DE102011115998B4 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115998B4
DE102011115998B4 DE102011115998.7A DE102011115998A DE102011115998B4 DE 102011115998 B4 DE102011115998 B4 DE 102011115998B4 DE 102011115998 A DE102011115998 A DE 102011115998A DE 102011115998 B4 DE102011115998 B4 DE 102011115998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
filter
pressure
filter element
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115998.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115998A1 (de
Inventor
Matthias Schwender
Andreas Schmitz
Edwin Koch
Stefan Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE102011115998.7A priority Critical patent/DE102011115998B4/de
Priority to PCT/EP2012/004269 priority patent/WO2013053482A1/de
Publication of DE102011115998A1 publication Critical patent/DE102011115998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115998B4 publication Critical patent/DE102011115998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/403Special measures for connecting different parts of the filter allowing dilatation, e.g. by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filtervorrichtung mit mindestens einem von einem abzureinigenden Fluid in einer vorgebbaren Fluidrichtung (F) und mit vorgebbarem Fluidbetriebsdruck durchströmbaren Filterelement (10), wobei der am jeweiligen Filterelement (10) herrschende Fluiddruck in Fluidrichtung (F) und/oder zu dieser entgegengesetzt das jeweilige Filterelement schädigende Druckspitzen (D) oder generelle Druckerhöhungen aufweisen kann, wobei mittels mindestens einer auf das jeweilige Filterelement (10) direkt einwirkenden Ausgleichseinrichtung (24) der am jeweiligen Filterelement (10) herrschende Fluiddruck zumindest in der vorgebbaren Fluidrichtung (F) reduzierbar und/oder glättbar ist, wobei die jeweilige Ausgleichseinrichtung (24) mindestens zwei Federelemente (28, 28') und mindestens ein vom Federelement (28, 28') beaufschlagtes Ausgleichselement (26) aufweist, und wobei das jeweilige Ausgleichselement (26) von Fluid anströmbar in der Filtervorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (26) zwischen Federelementen (28, 28') angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung gemäß den Ansprüchen
  • Derartige Filtervorrichtungen sind handelsüblich und finden beispielsweise bei Hydraulikanlagen in von Hydrauliköl durchströmten Systemzweigen verbreitete Anwendung. Zur druckstabilen Ausbildung des jeweiligen Filterelements ist in der Regel vorgesehen, dass im Inneren desselben ein Stützrohr, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, angeordnet ist, welches mit Perforationen versehen die Abstützung des eingesetzten Filtermaterials entgegen der vorgesehenen Durchströmungsrichtung des Fluids bzw. der vorgegebenen Fluidrichtung vornimmt. Bei einer aus DE 10 2008 004 344 A1 bekannten Filtervorrichtung ist das Filtermaterial als plissierte Filtermatte um ein fluiddurchlässiges Stützrohr gelegt und das jeweilige Filterelement mit Endkappen versehen.
  • Im Betrieb einer Filtervorrichtung, insbesondere in Hydrauliksystemen, kann es je nach Anwendung zu starken Druckpulsationen bzw. Druckspitzen und rückwärts, anders ausgedrückt gegen die vorgegebene Fluidrichtung, gerichteten Durchströmungen kommen. Folglich kann der lokal am jeweiligen Filterelement herrschende Fluiddruck vom vorgegebenen Fluidbetriebsdruck derart abweichen, insbesondere diesen derart übersteigen, dass es zu Schädigungen am jeweiligen Filterelement, insbesondere dem eingesetzten Filtermaterial, kommen kann. Derartige Druckpulsationen treten insbesondere in Hydrauliksystemen mit schnell schließenden Ventilen auf. Bei solchen Druckpulsationen können mitunter die für das jeweilige Filterelement geforderte Schmutzaufnahme und die entsprechend eingestellte Feinheit beeinträchtigt werden. Bei einem rückwärts gerichteten Durchströmungsimpuls kann das Filtermaterial des Filtermediums zudem zerstört werden.
