DE102011114090A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102011114090A1
DE102011114090A1 DE201110114090 DE102011114090A DE102011114090A1 DE 102011114090 A1 DE102011114090 A1 DE 102011114090A1 DE 201110114090 DE201110114090 DE 201110114090 DE 102011114090 A DE102011114090 A DE 102011114090A DE 102011114090 A1 DE102011114090 A1 DE 102011114090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
column
liquid
low
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110114090
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Alekseev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201110114090 priority Critical patent/DE102011114090A1/de
Publication of DE102011114090A1 publication Critical patent/DE102011114090A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04084Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04387Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using liquid or hydraulic turbine expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • F25J3/04727Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column using an auxiliary pure argon column for nitrogen rejection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/06Lifting of liquids by gas lift, e.g. "Mammutpumpe"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/10Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/60Expansion by ejector or injector, e.g. "Gasstrahlpumpe", "venturi mixing", "jet pumps"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft (1, 5) in einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das eine Hochdrucksäule (2) und eine Niederdrucksäule (3) aufweist, wobei ein erstes Fluid (16, 17; 29) flüssig aus der Hochdrucksäule (2) entnommen und in die Niederdrucksäule (3) eingeleitet (22, 23; 30) wird. Zur Überleitung des ersten Fluids aus der Hochdrucksäule in die Niederdrucksäule wird eine erste Flüssigkeitsstrahlpumpe (15; 28) eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung.
  • Derartige Verfahren sind regelmäßig als Doppelsäulen-Prozesse ausgestaltet, bei denen insbesondere die Niederdrucksäule oberhalb der Hochdrucksäule angeordnet ist. Alternativ können Niederdrucksäule und Hochdrucksäule Teil eines Drei- oder Mehr-Säulen-Systems zur Luftzerlegung sein. Zusätzlich zu den Kolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung können weitere Vorrichtungen zur Gewinnung hochreiner Produkte und/oder anderer Luftkomponenten, insbesondere von Edelgasen vorhanden sein, beispielsweise eine Argongewinnung und/oder eine Krypton-Xenon-Gewinnung.
  • Die Begriff ”Niederdrucksäule” und ”Hochdrucksäule” werden hier allgemeiner als im üblichen Sprachgebrauch verwendet. Die Begriffe bezeichnen zwei beliebige Trennsäulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, wobei der Betriebsdruck der Hochdrucksäule höher als der Betriebsdruck der Niederdrucksäule ist. Im Falle eines klassischen Doppelsäulensystems entspricht dies dem üblichen Sprachgebrauch. Beispielsweise in einem Drei-Säulen-System kann die ”Niederdrucksäule” sowohl die Säule mit dem niedrigsten Druck als auch die Säule unter Zwischendruck (üblicherweise Mitteldrucksäule genannt) bezeichnen; die ”Hochdrucksäule” ist entweder die Säule mit dem höchsten Druck oder die Säule unter Zwischendruck.
  • Die bevorzugte Anordnung der beiden Säulen der Doppelkolonne ist die so genannte ”Säulen übereinander”-Anordnung (stacked columns), dabei wird die Niederdrucksäule auf dem Kopf der Hochdrucksäule platziert. Diese Konfiguration ist insbesondere Platz sparend. Noch wertvoller ist die Tatsache, dass man zum Transport von Flüssigkeiten (Rohsauerstoff aus dem unteren Bereich der Hochdrucksäule, Wasch-LIN aus dem oberen Bereich der Hochdrucksäule, ggf. ein zusätzliches Fluid von einer Zwischenstelle der Hochdrucksäule etc.) von der Hochdrucksäule zur Niederdrucksäule (direkt oder über einen Argon-Teil) keine Pumpen braucht – Flüssigkeiten werden allein durch den Druckunterschied (in der Regel ca. 8 bar in der Hochdrucksäule und ca. 1.5 bar in der Niederdrucksäule) befördert.
  • Bei größeren Anlagen (mit beispielsweise mehr als 50.000 Nm3/h Sauerstoffprodukt oder mehr 250.000 Nm3/h Einsatzluft) werden jedoch Kolonnen so groß, dass dieser Druckdifferenz nicht mehr ausreicht, um die Flüssigkeit hoch zu Niederdruckkolonne zu bringen. In diesem Fall werden für den Flüssigkeitstransport eine oder mehrere zusätzliche mechanische Pumpen gebraucht.
  • Diese Verfahrensweise hat jedoch gravierende Nachteile. Durch die zusätzlichen Hardwarekomponenten werden erhebliche Mehrkosten verursacht. Außerdem wird die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Gesamtluftzerlegungsanlage durch diese rotierenden und daher grundsätzlich störungsanfälligen Maschinen negativ beeinflusst; je größer die Zahl an rotierenden Maschinen ist, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Anlage durch einen Schaden an einer Maschine. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens verschlechtert werden.
  • Die übliche technische Lösung besteht darin, dass man alle Pumpen im Doppelpack installiert. Dabei ist nur eine Pumpe richtig in Betrieb, die zweite – redundante – Maschine läuft ohne Last mit (Stand-By-Betrieb), kann beim Ausfall der ersten Maschine jedoch sofort einspringen und die erforderliche Funktion übernehmen. Diese Losung verbessert zwar die Verfügbarkeit, jedoch verteuert die Anlage aber erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem Flüssigkeiten von der Hochdruck- zur Niederdrucksäule zuverlässig zu transportieren und auf dieser Weise große Luftzerleger mit Übereinander-Anordnung der Säulen zu bauen
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Überleitung des ersten Fluids aus der Hochdrucksäule in die Niederdrucksäule eine erste Flüssigkeitsstrahlpumpe eingesetzt wird.
  • Anstelle einer mechanischen Pumpe wird also eine Flüssigkeitsstrahlpumpe eingesetzt. Zum Antrieb von Flüssigkeitsstrahlpumpen werden Hochdruckströme verwendet, die in der Anlage bereits vorhanden sind (Drosselströme und innenverdichtete Ströme), daher werden keine zusätzliche mechanische Pumpen gebraucht.
  • Eine Flüssigkeitsstrahlpumpe enthält keine mechanisch bewegte Teile, ist daher äußerst zuverlässig und robust. Außerdem sind Flüssigkeitsstrahlpumpen viel kostengünstiger als mechanische Pumpen, da diese Apparate recht einfach sind, nur wenige Bauteile enthalten und beispielsweise keinen Motor zum Antrieb brauchen.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch zwei oder mehr Flüssigkeitsstrahlpumpen eingesetzt werden um ein zweites und gegebenenfalls weitere Fluide von der Hochdrucksäule in die Niederdrucksäule zu transportieren.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 5 bis 8.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind Luftverdichtung, Luftreinigung, Hauptwärmetauscher und Mitteldruckturbine, über die ein Teil der Einsatzluft von einem Hohen Druck auf den Druck der Hochdrucksäule entspannt wird, nicht dargestellt; diese Verfahrensschritte sind wie allgemein üblich ausgeführt. Gasförmige Luft 1 (GAP) aus dem Hauptwärmetauscher wird in eine Hochdrucksäule 2 eingeleitet, die unter einer Niederdrucksäule 3 angeordnet ist. Ein Teil 43 der Luft kann für die Ausheizung einer Roh-Krypton-Xenon-Säule in einer Einrichtung 35 zur Krypton-Xenon-Gewinnung eingesetzt werden. Dazwischen befindet sich der Hauptkondensator 4, ein Kondensator-Verdampfer, über den Hochdrucksäule und Niederdrucksäule in wärmetauschender Verbindung stehen.
  • Ein Hochdruckluftstrom 5, die Joule-Thomson-Luft (JL), steht unter einem erheblich höheren Druck als die Hochdrucksäule 2 und wird in einem Drosselventil 6 und/oder einer Generatorturbine 7 auf etwa Hochdrucksäulendruck entspannt. Der entspannte, größtenteils flüssige Hochdruckluftstrom wird in dem Ausführungsbeispiel zwischen Hochdrucksäule und Niederdrucksäule aufgeteilt. Ein erster Teil fließt über Leitung 8 zu einer Zwischenstelle der Hochdrucksäule 2. Der Rest fließt zu einer oder mehreren Zwischenstellen der Niederdrucksäule, entweder über die Leitungen 9 und 10 durch einen Unterkühlungs-Gegenströmer 12 und Drosselventil 11 oder über die Leitungen 13 und 14, den Unterkühlungs-Gegenstromer 12 und eine erste Flüssigkeitsstrahlpumpe 15, als deren Treibstrom sie wirkt.
  • Die Sumpfflüssigkeit 16 der Hochdrucksäule 2 wird ebenfalls im Unterkühlungs-Gegenströmer 12 unterkühlt und strömt über Leitung 17 zur ersten Flüssigkeitsstrahlpumpe 15, die sie auf den benötigten Druck bringt, um die Höhe zur Niederdrucksäule beziehungsweise zu den Verdampfungsräumen des Kopfkondensators 18 einer Rohargonsäule 19 und des Kopfkondensators 20 einer Reinargonsäule 21 zu bringen. Die Hochdrucksäulen-Sumpffraktion wird hier indirekt über den Dampfanteil 22 beziehungsweise den Flüssiganteil 23 aus den Kopfkondensatoren 18, 20 zu einer Zwischenstelle der Niederdrucksäule geführt. (Alternativ zu der Darstellung in der Zeichnung kann die erste Flüssigkeitsstrahlpumpe 15 einen Teil der Hochdrucksäulen-Sumpfflüssigkeit 17 direkt in die Niederdrucksäule 3 fördern; falls keine Argongewinnung vorhanden ist, wird sogar die gesamte Sumpffraktion direkt in die Niederdrucksäule eingeleitet.)
  • Flüssiger Stickstoff 24 aus dem Verflüssigungsraum des Hauptkondensators 4 wird in einer Stickstoffpumpe 25 auf einen hohen Druck gebracht und strömt zu einem großen Teil über Leitung 26 zum kalten Ende des Hauptwärmetauschers; dort wird der Hochdruck-Stickstoff verdampft beziehungsweise (falls der Druck überkritisch ist) pseudo-verdampft, auf Umgebungstemperatur angewärmt und schließlich als gasförmiges Hochdruckprodukt gewonnen (so genannte Innenverdichtung). Als Wärmequelle dient dabei hauptsächlich die Hochdruckluft 5. Der Rest 27 des gepumpten dient als Treibstrom in einer zweiten Flüssigkeitsstrahlpumpe 28, die erfindungsgemäß eine flüssige Zwischenfraktion 29, 30 aus der Hochdrucksäule 2 in die Niederdrucksäule 3 fördert. In dem Beispiel steht der Treibstrom 27 der zweiten Flüssigkeitsstrahlpumpe unter einem Druck von 25 bar und bringt den Hauptstrom von 5,5 auf 6,5 bar. Die molare Menge des Treibstroms beträgt etwa ein Drittel des Hauptstroms. Der vermischte Strom wird dann dem Kopf der Niederdrucksäule zugeleitet.
  • Über die Leitungen 31, 32 ist eine Argongewinnung mit Rohargonsäule 19 und Reinargonsäule 21 angeschlossen, über die Leitungen 33 und 34 die Einrichtung 35 zur Krypton-Xenon-Gewinnung.
  • Folgende Produkte beziehungsweise Restgase verlassen die Anlage:
    • • Unreiner Stickstoff 36 vom Kopf der Niederdrucksäule über Unterkühlungs-Gegenstromer 12 und Hauptwärmetauscher
    • • Von etwas oberhalb des Sumpfs der Niederdrucksäule 2: Flüssiger Sauerstoff 38 und in einer Sauerstoffpumpe (nicht dargestellt) innenverdichteter gasförmiger Sauerstoff 39 nach Durchströmen des Hauptwärmetauschers
    • • Innenverdichteter Stickstoff aus Leitung 26 (siehe Beschreibung oben)
    • • Flüssigstickstoff 40
    • • Reinargon 41 vom Sumpf der Reinargonsäule 21; ein Teil davon kann gegebenenfalls über Leitung 42 abgezogen und über den Hauptwärmetauscher als gasförmiges druckloses oder innenverdichtetes Produkt abgezogen werden
    • • Krypton-Xenon-Konzentrat (nicht dargestellt)

Claims (4)

  1. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft (1, 5) in einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das eine Hochdrucksäule (2) und eine Niederdrucksäule (3) aufweist, wobei ein erstes Fluid (16, 17; 29) flüssig aus der Hochdrucksäule (2) entnommen und in die Niederdrucksäule (3) eingeleitet (22, 23; 30) wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überleitung des ersten Fluids aus der Hochdrucksäule in die Niederdrucksäule eine erste Flüssigkeitsstrahlpumpe (15; 28) eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fluid flüssig aus der Hochdrucksäule entnommen und in die Niederdrucksäule eingeleitet wird, wobei zur Überleitung des ersten Fluids aus der Hochdrucksäule in die Niederdrucksäule eine zweite Flüssigkeitsstrahlpumpe eingesetzt wird.
  3. Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft (1, 5) mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das eine Hochdrucksäule (2) und eine Niederdrucksäule (3) aufweist, mit ersten Überleitungsmitteln zum Entnehmen einen ersten Fluids (16, 17; 29) in flüssiger Form aus der Hochdrucksäule (2) und zum Einleiten (22, 23; 30) desselben in die Niederdrucksäule (3), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Überleitungsmittel eine erste Flüssigkeitsstrahlpumpe (15; 28) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit zweiten Überleitungsmitteln zum Entnehmen einen zweiten Fluids in flüssiger Form aus der Hochdrucksäule (2) und zum Einleiten desselben in die Niederdrucksäule, wobei die zweiten Überleitungsmittel eine zweite Flüssigkeitsstrahlpumpe aufweisen.
DE201110114090 2010-11-09 2011-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Ceased DE102011114090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114090 DE102011114090A1 (de) 2010-11-09 2011-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050830 2010-11-09
DE102010050830.6 2010-11-09
DE201110114090 DE102011114090A1 (de) 2010-11-09 2011-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114090A1 true DE102011114090A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114090 Ceased DE102011114090A1 (de) 2010-11-09 2011-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102564063B (de)
DE (1) DE102011114090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160186930A1 (en) * 2014-02-28 2016-06-30 Praxair Technology, Inc. Pressurized product stream delivery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224068A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
US6347534B1 (en) * 1999-05-25 2002-02-19 Air Liquide Process And Construction Cryogenic distillation system for air separation
DE10015602A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10228111A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 Linde Ag Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
JP3976188B2 (ja) * 2002-12-16 2007-09-12 株式会社神戸製鋼所 空気分離装置を用いた製品ガス製造方法
CN100424451C (zh) * 2006-05-15 2008-10-08 白杨 超低压低温法空气分离氧气制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102564063B (zh) 2016-09-07
CN102564063A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095188A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
EP3164654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
DE102007014643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2007104449A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2015012A2 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102005028012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10113791A1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
EP2520886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10213212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zweier Druckprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2014146779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem druckstickstoff
EP2489968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1239246B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemischs mit Notbetrieb
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3207320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
WO2010060533A1 (de) Helium-gewinnung
EP2312247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2017108187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von reinem stickstoff und reinem sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP4065910A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2938952A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
WO2011110301A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102007042462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011114090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19933558B4 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE202009004099U1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130723

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final