmetauscher (1) einer Abgasrückführung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102011117362A 2011-10-29 2011-10-29 Wärmetauscher Ceased DE102011117362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117362A DE102011117362A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117362A DE102011117362A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117362A1 true DE102011117362A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117362A Ceased DE102011117362A1 (de) 2011-10-29 2011-10-29 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107868B4 (de) 2012-08-08 2024-02-08 Suzuki Motor Corporation Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273786A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-08 Pierburg GmbH Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP1277945A1 (de) 2001-07-18 2003-01-22 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Kühler eines Abgasrückführsystems sowie Abgasrückführsystem mit einem derartigen Kühler
DE10203003A1 (de) 2002-01-26 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE102005012842A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einsetzbarer Bypassklappeneinrichtung
DE102010006038A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Pierburg GmbH, 41460 Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102010015442A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Pierburg Gmbh Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273786A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-08 Pierburg GmbH Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP1277945A1 (de) 2001-07-18 2003-01-22 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Kühler eines Abgasrückführsystems sowie Abgasrückführsystem mit einem derartigen Kühler
DE10203003A1 (de) 2002-01-26 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE102005012842A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einsetzbarer Bypassklappeneinrichtung
DE102010006038A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Pierburg GmbH, 41460 Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102010015442A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Pierburg Gmbh Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107868B4 (de) 2012-08-08 2024-02-08 Suzuki Motor Corporation Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671020B1 (de) Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
EP1132609B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP1468184B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102004045021B4 (de) Wärmetauscher für Verbrennungsmotoren
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102010008411A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012106888B4 (de) Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
EP1747353B1 (de) Wärmetauscher für verbrennungsmotoren
WO2014033075A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102016216281A1 (de) Bypassventil
EP2623764B1 (de) Abgaswegeventil
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102012020420A1 (de) Verzweigungs- oder Zusammenführungselement für gasförmige Fluide
DE102011117362A1 (de) Wärmetauscher
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1843116A2 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005021397A1 (de) Wärmetauscher mit Verbrennungsmotoren
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
DE102017115919B4 (de) Abgaswärmetauscher mit zwei voneinander verschiedenen Arbeitsbereichen
DE102010015442A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014223562A1 (de) Luftansaugvorrichtung mit längenveränderlichem Ansaugrohr
DE102007048300A1 (de) Drehschieberventil eines Abgasrückführungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026260000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final