  • Die US 2009/0218295 A1 beschreibt eine Filtervorrichtung mit mindestens einem von einem abzureinigenden Fluid in einer vorgebbaren Fluidrichtung und mit vorgebbarem Fluidbetriebsdruck durchströmbaren Filterelement, wobei der am jeweiligen Filterelement herrschende Fluiddruck in Fluidrichtung und/oder zu dieser entgegengesetzt das jeweilige Filterelement schädigende Druckspitzen oder generelle Druckerhöhungen aufweisen kann, wobei mittels mindestens einer auf das jeweilige Filterelement direkt einwirkenden Ausgleichseinrichtung der am jeweiligen Filterelement herrschende Fluiddruck zumindest in der vorgebbaren Fluidrichtung reduzierbar und/ oder glättbar ist, wobei die jeweilige Ausgleichseinrichtung ein Federelement und mindestens ein vom Federelement beaufschlagtes Ausgleichselement aufweist, und wobei das jeweilige Ausgleichselement von Fluid anströmbar in der Filtervorrichtung angeordnet ist. Das Ausgleichselement ist lediglich von einer Seite von dem Federelement beaufschlagt.
  • Weiterer Stand der Technik findet sich in DE 28 23 721 A1 und WO 2011/060 254 A1 .
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Filtervorrichtung bereit zu stellen, die trotz in oder gegen die Fluidrichtung gerichteten Druckpulsationen von Beschädigungen am jeweiligen Filterelement weitestgehend frei bleibt und eine gewünschte, weitestgehend konstante Filterleistung erbringt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 in seiner Gesamtheit.
  • Eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausgleichselement zwischen Federelementen angeordnet ist.
  • Die jeweilige Ausgleichseinrichtung weist mehrere Federelemente und mindestens ein vom Federelement beaufschlagtes Ausgleichselement auf, wobei das jeweilige Ausgleichselement von Fluid anströmbar in der Filtervorrichtung angeordnet ist. Die im Bereich des zugeordneten Filterelements auftretenden Druckspitzen bzw. Druckerhöhungen greifen am Ausgleichselement an und bewegen dieses entgegen der Kraft des Federelements. Entsprechend der zur Verformung des Federelements aufzubringenden Kraft wird die jeweilige Druckspitze bzw. Druckerhöhung gedämpft.
  • Es ist vorgesehen, dass mittels mindestens einer auf das jeweilige Filterelement direkt einwirkenden Ausgleichseinrichtung der am jeweiligen Filterelement herrschende Fluiddruck zumindest in der vorgebbaren Fluidrichtung reduzierbar und/oder glättbar ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass bei einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung die lokal am jeweiligen Filterelement auftretenden Druckpulsationen, wie Druckspitzen oder Druckerhöhungen, gedämpft bzw. gepuffert werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei Filtervorrichtungen mit mehreren Filterelementen die individuell am einzelnen Filterelement auftretenden Druckpulsationen optimal reduziert bzw. geglättet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die jeweilige Ausgleichseinrichtung derart federelastisch ausgebildet, dass entsprechend einer Druckspitze oder Druckerhöhung das vom Fluid durchströmte Volumen zumindest im Bereich der jeweiligen Ausgleichseinrichtung änderbar, insbesondere vergrößerbar, ist. Hierbei wird die Druckspitze bzw. Druckerhöhung dadurch gedämpft, dass der den Fluidbetriebsdruck übersteigende Überdruck der jeweiligen Druckspitze bzw. Druckerhöhung die Ausgleichseinrichtung derart kurzzeitig verformt, dass das Volumen entsprechend des anstehenden Überdrucks im Sinne eines Ausgleichsvolumens vergrößert wird. Die jeweilige Druckspitze bzw. Druckerhöhung wird um die zur Verformung der federelastischen Ausgleichseinrichtung aufzubringende Energie reduziert bzw. gedämpft.
  • Das jeweilige Ausgleichselement kann ein in einer Gleitpassung geführter Kolben sein.
  • Besonders bevorzugt ist die jeweilige Ausgleichseinrichtung integraler Bestandteil des jeweiligen Filterelements. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer kompakten Bauweise des jeweiligen Filterelements und der gesamten Filtervorrichtung, da kein gesonderter Einbauraum zur Anordnung der jeweiligen Ausgleichseinrichtung erforderlich ist.
  • Das jeweilige Filterelement weist typischerweise ein Stützrohr, ein das Stützrohr umgebende Filtermaterial und mindestens eine Endkappe auf. Besonders bevorzugt ist die jeweilige Ausgleichseinrichtung an einer Endkappe des jeweiligen Filterelements ausgebildet. Die Ausgleichseinrichtung kann in einfacher Weise bei Herstellung der Endkappe in das jeweilige Filterelement integriert werden. Weiter können baukastenartig Endkappen mit unterschiedlich ausgebildeten Ausgleichseinrichtungen oder unterschiedlich ausgebildete Ausgleichseinrichtungen zum Einsatz in eine genormte Aussparung der jeweiligen Endkappe bevorratet und anforderungsgerecht in ein Filterelement eingebaut werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Die vorstehend genannten und die weiter angeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwirklicht sein. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein erstes nicht-erfindungsgemäßes Beispiel eines mit einer Ausgleichseinrichtung ausgestatteten Filterelements;
    • 2 einen Schnitt durch ein zweites nicht-erfindungsgemäßes Beispiel eines mit einer Ausgleichseinrichtung ausgestatteten Filterelements; und
    • 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß mit einer Ausgleichseinrichtung ausgestatteten Filterelements.
  • 1 zeigt im Schnitt ein Filterelement 10 mit einem Stützrohr 12, einem das Stützrohr 12 umgebenden Filtermaterial 14, welches als um das Stützrohr 12 gelegte, plissierte Filtermattenbahn ausgebildet ist, einer oberen Endkappe 16 und einer unteren Endkappe 18. Die beschriebenen Einzelteile des Filterelements 10 sind jeweils rotationssymmetrisch zur Rotationsachse S des Filterelements 10 ausgebildet und angeordnet. Abzureinigendes Fluid wird von einem Fluideinlass E zu einem Fluidauslass A geführt und durchströmt auf diesem Weg das Filterelement 10, wobei das Filtermaterial 14 von außen nach innen durchströmt wird. Aus einem vom Stützrohr 12 festgelegten Innenraum 20 wird gefiltertes Fluid durch einen in der oberen Endkappe 16 vorgesehenen, in 1 nicht gezeigten Fluidauslass A aus dem Filterelement 10 geführt.
  • An der unteren Endkappe 18 ist eine ebenfalls rotationssymmetrisch zur Rotationsachse S ausgebildete, kreisförmige Aussparung 22 vorgesehen, in welche eine Ausgleichseinrichtung 24 in Form einer Membran eingesetzt ist. Die Ausgleichseinrichtung 24 bildet insoweit einen unteren Abschluss des Innenraums 20. Die Ausgleichseinrichtung 24 ist aus einem federelastischen Material gebildet und entsprechend einer Pufferbewegung P verformbar bzw. bewegbar.
  • Beim Auftreten einer Druckspitze D, welche gegen die im Innenraum 20 vorgegebene Fluidrichtung F gerichtet ist, wird die Ausgleichseinrichtung 24 entsprechend der Pufferbewegung P verformt und derart nach außen ausgestellt, dass der den Fluidbetriebsdruck übersteigende Überdruck der Druckspitze D abgefangen wird. Bei einer Rückbewegung der reversibel verformten Ausgleichseinrichtung 24 wird die verbleibende, nicht zur Deformation der Ausgleichseinrichtung 24 verbrauchte Energie als Rückstoß R in das Filterelement 10 bzw. in das darin enthaltene Fluid zurückgeführt. Aufgrund der Dämpfungs- bzw. Pufferungswirkung der Ausgleichseinrichtung 24 durch die Pufferbewegung P ist der Rückstoß R betragsmäßig kleiner, mit anderen Worten schwächer, als die Druckspitze D. Aufgrund der durch die Ausgleichseinrichtung 24 bewirkten Richtungsumkehr ist der Rückstoß R in Fluidrichtung F gerichtet und verstärkt die Filtrationswirkung des Filterelements 10 und verbessert somit dessen Filtrationsleistung. Insoweit erlaubt also die Membran eine Volumenvergrößerung durch ihre Auslenkung, so dass die Druckspitze mit ihrem „Mehr an Volumen“ einen Ausgleich erfährt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur als Membran ausgebildeten Ausgleichseinrichtung 24 können im Innenraum 20 ein oder mehrere Kompressionselemente (nicht gezeigt) angeordnet sein, welche durch ihre jeweilige Kompression die Druckspitze D dämpfen. Das Filterelement 10 ist Teil einer weiter nicht gezeigten Filtervorrichtung. Die Filtervorrichtung ist typischerweise eine Hydraulikanlage, in welcher Hydrauliköl geführt ist. Erfindungsgemäß könnte die Ausgleichseinrichtung 24 auch an einer anderen Stelle der Filtervorrichtung, anders ausgedrückt außerhalb des Filterelements 10, angeordnet sein, beispielsweise im hydraulischen Zu- oder Ablauf für das Filterelement 10.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Filterelemente 10 unterscheiden sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass die jeweilige Ausgleichseinrichtung 24 zylinderartig ausgebildet in den vom Stützrohr 12 festgelegten Innenraum 20 ragt. Die jeweilige Ausgleichseinrichtung 24 weist ein als Kolben ausgebildetes, parallel zur Symmetrieachse S bewegbares Ausgleichselement 26 auf. Das jeweilige Ausgleichselement 26 ist von einem Federelement 28 beaufschlagt, in dem in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zusätzlich durch ein weiteres Federelement 28'. Die Druckspitze D wird durch eine Pufferbewegung P des in der Ausgleichseinrichtung 24 geführten Ausgleichselements 26 derart gedämpft bzw. gepuffert, dass Energie zur Verformung des Federelements 28 verbraucht und ein zur Filtration beitragender Rückstoß R der Druckspitze D entgegengesetzt wird. In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 3 kommt es nicht zwingend zu einem Rückstoßverhalten, da das zwischen den Federelementen 28, 28' angeordnete Ausgleichselement 26 eine Pufferbewegung P in Form einer gekoppelten gedämpften Schwingung vollführt, so dass günstigstenfalls keine Energie in Form eines ausgleichenden Rückstoßes zurück in den Innenraum 20 des Filterelements 10 geführt wird.

Claims (6)

  1. Filtervorrichtung mit mindestens einem von einem abzureinigenden Fluid in einer vorgebbaren Fluidrichtung (F) und mit vorgebbarem Fluidbetriebsdruck durchströmbaren Filterelement (10), wobei der am jeweiligen Filterelement (10) herrschende Fluiddruck in Fluidrichtung (F) und/oder zu dieser entgegengesetzt das jeweilige Filterelement schädigende Druckspitzen (D) oder generelle Druckerhöhungen aufweisen kann, wobei mittels mindestens einer auf das jeweilige Filterelement (10) direkt einwirkenden Ausgleichseinrichtung (24) der am jeweiligen Filterelement (10) herrschende Fluiddruck zumindest in der vorgebbaren Fluidrichtung (F) reduzierbar und/oder glättbar ist, wobei die jeweilige Ausgleichseinrichtung (24) mindestens zwei Federelemente (28, 28') und mindestens ein vom Federelement (28, 28') beaufschlagtes Ausgleichselement (26) aufweist, und wobei das jeweilige Ausgleichselement (26) von Fluid anströmbar in der Filtervorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (26) zwischen Federelementen (28, 28') angeordnet ist.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausgleichseinrichtung (24) derart federelastisch ausgebildet ist, dass entsprechend einer Druckspitze (D) oder Druckerhöhung das vom Fluid durchströmte Volumen zumindest im Bereich der jeweiligen Ausgleichseinrichtung (24) änderbar, insbesondere vergrößerbar, ist.
  3. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ausgleichselement (26) ein in einer Gleitpassung geführter Kolben ist.
  4. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausgleichseinrichtung (24) integraler Bestandteil des jeweiligen Filterelements (10) ist.
  5. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Filterelement (10) ein Stützrohr (12), ein das Stützrohr (12) umgebendes Filtermaterial (14) und mindestens eine Endkappe (16, 18) aufweist.
  6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ausgleichseinrichtung (24) an einer Endkappe (18) des jeweiligen Filterelements (10) ausgebildet ist.
DE102011115998.7A 2011-10-14 2011-10-14 Filtervorrichtung Active DE102011115998B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115998.7A DE102011115998B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Filtervorrichtung
PCT/EP2012/004269 WO2013053482A1 (de) 2011-10-14 2012-10-11 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115998.7A DE102011115998B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Filtervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115998A1 DE102011115998A1 (de) 2013-04-18
DE102011115998B4 true DE102011115998B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=47076146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115998.7A Active DE102011115998B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Filtervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115998B4 (de)
WO (1) WO2013053482A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010533A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung nebst Filterelement
US11207619B2 (en) 2019-11-13 2021-12-28 Caterpillar Inc. Filter pulsation dampening device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823721A1 (de) 1978-05-31 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von gasgefuellten behaeltern zur geraeuschdaempfung bei fluessigkeitspumpen und nach dem verfahren hergestellter behaelter
DE102008004344A1 (de) 2008-01-15 2009-08-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter
US20090218295A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Verdegan Barry M Filter with Flow Surge Protection
WO2011060254A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Donaldson Company, Inc. Liquid filter construction for freezing environments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905918A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter
DE10340123A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823721A1 (de) 1978-05-31 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von gasgefuellten behaeltern zur geraeuschdaempfung bei fluessigkeitspumpen und nach dem verfahren hergestellter behaelter
DE102008004344A1 (de) 2008-01-15 2009-08-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter
US20090218295A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Verdegan Barry M Filter with Flow Surge Protection
WO2011060254A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Donaldson Company, Inc. Liquid filter construction for freezing environments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053482A1 (de) 2013-04-18
DE102011115998A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027146B4 (de) Austragvorrichtung
DE102009028164A1 (de) Pumpe mit förderseitigem Dämpfungselement
DE102010015837B3 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten
WO2014056724A1 (de) Kolben-membranpumpe
DE102013200511A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008042251B3 (de) Geräuschoptimierter Schwingungsdämpfer
DE102011115998B4 (de) Filtervorrichtung
EP1918626B1 (de) Speicher zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102011120680A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE102015010533A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
DE102015010082A1 (de) Wasserabscheideelement
DE202015102184U1 (de) Kunststofffederelement
DE102006048887A1 (de) Schwingungstilger mit veränderbarer Tilgereigenfrequenz
DE102015011786A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102015010562A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
DE102014008699A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102011001900A1 (de) Hydraulischer Dämpfer mit Ausgleich der Viskositätsverringerung bei Temperaturerhöhung
DE102021002179B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Volumenströmen und hydraulische Pressen mit einer solchen Vorrichtung
EP2163783A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102011075746A1 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE102018109288B4 (de) Filterkartusche mit einem Filterkörper
DE102011009326A1 (de) Hydrospeicher und Dichtelement, insbesondere für die Verwendung in einem Hydrospeicher
DE202009014134U1 (de) Filtereinsatz
DE102010039196A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final