DE102011115806A1 - Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011115806A1
DE102011115806A1 DE102011115806A DE102011115806A DE102011115806A1 DE 102011115806 A1 DE102011115806 A1 DE 102011115806A1 DE 102011115806 A DE102011115806 A DE 102011115806A DE 102011115806 A DE102011115806 A DE 102011115806A DE 102011115806 A1 DE102011115806 A1 DE 102011115806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
buoyancy
pressure
stall
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115806A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Behrendt
Nik Scharmann
Benjamin Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011115806A priority Critical patent/DE102011115806A1/de
Priority to PCT/EP2012/068483 priority patent/WO2013053575A2/de
Publication of DE102011115806A1 publication Critical patent/DE102011115806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/301Pressure
    • F05B2270/3015Pressure differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem von Wasser (2) angeströmten Auftriebsprofil (1) eines Wellenkraftwerks wird vorgeschlagen, bei der wenigstens zwei an einer Oberseite des Auftriebsprofils (1) in einer Profilsehnenrichtung hintereinander angeordnete Drucksensoren (3) vorgesehen sind, mittels derer wenigstens ein erster und ein zweiter von dem Wasser (2) auf das Auftriebsprofil (1) ausgeübter Druck bestimmbar ist, und bei der Auswertemittel bereitgestellt sind, die zur Bestimmung eines Strömungszustands aus dem wenigstens ersten und zweiten Druck eingerichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks sowie ein Betriebsverfahren für ein Wellenkraftwerk.
  • Stand der Technik
  • Wellenkraftwerke nutzen die Energie von Meereswellen zur Gewinnung elektrischen Stromes. Neuere Konstruktionsansätze verwenden dabei rotierende Einheiten, die die Wellenbewegung in ein Drehmoment wandeln. An diesen kommen unter anderem Auftriebsprofile als Kopplungskörper zum Einsatz, mittels derer aus der anströmenden Welle ein Auftriebsmoment erzeugt wird, das in eine Rotationsbewegung eines Läufers umsetzbar ist. Entsprechende Auftriebsläufer sind beispielsweise an einem Kurbeltrieb angeordnet. Durch eine überlagerte Anströmung aus der Orbitalströmung der Wellenbewegung und der Eigendrehung der Auftriebsprofile an dem Kurbeltrieb ergeben sich Auftriebskräfte an den Auftriebsläufern, wodurch ein Drehmoment in den Kurbeltrieb eingeleitet wird.
  • Der Auftrieb eines Auftriebsprofils kann über dessen Anstellwinkel zum anströmenden Medium, beispielsweise Luft oder Wasser, verändert werden. Der Auftrieb nimmt dabei, wie unten zu 2 näher erläutert, mit zunehmendem Anstellwinkel zunächst zu, bis es zum Strömungsabriss kommt und die Auftriebskraft zusammenbricht. Ein maximales Drehmoment wird daher mit einem Anstellwinkel erzielt, der bereits nahe dem Anstellwinkel liegt, der einen Strömungsabriss verursacht.
  • Insbesondere für derartige rotierende Wellenkraftwerke mit Auftriebsläufern ist eine zuverlässige Regelung unerlässlich, da eine Desynchronisation der Läufer mit dem anströmenden Wasser durch einen Strömungsabriss zu einer vollständigen Entkopplung von der Welle führen kann. Eine hierdurch erforderliche (Re-)Synchronisierung ist komplex, da die Ausbildung bzw. Einstellung eines entsprechenden Auftriebs eine gewisse Zeit benötigt. Hierdurch wird ein selbstständiges Anlaufen im instationären (nicht stationären) Strömungsfeld erschwert. Es besteht die Gefahr, dass der sich ausbildende Auftrieb noch nicht ausreicht, um die Anlage aufzusynchronisieren, also anlaufen zu lassen, es jedoch aufgrund der Änderung der Strömungsbedingungen bereits wieder zu einem Strömungsabriss kommt. Bei einer desynchronisierten Anlage können ferner Kraftkombinationen wirken, die zu deutlich höheren Belastungen von Anlagenkomponenten und zu einem Aufschwingen der Gesamtanlage führen können.
  • Insbesondere aufgrund der multichromatischen Wellenzustände von Meereswellen ist es notwendig, eine entsprechende Anlage derart zu steuern und/oder zu regeln, dass das Auftriebsprofil stets optimal angeströmt und möglichst nahe seinem Wandlungsoptimum betrieben wird. Hierdurch kann eine maximale Energieausbeute erzielt werden. Stellgrößen sind hierbei insbesondere das Generatormoment und die Verstellung des Anstellwinkels der Auftriebskörper. Hieraus ergeben sich entsprechende Anströmwinkel an den Auftriebskörpern und ein Phasenwinkel zwischen Anlagendrehung und Wellenbewegung. Bei der vorliegenden Erfindung soll die Anlage vorzugsweise weitgehend synchron zur Wellenbewegung betrieben werden.
  • Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass die jeweiligen Anströmwinkel und -geschwindigkeiten über die Längserstreckung eines Auftriebsprofils (also im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung) in realen Wellensituationen nicht einheitlich sind, die Form eines Auftriebsprofils sich jedoch umgekehrt entlang seiner Längserstreckung in der Regel nicht ändert. Die sich ergebenden Strömungsbedingungen unterscheiden sich daher, wie unten näher erläutert, beispielsweise fundamental von jenen bei Windkraftwerken.
  • In der US 7,686,583 B2 wird vorgeschlagen, einen Anströmwinkel eines ein Auftriebsprofil anströmenden Fluids auf Grundlage eines gemessenen Auftriebs in Verbindung mit der Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Hierzu sind unterschiedliche Messmittel, darunter Drucksensoren, vorgesehen. Auf dieser Grundlage kann dann eine Regelung vorgenommen werden, die beispielsweise eine Verstellung oder Torsion der Auftriebsprofile zur Anpassung an eine schräge Anströmung oder eine entsprechende Neuausrichtung der Gesamtanlage umfasst. Insbesondere lokale Unterschiede an einem Auftriebsprofil lassen sich durch das dort offenbarte Verfahren jedoch nicht erkennen. Das Verfahren erlaubt ferner keine Aussagen über einen bevorstehenden oder bereits eingetretenen Strömungsabriss.
  • Es besteht daher weiterhin der Bedarf nach verbesserten Möglichkeiten zum Betrieb eines Wellenkraftwerks, insbesondere zur Vorhersage eines Strömungsabrisses.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Anmeldung eine Anordnung und ein Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks sowie ein Betriebsverfahren für ein Wellenkraftwerk mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt eine Anordnung mit wenigstens zwei an einer Oberseite eines Auftriebsprofils in einer Profilsehnenrichtung hintereinander angeordneten Drucksensoren vor. Durch geeignete Auswertemittel (bspw. eine Recheneinheit bzw. Computer) kann das jeweilige Auftriebsverhalten bestimmt und ein sich abzeichnender Strömungsabriss vorhergesagt werden. Im Vergleich zum Stand der Technik können hierbei Aussagen ohne Kenntnis der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit getroffen werden, so dass auf entsprechende (zusätzliche) Sensoren verzichtet werden kann. Insbesondere sind hierbei an oder nahe der Vorder- und der Hinterkante des Auftriebsprofils angeordnete Drucksensoren vorteilhaft.
  • Ein notwendiges Kriterium für einen Strömungsabriss ist ein positiver Druckgradient entlang der Profilsehnenrichtung. Der Druck wird in Richtung der hinteren Profilkante größer, was einer zumindest teilweisen Umkehrung der Strömungsrichtung an der hinteren Profilkante aufgrund eines turbulenten Flusses entspricht. Mit Hilfe der mindestens zwei Drucksensoren kann die Entwicklung einer derartigen Druckverteilung zuverlässig sensiert werden.
  • Eine entsprechende Anordnung weist ferner vorteilhafterweise wenigstens zwei in einer Profillängsrichtung nebeneinander angeordnete Sätze von Drucksensoren auf wobei jeder Satz wenigstens zwei in Profilsehnenrichtung angeordneten Drucksensoren umfasst. Hierdurch werden Aussagen über eine lokale Verteilung der Anströmmuster in der Profillängsrichtung möglich. Insgesamt kann daher auf einer Oberseite eines entsprechenden Auftriebsprofils ein Netz von Druckmessstellen geschaffen werden, das eine lokale Auflösung hinsichtlich der jeweils vorherrschenden Wellenzustände und Strömungsbedingungen ermöglicht. Unter Verwendung einer geeigneten Regelung kann daher auch lokal auf die jeweiligen Gegebenheiten reagiert werden.
  • Eine derartige Reaktion auf die lokalen Gegebenheiten kann insbesondere bei Verwendung axial segmentierter Auftriebsprofilen erfolgen. Derartige Auftriebsprofile umfassen nebeneinander angeordnete Einzelprofile, die jeweils unabhängig zueinander verstellt werden können. Der jeweilige Auftrieb kann damit individuell angepasst werden. Eine entsprechende Anpassung ist auch durch die Verwendung von sogenannten Flaps, also Auftriebsklappen, möglich, welche über die Länge eines entsprechenden Profils hinweg unterteilt sind und somit lokal unterschiedlich eingestellt werden können.
  • Die entsprechenden Druckwerte werden vorteilhafterweise als Druckgradienten erfasst bzw. in Druckgradienten umgerechnet. Hieraus lässt sich beispielsweise die Position eines Umschlagpunkts oder einer Abrisskante zwischen laminarer und turbulenter Strömung auf einer Oberseite des Auftriebsprofils ermitteln, wie unten im Zusammenhang mit 2 näher erläutert.
  • Entsprechende Wellenkraftwerke werden typischerweise in einem Reynoldszahlenbereich von 106 bis 107 betrieben. Der Umschlagspunkt bzw. die Abrisskante zwischen laminarer und turbulenter Strömung befindet sich daher im vorderen Bereich eines entsprechenden Auftriebsprofils, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens eines sogenannten laminaren Strömungsabrisses gering ist. Ein laminarer Strömungsabriss liegt dann vor, wenn sich ein strömendes Medium laminar strömend von dem Auftriebsprofil trennt. Liegt der Umschlagspunkt bzw. die Abrisskante dagegen, wie beispielsweise bei Flugzeugflügeln, näher an der Profilhinterkante, kann es zu sogenannten ”laminaren Separation Bubbles” kommen, wobei die Strömung zunächst vom Profil abreißt, jedoch später – also in Richtung der Profilhinterkante – wieder (turbulent) Kontakt mit diesem erhält.
  • Aufgrund der genannten Gegebenheiten in Wellenkraftwerken kann daher eine sichere Bestimmung eines (bevorstehenden) Strömungsabrisses über die Bestimmung der Lage des Umschlagspunkts bzw. der Abrisskante erfolgen.
  • Mittels der vorgeschlagenen Druckmessung ist es ferner möglich, die Längsausrichtung eines Profils gegenüber einer Wellenbewegung zu erkennen und gegebenenfalls hierauf zu reagieren.
  • Eine weitere Maßnahme, die in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein kann, ist die Messung der Oberflächenreibung an einem Auftriebsprofil (sogenannte Skin Friction). Am Umschlagspunkt findet, wie erwähnt, ein Umschlag der Strömungsgeschwindigkeit in Form einer Strömungsumkehr (Reverse Flow) statt. An dieser Stelle erreicht daher der Strömungsgeschwindigkeitsgradient den Wert Null und die Oberflächenreibung verschwindet. Durch eine Messung der Änderung der Oberflächenreibung in Profiltiefenrichtung lässt sich daher die Lage des Umschlagspunkts abschätzen und durch eine Regelung beeinflussen. Zur Messung der Oberflächenreibung können beispielsweise entsprechend ausgebildete Scherkraftsensoren oder sogenannte Biegebälkchen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen bevorzugterweise auch eine Regelstrategie, die ein Maschinenverhalten in Entsprechung zum vorliegenden Strömungsfeld regelt. Für den Fall, dass über die Sensoren ein sich ankündigender Strömungsabriss detektiert wird, können entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dazu gehören unter anderem eine Anpassung des Generatormoments und/oder eine Veränderung eines Anstellwinkels eines Auftriebsprofils. Weitere mögliche Gegenmaßnahmen umfassen eine Änderung des Hebelarms und/oder eine Änderung der Flügelgeometrie, beispielsweise durch Verstellung entsprechender Klappen (Flaps). Darüber hinaus kann der Generator auch als Antrieb betrieben werden, um einen Strömungsabriss zu verhindern oder um einen desynchronisierten Läufer mit der anströmenden Welle zu resynchronisieren bzw. um eine Desynchronisation überhaupt erst zu verhindern. Andere Antriebsmechanismen, beispielsweise unterstützende Motoren, sind ebenfalls einsetzbar.