DE102011115505B4 - Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115505B4
DE102011115505B4 DE201110115505 DE102011115505A DE102011115505B4 DE 102011115505 B4 DE102011115505 B4 DE 102011115505B4 DE 201110115505 DE201110115505 DE 201110115505 DE 102011115505 A DE102011115505 A DE 102011115505A DE 102011115505 B4 DE102011115505 B4 DE 102011115505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring elements
straight line
spring
line
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110115505
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115505A1 (de
Inventor
Jürgen Lappöhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erni Production & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ERNI Production and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Production and Co KG GmbH filed Critical ERNI Production and Co KG GmbH
Priority to DE201110115505 priority Critical patent/DE102011115505B4/de
Priority to PCT/DE2012/000928 priority patent/WO2013053343A1/de
Publication of DE102011115505A1 publication Critical patent/DE102011115505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115505B4 publication Critical patent/DE102011115505B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte, umfassend – eine Zickzacklinie bildende Reihe von ersten Federelementen (1), mit zwei Kontaktkuppen (111, 121), wobei zwischen den zwei Kontaktkuppen (111, 121) jeweils eines ersten Federelements (1) eine erste Verbindungsgerade (G1) ausgebildet wird, wobei alle ersten Verbindungsgeraden (G1) zueinander parallel verlaufen, – eine Zickzacklinie bildende Reihe von zweiten Federelementen (2), mit zwei Kontaktkuppen (111, 121), wobei zwischen den zwei Kontaktkuppen (111, 121) jeweils eines zweiten Federelements (2) eine zweite Verbindungsgerade (G2) ausgebildet wird, wobei alle zweiten Verbindungsgeraden (G2) zueinander parallel verlaufen, – eine Reihe dritter Federelemente (3), die so angeordnet sind, dass alle dritten Federelemente (3) auf einer ersten Geraden (G3) liegen, wobei die Reihe dritter Federelemente (3) zwischen der Reihe von ersten Federelementen (1) und der Reihe von zweiten Federelementen (2) angeordnet ist, und – eine Reihe vierter Federelemente (4), die so angeordnet sind, dass alle vierten Federelemente (4) auf einer zweiten Geraden (G4) liegen, wobei die Reihe vierter Federelemente (4) zwischen der Reihe von ersten Federelementen (1) und der Reihe von zweiten Federelementen (2) angeordnet ist, wobei – die erste Gerade (G3) und die zweite Gerade (G4) zueinander parallel verlaufen, – in Aufsicht die Mittelpunkte der dritten Federelemente (3) und die Mittelpunkte der vierten Federelemente (4) eine Zickzackstruktur bilden, in der Weise, dass der Mittelpunkt jeweils eines vierten Federelements (4) auf der Höhe eines Zwischenraums zwischen jeweils benachbarten dritten Federelementen (3) liegt, und dass der Mittelpunkt jeweils eines dritten Federelements (3) auf der Höhe eines Zwischenraums zwischen jeweils benachbarten vierten Federelementen (4) liegt, – jede erste Verbindungsgerade (G1) einen ersten Winkel α im Bereich von 45° bis 135° mit der ersten Geraden (G3) der dritten Federelemente (3) bildet, – jede zweite Verbindungsgerade (G2) einen zweiten Winkel β im Bereich von 45° bis 135° mit der zweiten Geraden (G4) der vierten Federelemente (4) bildet, – in Aufsicht die Mittelpunkte der ersten Federelemente (1), welche entfernt von der ersten Geraden (G3) liegen, auf einer dritten Geraden (G11) angeordnet sind, und die Mittelpunkte der ersten Federelemente (1), welche näher an der ersten Geraden (G3) liegen, auf einer vierten Geraden (G12) angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte der ersten Federelemente (1) abwechselnd auf der dritten Geraden (G11) und der vierten Geraden (G12) liegen, und – in Aufsicht die Mittelpunkte der zweiten Federelemente (2), welche näher an der zweiten Geraden (G4) liegen, auf einer fünften Geraden (G21) angeordnet sind, und die Mittelpunkte der zweiten Federelemente (2), welche entfernt von der zweiten Geraden (G4) liegen, auf einer sechsten Geraden (G22) angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte der zweiten Federelemente (2) abwechselnd auf der fünften Geraden (G21) und der sechsten Geraden (G22) liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte, insbesondere ein Steckelement zum Einsatz im Hochfrequenzbereich. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Steckelements.
  • Stand der Technik
  • Bei Steckelementen zur Kontaktierung einer Leiterplatte, die im Hochfrequenzbereich eingesetzt werden können, ist eine gute Abschirmung zwischen den Kontakten und eine Sicherstellung einer bestimmten Impedanz notwendig. Hierzu wird üblicherweise zwischen Kontaktelementen, z.B. Federelementen, die insbesondere regelmäßig in Reihen angeordnet sind, und weiteren in Reihen angeordneten Kontaktelementen, z.B. Federelementen, eine Zentralplatine bzw. Masseplatine zur Abschirmung bzw. Impedanzkontrolle angeordnet. Allerdings sind derartige Steckelemente teuer in der Herstellung. Als Federelemente werden hierbei üblicherweise einschenklige Federn eingesetzt, die auf einer Kunststofffläche, beispielsweise einer Leiterplatte angeordnet sind. Hierdurch können die Kontakte eng zueinander angeordnet werden, da die gegenüberstehenden bzw. benachbarten Flächen sehr klein sind und daher die Koppelkapazität, welche die Impedanz maßgeblich mitbestimmt, hinreichend niedrig ist. Der Federschenkel ist im tiefsten Bereich des Federelements der gegenüberliegenden Kunststofffläche am nächsten. Durch eine abgeschrägte Ausgestaltung des Federschenkels erweitert sich der Abstand zwischen Federschenkeloberfläche und Kunststofffläche kontinuierlich. Eine zuverlässige Befestigung eines Messerelements, welches in das Federelement eintaucht, sodass eine gute elektrische Kontaktierung zwischen Messerelement und Federelement erfolgt, ist deshalb nur dann gewährleistet, wenn das Messerelement so tief wie möglich in das Federelement eingebracht wird. Bereits eine geringfügige Lockerung des Messerelements kann zu einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung zum Federelement führen. Der Ersatz dieser Federelemente durch bekannte zweischenklige Federelemente mit breiten planaren Strukturen, welche eine bessere Kontaktierung zwischen Federelement und Messerelement ermöglichen, führt zu einem Einbruch der Impedanz von normalerweise notwendigen Werten im Bereich von 50 bis 100 Ohm auf Werte im Bereich von 20 bis 30 Ohm, was für übliche elektrische Systeme nicht akzeptabel wäre und eine ordnungsgemäße Funktion unmöglich machen würde, weil die Halbleiter auf 50 bzw. 100 Ohm ausgelegt sind. Neben der schlechten Kontaktierung von Messerelementen in derartigen herkömmlichen Steckelementen weisen solche Steckelemente weiterhin den Nachteil auf, dass ihre Masseplatine ein speziell hergerichtetes Bauteil ist, das nicht für andere Zwecke nutzbar ist, wenn die Steckelemente nicht im Hochfrequenzbereich eingesetzt werden, und somit keine Abschirmung durch die Masseplatine benötigt wird.
  • Die WO 99/35714 A1 beschreibt einen Steckverbinder der abwechselnd Reihen von ersten Kontakten und Reihen von zweiten Kontakten aufweist, wobei die zweiten Kontakte gegenüber den ersten Kontakten um 90° gedreht sind. Er weist eine charakteristische Impedanz im Bereich zwischen 25 und 30 Ohm auf.
  • Die US 2003/0171010 A1 beschreibt einen Steckverbinder mit Signal-Kontakten und Ground-Kontakten, die so angeordnet sind, dass ein Einfügungsverlust und ein Nebensprechen minimiert werden.
  • Die US 7,267,515 B2 beschreibt einen vielpoligen mehrreihigen Steckverbinder mit elektrischen Kontaktteilen für die Übertragung von Signalen, die einenendes einen Verbindungsabschnitt und andernendes einen elektrisch leitenden Befestigungsabschnitt aufweisen. Bei den Verbindungsabschnitten handelt es sich um einteilige, zweischenklige Federelemente.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte bereitzustellen, in dem die Masseplatine durch ein Abschirmmittel ersetzt ist, welches auch bei einem Einsatz des Steckelements außerhalb des Hochfrequenzbereichs nutzbar ist. Weiterhin soll es möglich sein, eine bessere Kontaktierung von Messerelementen zu erreichen als in einem herkömmlichen Steckelement.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte umfasst eine Zickzacklinie bildende Reihe von ersten Federelementen, mit zwei Kontaktkuppen, wobei zwischen den zwei Kontaktkuppen jeweils eines ersten Federelements eine erste Verbindungsgerade ausgebildet wird. Alle ersten Verbindungsgeraden verlaufen zueinander parallel. Weiterhin umfasst es eine Zickzacklinie bildende Reihe von zweiten Federelementen, mit zwei Kontaktkuppen, wobei zwischen den zwei Kontaktkuppen jeweils eines zweiten Federelements eine zweite Verbindungsgerade ausgebildet wird. Alle zweiten Verbindungsgeraden verlaufen zueinander parallel. Außerdem umfasst es eine Reihe dritter Federelemente, die so angeordnet sind, dass alle dritten Federelemente auf einer ersten Geraden liegen, wobei die Reihe dritter Federelemente zwischen der Reihe von ersten Federelementen und der Reihe von zweiten Federelementen angeordnet ist, und eine Reihe vierter Federelemente, die so angeordnet sind, dass alle vierten Federelemente auf einer zweiten Geraden liegen, wobei die Reihe vierter Federelemente zwischen der Reihe von ersten Federelementen und der Reihe von zweiten Federelementen angeordnet ist. Die erste Gerade und die zweite Gerade verlaufen zueinander parallel. Die Mittelpunkte der dritten Federelemente und die Mittelpunkte der vierten Federelemente bilden in Aufsicht eine Zickzackstruktur, in der Weise, dass der Mittelpunkt jeweils eines vierten Federelements auf der Höhe eines Zwischenraums zwischen jeweils benachbarten dritten Federelementen liegt, und dass der Mittelpunkt jeweils eines dritten Federelements auf der Höhe eines Zwischenraums zwischen jeweils benachbarten vierten Federelementen liegt. Jede erste Verbindungsgerade bildet mit der ersten Geraden der dritten Federelemente einen ersten Winkel α im Bereich von 45° bis 135°. Jede zweite Verbindungsgerade bildet mit der zweiten Geraden der vierten Federelemente einen zweiten Winkel β im Bereich von 45° bis 135°. In Aufsicht sind die Mittelpunkte der ersten Federelemente, welche entfernt von der ersten Geraden liegen, auf einer dritten Geraden angeordnet, und die Mittelpunkte der ersten Federelemente, welche näher an der ersten Geraden liegen, auf einer vierten Geraden angeordnet. Die Mittelpunkte der ersten Federelemente liegen abwechselnd auf der dritten Geraden und der vierten Geraden. In Aufsicht sind die Mittelpunkte der zweiten Federelemente, welche näher an der zweiten Geraden liegen, auf einer fünften Geraden angeordnet Die Mittelpunkte der zweiten Federelemente, welche entfernt von der zweiten Geraden liegen, sind auf einer sechsten Geraden angeordnet, Die Mittelpunkte der zweiten Federelemente liegen abwechselnd auf der fünften Geraden und der sechsten Geraden.
  • Durch die Ausbildung der Reihe der ersten Federelemente und der Reihe der zweiten Federelemente als Zickzacklinien kann auch bei Verwendung von breiten zweischenkligen Federelementen ein Einbruch der Impedanz im erfindungsgemäßen Steckelement vermieden werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass durch diese Versetzung die Koppelflächen zwischen den verhältnismäßig breiten zweischenkligen Federelementen reduziert werden. Hierdurch wird auch die Koppelkapazität reduziert und erst hierdurch ist es möglich, die gewünschten Impedanzen, die durch die Koppelkapazität maßgeblich bestimmt werden, zu erreichen.
  • Im erfindungsgemäßen Steckelement übernehmen die dritten und vierten Federelemente die Aufgabe einer Masseplatine, wie sie für Steckelemente zur Kontaktierung einer Leiterplatte im Hochfrequenzbereich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wird dieses Steckelement im Hochfrequenzbereich eingesetzt, so können alle dritten und vierten Federelemente auf Masse gelegt werden, um eine Abschirmung zwischen der Reihe der ersten Federelemente und der Reihe der zweiten Federelemente zu gewährleisten. Wird das Steckelement jedoch nicht im Hochfrequenzbereich eingesetzt, sodass keine Abschirmung zwischen den ersten Federelementen und den zweiten Federelementen notwendig ist, so können die dritten und vierten Federelemente als weitere elektrische Kontakte genutzt werden. In diesem Fall stellt das erfindungsgemäße Steckelement eine große Anzahl elektrischer Kontakte auf engem Raum bereit.
  • Bei den Federelementen, die im erfindungsgemäßen Steckelement verwendet werden, handelt es sich bevorzugt um einteilige zweischenklige Federelemente mit einander spiegelbildlich gegenüberliegenden Kontaktkuppen. Die Federschenkel jedes Federelements liegen in der gleichen Ebene wie ein Schenkelverbindungsteil, welches die beiden Federschenkel, insbesondere einstückig, miteinander verbindet. Die Kontaktkuppen einschließlich den einen Kontakteinlauf bildenden freien Enden der Federschenkel sind entlang einer zur Schenkellängsachse um einen Winkel γ gewinkelt verlaufenden Biegelinie um einen Winkel δ abgebogen. Die Abwinkelung zwischen der Schenkellängsachse und der Biegelinie beträgt mehr als 0°. Die Abbiegung der Kontaktkuppen aus der Ebene entlang der Biegelinie beträgt 90°. Derartige Federelemente ermöglichen eine sichere mechanische und elektrische Kontaktierung von Messerelementen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Steckelements können sie einfach hergestellt werden, wobei das Verfahren ein fortlaufendes Stanzen der Federelemente aus einem Metallband und eine Vorgabe der Kontakteinläufe an den freien Enden der Federschenkel umfasst, was eine kontinuierliche Herstellung ermöglicht.
  • Aufgrund des geringen Raumes der im erfindungsgemäßen Steckelement für die Federelemente zur Verfügung steht, ist es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass die Federschenkel der Federelemente so ausgebildet sind, dass ein in ein Federelement eingebrachtes Messerelement das Schenkelverbindungsteil des Federelements kontaktiert oder von diesem maximal um eine Strecke beabstandet ist, die 10 % der Messerlänge des Messerelements entspricht. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäß verwendeten Federelemente mit geringer Länge auszuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Steckelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt den Verlauf der Verbindungsgeraden der ersten und zweiten Federelemente sowie der gemeinsamen Geraden der dritten und vierten Federelemente in dem Steckelement gemäß 1.
  • 3 zeigt jeweils den Verlauf der gemeinsamen Geraden der ersten Federelemente und der zweiten Federelemente im Steckelement gemäß 1.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf ein Federelement, welches in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckelements verwendet wird.
  • 5 zeigt eine isometrische Ansicht des Federelements gemäß 4, in welches ein Messerelement eingesteckt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Erste Federelemente 1 sind so angeordnet, dass sie eine zickzackförmige Reihe bilden. In 2 wird gezeigt, dass jede Verbindungsgerade G1 zwischen zwei ersten Federelementen 1 parallel zu jeder anderen Verbindungsgerade G1 zwischen zwei anderen ersten Federelementen 1 verläuft. Hierzu sind exemplarisch zwei Verbindungsgeraden G1 dargestellt. Eine zickzackförmige Reihe von zweiten Federelementen 2 ist so angeordnet, dass jede Verbindungsgerade G2 zwischen zwei zweiten Federelementen 2 parallel zu jeder Verbindungsgerade G2 zwischen zwei anderen zweiten Federelementen 2 verläuft. Dies ist an zwei exemplarisch dargestellten Verbindungsgeraden G2 zu erkennen. Zwischen der Reihe von ersten Federelementen 1 und der Reihe von zweiten Federelementen 2 sind eine Reihe von dritten Federelementen 3 und eine Reihe von vierten Federelementen 4 angeordnet. Die Federelemente 1, 2, 3, 4 sind in einem Isolationskörper 5 eingelassen, welcher aus einem Kunststoff besteht. Alle dritten Federelemente 3 liegen auf einer gemeinsamen Geraden G3. Alle vierten Federelemente 4 liegen auf einer gemeinsamen Geraden G4. Die gemeinsame Gerade G3 der dritten Federelemente 3 und die gemeinsame Gerade G4 der vierten Federelemente 4 verlaufen parallel. Dabei bilden die Paare von dritten Federelementen 3 und von vierten Federelementen 4 eine Zickzackstruktur, in der Weise, dass jeder Zwischenraum zwischen zwei Paaren von dritten Federelementen auf der gemeinsamen Geraden G3 der dritten Federelemente benachbart zu einem Paar von vierten Federelementen 4 auf der gemeinsamen Geraden G4 der vierten Federelemente 4 angeordnet ist. Jede Verbindungsgerade G1 zwischen zwei paarweise angeordneten ersten Federelementen 1 bildet einen ersten Winkel α von 90° mit der gemeinsamen Geraden G3 der dritten Federelemente 3. Jede Verbindungsgerade G2 zwischen zwei paarweise angeordneten zweiten Federelementen 2 bildet einen zweiten Winkel β von 90° mit der gemeinsamen Geraden G3 der dritten Federelemente 3.
  • 3 zeigt, dass die Mittelpunkte zwischen den ersten Federelementen 1 einer Hälfte der Paare von ersten Federelementen 1 auf einer dritten Gerade G11 liegen und die Mittelpunkte zwischen ersten Federelementen 1 der anderen Hälfte der Paare von ersten Federelementen 1 eine vierte G12 bilden. Die dritte Gerade G11 der ersten Federelemente 1 und die vierte Gerade G12 der ersten Federelemente 1 verlaufen parallel, wobei die Mittelpunkte zwischen den ersten Federelementen 1 abwechselnd auf der dritten Gerade G11 und der vierten Gerade G12 der ersten Federelemente 1 angeordnet sind. In analoger Weise sind die Mittelpunkte zwischen den zweiten Federelementen 2 einer Hälfte der zweiten Federelemente 2 auf einer fünften Geraden G21 angeordnet und die Mittelpunkte zwischen den zweiten Federelementen 2 der anderen Hälfte der zweiten Federelementen 2 bilden eine sechste Gerade G22. Die fünfte Gerade G21 und die sechste Gerade G22 der zweiten Federelemente 2 sind parallel angeordnet und die Mittelpunkte zwischen den zweiten Federelementen 2 der sind abwechselnd auf der fünften Geraden G21 und auf der sechsten Geraden G22 der zweiten Federelemente 2 angeordnet.
  • Diese vorstehend beschriebene versetzte Anordnung jeweils sowohl der ersten Federelemente 1 als auch der zweiten Federelemente 2 ist besonders im Hinblick auf die elektrische Signalübertragungsqualität von sehr großem Vorteil. Durch diese versetzte Anordnung reduzieren sich nämlich die überlappenden Flächen von jeweils benachbart zueinander angeordneten ersten Federelementen 1 bzw. zweiten Federelementen 2. Hierdurch wird die Koppelkapazität minimiert und es resultieren die gewünschten und eingangs beschriebenen Impedanzwerte, nämlich normalerweise 50 Ohm im Falle von sogenannten single-ended Kontakten und 100 Ohm im Falle von differentiellen Kontakten.
  • Eine Aufsicht auf ein erstes Federelement 1 ist in 4 gezeigt. Dieses ist einteilig aus zwei Federschenkeln 11, 12 und einem Schenkelverbindungsteil 13 aufgebaut. Die Federschenkel 11, 12 weisen einander spiegelbildlich gegenüberliegende Kontaktkuppen 111, 121 auf. Die Federschenkel 11, 12 liegen in der gleichen Ebene E wie das Schenkelverbindungsteil 13. Die Kontaktkuppen 111, 121 samt den einen Kontakteinlauf K bildenden freien Enden der Federschenkel 11, 12 sind entlang einer jeweils um einen Winkel γ von 18° zur Schenkellängsachse verlaufenden Biegelinie B um einen Winkel δ von 90° aus der Ebene E abgebogen. Dies ist in 5 zu erkennen, welche auch zeigt, wie ein Messerelement 6 in das Federelement 1 eingebracht werden kann. Die Federschenkel 11, 12 des Federelements 1 sind so ausgebildet, dass das in das Federelement 1 eingebrachte Messerelement 6 vom Schenkelverbindungsteil 13 um eine Strecke s beanstandet ist, die 5 % der Messerlänge m des Messerelements 6 entspricht. Ein derartiges Federelement 1 kann durch fortlaufende Stanzung aus einem Metallband mit Vorbiegung der Kontakteinläufe K an den freien Enden der Federschenkel 11, 12 hergestellt werden. Der Aufbau der zweiten Federelemente 2 der dritten Federelemente 3 und der vierten Federelemente 4 entspricht jenem der ersten Federelemente 1.
  • Das erfindungsgemäße Steckelement kann im Hochfrequenzbereich in derselben Weise eingesetzt werden wie ein herkömmliches Steckelement mit Masseplatine, indem alle dritten Federelemente 3 und vierten Federelemente 4 auf Masse gelegt werden. Es ist auch eine Einstellung der Impedanz des Steckelements möglich, indem nur einige der dritten Federelemente 3 und vierten Federelemente 4 auf Masse gelegt werden. Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Steckelements außerhalb des Hochfrequenzbereichs können nicht nur die ersten Federelemente 1 und die zweiten Federelemente 2, sondern auch die dritten Federelemente 3 und die vierten Federelemente 4 als elektrische Kontakte verwendet werden. Der Aufbau der erfindungsgemäß verwendeten Federelemente 1, 2, 3, 4 gewährleistet eine sichere mechanische Befestigung von Messerelementen 6 in den Federelementen 1, 2, 3, 4, welche nicht durch zufällige Erschütterungen gelöst werden kann. Außerdem ist ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Messerelementen 6 und den Federelementen 1, 2, 3, 4 gewährleistet.

Claims (4)

  1. Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte, umfassend – eine Zickzacklinie bildende Reihe von ersten Federelementen (1), mit zwei Kontaktkuppen (111, 121), wobei zwischen den zwei Kontaktkuppen (111, 121) jeweils eines ersten Federelements (1) eine erste Verbindungsgerade (G1) ausgebildet wird, wobei alle ersten Verbindungsgeraden (G1) zueinander parallel verlaufen, – eine Zickzacklinie bildende Reihe von zweiten Federelementen (2), mit zwei Kontaktkuppen (111, 121), wobei zwischen den zwei Kontaktkuppen (111, 121) jeweils eines zweiten Federelements (2) eine zweite Verbindungsgerade (G2) ausgebildet wird, wobei alle zweiten Verbindungsgeraden (G2) zueinander parallel verlaufen, – eine Reihe dritter Federelemente (3), die so angeordnet sind, dass alle dritten Federelemente (3) auf einer ersten Geraden (G3) liegen, wobei die Reihe dritter Federelemente (3) zwischen der Reihe von ersten Federelementen (1) und der Reihe von zweiten Federelementen (2) angeordnet ist, und – eine Reihe vierter Federelemente (4), die so angeordnet sind, dass alle vierten Federelemente (4) auf einer zweiten Geraden (G4) liegen, wobei die Reihe vierter Federelemente (4) zwischen der Reihe von ersten Federelementen (1) und der Reihe von zweiten Federelementen (2) angeordnet ist, wobei – die erste Gerade (G3) und die zweite Gerade (G4) zueinander parallel verlaufen, – in Aufsicht die Mittelpunkte der dritten Federelemente (3) und die Mittelpunkte der vierten Federelemente (4) eine Zickzackstruktur bilden, in der Weise, dass der Mittelpunkt jeweils eines vierten Federelements (4) auf der Höhe eines Zwischenraums zwischen jeweils benachbarten dritten Federelementen (3) liegt, und dass der Mittelpunkt jeweils eines dritten Federelements (3) auf der Höhe eines Zwischenraums zwischen jeweils benachbarten vierten Federelementen (4) liegt, – jede erste Verbindungsgerade (G1) einen ersten Winkel α im Bereich von 45° bis 135° mit der ersten Geraden (G3) der dritten Federelemente (3) bildet, – jede zweite Verbindungsgerade (G2) einen zweiten Winkel β im Bereich von 45° bis 135° mit der zweiten Geraden (G4) der vierten Federelemente (4) bildet, – in Aufsicht die Mittelpunkte der ersten Federelemente (1), welche entfernt von der ersten Geraden (G3) liegen, auf einer dritten Geraden (G11) angeordnet sind, und die Mittelpunkte der ersten Federelemente (1), welche näher an der ersten Geraden (G3) liegen, auf einer vierten Geraden (G12) angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte der ersten Federelemente (1) abwechselnd auf der dritten Geraden (G11) und der vierten Geraden (G12) liegen, und – in Aufsicht die Mittelpunkte der zweiten Federelemente (2), welche näher an der zweiten Geraden (G4) liegen, auf einer fünften Geraden (G21) angeordnet sind, und die Mittelpunkte der zweiten Federelemente (2), welche entfernt von der zweiten Geraden (G4) liegen, auf einer sechsten Geraden (G22) angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte der zweiten Federelemente (2) abwechselnd auf der fünften Geraden (G21) und der sechsten Geraden (G22) liegen.
  2. Steckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Federelementen (1, 2, 3, 4) um einteilige, zweischenklige Federelemente (1, 2, 3, 4) mit einander spiegelbildlich gegenüberliegenden Kontaktkuppen (111, 121) handelt, wobei die Federschenkel (11, 12) in gleicher Ebene (E) wie ein Schenkelverbindungsteil (13) liegen und die die Kontaktkuppen (111, 121) samt den einen Kontakteinlauf (K) bildenden freien Enden der Federschenkel (11, 12) entlang einer jeweils um einen Winkel γ von mehr als 0° zur Schenkellängsachse verlaufenden Biegelinie um einen Winkel δ von 90° aus der Ebene (E) abgebogen sind.
  3. Steckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (11, 12) der Federelemente (1, 2, 3, 4) so ausgebildet sind, dass ein in ein Federelement (1, 2, 3, 4) eingebrachtes Messerelement (6) das Schenkelverbindungsteil (13) des Federelements (1, 2, 3, 4) kontaktiert, oder von diesem maximal um eine Strecke s beabstandet ist, die 10 % der Messerlänge m des Messerelements (6) entspricht.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Steckelements nach Anspruch 2 oder 3, umfassend die folgenden Schritte: – fortlaufendes Stanzen der Federelemente (1, 2, 3, 4) aus einem Metallband, und – Vorbiegung der Kontakteinläufe (K) an den freien Enden der Federschenkel (11, 12).
DE201110115505 2011-10-11 2011-10-11 Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102011115505B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115505 DE102011115505B4 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/DE2012/000928 WO2013053343A1 (de) 2011-10-11 2012-09-20 Steckelement zur kontaktierung einer leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115505 DE102011115505B4 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115505A1 DE102011115505A1 (de) 2013-04-11
DE102011115505B4 true DE102011115505B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=47148551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115505 Expired - Fee Related DE102011115505B4 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115505B4 (de)
WO (1) WO2013053343A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035714A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Berg Technology, Inc. High speed connector
US20030171010A1 (en) * 2001-11-14 2003-09-11 Winings Clifford L. Cross talk reduction and impedance-matching for high speed electrical connectors
US7267515B2 (en) * 2005-12-31 2007-09-11 Erni Electronics Gmbh Plug-and-socket connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119695B4 (de) * 2001-04-20 2006-04-13 Erni Elektroapparate Gmbh Steckverbinder für elektronische Bauelemente
US7736183B2 (en) * 2008-10-13 2010-06-15 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with variable stack heights having power and signal contacts
US7867032B2 (en) * 2008-10-13 2011-01-11 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having signal and coaxial contacts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035714A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Berg Technology, Inc. High speed connector
US20030171010A1 (en) * 2001-11-14 2003-09-11 Winings Clifford L. Cross talk reduction and impedance-matching for high speed electrical connectors
US7267515B2 (en) * 2005-12-31 2007-09-11 Erni Electronics Gmbh Plug-and-socket connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053343A1 (de) 2013-04-18
DE102011115505A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032787B4 (de) Elektischer Verbinder sowie elektrische Komponente mit Kontaktanschlussabschnitte, die in einer allgemeinen Trapezform angeordnet sind
DE19822630C1 (de) Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
EP2476165B1 (de) Steckverbindung mit abschirmung
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE2800745A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1672744B1 (de) Geschirmter, hochpoliger Leiterplattensteckverbinder
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
EP2789057B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
EP2898572B1 (de) Steckverbindung
DE4236945A1 (de) Verbindungselement für eine Hochfrequenz-Signalübertragungsstrecke
DE102012100473A1 (de) Adapterkontakt, Adapter, Steckkontaktanordnung und Stecker-/Adapterkombination zur Verbindung zweier Leiterplatten
DE102011115505B4 (de) Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0658955B1 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE112019003092T5 (de) Resonator und Filter
WO1999062141A1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE202011106573U1 (de) Steckelement zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE202012002501U1 (de) Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger
DE102017008087B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
DE102017008065B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
DE202015003883U1 (de) Balun-Vorrichtung für UHF-Signale
DE102015122186B4 (de) Steckverbinder
DE202011108228U1 (de) Steckverbinder mit Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

Owner name: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20130920

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130920

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130920

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNI PRODUCTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNI ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 73099 ADELBERG, DE

Effective date: 20140505

R082 Change of representative

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20140505

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140505

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee