DE102011115363A1 - Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb - Google Patents

Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011115363A1
DE102011115363A1 DE102011115363A DE102011115363A DE102011115363A1 DE 102011115363 A1 DE102011115363 A1 DE 102011115363A1 DE 102011115363 A DE102011115363 A DE 102011115363A DE 102011115363 A DE102011115363 A DE 102011115363A DE 102011115363 A1 DE102011115363 A1 DE 102011115363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
content
flow
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011115363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115363B4 (de
Inventor
Stefan Rofka
Felix GÜTHE
Frank Sander
Eribert Benz
Dragan Stankovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE102011115363A1 publication Critical patent/DE102011115363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115363B4 publication Critical patent/DE102011115363B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/04Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for specific purposes other than heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • F02C9/50Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/61Removal of CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/083Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/306Mass flow
    • F05D2270/3061Mass flow of the working fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Abstract

Das Kraftwerk enthält eine Gasturbineneinheit (1), deren Rauchgase (8) einem Ableiter (11) zugeführt werden, wo sie in eine rückgeführte Strömung (12) und eine abgeführte Strömung (13) aufgeteilt werden. Die rückgeführte Strömung (12) wird einem Mischer (16) zusammen mit Frischluft (7) zugeführt, um ein Gemisch (6) zu bilden, das der Gasturbineneinheit (1) zugeführt wird. Die Gasturbineneinheit (1) enthält eine Brennkammer (3, 3a, 3b), in der ein Brennstoff (27) zusammen mit dem Gemisch (6) verbrannt wird. Es wird eine Steuereinheit (30) bereitgestellt, die mit einer Information bezüglich des C2+- und/oder H2-Gehalts des Brennstoffs beliefert wird, und sie ist mindestens mit dem Ableiter (11) verbunden, um ihn anzutreiben und den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) in Bezug auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (27) Online zu regeln.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerk und auf ein Verfahren für seinen Betrieb.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • WO 2010/072710 (1) offenbart ein Kraftwerk mit einer Gasturbineneinheit 1, die einen Verdichter 2, eine Brennkammer 3 und eine Turbine 4 enthält.
  • Ein aus der Umgebung kommende Frischluft 7 enthaltendes Gemisch 6 wird dem Verdichter 2 zugeführt, und Rauchgase 8 (die von der Verbrennung des Gemischs 6 mit einem Brennstoff innerhalb der Brennkammer 3 stammen) treten aus der Turbine 4 aus.
  • Diese Rauchgase 8 (die typischerweise eine hohe Temperatur haben) werden einem Kessel mit Zwischenüberhitzung 9 einer Dampfturbineneinheit 10 zugeführt; innerhalb des Kessels 9 übertragen die Rauchgase 8 Hitze zu Wasser der Dampfeinheit 10.
  • Vom Kessel 9 werden die Rauchgase 8 in einen Ableiter 11 geliefert, um in eine rückgeführte Strömung 12 und eine abgeführte Strömung 13 aufgeteilt zu werden.
  • Die rückgeführte Strömung 12 wird in einem Kühler 14 gekühlt und über einen Lüfter 15 in einen Mischer 16 geliefert, um mit der Frischluft 7 gemischt zu werden und das Gemisch 6 zu bilden, das dem Verdichter 2 zugeführt wird.
  • Die abgeführte Strömung 13 wird in einem Kühler 19 gekühlt und dann über einen Lüfter 20 einer CO2-Auffangeinheit 21 zugeführt, um dann über 22 in die Atmosphäre abgeführt zu werden; dagegen wird das in der CO2-Auffangeinheit 21 aufgefangene CO2 in 24 gespeichert.
  • Während des Betriebs ist es einerseits vorteilhaft, über eine große rückgeführte Strömung 12 zu verfügen, da dies die abgeführte Strömung 13 reduziert und die CO2-Konzentration der abgeführten Strömung erhöht und daher die Kraftwerk- und Betriebskosten reduziert (insbesondere bezüglich der CO2-Auffangeinheit 21); andererseits ist es vorteilhaft, über eine geringe rückgeführte Strömung 12 zu verfügen, da dies den Sauerstoffgehalt in der Brennkammer 3 erhöht und die Verbrennung verbessert.
  • Daher wird die Menge an rückgeführter Strömung durch einen Optimierungsprozess bestimmt, der diese gegensätzlichen Bedürfnisse ausgleicht.
  • Es ist bekannt, dass die Brennkammer 3 der Gasturbineneinheit 1 eine Vielzahl von Mischvorrichtungen 25 hat, die mit einer Brennvorrichtung 26 verbunden sind.
  • Der Brennstoff 27 wird so in die Mischvorrichtungen 25 injiziert, dass er sich mit dem Rauchgas/Frischluft-Gemisch 6 vermischt, um dann zu verbrennen.
  • Es ist klar, dass die Brennkammern 3 (d. h. ihre Mischvorrichtungen 25 und die Brennvorrichtung 26) so ausgelegt sein müssen, dass bei den Auslegungs-Betriebsbedingungen (die zum Beispiel den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung, die Brennstoffzusammensetzung, die Temperatur enthalten) ein Auslegungsbrennstoff nur brennt, wenn er sich aus den Mischvorrichtungen 25 heraus bewegt und in die Brennvorrichtung 26 eintritt, da die Verbrennung in den Mischvorrichtungen 25 (der so genannte Flammenrückschlag) für die Lebensdauer der Brennkammer sehr nachteilig ist.
  • Aus diesem Grund kann, wenn die Brennkammer 3 ausgelegt ist, um mit einem bestimmten Brennstoff unter bestimmten Bedingungen zu arbeiten, eine Änderung des Brennstoffs nicht möglich sein oder eine Änderung der Betriebsbedingungen und ihre Anpassung an die Merkmale des tatsächlich verwendeten Brennstoffs erfordern.
  • Typischerweise sind Brennkammern für einen Betrieb mit einem gasförmigen Brennstoff ausgelegt (typischerweise ein ”Standard”-Naturgas, d. h. ein Naturgas einer bestimmten Zusammensetzung), der bestimmte Merkmale hat.
  • Trotzdem ist es im Betrieb oft notwendig, von dem Brennstoff, der die Auslegungsmerkmale hat, zu einem anderen Brennstoff zu wechseln, der andere Merkmale hat.
  • Wenn einer dieser Brennstoffe eine hohe oder sehr hohe Reaktivität hat, kann er sofort nach seiner Injektion in die Mischvorrichtung zu brennen beginnen (d. h. bevor er in die Brennvorrichtung eintritt), was einen Flammenrückschlag verursacht.
  • Zum Beispiel ist Naturgas ein Gasgemisch, das Methan (CH4), Ethan (C2H6), Propan (C3H8), Butan (C4H10) usw. und in manchen Fällen auch H2 enthält.
  • Der Gehalt an Ethan (C2H6) + Propan (C3H8) + Butan (C4H10) + usw. definiert den C2+ (üblicherweise in Molanteil), in anderen Worten, der C2+-Gehalt ist der Molanteil einer höheren Art von Alkanen innerhalb des Brennstoffs (gasförmiger Brennstoff).
  • Wenn die Zusammensetzung des Naturgases variiert (zum Beispiel die Menge an C2+ und/oder H2 nimmt im Vergleich zum Standard-Naturgas zu), variiert auch seine Reaktivität und kann stark zunehmen.
  • In diesen Fällen würde beim Wechseln vom Standard-Naturgas zu einem hochreaktiven Gas die einfache Änderung des Brennstoffs dazu führen, dass der neue Brennstoff in den Mischvorrichtungen 25 anstatt in der Brennvorrichtung 26 zu brennen beginnen würde (Flammenrückschlag).
  • Um dies zu verhindern, werden traditionell die Brennkammern 3 bei einer niedrigeren Temperatur betrieben (d. h. die Flammentemperatur wird reduziert), so dass die Reaktivität (die von einer Anzahl von Faktoren und auch von der Temperatur abhängt) auf einen Wert abnimmt, der es dem Brennstoff ermöglicht, sich korrekt zu mischen, durch die ganzen Mischvorrichtungen 25 zu gehen und in die Brennvorrichtung 26 einzutreten, bevor er zu brennen beginnt.
  • Zusätzlich, auch wenn kein Brennstoffwechsel vorgesehen ist, können in manchen Fällen die Merkmale des verwendeten Brennstoffs während des Betriebs variieren; zum Beispiel kann, wenn Naturgas verwendet wird, sein C2+- und/oder H2-Gehalt (und folglich seine Reaktivität) während des Betriebs variieren.
  • Auch in diesem Fall wird, um einen korrekten Betrieb zu ermöglichen und eine Brennstoffverbrennung innerhalb der Mischvorrichtungen (Flammenrückschlag) zu verhindern, die Brennkammer traditionell mit einer niedrigeren Temperatur als die Auslegungstemperatur betrieben, um eine Sicherheitsmarge gegenüber dem Flammenrückschlag zu garantieren.
  • Es ist in jedem Fall klar, dass ein solcher Betrieb mit reduzierter Verbrennungstemperatur unausweichlich einen Verlust an Leistungsfähigkeit und eine Verringerung der Leistungen und Effizienz verursacht.
  • Zusätzlich, insbesondere wenn der H2-Gehalt groß ist, wird der Brennstoff verdünnt (in manchen Fällen bis zu 50% oder mehr). Eine so starke Verdünnung kann zu Problemen im Brennstoffversorgungskreislauf (insbesondere Injektoren und Pumpen) führen, da die tatsächlich zu verarbeitende Strömung sehr viel größer ist als die Auslegungsströmung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das technische Ziel der vorliegenden Erfindung umfasst daher die Bereitstellung eines Kraftwerks und eines Verfahrens, die die oben erwähnten Probleme des Stands der Technik in Angriff nehmen.
  • Im Rahmen dieses technischen Ziels ist es ein Aspekt der Erfindung, ein Kraftwerk und ein Verfahren bereitzustellen, die den Betrieb einer Brennkammer unter Verwendung eines Brennstoffs mit einem anderen C2+- und/oder H2-Gehalt als ein Bezugsbrennstoff (und somit einer höheren Reaktivität als eine Bezugsreaktivität) ermöglichen, ohne dass die Brennkammertemperatur reduziert werden muss, oder mit einem begrenzten Bedarf einer solchen Reduzierung, die die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Kraftwerks negativ beeinflusst.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, ein Kraftwerk und ein Verfahren bereitzustellen, die den Betrieb einer Brennkammer unter Verwendung eines Brennstoffs mit geringer oder gar keiner Verdünnung erlauben, vor allem für mit H2 angereicherten Brennstoff.
  • Das technische Ziel, zusammen mit diesen und weiteren Aspekten, wird gemäß der Erfindung durch die Bereitstellung eines Kraftwerks gemäß den beiliegenden Ansprüchen erreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen klarer aus der Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform des Kraftwerks und des Verfahrens hervor, die durch ein nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt wird, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines traditionellen Kraftwerks ist;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Brennkammer ist;
  • die 3 und 4 schematische Ansichten von Kraftwerken in zwei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind; und
  • 5 Look-up-Tabellen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf die Figuren zeigen diese ein Kraftwerk, das besonders geeignet ist, um mit Brennstoffen zu arbeiten, die unterschiedliche Merkmale haben, wie zum Beispiel einen unterschiedlichen C2+- und/oder H2-Gehalt, die eine unterschiedliche Reaktivität bewirken. zusätzlich können die Merkmale und der C2+- und/oder H2-Gehalt (und somit die Reaktivität) sich auch während des Betriebs ändern (d. h. ohne ein Abschalten des Kraftwerks). Aus Gründen der Klarheit bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Bauteile in den mehreren Ansichten.
  • Das Kraftwerk enthält eine Gasturbineneinheit 1, deren Rauchgase 8 vorzugsweise in einen Kessel mit Zwischenüberhitzung 9 einer Dampfturbineneinheit 10 geliefert und dann einem Ableiter 11 zugeführt werden, wo sie in eine rückgeführte Strömung 12 und eine abgeführte Strömung 13 aufgeteilt werden.
  • Die rückgeführte Strömung 12 geht durch einen Kühler 14 und einen Lüfter 15, um dann in einen Mischer 16 zusammen mit Frischluft 7 einzutreten, um ein Gemisch 6 zu bilden, das der Gasturbineneinheit 1 zugeführt wird.
  • Die abgeführte Strömung 13 wird über einen Kühler 19 und einen Lüfter 20 an eine CO2-Auffangeinheit 21 geliefert und dann über 22 in die Umgebung abgeführt; das in der CO2-Auffangeinheit 21 gesammelte CO2 wird dann in 24 gespeichert.
  • Wie bekannt, enthält die Gasturbineneinheit 1 (3) einen Verdichter 2, dem das Gemisch 6 zugeführt wird, um verdichtet zu werden, eine Brennkammer 3, in der ein Brennstoff 27 (zum Beispiel Naturgas) in das verdichtete Gemisch 6 geliefert und verbrannt wird, und eine Turbine 4, in der die in der Brennkammer 3 erzeugten Rauchgase expandiert werden und mechanische Leistung gesammelt wird, zum Beispiel um einen elektrischen Generator 28 zu aktivieren.
  • Zusätzlich enthält die Gasturbineneinheit 1 eine Steuereinheit 30, die mit einer Information bezüglich des C2+- und/oder H2-Gehalts des Brennstoffs versorgt wird und mit dem Ableiter 11 verbunden ist, um ihn anzutreiben und den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 bezüglich des C2+- und/oder H2-Gehalts des Brennstoffs Online zu regeln.
  • Alternativ (4) weist das Kraftwerk die Gasturbineneinheit 1 mit einem Verdichter 2, einer ersten Brennkammer 3a und stromabwärts einer Hochdruckturbine 4a, einer zweiten Brennkammer 3b, der die teilweise in der Hochdruckturbine 4a expandierten Rauchgase zugeführt werden, und einer Niederdruckturbine 4b auf, der die in der zweiten Brennkammer 3b erzeugten Rauchgase zugeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform, falls die erste und die zweite Brennkammer 3a, 3b mit dem gleichen Brennstoff versorgt werden, regelt die Steuereinheit 30 den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 in Bezug auf den C2+- und/oder H2-Gehalt dieses Brennstoffs.
  • Wenn die zur Versorgung der Brennkammern 3a, 3b verwendeten Brennstoffe unterschiedlich sind, kann die Steuereinheit 30 den C2+- und/oder H2-Gehalt des entweder in die erste oder die zweite Brennkammer 3a, 3b gelieferten Brennstoffs als Bezug nehmen, um den Massendurchsatz der rückgeführten Strömungsmasse 12 zu regeln; im Allgemeinen muss der C2+- und/oder H2-Gehalt (also die Reaktivität) beider Brennstoffe überwacht werden.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs betreffende Information an die Steuereinheit 30 geliefert werden, wenn die Verwendung eines bestimmten Brennstoffs beginnt. Dies ist besonders nützlich, wenn die Brennstoffzusammensetzung konstant oder im Wesentlichen konstant ist.
  • Alternativ werden in einer bevorzugten Ausführungsform Sensoren 31 zum fortlaufenden Online Messen des C2+- und/oder H2-Gehalts des Brennstoffs bereitgestellt (dies kann zum Beispiel durch Chromatographie erhalten werden); diese Sensoren 31 sind mit der Steuereinheit 30 verbunden, die den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 fortlaufend Online regelt.
  • In diesem Zusammenhang kann die Steuereinheit 30 vorteilhafterweise einen Computer umfassen, der Look-up-Tabellen 33 (5) anwendet, die den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs FCC dem Rauchgasrückführverhältnis FGR zuordnen (wobei das Rauchgasrückführverhältnis das Verhältnis zwischen der rückgeführten Strömung 12 typischerweise stromabwärts vom Kühler 14 (wo Wasser kondensieren konnte) und den Rauchgasen 8 am Auslass der Gasturbineneinheit ist).
  • Insbesondere die Look-up-Tabelle 33 der 5 definiert die Beziehung zwischen dem FGR (Rauchgasrückführverhältnis) und dem FCC (Brennstoff C2+-Gehalt) für verschiedene Temperaturen am Brennkammerauslass, d. h. Werte A ... zeigen die Betriebstemperatur (entweder als Absolutwert oder als Differenzwert bezüglich der Temperatur, wenn die Brennkammer mit einem Bezugsbrennstoff arbeitet) für einen gegebenen FCC und ein gegebenes FGR an; wenn so zum Beispiel ein Brennstoff mit einem C2+-Gehalt zwischen 10–15 Mol% verwendet wird, kann die Gasturbineneinheit mit der Brennkammer auf einer Temperatur C oder H oder M oder R oder W oder AB gemäß dem aktuellen FGR betrieben werden. Ähnliche Look-up-Tabellen können auch für den Fall erstellt werden, dass der H2-Gehalt überwacht werden soll, oder auch, wenn der C2+- und der H2-Gehalt gleichzeitig überwacht werden sollen.
  • Der Betrieb des Kraftwerks geht aus der Beschreibung und den Darstellungen hervor und ist im Wesentlichen wie folgt (unter Bezug auf 3 ist der Betrieb des Kraftwerks der 4 offensichtlich und wird daher nicht im Einzelnen beschrieben).
  • Das Gemisch 6 wird an den Gasturbinen-Verdichter 2 geliefert, mit Brennstoff gemischt und in der Brennkammer 3 verbrannt; die Rauchgase werden dann in der Turbine 4 expandiert.
  • Die Sensoren 31 messen fortlaufend den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (typischerweise Naturgas) und liefern diese Information an die Steuereinheit 30; auf der Basis dieser Information bestimmt die Steuereinheit 30 das korrekte FGR für diesen bestimmten Brennstoff, der diesen bestimmten C2+- und/oder H2-Gehalt hat (zum Beispiel unter Verwendung der Look-up-Tabellen 33), und treibt den Ableiter 11 entsprechend an.
  • Da die Reaktivität von einer Anzahl verschiedener Faktoren wie Brennstofftemperatur und -zusammensetzung (d. h. C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs), Sauerstoffkonzentration usw. abhängt, ermöglicht die Steuerung des FGR (und somit des Sauerstoffgehalts im Gemisch 6, da je hoher das FGR, desto höher ist der CO2 und desto niedriger ist der O2 im Gemisch 6) auf der Basis des C2+- und/oder H2-Gehalts im Brennstoff auch die Steuerung und Einstellung der Brennstoff-Reaktivität, um jede Gefahr eines Flammenrückschlags zu vermeiden, selbst wenn der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs hoch oder sehr hoch ist.
  • Da die Gefahr des Flammenrückschlags reduziert ist, kann zusätzlich die Verdünnung (insbesondere in dem Fall, in dem der H2-Gehalt hoch ist) reduziert oder auch verhindert werden.
  • Es sind verschiedene Betriebsarten möglich.
  • In einer ersten Betriebsart kann das FGR so geregelt werden, dass die Temperatur am Brennkammerauslass die gleiche ist wie die Temperatur, wenn der als Bezug für die Auslegung der Brennkammer verwendete Brennstoff verwendet wird (Auslegungstemperatur, Betrieb erfolgt bei Auslegungsbrennkammer-Auslasstemperatur).
  • In diesem Fall kann das Kraftwerk mit einem Brennstoff betrieben werden, der einen hohen C2+- und/oder H2-Gehalt hat (höher als der C2+- und/oder H2-Auslegungsgehalt), ohne die Temperatur am Brennkammerauslass zu reduzieren; daher werden Leistungsfähigkeit und Leistungen nicht reduziert, weil ein Brennstoff mit einem hohen C2+- und/oder H2-Gehalt verwendet wird.
  • Alternativ kann die Temperatur am Brennkammerauslass auch bezüglich der Temperatur mit dem Bezugsbrennstoff erhöht werden.
  • In diesem Fall verursacht der Temperaturanstieg einen Anstieg der Reaktivität, der durch eine reduzierte Sauerstoffkonzentration (die eine Abnahme der Reaktivität verursacht), in der Verbrennerzone, in der der Brennstoff untergebracht ist, kompensiert wird, die ihrerseits durch Erhöhung des FGR erhalten wird.
  • Wenn das Kraftwerk eine Gasturbineneinheit mit einer ersten und einer zweiten Brennkammer 3a, 3b hat, in die die Rauchgase von der ersten Brennkammer geliefert werden, sind die beschriebenen Regelungen im Wesentlichen die gleichen.
  • Insbesondere, wenn verschiedene Brennstoffe an die erste und die zweite Brennkammer 3a, 3b geliefert werden, muss der C2+- und/oder H2-Gehalt der beiden Brennstoffe überwacht und das FGR auf der Basis der Tatsache geregelt werden, dass der Brennstoff eine größere Gefahr eines Flammenrückschlags verursacht (auch in Verbindung mit den Merkmalen der verschiedenen Brennkammern 3a, 3b).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren für den Betrieb eines Kraftwerks.
  • Das Verfahren enthält das Online Regeln des Massendurchsatzes der rückgeführten Strömung 12 bezogen auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs 27 (vorzugsweise Naturgas).
  • Insbesondere wird der C2+- und/oder H2-Gehalt der Brennstoffe fortlaufend Online gemessen (zum Beispiel durch Chromatographie), und der Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 wird entsprechend fortlaufend Online geregelt.
  • Vorteilhafterweise wird der Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 erhöht, wenn der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs zunimmt, und wird verringert, wenn der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs abnimmt.
  • Zusätzlich kann zusammen mit dem Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 auch die Temperatur am Brennkammerauslass geregelt werden; zum Beispiel kann diese Temperatur erhöht und/oder konstant gehalten werden, wenn der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs variiert.
  • Vorzugsweise, wenn die Gasturbine eine Gasturbine mit Zwischenüberhitzung ist und somit einen Verdichter 2, eine erste Brennkammer 3a, eine Hochdruckturbine 4a, eine zweite Brennkammer 3b, der die teilweise expandierten Rauchgase, die immer noch Sauerstoff enthalten, von der ersten Turbine 4a zugeführt werden, und eine Niederdruckturbine 4b enthält, wird der Massendurchsatz der rückgeführten Strömung 12 in Bezug auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs geregelt, der in die zweite Brennkammer 3b geliefert wird.
  • Wenn die Flammentemperatur geregelt und insbesondere reduziert werden muss, wird zusätzlich die Flammentemperatur der ersten Brennkammer vorzugsweise anstelle der Flammentemperatur der zweiten Brennkammer reduziert; dies ermöglicht eine geringere Reduzierung der Leistungsfähigkeit.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Merkmale voneinander unabhängig geliefert werden.
  • In der Praxis können die verwendeten Werkstoffe und die Abmessungen gemäß den Erfordernissen und dem Stand der Technik nach Belieben gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbineneinheit
    2
    Verdichter von 1
    3, 3a, 3b
    Brennkammer von 1
    4, 4a, 4b
    Turbine von 1
    6
    Gemisch
    7
    Frischluft
    8
    Rauchgase
    9
    Kessel mit Zwischenüberhitzung von 10
    10
    Dampfturbineneinheit
    11
    Ableiter
    12
    rückgeführte Strömung
    13
    abgeführte Strömung
    14
    Kühler
    15
    Lüfter
    16
    Mischer
    19
    Kühler
    20
    Lüfter
    21
    CO2-Auffangeinheit
    22
    Abführung in die Atmosphäre
    24
    CO2-Speicherung
    25
    Mischvorrichtungen
    26
    Brennvorrichtung
    27
    Brennstoff
    28
    elektrischer Generator
    30
    Steuereinheit
    31
    Sensor
    33
    Look-up-Tabellen
    FCC
    C2+-Gehalt im Brennstoff
    FGR
    Rauchgasrückführungsverhältnis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/072710 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren für den Betrieb eines Kraftwerks, das eine Gasturbineneinheit (1) enthält, deren Rauchgase (8) einem Ableiter (11) zugeführt werden, wo sie in eine rückgeführte Strömung (12) und in eine abgeführte Strömung (13) aufgeteilt werden, wobei die rückgeführte Strömung (12) einem Mischer (16) zusammen mit Frischluft (7) zugeführt wird, um ein Gemisch (6) zu bilden, das der Gasturbineneinheit (1) zugeführt wird, wobei die Gasturbineneinheit (1) mindestens eine Brennkammer (3, 3a, 3b) enthält, in der ein Brennstoff (27) zusammen mit dem Gemisch (6) verbrannt wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch eine Online Regelung des Massendurchsatzes der rückgeführten Strömung (12) bezogen auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (27).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (27) fortlaufend Online gemessen wird, und der Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) dementsprechend fortlaufend Online geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) erhöht wird, wenn der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (27) zunimmt, und verringert wird, wenn der C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (27) abnimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, zusammen mit dem Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12), auch die Rauchgastemperatur am Brennkammerauslass geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Brennkammerauslass erhöht und/oder konstant gehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbineneinheit (1) eine erste Brennkammer (3a) und stromabwärts eine Hochdruckturbine (4a), eine zweite Brennkammer (3b), der die teilweise in der Hochdruckturbine (4a) expandierten Rauchgase zugeführt werden, und eine Niederdruckturbine (4b) enthält, der die Rauchgase zugeführt werden, die in der zweiten Brennkammer (3b) erzeugt werden, wobei der Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) in Bezug auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs geregelt wird, der in die zweite Brennkammer (3b) geliefert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgase (8), ehe sie vom Ableiter (11) geteilt werden, in einen Kessel mit Zwischenüberhitzung (9) einer Dampfturbineneinheit (10) geliefert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeführte Strömung (13) einer CO2-Auffangeinheit (21) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (27) Naturgas ist.
  10. Kraftwerk, das eine Gasturbineneinheit (1) enthält, deren Rauchgase (8) einem Ableiter (11) zugeführt werden, wo sie in eine rückgeführte Strömung (12) und eine abgeführte Strömung (13) aufgeteilt werden, wobei die rückgeführte Strömung (12) einem Mischer (16) zusammen mit Frischluft (7) zugeführt wird, um ein Gemisch (6) zu bilden, das der Gasturbineneinheit (1) zugeführt wird, wobei die Gasturbineneinheit (1) mindestens eine Brennkammer (3, 3a, 3b) enthält, in der ein Brennstoff (27) zusammen mit dem Gemisch (6) verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinheit (30) enthält, der eine Information betreffend den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs geliefert wird und die mit mindestens dem Ableiter (11) verbunden ist, um ihn anzutreiben und den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) in Bezug auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (27) Online zu regeln.
  11. Kraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (31) zum fortlaufenden Online Messen des C2+- und/oder H2-Gehalts des Brennstoffs (27) vorgesehen werden, die mit der Steuereinheit (30) verbunden sind, wobei die Steuereinheit (30) dementsprechend den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) fortlaufend Online regelt.
  12. Kraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) einen Computer enthält, der Look-up-Tabellen (33) anwendet, die den C2+- und/oder H2-Gehalt des Brennstoffs (FCC) dem Rauchgasrückführungsverhältnis (FGR) zuordnen.
  13. Kraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbineneinheit (1) eine erste Brennkammer (3a) und stromabwärts eine Hochdruckturbine (4a), eine zweite Brennkammer (3b), der die teilweise in der Hochdruckturbine (4a) expandierten Rauchgase zugeführt werden, und eine Niederdruckturbine (4b) enthält, der die in der zweiten Brennkammer (3b) erzeugten Rauchgase zugeführt werden, wobei die Steuereinheit (30) den Massendurchsatz der rückgeführten Strömung (12) in Bezug auf den C2+- und/oder H2-Gehalt des in die zweite Brennkammer (3b) gelieferten Brennstoffs (27) regelt.
  14. Kraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Gasturbineneinheit (1) abgeführten Rauchgase in einen Kessel mit Zwischenüberhitzung (9) einer Dampfturbineneinheit (10) geliefert werden.
  15. Kraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeführte Strömung (13) in eine CO2-Auffangeinheit (21) geliefert wird.
DE102011115363.6A 2010-10-19 2011-10-10 Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb Active DE102011115363B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10188026A EP2444631A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Kraftwerk und Betriebsverfahren
EP10188026.8 2010-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115363A1 true DE102011115363A1 (de) 2012-04-19
DE102011115363B4 DE102011115363B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=44863380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115363.6A Active DE102011115363B4 (de) 2010-10-19 2011-10-10 Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500127B2 (de)
EP (1) EP2444631A1 (de)
JP (1) JP5999886B2 (de)
DE (1) DE102011115363B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062966A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gasturbine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003080A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation systems and methods
DE102011115364A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Alstom Technology Ltd. Kraftwerk
CA2829613C (en) * 2012-10-22 2016-02-23 Alstom Technology Ltd. Method for operating a gas turbine with sequential combustion and gas turbine for conducting said method
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
WO2014071118A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
EP2770182B1 (de) * 2013-02-25 2015-10-14 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Anpassung der Temperatur von Erdgas für eine Kraftstoffversorgungsleitung einer Gasturbine sowie Gasturbine
WO2014202385A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbinenanlage
NO20130881A1 (no) * 2013-06-25 2014-12-26 Sargas As Forbedringer ved gassturbinanlegg med CO2 fangst
JP6220586B2 (ja) * 2013-07-22 2017-10-25 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
JP6250332B2 (ja) 2013-08-27 2017-12-20 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
EP3620620A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072710A2 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Alstom Technology Ltd Power plant with co2 capture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271664A (en) * 1977-07-21 1981-06-09 Hydragon Corporation Turbine engine with exhaust gas recirculation
US5794431A (en) * 1993-07-14 1998-08-18 Hitachi, Ltd. Exhaust recirculation type combined plant
US6256976B1 (en) * 1997-06-27 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation type combined plant
EP1448874B1 (de) * 2001-09-25 2007-12-26 ALSTOM Technology Ltd Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine
JP4495971B2 (ja) 2002-01-25 2010-07-07 アルストム テクノロジー リミテッド ガスタービン群を運転するための方法
DE10308384A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Alstom Technology Ltd Betriebsverfahren für eine Gasturbine
WO2005031136A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Bhp Billiton Innovation Pty Ltd Power generation
US20080076080A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Tailai Hu Method and apparatus for optimizing high fgr rate combustion with laser-based diagnostic technology
EP2158388B1 (de) * 2007-06-19 2019-09-11 Ansaldo Energia IP UK Limited Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation
EP2085587A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 ALSTOM Technology Ltd Kombinierte Zyklusstromanlage mit niedriger Kohlenstoffemission und Verfahren dafür
US7489835B1 (en) * 2008-03-28 2009-02-10 General Electric Company Sensing system with fiber gas sensor
US9297306B2 (en) * 2008-09-11 2016-03-29 General Electric Company Exhaust gas recirculation system, turbomachine system having the exhaust gas recirculation system and exhaust gas recirculation control method
US20100300110A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 General Electric Company Gas Turbine Combustion System With In-Line Fuel Reforming And Methods Of Use Thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072710A2 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Alstom Technology Ltd Power plant with co2 capture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015062966A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115363B4 (de) 2018-06-21
US20120090327A1 (en) 2012-04-19
US9500127B2 (en) 2016-11-22
JP2012087793A (ja) 2012-05-10
JP5999886B2 (ja) 2016-09-28
EP2444631A1 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115363B4 (de) Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb
DE60011541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx Reduktion
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
EP0498014B1 (de) Verfahren zur Verbrennungsluftzuführung und Feuerungsanlage
EP2158388B1 (de) Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation
DE102010061258A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer Gasturbine
DE112010003300T5 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE2261591A1 (de) Verbrennungsverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE19654472A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermisch hochbelasteten Aggregaten einer Gasturbogruppe
DE3100751A1 (de) "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage"
DE102014100571A1 (de) Düsensystem und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasturbinen mit niedrigenergetischen Kraftstoffen
DE3702654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff
CH699911B1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Mischen eines Druckluftstroms.
DE102005042889A1 (de) Gasturbogruppe
DE2065160A1 (de) Gas-Dampfturbinenanlage. Ausscheidung aus: 2041183
EP0122534B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2926278A1 (de) Verfahren zum betrieb von vormischbrennern und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
CH661097A5 (de) Verfahren zum verteilen von restgas in die atmosphaere.
CH698404A2 (de) Lean-Blowout-Auslöschschutz durch Regelung der Düsen-Äquivalenzverhältnisse.
DE102011115364A1 (de) Kraftwerk
DE60005580T2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE112004000994T5 (de) Verfahren zum Erhalten ultraniedriger NOx-Emissionen von mit hohen Turbineneinlasstemperaturen arbeitenden Gasturbinen
DE4034008A1 (de) Zwei- oder mehrstufige kesselfeuerung mit geringer, no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission und entsprechende verfahren
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
CH645129A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von energie.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130831

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, BADEN, CH