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Strömungsbedingungen bei einem Wellenkraftwerk signifikant unterschiedlich zu den (aerodynamischen) Bedingungen bei einer Windkraftanlage. Rotorflügel von Windkraftanlagen weisen in der Regel ein Profil auf, das sich in Längsrichtung des Flügels ändert (sogenannte Skewed Wings), da sich aufgrund der großen radialen Erstreckung der Flügel die Strömungsverhältnisse entlang eines Flügels stark ändern. Ein Flügel wird hierbei in der Regel für eine Schnelllaufzahl (also ein Verhältnis von Windgeschwindigkeit zu Rotorumfangsgeschwindigkeit) optimiert, die bei hohen Windgeschwindigkeiten nicht erreicht werden kann. Der Flügel ist somit aufgrund seiner konstruktiven Gegebenheiten hinsichtlich der Maximaldrehzahl limitiert. Bei Rotoren von Windkraftanlagen besteht daher die potentielle Gefahr eines Strömungsabrisses bei hohen Windgeschwindigkeiten, da der Anströmwinkel an der Blattwurzel (an der nabenseitigen Seite eines Rotorblatts) sehr groß wird. Bei Windkraftanlagen erfolgt eine Messung von Drücken allenfalls an einer Blattspitze in Längsrichtung, um die Bildung einer sogenannten Wirbelschleppe an der Blattspitze zu bestimmen und zu optimieren. Im Gegensatz zur Windkraftanlage sind bei der Wellenenergiewandlungsanlage die Auftriebskörper vorzugsweise weitgehend parallel zur Rotorachse orientiert. Dadurch ergibt sich hier – bei uniformer Wellencharakteristik – eine gleichförmige Anströmung über die gesamte Flügelerstreckung. Ist die Achse des Wellenkraftwerks nicht weitgehend senkrecht zur Wellenausbreitungsrichtung ausgerichtet oder die Anströmung aus sonstigen Gründen nicht uniform, so ergeben sich entlang der Flügelerstreckung unterschiedliche Anströmwinkel, die zu einem unterschiedlichen Ablöseverhalten führen können. Mit mehreren Sensorreihen kann eine derartige Fehlausrichtung der Maschine detektiert werden und es können geeignete Gegenmaßnahmen zur Anpassung der Ausrichtung eingeleitet werden.
  • Im Idealfall soll im Sinne einer maximalen Energieausbeute in einem Wellenkraftwerk ein Großteil der Energie einer entsprechenden Welle über mindestens ein Auftriebsprofil absorbiert werden. Aufgrund der vorgeschlagenen Maßnahmen kann insbesondere verhindert werden, dass eine entsprechende Regelung eines Wellenkraftwerks unerreichbar hohe Auftriebswerte für eine Absorption von Energie aus der Meereswelle anfordert, die zu einem Strömungsabriss führen würde. Um eine Synchronizität zu gewährleisten könnte für einen derartigen Betriebsfall stattdessen beispielsweise das Generatormoment reduziert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt Druckverteilungsmuster an einem von einem Medium angeströmten Auftriebsprofil in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt einen sich entwickelnden Strömungsabriss an einem von einem Medium umströmten Auftriebsprofil in schematischer Darstellung.
  • 3 zeigt Anordnungen gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt als Teil eines Wellenkraftwerks (nicht gezeigt) ein Auftriebsprofil 1, das in Pfeilrichtung (Strömungsrichtung H) von einem strömenden Medium 2, im Fall eines Wellenkraftwerks Wasser, angeströmt wird. Das Medium trifft an einer Vorderkante 11 des Auftriebsprofils 1 auf das Auftriebsprofil 1. Der Auftreffpunkt wird auch als Stagnationspunkt bezeichnet und ist im Zusammenhang mit der 2 näher erläutert. Das Medium 2 umströmt das Auftriebsprofil 1, wodurch aufgrund der sich unterseitig des Auftriebsprofils aufbauenden Druckkräfte und eines sich oberseitig des Auftriebsprofils 1 aufbauenden Sogs insgesamt ein Auftrieb L zu Stande kommt. Bei einem bevorzugten Wellenkraftwerk ist mindestens ein Auftriebsprofil 1 an einer Kurbeltrieb angeordnet, der durch ein durch den Auftrieb L verursachtes Moment in Rotation (Rotationsachse weitgehend horizontal oder weitgehend vertikal und quer zur Wellenausbreitungsrichtung) versetzt wird.
  • Die Darstellung der 1 entspricht einer stationären Strömung ohne Strömungsabriss. Die jeweils den Gesamtauftrieb L ergebenden Druckbeiträge/Saugbeiträge I sind in Form von Kräftevektoren symbolisiert. Das Auftriebsprofil 1 ist mit seiner Profilsehne C um einen Winkel a gegen eine Strömungsrichtung H geneigt. Eine Hinterkante des Auftriebsprofils 1 ist mit 12 bezeichnet. Dabei ergibt sich am Profil die resultierende Anströmung aus einer Überlagerung der Orbitalströmung der Wasserpartikel in einer Wellenbewegung und der Eigenbewegung des Auftriebsprofils.
  • 2 zeigt in den Ansichten 201 bis 204 Auftriebsprofile bei unterschiedlichen Anstellwinkeln a eines Auftriebsprofils 1. Wie in 1 umströmt ein Medium 2 das Auftriebsprofil 1.
  • Die Anströmrichtung ist mit einem Pfeil 2' angegeben. An einem Stagnationspunkt S wird das Medium 2 angestaut. Bei ausreichend geringem Anstellwinkel a umströmt das Medium 2 das Auftriebsprofil 1 ober- und unterseitig vollständig laminar. Wie erwähnt, ergeben sich aufgrund der an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks vorliegenden Reynoldszahlen spezifische Strömungsbedingungen.
  • In der Ansicht 201 ergibt sich aufgrund des flachen Anstellwinkels a eine nahezu vollständig laminare Strömung. Lediglich an der Hinterkante des Auftriebsprofils ergeben sich gegebenenfalls geringfügige Turbulenzen. Der Punkt an der Oberseite eines Auftriebsprofils, an dem die Strömung von einem laminaren in einen turbulenten Zustand übergeht, wird auch als Umschlagspunkt U bezeichnet.
  • Bei zunehmendem Anstellen des Auftriebsprofils 1, wie in den Ansichten 202 bis 204 veranschaulicht, verlagert sich der Umschlagspunkt U zunehmend von einer Hinterkante des Auftriebsprofils 1 zu einer Vorderkante. In einem gewissen Umfang erhöht eine steilere Anstellung des Auftriebsprofils 1 den Gesamtauftrieb L trotz eines weiter nach vorne verlagerten Umschlagspunktes U und damit einer verringerten Anteils einer laminaren Strömung oberseitig des Auftriebsprofils 1. Ab einem bestimmten Anstellwinkel a, wie in Ansicht 204 veranschaulicht, kommt es zu einem sogenannten Strömungsabriss, aufgrund dessen sich der Auftrieb L schlagartig stark verringert.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass neben einer Veränderung der Anstellung eines entsprechenden Auftriebsprofils 1 auch die Veränderung von Strömungsgeschwindigkeiten eines Mediums 2 relativ zu einer Geschwindigkeit eines Auftriebsprofils 1 oder eines Moments, das einem anströmenden Medium 2 durch ein Auftriebsprofil entgegengebracht wird, signifikante Einflüsse auf die Position eines Umschlagspunkts U und/oder den Zeitpunkt eines Strömungsabrisses haben kann. Bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten kann gegebenenfalls ein noch steilerer Anstellwinkel a des Auftriebsprofils 1 toleriert werden, wohingegen bei raschen Anströmgeschwindigkeiten eine flachere Profilstellung erforderlich ist.
  • Wie erläutert, sind im realen Betrieb von Wellenkraftwerken häufig multichromatische Wellenzustände zu beobachten, die sich neben einer zeitlichen Änderung auch über die Längserstreckung eines Auftriebsprofils, also senkrecht zu der Papierebene der 2, verändern können. Neben unterschiedlichen Anströmgeschwindigkeiten sind hierbei auch unterschiedliche effektive Anstellwinkel a zu beobachten. Entlang der Längserstreckung eines Auftriebsprofils 1 sind in einem Wellenkraftwerk daher die Turbulenzsituation und damit die Position der Umschlagspunkte U nicht gleichmäßig. Daher kommt es gegebenenfalls an einer Längsposition des Auftriebsprofils 1 zu einer turbulenten Strömung, während an anderer Stelle die Strömung des Mediums 2 laminar bleibt, was in gewissem Umfang sogar akzeptabel sein kann.
  • In den Teilfiguren 3a und 3b der 3 sind jeweils Auftriebsprofile 1 gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung schematisch in teilperspektivischer Ansicht dargestellt. Ein Medium 2 strömt aus einer Anströmrichtung 2 das Profil an und trifft an einer Vorderkante 11 auf dieses. Mittels Pfeil 2 ist das das Profil 1 umströmende Medium veranschaulicht. Wenngleich Pfeil 2 ein laminar strömendes Medium symbolisiert, wird verstanden werden, dass die Erfindung insbesondere auch zur Erfassung turbulenter Strömungen geeignet ist. Auf der Oberseite des Auftriebsprofils 1 sind in 3a zwei Reihen 31, 32 von Drucksensoren 3 angeordnet. Durch die Drucksensoren 3 lässt sich ein Druckgradient entlang der Profilsehnenrichtung, das heißt entlang einer Richtung die einer Profilsehne des Auftriebsprofils 1 entspricht, bestimmen. Wird beispielsweise in einem ersten Anstellwinkel a zwischen einem vorderkantenseitig angeordneten Drucksensor 3 und einem hinterkantenseitig angeordneten Drucksensor 3 ein erster Druckgradient bestimmt, und verändert sich dieser bei einem zweiten Anstellwinkel a, beispielsweise bei einem steileren Anstellwinkel, signifikant oder übersteigt einen Schwellwert, kann (insbesondere in einem geeigneten Auswertemittel, wie z. B. einer Recheneinheit 4 oder einem Computer) darauf geschlossen werden, dass sich möglicherweise der Umschlagspunkt U entsprechend verlagert hat und ein bevorstehender Strömungsabriss zu befürchten ist. Durch zusätzliche Sensoren im mittleren Bereich des Auftriebsprofils kann darüber hinaus eine verbesserte Messauflösung erreicht werden.
  • Sind, wie in 3a dargestellt, mehrere Reihen 31, 32 an Drucksensoren 3 entlang einer Längserstreckung des Auftriebsprofils 1 vorgesehen, kann auch auf lokale Gegebenheiten, wie sie, wie erwähnt, in realen Wellensituationen auftreten können, Rücksicht genommen werden.
  • In einer Ausführungsform sind also an mehreren Stellen des Auftriebsprofils 1 jeweils mindestens zwei Drucksensoren in Profilsehnenrichtung angeordnet, um die Druckverteilung und damit das Strömungsverhalten lokal aufgelöst zu bestimmen. Dies ist insbesondere im Fall von lokal verstellbaren Auftriebsprofilen vorteilhaft, da so für jeden Auftriebsprofilabschnitt eine optimale Anströmung ohne Strömungsabriss sichergestellt werden kann.
  • Insgesamt lassen sich damit also dreidimensional Druckgradienten erfassen, und daher verbesserte Aussagen bezüglich einer Strömungsabrisssituation treffen.
  • In 3b ist ein Auftriebsprofil 1 veranschaulicht, bei dem zwei Sätze 3', 3'' von Drucksensoren 3 vorgesehen und in einer Profilsehnenrichtung hintereinander auf dem Auftriebsprofil angeordnet sind. Durch die jeweils zwei Drucksensoren lässt sich mit hoher lokaler Auflösung ein Druckunterschied erfassen, so dass sehr präzise auf mögliche Strömungsabrisssituationen reagiert werden kann. Entsprechende Drucksensorsätze können beispielsweise an Orten auf einer Profiloberseite angeordnet sein, an denen ein Umschlagspunkt U erwartet wird. Auch die Drucksensorsätze 3', 3'' können in mehreren Reihen auf dem Auftriebsprofil 1 angeordnet sein, so dass sich auch hier eine dreidimensionale Strömungsabrissfassung erzielen lässt.
  • Wenngleich, wie in den 3a und 3b veranschaulicht, Drucksensoren über die gesamte Breite (d. h. in Profilsehnenrichtung) eines Auftriebsprofils angeordnet sein können, ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn entsprechende Sensoren im hinteren Bereich (im Wesentlichen zwischen Mittellinie und Hinterkante) eines Auftriebsprofils 1 angeordnet sind, da hier, wie erwähnt, die Wahrscheinlichkeit für einen Strömungsabriss am höchsten ist.
  • Ist im Rahmen dieser Anmeldung von einer ”Profilsehnenrichtung” die Rede, sei hierunter die Richtung zwischen der sogenannten Profilnase, mit der es in der Regel in Richtung des anströmenden Mediums orientiert wird, in Richtung der Profilhinterkante verstanden. Sind Sensoren als ”hintereinander” entlang der Profilsehnenrichtung angeordnet angegeben, erfordert dies nicht notwendigerweise eine streng lineare Anordnung entlang der Profilsehnenrichtung. Von dieser Formulierung seien vielmehr alle Anordnungen umfasst, in denen wenigstens einer der entsprechenden Sensoren näher zu einer Profilvorderkante und wenigstens ein weiterer Sensor näher zur Profilhinterkante angeordnet ist. Die ”Profillängsrichtung” bezeichnet die Richtung der größten Längserstreckung und liegt in der Regel parallel zur Vorder- und Hinterkante sowie lotrecht zur Profilsehnenrichtung. Die ”Mittellinie” verläuft in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterkante.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7686583 B2 [0007]

Claims (11)

  1. Anordnung zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem von Wasser (2) angeströmten Auftriebsprofil (1) eines Wellenkraftwerks, gekennzeichnet durch wenigstens zwei an einer Oberseite des Auftriebsprofils (1) in einer Profilsehnenrichtung hintereinander angeordnete Drucksensoren (3), mittels derer wenigstens ein erster und wenigstens ein zweiter von dem Wasser (2) auf das Auftriebsprofil (1) ausgeübter Druck bestimmbar ist, und Auswertemittel (4), die zur Bestimmung eines Strömungszustands aus einem Unterschied zwischen dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten Druck eingerichtet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, die wenigstens zwei in einer Profillängsrichtung nebeneinander angeordnete Reihen (31, 32) von Drucksensoren mit jeweils wenigstens zwei in der Profilsehnenrichtung hintereinander angeordneten Drucksensoren (3) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens ein Drucksensor (3) in der Nähe einer Vorderkante (11) des Auftriebsprofils (1) angeordnet ist und/oder wenigstens ein Drucksensor (3) in der Nähe einer Hinterkante (12) des Auftriebsprofils (1) angeordnet ist und/oder wenigstens zwei Drucksensoren (3) in der Nähe der Hinterkante (12) des Auftriebsprofils (1) angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Auswertemittel (4) zur Bestimmung wenigstens eines Druckgradienten aus dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten Druck eingerichtet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Mittel zur Messung einer Oberflächenreibung an einer Oberfläche des Auftriebsprofils (1) aufweist.
  6. Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem von Wasser (2) angeströmten Auftriebsprofil (1) eines Wellenkraftwerks, das umfasst, wenigstens zwei Drücke, die von dem Wasser (2) auf eine Oberseite des Auftriebsprofils (1) ausgeübt werden, an unterschiedlichen Stellen entlang einer Profilsehnenrichtung, insbesondere mittels wenigstens zweier Drucksensoren (3) einer Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, zu erfassen und auf Grundlage der wenigstens zwei Drücke, insbesondere mittels der Auswertemittel einer Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, einen existierenden oder bevorstehenden Strömungsabriss zu bestimmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das umfasst, wenigstens einen Druckgradienten zwischen den wenigstens zwei Drücken zu bestimmen, den wenigstens einen Druckgradienten mit einem vorgegebenen Druckgradientenschwellwert zu vergleichen, und zu bestimmen, dass ein Strömungsabriss bevorsteht, wenn der wenigstens eine Druckgradient den Druckgradientenschwellwert übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, das umfasst, die Position zumindest eines Umschlagpunkts (U) auf einer Oberseite des Auftriebsprofils (1) und/oder eine Ausrichtung des Auftriebsprofils (1) gegenüber einer Wellenbewegung zu ermitteln.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das umfasst, jeweils Druckunterschiede zwischen in wenigstens einer Reihe auf der Oberseite des Auftriebsprofils in der Profilsehnenrichtung angeordneten Drucksensoren (3) zu bestimmen, wobei die Position des Umschlagpunkts (U) als zwischen den Drucksensoren (3) liegend ermittelt wird, zwischen denen der größte Druckunterschied bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Oberflächenreibung des Auftriebsprofils gemessen und daraus der Umschlagspunkt bestimmt wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Wellenkraftwerks, das das Vorhersagen eines Strömungsabrisses mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10 umfasst und bei dem, wenn ein Strömungsabriss vorhergesagt wird, ein Anstellwinkel (a) wenigstens eines Auftriebsprofils (1) und/oder ein Generatormoment des Wellenkraftwerks verändert und/oder das Wellenkraftwerk mittels eines Generators zumindest zeitweise motorisch betrieben wird.
DE102011115806A 2011-10-12 2011-10-12 Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk Withdrawn DE102011115806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115806A DE102011115806A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk
PCT/EP2012/068483 WO2013053575A2 (de) 2011-10-12 2012-09-20 Anordnung und verfahren zur vorhersage eines strömungsabrisses an einem auftriebsprofil eines wellenkraftwerks und betriebsverfahren für wellenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115806A DE102011115806A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115806A1 true DE102011115806A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47071234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115806A Withdrawn DE102011115806A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115806A1 (de)
WO (1) WO2013053575A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595089A (zh) * 2015-01-14 2015-05-06 黄河科技学院 一种水力发电用压力自适应水轮机桨叶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686583B2 (en) 2006-07-10 2010-03-30 Siegel Aerodynamics, Inc. Cyclical wave energy converter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106624A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-16 Dietrich, Reinhard, 8037 Olching Regelungsverfahren fuer windenergieanlagen mit direkt aus der umstroemung des aerodynamisch wirksamen und auftrieberzeugenden profiles gewonnenen eingangssignalen
DE19923087B4 (de) * 1999-05-20 2004-02-26 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Druck-, Schall- und Vibrationsmessung, sowie Verfahren zur Strömungsanalyse an Bauteiloberflächen
EP2148088A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Anpassung des Anstellwinkels der Windturbinenblätter
EP2180183A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsabrissdetektion unter Verwendung von Drucksensoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686583B2 (en) 2006-07-10 2010-03-30 Siegel Aerodynamics, Inc. Cyclical wave energy converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595089A (zh) * 2015-01-14 2015-05-06 黄河科技学院 一种水力发电用压力自适应水轮机桨叶

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053575A3 (de) 2013-06-06
WO2013053575A2 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337950B1 (de) Profil eines rotorsblatts und rotorblatt einer windenergieanlage
EP2959161B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP2984334B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE112015004928T5 (de) Schwimmende Unterwasser-Meeresströmungsstromerzeugungsvorrichtung
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
DE102011056106A1 (de) Windkraftanlagen-Rotorblatt mit durchlässigem Fenster und steuerbarem Abdeckelement
DE112005000443T5 (de) Vorderkantenvorrichtungssystem für Luftfahrzeuge und entsprechende Dimensionierungsverfahren
DE102011056108A1 (de) Windkraftanlagen-Rotorblatt mit variabel betätigbarem durchlässigem Fenster
DE102011105169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wellenenergiekonverters und Wellenenergiekonverter
DE102015008813A1 (de) Vortexgenerator
DE102010027003B4 (de) Rotor für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Regelung des Rotors
WO2010086338A2 (de) Triebwerk, insbesondere cror-antrieb, für ein flugzeug
DE102010041111A1 (de) Rotorblatt mit integrierter passiver Oberflächenklappe
DE3106624A1 (de) Regelungsverfahren fuer windenergieanlagen mit direkt aus der umstroemung des aerodynamisch wirksamen und auftrieberzeugenden profiles gewonnenen eingangssignalen
EP3755899B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit einer splitterplatte
EP3735532A1 (de) Betreiben einer windenergieanlage bei sturm
EP2677165A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wellenenergiekonverters zur Umwandlung von Energie aus einer Wellenbewegung eines Fluids in eine andere Energieform
EP2691633A1 (de) Kraftwerk zur energiegewinnung aus einer gewässerströmung und verfahren für dessen betrieb
DE102014203442A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP1714869A1 (de) Auftriebsfläche mit verbessertem Ablöseverhalten bei stark veränderlichem Anstellwinkel
EP2177749B1 (de) Unterwasserkraftwerk mit passiver Leistungsregelung
DE102011115806A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vorhersage eines Strömungsabrisses an einem Auftriebsprofil eines Wellenkraftwerks und Betriebsverfahren für Wellenkraftwerk
WO2012171599A1 (de) Wellenenergiekonverter und verfahren zum betreiben eines wellenenergiekonverters
EP3839249B1 (de) Verfahren zum einstellen eines pitchwinkels eines rotorblatts, steuerungsvorrichtung zum einstellen eines pitchwinkels sowie dazugehörige windenergieanlage
WO2020025528A1 (de) Luftfahrzeug-antriebssystem mit schubkraftabhängiger regelung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee