DE102011116387A1 - Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung - Google Patents

Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011116387A1
DE102011116387A1 DE102011116387A DE102011116387A DE102011116387A1 DE 102011116387 A1 DE102011116387 A1 DE 102011116387A1 DE 102011116387 A DE102011116387 A DE 102011116387A DE 102011116387 A DE102011116387 A DE 102011116387A DE 102011116387 A1 DE102011116387 A1 DE 102011116387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
engine
heat
heat accumulator
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011116387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116387B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovationsschatz De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011116387.9A priority Critical patent/DE102011116387B4/de
Priority to US13/656,356 priority patent/US8863702B2/en
Publication of DE102011116387A1 publication Critical patent/DE102011116387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011116387B4 publication Critical patent/DE102011116387B4/de
Priority to US14/517,890 priority patent/US20150034026A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/00499Heat or cold storage without phase change including solid bodies, e.g. batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verbrennungsmotor (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmespeicher (24a) für die Warmhaltung des Kühlmittels während der Betriebspausen des Motors ist das Fassungsvermögen des Wärmespeichers (24a) für Kühlmittel größer als, vorzugsweise doppelt so groß wie, das Fassungsvermögen des Motors (10). In den Boden des Wärmespeichers führen eine Zuführungsleitung (46), eine Abflußleitung (48) und gegebenenfalls eine Luftleitung (68) – Das heiße Kühlmittel aus dem Speicher (24a) kann zur Aufheizung des kalten Motors (10) in zwei zeitlich versetzten Tranchen in den Motor überführt werden, wobei die zweite Tranche überführt wird, wenn sich die steigende Temperatur der metallischen Motormasse der fallenden Temperatur der im Motor (10) umgewälzten Kühlmittelmasse der ersten Tranche angenähert hat.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmespeicher für die Warmhaltung des Kühlmittels während der Betriebspausen des Motors und ein Verfahren zu dessen Betrieb, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart zum Zwecke der Reduzierung schädlicher Abgasemissionen des Motors und zur Verbesserung des Heizungskomforts im Fahrzeug, sowie einen hierfür besonders geeigneten Wärmespeicher.
  • Stand der Technik
  • Bei handelsüblichen Kraftfahrzeugmotoren mit einem Wärmespeicher ist das Fassungsvermögen des Wärmespeichers üblicherweise gleich dem Kühlmittelvolumen des Motors, beispielsweise zwei Liter. Dabei wird als Kühlmittelvolumen des Motors jenes Volumen bezeichnet, das bei einer Bauform ohne Kühlmittelspeicher vom Kühlmittel beansprucht wird. Beim Start des Motors fließt das heiße Kühlmittel durch die Wirkung einer Kühlmittelpumpe aus dem Wärmespeicher in den kalten Motor. Gleichzeitig fließt das kalte Kühlmittel aus dem Motor in den Wärmespeicher, wo es einstweilen verbleibt. Man spricht dabei von Kühlmittelaustausch. Das zugeführte heiße Kühlmittel zirkuliert anschließend unter der Wirkung der Kühlmittelpumpe zwischen Motor und Heizungswärmetauscher. Durch diesen Kühlmittelaustausch wird die gespeicherte Wärmemenge an den kalten Motor und über den Heizungswärmetauscher an den Innenraum des Fahrzeugs abgegeben und dadurch die Zeitspanne zum Erreichen der Betriebstemperatur verkürzt und die Behaglichkeit für die Fahrzeuginsassen früher erreicht.
  • Nach dem Warmlauf des Motors wird durch entsprechende Schaltung eines Steuerventils allmählich das kalte Kühlmittel aus dem Speicher mit dem heißen Kühlmittel im Motor vermischt. Gegebenenfalls wird überhitztes Kühlmittel über den Kühler geführt und dort gekühlt. Wird der Motor nach einer ausreichend langen Betriebsperiode abgestellt, ist das Kühlmittel in Motor, Heizungswärmetauscher und Wärmespeicher auf die gleiche Temperatur gebracht. Das Kühlmittel im Wärmespeicher behält während der nachfolgenden Betriebspause annähernd seine Temperatur, während das Kühlmittel im Motor und Heizungswärmetauscher zusammen mit diesen Bauelementen schnell abkühlt.
  • Trotz der vorstehend geschildert Verbesserungen besteht noch immer der Wunsch und damit die Aufgabe nach weiterer Reduzierung der Kaltstartemissionen und zur Verbesserung des Heizungskomforts.
  • Kurzer Überblick über die Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung davon aus, eine Vergrößerung der Wärmemenge anzustreben, die nach dem Kaltstart zur Temperaturerhöhung der abgekühlten Bauteile und des Kühlmittels auf die gewünschte Betriebstemperatur zur Verfügung steht, weshalb ein erstes Merkmal der Erfindung darin besteht, daß das Fassungsvermögen des Wärmespeichers für Kühlmittel größer ist als das Fassungsvermögen des Motors. Dabei ist vorzugsweise das Fassungsvermögen des Wärmespeichers für Kühlmittel etwa doppelt so groß ist das Fassungsvermögen des Motors.
  • Es kann somit beim Kaltstart zunächst ein erstes, dem Fassungsvermögen des Motors entsprechendes Teilvolumen des heißen, im Wärmespeicher gespeicherten Kühlmittels mit der oben beschriebenen Wirkung in den Motor überführt und ein entsprechendes Volumen des im Motor befindlichen kalten Kühlmittels in den Wärmespeicher verschoben werden. Vorzugsweise Dabei ergibt sich aber die Gefahr einer Vermischung von kaltem mit heißem Kühlmittel im Wärmespeicher, weshalb es zu den Aufgaben der Erfindung gehört, eine solche Vermischung weitgehend zu verhindern. Das Problem wird dadurch gemildert, daß man unter Berücksichtigung der temperaturbedingten Dichteunterschiede des Kühlmittels die Einströmöffnung der zum Motor führenden Abflußleitung im Wärmespeicher nach oben legt, so daß dort das warme Kühlmittel abfließen kann. Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist es deshalb, daß innerhalb des Speichers die Zuflußöffnung für das Kühlmittel in den Speicher in Bodennähe und die Abflußöffnung in Deckennähe vorgesehen ist.
  • Zur Wärmeisolierung im Ruhezustand ist es zweckmäßig, daß die Zuflußleitung und die Abflußleitung für das Kühlmittel durch den Boden in den Wärmespeicher geführt und innerhalb des Speichers in Bodennähe wärmeisoliert sind. Dabei ist vorzugsweise der Zufluß als aufsteigender Krümmer ausgebildet, der am Ende der Wärmeisolierung in Bodennähe zurückgeführt ist.
  • Diese Gestaltung ist aber, wegen der nicht ganz zu vermeidenden Vermischung von kaltem und warmem Kühlmittel und der Wärmeleitung zwischen beiden Massen noch nicht voll befriedigend.
  • Es stellt deshalb einen Teil der Aufgabe der Erfindung dar, eine Variante zu schaffen, die geeignet ist, den oben genannten unerwünschten Wärmefluß zu verhindern. Dies geschieht dadurch, daß der Wärmspeicher in zwei voneinander wärmeisolierte Zonen unterteilt ist, deren Durchströmung durch ein geeignete gestaltetes Leitungssystem entsprechend dem Wärme- oder Kühlungsbedarf des Motors gesteuert wird. Vorzugsweise ist der Wärmespeicher in zwei voneinander wärmeisolierte Kammern unterteilt. Zur Anpassung an den zur Verfügung stehenden Montageraum können die beiden Kammern unterschiedliche Größe besitzen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Kühlmittelströmung durch Steuerventile derart beeinflußbar ist, daß sie entweder den Wärmespeicher umgeht oder durch den Wärmespeicher über die eine oder andere oder beide Kammern erfolgt. Dabei kann der Wärmespeicher Leitbleche enthalten, die die Kühlmittelströmung mäanderartig in vertikaler Richtung führen.
  • Bei einer weiteren Variante besitzt der Wärmespeicher eine in Deckennähe mündende Be- und Entlüftungsleitung, was eine nur teilweise Befüllung des Wärmespeichers ermöglicht. Hierzu kann die Abflußöffnung für das Kühlmittel in der Speicherkammer in halber Höhe angeordnet sein. Der Zufluß kann als Krümmer ausgebildet sein, der am Ende einer Wärmeisolierung in Bodennähe zurückgeführt ist, um kaltes Kühlmittel in Bodennähe einzuleiten. Diese Konstruktion ermöglicht es, das im System befindliche Kühlmittelvolumen ohne Beeinträchtigung der erfindungsgemäß erreichten Verbesserung der Kaltstarteigenschaften mit entsprechender Gewichtsreduzierung um ein Drittel zu reduzieren, wie später noch beschrieben wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors der oben beschriebenen Bauart, das beim Kaltstart des Motors heißes Kühlmittel aus dem Wärmespeicher in den mit kaltem Kühlmittel gefüllten Motor pumpt und dabei das kalte Kühlmittel in den Bodenbereich des Wärmespeichers drückt. Vorzugsweise erfolgt dabei nach dem Kaltstart der Kühlmittelkreislauf als geschlossener Kreislauf über einen den Motor umgehenden Bypass.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß, wenn sich die steigende Temperatur der Motormasse der fallenden Temperatur der im Motor umgewälzten Kühlmittelmasse der ersten Tranche angenähert hat, die zweite Tranche des heißen Kühlmittels aus dem Wärmespeicher in den Motorkreislauf überführt wird. Dabei kann nach dem Einbringen des Restvolumens ein kontinuierlicher Austausch von heißem Kühlmittel zwischen Motor und Wärmespeicher stattfinden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist der für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Motor und der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte Wärmespeicher, dessen Merkmale sich aus der obigen Schilderung des Motors, der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ergeben.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, der mit einem Wärmespeicher für das Kühlmittel des Motors ausgestattet ist;
  • 2 den Kühlmittelkreislauf ähnlich 1 mit einem Wärmespeicher, dessen Fassungsvermögen auf zwei voneinander wärmeisolierte Kammern aufgeteilt ist, die durch zwei Dreiwegeventile individuell geschaltet werden können und wobei eine Betriebsweise als „Kühlmittelaustausch” vorgesehen ist, d. h. bei Betriebsruhe der Motor und der Speicher mit Kühlmittel gerillt sind;
  • 3 zeigt einen Wärmespeicher für das Kühlmittel des Motors mit zwei voneinander wärmeisolierten Kammern, die durch zwei Dreiwegeventile individuell geschaltet werden können, wobei die Strömungswege des Kühlmittels in den Kammern senkrecht verlaufen und die Einlaß und Auslaßrohre jeweils von einer Wärmeisolierung umgeben sind und
  • 4 zeigt einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart mit einem Wärmespeicher, dessen Fassungsvermögen doppelt so groß ist, wie das Fassungsvermögen des Motors und der für die Betriebsweise mit „Kühlmitteltransfer” vorgesehen ist, d. h. bei Betriebsruhe ist der Motor leer und das gesamte Kühlmittelvolumen wärmeisoliert im Speicher. Motor und Wärmespeicher sind jeweils über eine unabhängige Belüftungsleitung zur Atmosphäre belüftet.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung wird als Ausführungsbeispiel ohne einschränkende Absicht ein Motor mit einem Kühlmittelvolumen von zwei Litern zugrunde gelegt, sowie ein Fassungsvermögen des Wärmespeichers von vier Litern.
  • Die 1 zeigt die schematische Darstellung des Kühlmittelkreislaufs 12 eines Verbrennungsmotors 10 der Kolbenbauart gemäß dem Stand der Technik mit einem Wärmespeicher 24 zur Warmhaltung zumindest eines Teils des Kühlmittels während einer Betriebpause, jedoch mit einem Fassungsvermögen für Kühlmittel von vier Litern, das doppelt so groß ist wie das Fassungsvermögen des Motors von zwei Litern. Ein mit dem Abschnitt 12b des Kühlmittelkreislauf zwischen Motor 10 und Heizungswärmetauscher 22 verbundener Ausgleichsbehälter 40 ermöglicht die Aufrechterhaltung eines erforderlichen Kühlmittelvolumens im Motor 10, aber auch im Falle des Kühlmitteltransfers (4) den Motor belüften kann.
  • Gezeigt ist ein Wärmespeicher 24 ohne Leitbleche für die Kühlmittelströmung, mit einem Innenbehälter 42 und einem Außenbehälter 44, die zwischen sich einen vorzugsweise ein Hochvakuum enthaltenden Isolierraum für den Durchfluß des Kühlmittels während des Betriebs des Motors 10, bei entsprechender Stellung des Dreiwegeventils 52, einschließen. Bei Betriebsbeginn fließen zwei Liter kaltes Kühlmittel aus dem Motor 10 über die Zuflußleitung 46 und am Speicherboden aus der Zuflußöffnung 46a am Krümmer 43 in den Speicher 24, während zwei Liter des Kühlmittels oben im Speicher durch die Abflußöffnung 48a in die Abflußleitung 48 eintreten, die eine elektrisch betriebene Pumpe 38 enthalten kann, und in den Motor 10 abfließen. Das Dreiwegeventil 52 ist so geschaltet, daß zuerst der Motor 10 von dem warmen Kühlmittel aus dem Wärmespeicher 24 durchströmt wird, und dann der Heizungswärmetauscher 22, der mit dem Wärmespeicher 24 über die Zuflußleitung 46 verbunden ist.
  • Erst wenn der Motor 10 und der Heizungswärmetauscher 22 mit heißem Kühlmittel gefüllt sind, werden Motor 10 und Heizungswärmetauscher 22 durch entsprechende Stellung des Ventils 52 über den Bypass 50 kurzgeschlossen. Die motorseitige Kühlwasserpumpe 18 zirkuliert das Kühlmittel zwischen Motor 10 und dem Heizungswärmetauscher 22. Die Kühlung des heißen Motors 10 erfolgt über den Kühlkreislauf 12a und den Kühler 16 durch entsprechende Schaltung des Ventils 17.
  • Die 2 zeigt die schematische Darstellung des Kühlmittelkreislaufs 12 eines Verbrennungsmotors 10 der Kolbenbauart ähnlich 1, mit einem Fassungsvermögen für Kühlmittel von vier Liter und einem Fassungsvermögen des Motors von zwei Liter. Der Wärmespeicher 5 ist in zwei hier gleich große, von einander wärmeisolierte Kammer 1 und 2 unterteilt, die vom Kühlmittel gleichzeitig oder getrennt voneinander durchflossen werden können. So ist es möglich, beim Start des Motors 10 das kalte Kühlmittel aus dem Motor 10 in eine der beiden Kammer 1 oder 2 einzuleiten und aus dieser Kammer 1 oder 2 warmes Kühlmittel (eine erste Tranche) über die Abflußleitung 48 in den Motor 10 zu drücken. Danach kann, vorzugsweise wenn die Kühlmitteltemperatur im Motor 10 die Temperatur des dort befindlichen warmen Restvolumens erreicht hat, durch Einleiten von Kühlmittel in die jeweils andere Kammer 2 oder 1 das dort befindliche warme Kühlmittel (die zweite Tranche) in den bereits vorgewärmten Motor 10 ausgeschoben werden.
  • Die 3 zeigt einen Wärmespeicher 5 ähnlich dem in 2, wobei durch Leitbleche 70 für die Strömung des Kühlmittels in senkrechten Mäanderbahnen die Durchmischung von kaltem und warmem Kühlmittel während der Be- und Entladung des Speichers 5 verhindert wird. Die Schaltung der Steuerklappen 54 und 56 erlaubt es, ähnlich wie bei 2, den Fluß des Kühlmittels in den Kammern 1 und 2 unabhängig voneinander zu steuern. So kann beim Kaltstart das kalte Kühlmittel von 2 Liter aus dem Motor 10 in den Einströmkanal 60 bzw. 62 einer der beiden Speicherkammern 1 oder 2 geschoben werden, die das Kühlmittel über die Abflußkanäle 61 bzw. 63 wieder verlassen kann. Dadurch wird das warme Kühlmittel aus dieser Speicherkammer in den Motor 10 verdrängt und zirkuliert dort, bis sich ein Temperaturgleichgewicht zwischen dem Motor 10 und dem Kühlmittel einstellt. Dann wird das heiße Kühlmittel der zweiten Speicherkammer in den Motor 10 geschoben und erhöht die Motortemperatur zusätzlich.
  • Die 4 zeigt einen Kühlmittelkreislauf und einen Wärmespeicher ähnlich 1 mit einem als Transferspeicher bezeichneten Wärmespeicher 24a mit 4 Liter Fassungsvermögen. Dabei ist das Kühlmittelvolumen des gesamten Kühlmittelkreislaufs auf vier Liter begrenzt, also gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen um zwei Liter, d. h. ein Drittel. Der Wärmespeicher 24a ist von besonderer Art, denn er ist für den Transfer des warmen Kühlmittels vom Wärmespeicher 24a in den kühlmittelfreien Motor 10 bei dessen Start, oder für den Transfer des warmen Kühlmittels vom Motor in den Wärmespeicher 24a bei Betriebsende geeignet. Im Gegensatz zum Kühlmittelaustausch, bei dem kaltes Kühlmittel gegen warmes Kühlmittel aus dem Wärmespeicher ausgetauscht wird, wird beim Kühlmitteltransfer jeweils ein warmes Kühlmittel verschoben, nämlich beim Motorstart aus dem Wärmespeicher 24a in den Motor 10 und beim Betriebsende des Motors 10 aus diesem in den Wärmespeicher 24a. Der jeweils kühlmittelfreie Raum ist mit Luft gerillt.
  • Bei Betriebsruhe des Motors 10 befindet sich das gesamte Kühlmittelvolumen von vier Litern im Wärmespeicher 24a. Davon werden zu Beginn der Aufheizung des kalten Motors zwei Liter des heißen Kühlmittels (erste Tranche) in den Motor verschoben und werden dort nach dessen Aufheizung zur Kühlung benötigt. Die Abflußleitung 48 des Wärmespeichers 24a beginnt deshalb in halber Höhe des Speichers 24a, so daß während des Motorbetriebs der Wärmespeicher 24a nicht mehr als zwei Liter Kühlmittel aufnehmen kann. Wird der Motor stillgesetzt, fließt das Kühlmittel aus Motor 10 und Heizungswärmetauscher der Schwerkraft folgend über die Leitungen 46 und 48 in den Wärmespeicher 24a ab, so daß das ganze Fassungsvermögen des Wärmespeichers in Anspruch genommen wird,
    Die Zuflußleitung 46 für das aus dem Motor 10 zufließende Kühlmittel mündet bei 46a am Boden des Wärmespeichers, so daß das heiße Kühlmittel der im Wärmespeicher 24a verbliebenen zweiten Tranche von dem aus dem Motor zufließenden, abgekühlten Kühlmittel der ersten Tranche angehoben wird und somit in der Mitte des Speichers 24a in die Abflußleitung 48 gelangen kann, die während des Transfer der Tranchen oder bei einer Kühlmittelzirkulation über den Speichers 24a unter der Sogwirkung der Pumpe 18 und gegebenenfalls der Pumpe 38 steht.
  • Während des Stillstands des Motors 10 befindet sich das gesamte Kühlmittel im Wärmespeicher 24a. Während des Betriebs des Motors 10 befindet sich eine Hälfte des Kühlmittels im Motorkreislauf und die Kühlmittelpumpe 18 zirkuliert dann das Kühlmittel zwischen dem Motor 10, dem Heizungswärmetauscher 22 und der Bypass-Leitung 50 bei entsprechender Schaltung des Ventils 52.
  • Die Vorteile dieser Speichervariante sind einmal die für die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugbetriebs bedeutsame Gewichtsreduzierung von zwei kg und der Entfall der Vermischung von heißem mit kaltem Kühlmittel.
  • Zur Realisierung dieses Speichertyps ist eine Luftleitung 68 zwischen dem Speicherdach und der Atmosphäre vorgesehen, die für Druckausgleich im Wärmespeicher 24a sorgt. Desgleichen ist der Motorkreislauf 12 über den Ausgleichsbehälter 40 belüftbar, so daß dieser während einer Betriebspause beim Abfluß des Kühlmittels aus dem Motor 10 belüftet ist.
  • Das Prinzip des Kühlmitteltransfers bei Motoren mit zwei Liter Fassungsvermögen ist bei Speichern mit 2 Litern und bei Speichern mit vier Litern anwendbar. In beiden Fällen ist eine Gewichtsreduzierung von zwei kg je Motor möglich.
  • Statt das vorstehend mit Varianten beschriebenen, von einem Wärmespeicher unterstützte schnelle Aufheizen des Motors 10 mit dem Starten des Motors zu beginnen, kann nach einer weiteren vorteilhaften Variante bei einem Fahrzeugmotor 10 beim Kaltstart bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen das heiße Kühlmittel aus dem Wärmespeicher in zwei Tranchen mit zeitlichem Abstand in den Motor 10 eingebracht werden, wobei ein die Überführung der ersten Tranche auslösender Steuerimpuls durch die Öffnung des Schlosses der Fahrertür an eine Motorsteuerung ausgegeben wird. Ein die Überführung der zweiten Tranche auslösender Steuerimpuls kann durch das Betätigen des Motorstarters an die Motorsteuerung ausgegeben werden.

Claims (31)

  1. Verbrennungsmotor (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmespeicher (5; 24;, 24a) für die Warmhaltung des Kühlmittels während der Betriebspausen des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des Wärmespeichers (5; 24;, 24a) für Kühlmittel größer ist als das Fassungsvermögen des Motors (10).
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des Wärmespeichers (5; 24;, 24a) für Kühlmittel Verbrennungsmotor (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmespeicher (5; 24;, 24a) für die Warmhaltung des Kühlmittels während der Betriebspausen des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des Wärmespeichers (5; 24;, 24a) für Kühlmittel größer ist als das Fassungsvermögen des Motors (10). etwa doppelt so groß ist wie das Fassungsvermögen des Motors (10).
  3. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußöffnung (46a) für das Kühlmittel in den Wärmespeicher (5; 24;, 24a) in Bodennähe und die Abflußöffnung (48a) in Deckennähe vorgesehen ist.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wärmespeichers (5; 24;, 24a) die Zuflußleitung (46) und die Abflußleitung (48) in Bodennähe wärmeisoliert sind.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußleitung (46) im Wärmespeicher (5; 24; 24a) als aufsteigender Krümmer (43) ausgebildet ist, der am Ende einer ihn umgebenden Wärmeisolierung in Bodennähe zurückgeführt ist.
  6. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (5) in zwei voneinander wärmeisolierte Kammern (1; 2) unterteilt ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (1; 2) zur Anpassung an den zur Verfüngung stehenden Montageraum unterschiedliche Größe besitzen.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelströmung durch Steuerventile (54; 56) derart beeinflußbar ist, daß sie entweder den Wärmespeicher (5) umgeht oder durch den Wärmespeicher über die eine oder andere oder beide Kammern (1; 2) erfolgt.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (5) Leitbleche enthält, die die Kühlmittelströmung mäanderartig in vertikaler Richtung führen.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher eine in Deckennähe mündende Be- und Entlüftungsleitung (68) besitzt.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnung (48a) für das Kühlmittel im Wärmespeicher (24a) in halber Höhe angeordnet ist.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (68) durch den Boden des Wärmespeichers (24a) in diesen eintritt und zumindest der untere Teil der Luftleitung wärmeisoliert ist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kaltstart des Motors (10) heißes Kühlmittel aus dem Wärmespeicher (5; 24; 24a) in den mit kaltem Kühlmittel gefüllten Motor (10) überführt wird und dabei das kalte Kühlmittel in den Bodenbereich des Wärmespeichers (5; 24; 24a) drückt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kaltstart der Kühlmittelkreislauf (12) als geschlossener Kreislauf über einen den Motor (10) umgehenden Bypass (50) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14 bei einem Fahrzeugmotor (10), dadurch gekennzeichnet, daß beim Kaltstart das heiße Kühlmittel aus dem Wärmespeicher (5; 24; 24a) in zwei Tranchen mit zeitlichem Abstand in den Motor (10) eingebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Überführung der ersten Tranche auslösender Steuerimpuls durch die Öffnung des Schlosses der Fahrertür an eine Motorsteuerung ausgegeben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Überführung der zweiten Tranche auslösender Steuerimpuls durch das Betätigen des Motorstarters an die Motorsteuerung ausgegeben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich die steigende Temperatur der metallischen Motormasse der fallenden Temperatur der im Motor (10) umgewälzten Kühlmittelmasse der ersten Tranche angenähert hat, die zweite Tranche des heißen Kühlmittels aus dem Wärmespeicher (5; 24; 24a) in den Motorkreislauf (12) überführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen des Restvolumens (zweite Tranche) ein kontinuierlicher Austausch von heißem Kühlmittel zwischen Motor (10) und Wärmespeicher (5; 24; 24a) stattfindet.
  20. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gemäß Anspruch 2, bei welchem das Fassungsvermögen des Wärmespeicher (24a) doppelt so groß ist wie das des Motors (10), dadurch gekennzeichnet, daß das im gesamten System aus Motor (10) und Wärmespeicher (24a) vorhandene Kühlmittelvolumen lediglich dem Volumen des Wärmespeichers (24a) entspricht.
  21. Wärmespeicher (5; 24; 24a) für einen Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußleitung (46) und die Abflußleitung (48) für das Kühlmittel durch den Boden in den Wärmespeicher (5; 24; 24a) geführt und innerhalb des Speichers in Bodennähe wärmeisoliert sind.
  22. Wärmespeicher (5; 24; 24a) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß als aufsteigender Krümmer (43) ausgebildet ist, der am Ende der Wärmeisolierung in Bodennähe zurückgeführt ist.
  23. Wärmespeicher (5) nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmspeicher (5) in zwei von einander wärmeisolierte Zonen unterteilt ist, deren Durchströmung durch ein entsprechend gestaltetes Leitungssystem entsprechend dem Wärme- oder Kühlungsbedarf des Motors (10) gesteuert wird.
  24. Wärmespeicher (5) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (5) in zwei voneinander wärmeisolierte Kammern (1; 2) unterteil ist.
  25. Wärmespeicher (5) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß angepaßt an den zur Verfügung stehenden Montageraum die beiden Kammern (1; 2) unterschiedliche Größe besitzen.
  26. Wärmespeicher (5) nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelströmung durch Steuerventile (54; 56)) derart beeinflußbar ist, daß sie entweder den Wärmespeicher (5) umgeht oder durch den Wärmespeicher (5) über die eine oder andere oder beide Kammern erfolgt.
  27. Wärmespeicher (5) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (5) Leitbleche (70) enthält, die die Kühlmittelströmung mäanderartig in vertikaler Richtung führen.
  28. Wärmespeicher (24a) nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (24a) eine in Deckennähe mündende Be- und Entlüftungsleitung (68) besitzt.
  29. Wärmespeicher (24a) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnung (48a) für das Kühlmittel im Wärmespeicher (24a) in halber Höhe angeordnet ist.
  30. Wärmespeicher nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß als aufsteigender Krümmer (43) ausgebildet ist, der am Ende einer Wärmeisolierung in Bodennähe zurückgeführt ist.
  31. Wärmespeicher (24a) nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wärmespeicher führenden Leitungen (46; 48; 68) für den Zu- und Abfluß für das Kühlmittel und die Umgebungsluft zumindest bis zur Speichermitte wärmeisoliert sind.
DE102011116387.9A 2011-10-20 2011-10-20 Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung Expired - Fee Related DE102011116387B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116387.9A DE102011116387B4 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung
US13/656,356 US8863702B2 (en) 2011-10-20 2012-10-19 Internal combustion engine of an automotive vehicle with a heat storage device that provides reusable heat
US14/517,890 US20150034026A1 (en) 2011-10-20 2014-10-19 Internal Combustion Engine of an Automotive Vehicle with a Heat Storage Device that Provides Reusable Heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116387.9A DE102011116387B4 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116387A1 true DE102011116387A1 (de) 2013-04-25
DE102011116387B4 DE102011116387B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=48051220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116387.9A Expired - Fee Related DE102011116387B4 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116387B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105275582A (zh) * 2014-06-17 2016-01-27 福特全球技术公司 操作机动车辆中的蓄热器的方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2661561C2 (ru) * 2015-12-09 2018-07-17 Арнольд Георгиевич Шастин Способ и устройство разогрева двигателей внутреннего сгорания

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE10344018A1 (de) * 2003-09-15 2005-06-23 Behr Thermot-Tronik Gmbh Verfahren zum Temperieren eines Verbrennungsmotors und Kühlsystem für einen Verbennungsmotor
DE60131704T2 (de) * 2000-07-10 2008-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeichersystem
DE102010010276A1 (de) * 2010-03-07 2011-09-08 Schatz Thermo System Gmbh Zum Austausch von heißem und kaltem Kühlmittel, insbesondere bei Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren, geeigneter Wärmespeicher
DE102010013047A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE60131704T2 (de) * 2000-07-10 2008-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeichersystem
DE10344018A1 (de) * 2003-09-15 2005-06-23 Behr Thermot-Tronik Gmbh Verfahren zum Temperieren eines Verbrennungsmotors und Kühlsystem für einen Verbennungsmotor
DE102010010276A1 (de) * 2010-03-07 2011-09-08 Schatz Thermo System Gmbh Zum Austausch von heißem und kaltem Kühlmittel, insbesondere bei Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren, geeigneter Wärmespeicher
DE102010013047A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105275582A (zh) * 2014-06-17 2016-01-27 福特全球技术公司 操作机动车辆中的蓄热器的方法和装置
CN105275582B (zh) * 2014-06-17 2019-06-04 福特全球技术公司 操作机动车辆中的蓄热器的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116387B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115053B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Multi-Durchfluss-Steuerventil
DE102010017766B4 (de) Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP2876274B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014200054A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock
DE102005031733A1 (de) Kühlsystem mit Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE19860057A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältespeicher
DE19620441A1 (de) Motor-Aufwärmvorrichtung für ein Fahrzeug und Wärmeisoliereinrichtung
DE102013114464A1 (de) Wärmetauscher für fahrzeug
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102018207011B3 (de) Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102009007053A1 (de) Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage
WO2017211351A1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE102016119181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10139314A1 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeugantriebe
EP2562379A1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP1041268B1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011116387B4 (de) Verbrennungsmotor insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmespeicher zur Nutzung der Motorabwärme und Verfahren zu deren Nutzung
DE102005047029A1 (de) Wärmespeichertank mit verbesserter Wärmeisolierleistung
EP2562378B1 (de) Strategie zum Betreiben eines getrennten Kühlmittelkreislaufs
DE102010013047B4 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, mittels eines Wärmespeichers und Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012113207A1 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102007051469A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank, Entlüftungsleitung und Kondensatoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0011040000

Ipc: F01P0011200000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOVATIONSSCHATZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHATZ, OSKAR, DR.-ING., 66957 KROEPPEN, DE

Effective date: 20121219

Owner name: INNOVATIONSSCHATZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHATZ, OSKAR, DR.-ING., 66957 KROEPPEN, DE

Effective date: 20130424

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122936

Country of ref document: DE

Effective date: 20130729

Ref document number: 102011122936

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee