DE102011113956A1 - Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102011113956A1
DE102011113956A1 DE102011113956A DE102011113956A DE102011113956A1 DE 102011113956 A1 DE102011113956 A1 DE 102011113956A1 DE 102011113956 A DE102011113956 A DE 102011113956A DE 102011113956 A DE102011113956 A DE 102011113956A DE 102011113956 A1 DE102011113956 A1 DE 102011113956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
emitting diodes
vehicle
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011113956A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Bony
Khaled Hamami
Jens Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011113956A priority Critical patent/DE102011113956A1/de
Publication of DE102011113956A1 publication Critical patent/DE102011113956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/28Controlling the colour of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) mit wenigstens zwei Leuchtdioden (2, 3, 20), mittels derer wenigstens zwei verschiedene Lichteinstellungen der Beleuchtungsvorrichtung (1) erzeugbar sind, mit einer Leuchtdiodensteuereinheit (4), mittels derer die Leuchtdioden (2, 3, 20) zur Erzeugung der verschiedenen Lichteinstellungen ansteuerbar sind, und mit einer mit der Leuchtdiodensteuereinheit (4) gekoppelten Mensch-Maschine-Schnittstelle (5), mittels derer eine Lichteinstellung einstellbar ist. Ferner die Erfindung eines Fahrzeugs mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung (1) und ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens zwei Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs.
  • Derartige Beleuchtungsvorrichtungen und Fahrzeuge sind bereits bekannt.
  • Beispielsweise offenbart DE 10 2009 010 508 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Leuchtdioden, die Licht unterschiedlicher Farben emittieren, das zu einem Weißlicht mischbar ist, und durch eine Steuereinheit zur Einstellung ihrer jeweiligen Lichtintensität unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens zwei Leuchtdioden anzugeben. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrzeug mit einer verbesserten Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens zwei Leuchtdioden und ein Verfahren zu dessen Betreiben anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Beleuchtungsvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich des Fahrzeugs durch die Merkmale des Anspruchs 6 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist wenigstens zwei Leuchtdioden, mittels derer wenigstens zwei verschiedene Lichteinstellungen der Beleuchtungsvorrichtung erzeugbar sind, und eine Leuchtdiodensteuereinheit, mittels derer die Leuchtdioden zur Erzeugung der verschiedenen Lichteinstellungen ansteuerbar sind, auf. Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine mit der Leuchtdiodensteuereinheit gekoppelte Mensch-Maschine-Schnittstelle, mittels derer eine Lichteinstellung einstellbar ist.
  • Die Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung hat unter anderem den Vorteil, dass Leuchtdioden eine höhere Lebensdauer und/oder eine höhere Lichtausbeute als viele andere verwendete Lichtquellen, wie beispielsweise Glühfadenlampen oder Halogenlampen, haben. Ferner fallen Leuchtdioden im Gegensatz beispielsweise zu Glühfadenlampen oder Halogenlampen am Ende ihrer Lebensdauer nicht schlagartig aus, sondern werden allmählich schwächer. Dadurch eignen sich Leuchtdioden insbesondere vorteilhaft als Lichtquellen für Fahrzeugleuchten, deren plötzlicher Ausfall die Fahrsicherheit beeinträchtigt.
  • Durch die verschiedenen Lichteinstellungen der Beleuchtungsvorrichtung kann deren Beleuchtungscharakteristik vorteilhaft den Bedürfnissen eines Benutzers und/oder den Umgebungsbedingungen angepasst werden. Bei einer Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung als Fahrzeugleuchte kann beispielsweise eine Lichtintensität der Beleuchtungsvorrichtung der Umgebungshelligkeit angepasst werden.
  • Die Einstellbarkeit der Lichteinstellung mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht es einem Benutzer vorteilhaft, die Lichteinstellung selbst zu wählen. Bei einer Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung als Fahrzeugleuchte kann insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs auf diese Weise die Lichteinstellung selbst beeinflussen und seinen Bedürfnissen und/oder der Fahrsituation anpassen. Dadurch wird auch die Fahrsicherheit vorteilhaft erhöht, da der Fahrer in sicherheitskritischen Situationen, wie bei erhöhter Fahrgeschwindigkeit, schlechter Sicht, Dunkelheit usw. die Lichteinstellung direkt (situationsabhängig) verändern kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 ein Farbkoordinatendiagramm,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 4 schematisch eine Ansteuerung von Leuchtdioden des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Helligkeitsniveauanzeige und
  • 6 eine Lebensdaueranzeige.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist für ein Fahrzeug zur Erzeugung von Fernlicht und/oder Abblendlicht ausgebildet. Sie weist mehrere elektrisch in Reihe geschaltete erste Leuchtdioden 2 und ebenso viele elektrisch in Reihe geschaltete zweite Leuchtdioden 3 auf. Die ersten Leuchtdioden 2 sind ausgebildet, kaltweißes Licht auszusenden. Die zweiten Leuchtdioden 3 sind ausgebildet, warmweißes Licht auszusenden. Alle Leuchtdioden 2, 3 sind als Leuchtdiodenchips ausgebildet und auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, so dass sie thermisch gut miteinander gekoppelt sind. Als gemeinsamer Träger eignet sich beispielsweise eine Leiterplatte. Mittels einer Leiterplatte können vorteilhaft in einfacher und kompakter Weise die ersten Leuchtdioden 2 und die zweiten Leuchtdioden 3 miteinander verschaltet werden.
  • Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Leuchtdiodensteuereinheit 4, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 5, zwei Schalter 6, 7 und zwei Pulsweitenmodulatoren 8, 9.
  • Die ersten Leuchtdioden 2 sind über einen ersten Pulsweitenmodulator 8 und einen ersten Schalter 6 mit der Leuchtdiodensteuereinheit 4 verbunden. Die zweiten Leuchtdioden 3 sind über den zweiten Pulsweitenmodulator 8 und den zweiten Schalter 7 und unabhängig von den ersten Leuchtdioden 2 mit der Leuchtdiodensteuereinheit 4 verbunden.
  • Mittels der Leuchtdiodensteuereinheit 4 sind die Leuchtdioden 2, 3 zur Erzeugung verschiedener Lichteinstellungen der Beleuchtungsvorrichtung 1 ansteuerbar. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Lichteinstellungen durch die Farbtemperaturen des von der Beleuchtungsvorrichtung 1 ausgesendeten Lichts. Unterschiedliche Farbtemperaturen werden dabei durch unterschiedliche Mischungen des Lichts der ersten Leuchtdioden 2 und der zweiten Leuchtdioden 3 erreicht.
  • Zur Mischung des Lichts der ersten Leuchtdioden 2 und der zweiten Leuchtdioden 3 werden die Pulsweitenmodulatoren 8, 9 verwendet. Beide Pulsweitenmodulatoren 8, 9 sind mit gleicher Periodendauer getaktet. Die ersten Leuchtdioden 2 werden mittels des ersten Pulsweitenmodulators 8 während einer Periodendauer eine erste Teilperiodendauer eingeschaltet und während der übrigen Periodendauer abgeschaltet. Entsprechend werden die zweiten Leuchtdioden 3 mittels des zweiten Pulsweitenmodulators 9 während einer Periodendauer eine zweite Teilperiodendauer eingeschaltet und während der übrigen Periodendauer abgeschaltet. Dabei werden die ersten Leuchtdioden 2 während der ersten Teilperiodendauer mit einem konstanten ersten elektrischen Strom 11 und die zweiten Leuchtdioden 3 während der zweiten Teilperiodendauer mit einem konstanten zweiten elektrischen Strom 12 versorgt.
  • Die Schalter 6, 7 sind derart ausgebildet, dass die ersten Leuchtdioden 2 nie gleichzeitig mit den zweiten Leuchtdioden 3 eingeschaltet sind. Dazu wird mittels eines nicht dargestellten logischen Nichtgatters der erste Schalter 6 geöffnet, wenn der zweite Schalter 7 geschlossen ist und umgekehrt. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Überhitzung der Leuchtdioden 2, 3 durch ein gleichzeitiges Betreiben der ersten Leuchtdioden 2 und zweiten Leuchtdioden 3 verhindert.
  • Die Periodendauer wird dabei so klein gewählt, dass die Taktfrequenz von einem menschlichen Auge bzw. dessen Farbrezeptoren nicht aufgelöst werden kann und der menschliche Betrachter daher das von der Beleuchtungsvorrichtung 1 ausgesendete Licht als Licht mit einer Farbtemperatur wahrnimmt, die sich durch die Mischung des Lichts der ersten Leuchtdioden 2 und des Lichts der zweiten Leuchtdioden 3 ergibt.
  • Das Verhältnis der ersten Teilperiodendauer und der zweiten Teilperiodendauer bestimmt dabei die Mischung des Lichts der ersten Leuchtdioden 2 und der zweiten Leuchtdioden 3 und damit die Farbtemperatur des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 1.
  • Dieses Verhältnis ist von einem Fahrer des Fahrzeugs über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 einstellbar. Dazu weist die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 eine entsprechende Einstellfunktion auf und ist mit der Leuchtdiodensteuereinheit 4 verbunden, die die Pulsweitenmodulatoren 8 entsprechend einstellt. Auf diese Weise kann der Fahrer des Fahrzeugs mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 die Farbtemperatur des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 1 und damit deren Lichteinstellung einstellen.
  • 2 zeigt exemplarisch die Einstellbarkeit der Farbtemperatur des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels anhand eines zweidimensionalen Farbkoordinatendiagramms D von CIE-Farbwertanteilen x, y (CIE = Commission Internationale de l'Eclairage bzw. Internationale Beleuchtungskommission). Dabei bezeichnet x einen relativen Rot-Anteil von Licht und y bezeichnet einen relativen Grün-Anteil. Ein mit einem Rahmen 10 eingerahmter Zulässigkeitsbereich 11 beschreibt eine Menge von Farbkoordinatenpunkten (x, y), die für das jeweilige von der Beleuchtungsvorrichtung 1 auszusendende Fahrzeuglicht zugelassen sind. Im dargestellten Beispiel ist dies ein Weißlichtbereich für Abblendlicht. Die Farbtemperatur des Lichts hängt dabei von dem jeweiligen Farbkoordinatenpunkt (x, y) ab.
  • Im dargestellten Beispiel entspricht das Licht der ersten Leuchtdioden 2 einem ersten Farbkoordinatenpunkt P1 und das Licht der zweiten Leuchtdioden 3 einem zweiten Farbkoordinatenpunkt P2. Eine Lichteinstellung der Beleuchtungsvorrichtung 1, d. h. eine Farbtemperatur des von der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlten Lichts, entspricht einem Farbkoordinatenpunkt auf einer Strecke 12, die den ersten Farbkoordinatenpunkt P1 mit dem zweiten Farbkoordinatenpunkt P2 verbindet. Mit anderen Worten entsprechen die mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 einstellbaren Farbtemperaturen Farbkoordinatenpunkten auf der Strecke 12 im Farbkoordinatendiagramm D. Die Farbtemperaturen des Lichts der Leuchtdioden 2, 3 sind dabei so gewählt, dass die Strecke 12 vollständig innerhalb des Zulässigkeitsbereichs 11 verläuft. Auf diese Weise ist jede einstellbare Farbtemperatur des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 1 eine für das jeweilige von der Beleuchtungsvorrichtung 1 auszusendende Fahrzeuglicht zugelassene Farbtemperatur.
  • Eine Ausgestaltung des anhand der 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine erste optische Einheit zur Bündelung des Licht der Leuchtdioden 2, 3. Als erste optische Einheit eignet sich beispielsweise eine erste optische Linse.
  • in einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 alternativ oder zusätzlich zur ersten optischen Einheit eine zweite optische Einheit zur Erzeugung einer spezifischen Beleuchtungscharakteristik der Beleuchtungsvorrichtung 1, beispielsweise zur asymmetrischen Fahrbahnausleuchtung. Als zweite optische Einheit eignet sich beispielsweise eine Kombination einer optischen Blende und einer zweiten optischen Linse.
  • in einer Weitergestaltung des ersten Ausführungsbeispiels oder einer seiner genannten Ausgestaltungen Ist mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 die jeweils eingestellte Lichteinstellung speicherbar und eine gespeicherte Lichteinstellung auswählbar. Dadurch kann ein Fahrer des Fahrzeugs vorteilhaft eine für seine Bedürfnisse vorteilhafte Lichteinstellung speichern und später bei Bedarf wieder aufrufen. Auf diese Weise ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 vorteilhaft individuell auf den und von dem Fahrer des Fahrzeugs anpassbar. Insbesondere können die gespeicherten Lichteinstellungen mit ihnen entsprechenden Bezeichnungen belegt sein, die beispielsweise eine Fahrsituation oder Umgebung beschreiben, in denen die jeweilige Lichteinstellung vorzugsweise verwendet wird, z. B. ”Wald”, ”Stadt”, ”Autobahn”, ”Regen”, ”Nacht/Dunkelheit” etc. Die gespeicherten Lichteinstellungen können in einer weiteren Weitergestaltung ferner mit weiteren Fahrzeugfunktionen und/oder Umgebungssensoren, wie beispielsweise einem Navigationsgerät, einer Kamera zur Erkennung der Fahrzeugumgebung oder einem Regensensor, verknüpft und bedarfsweise auch automatisch aufgerufen werden. Dadurch kann die Lichteinstellung automatisiert und fahrerspezifisch unter Zuhilfenahme umgebungserkennender Sensorik der jeweiligen Fahrsituation angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Ansteuerung einer gespeicherten Lichteinstellung von dem Fahrer beispielsweise über einen Bedienschalter, einen Bedienknopf, einen Bordcomputer und/oder eine Sprachsteuerung erfolgen.
  • Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels und seiner Aus- und Weitergestaltungen sehen statt einer gleichen Anzahl erster Leuchtdioden 2 und zweiter Leuchtdioden 3 unterschiedliche Anzahlen erster Leuchtdioden 2 und zweiter Leuchtdioden 3 vor, wobei sich diese Anzahlen jedoch nur geringfügig unterscheiden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst mehrere in Reihe geschaltete Leuchtdioden 20, eine Leuchtdiodensteuereinheit 4, mittels derer ein elektrischer Strom 1 zur Versorgung der Leuchtdioden 20 veränderbar ist, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 5, eine übergeordnete Steuereinheit 13, einen Temperatursensor 14 zur Erfassung einer momentanen Betriebstemperatur T der Leuchtdioden 20 und einen Lichtsensor 15 zur Erfassung einer momentanen Lichtintensität der Leuchtdioden 20. Dabei ist der Lichtsensor 15 eine optionale Komponente der Beleuchtungsvorrichtung 1, d. h. die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann auch ohne den Lichtsensor 15 ausgeführt sein. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug zur Erzeugung von Fernlicht und/oder Abblendlicht ausgebildet.
  • Durch Veränderung des Stroms 1 werden die Lichtintensität und damit die Helligkeit des Von den Leuchtdioden 20 ausgesendeten Lichts verändert. Dadurch kann die Lichtintensität Umgebungsbedingungen oder einer Fahrsituation angepasst werden. Beispielsweise kann bei nächtlichen Fahrten auf Landstraßen oder Waldwegen eine höhere Lichtintensität eingestellt werden als bei Fahrten auf beleuchteten Straßen.
  • Mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 kann die Lichtintensität dabei von einem Benutzer, insbesondere einem Fahrer eines Fahrzeugs, eingestellt werden. Die vom Benutzer gewählte Einstellung wird der übergeordneten Steuereinheit 13 zugeführt. Die übergeordnete Steuereinheit 13 erzeugt daraufhin ein Steuersignal C zur Steuerung des Stromes 1 und übermittelt dieses an die Leuchtdiodensteuereinheit 4. Das Steuersignal C berücksichtigt, dass eine Temperatur der Leuchtdioden 20 eine Maximaltemperatur Tmax nicht überschreiten darf, damit die Leuchtdioden 20 nicht durch Überhitzung beschädigt werden oder ihre Lebensdauer durch eine Überhitzung erheblich verringert wird. Das Steuersignal C wird daher derart gebildet, dass der Strom I einen Maximalstrom Imax nicht überschreitet, der zu der Maximaltemperatur Tmax korrespondiert. Die Leuchtdiodensteuereinheit 4 stellt daraufhin den Strom I entsprechend dem Steuersignal C ein.
  • 4 zeigt schematisch diese Ansteuerung der Leuchtdioden 20. Die Leuchtdiodensteuereinheit 4 übersetzt das Steuersignal C in eine Sollbetriebstemperatur der Leuchtdioden 20 und stellt die Betriebstemperatur T der Leuchtdioden 20 mittels eines Regelkreises 16 auf die Sollbetriebstemperatur ein. Zur Einstellung der Betriebstemperatur T verändert sie den Strom I des Stromkreises 18 der Leuchtdioden 20, beispielsweise mittels einer Tabelle oder Kennlinie 17 für den Strom I in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur T.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels weist die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 eine Anzeigeeinheit auf, auf der eine momentane Lichtintensität des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 1 anzeigbar ist.
  • 5 zeigt eine entsprechende Helligkeitsniveauanzeige 21 zur Anzeige der momentanen Lichtintensität. Diese umfasst eine halbkreisförmige Helligkeitsskala 22 mit Lichtintensitätswerten, die beispielsweise in einem Intervall von 0 (für verschwindende Lichtintensität) bis 1 (für maximale Lichtintensität) liegen, und einen Zeiger 23, der auf dieser Heiligkeitsskala 22 die momentane Lichtintensität anzeigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels sieht vor, dass fortlaufend eine voraussichtlich verbleibende Lebensdauer der Leuchtdioden 20 ermittelt wird und von der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 auf einer Anzeigeeinheit ausgebbar ist. Die voraussichtlich verbleibende Lebensdauer der Leuchtdioden 20 wird dabei beispielsweise mittels einer entsprechenden Software in Abhängigkeit von dem bisherigen Betrieb der Leuchtdioden 20, insbesondere von den bisherigen Betriebstemperaturen T der Leuchtdioden 20 und/oder den bisher verwendeten Strömen I, ermittelt. In einer Weitergestaltung dieser Ausgestaltung weist die Beleuchtungsvorrichtung 1 einen Lichtsensor 15 auf, der die Lichtintensität der Leuchtdioden 20 überwacht und dessen Signale bei Lebensdauerermittelung verwertet werden. Dadurch kann die Genauigkeit der Ermittlung der voraussichtlich verbleibenden Lebensdauer der Leuchtdioden 20 vorteilhaft erhöht werden. Der Lichtsensor 15 ist beispielsweise in einem als Beleuchtungsvorrichtung 1 ausgebildeten Scheinwerfer angeordnet.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Lebensdaueranzeige 24 zur Anzeige der voraussichtlich verbleibenden Lebensdauer der Leuchtdioden 20. Die voraussichtlich verbleibende Lebensdauer wird auf einer linearen Lebensdauerskala 27 angezeigt. Über der Lebensdauerskala 27 sind zwei Informationsfelder 24, 25 angeordnet, die darauf hinweisen, ob die Leuchtdioden 20 demnächst ausgetauscht werden sollten, da ihre Lebensdauer voraussichtlich bald abläuft. Dabei ist ein erstes Informationsfeld 24 über einem ersten Abschnitt der Lebensdauerskala 27 angeordnet, in dem die voraussichtlich verbleibende Lebensdauer unkritisch ist, und das zweite Informationsfeld 25 über einem zweiten Abschnitt der Lebensdauerskala 27 angeordnet, in dem die voraussichtlich verbleibende Lebensdauer kurz ist. Die Informationsfelder 24, 25 können entsprechend beschriftet sein, beispielsweise das erste Informationsfeld 24 mit ”Kein Leuchtmittelaustausch” und das zweite Informationsfeld 25 mit ”Leuchtmittelaustausch”.
  • In dieser Ausgestaltung wird der Benutzer ferner vorzugsweise auf der Anzeigeeinheit der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 informiert, dass die Lebensdauer der Leuchtdioden 20 sinkt, wenn er mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 die Lichtintensität der Leuchtdioden 20 erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels wird der übergeordneten Steuereinheit 13 wenigstens ein Signal S zugeführt, das den Wert einer die Betriebstemperatur T der Leuchtdioden 20 beeinflussenden Größe anzeigt. Die übergeordnete Steuereinheit 13 ermittelt den Maximalstrom Imax dann in Abhängigkeit des wenigstens einen Signals S und verwendet den ermittelten Wert zur Bildung des Steuersignals C. Dadurch kann die Lichtleistung der Leuchtdioden 20 vorteilhaft ohne größere Lebensdauereinbußen der Leuchtdioden 20 erhöht werden.
  • Im Falle einer als Fahrzeugleuchte ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung 1 wird als Signal S beispielsweise eine momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet, da eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit die Kühlung der Leuchtdioden 20 verbessert und die Leuchtdioden 20 daher mit einem höheren Maximalstrom Imax betrieben werden können. Alternativ oder zusätzlich können als Signale S ferner eine Umgebungstemperatur, eine Umgebungshelligkeit, Wetterparameter (z. B. Regen- oder Schneefall) und/oder ein Fernlichtstatus des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Analog zum ersten Ausführungsbeispiel ist in einer Weitergestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels oder einer seiner genannten Aus- und Weitergestaltungen mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 die jeweils eingestellte Lichtintensität speicherbar und eine gespeicherte Lichtintensität auswählbar. Dadurch kann ein Fahrer des Fahrzeugs vorteilhaft eine für seine Bedürfnisse vorteilhafte Lichtintensität speichern und später bei Bedarf wieder aufrufen.
  • Ferner können die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Aus- und Weitergestaltungen auch miteinander kombiniert werden, so dass mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 sowohl eine Farbtemperatur als auch eine Lichtintensität des Lichts der Beleuchtungsvorrichtung 1 einstellbar sind.
  • Ferner kann die Beleuchtungsvorrichtung in einer Ausführungsform derart ausgelegt sein, dass die Leuchtdioden austauschbar sind und in einer anderen Ausführungsform derart ausgelegt sein, dass die Leuchtdioden nicht austauschbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    erste Leuchtdiode
    3
    zweite Leuchtdiode
    4
    Leuchtdiodensteuereinheit
    5
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    6
    erster Schalter
    7
    zweiter Schalter
    8
    erster Pulsweitenmodulator
    9
    zweiter Pulsweitenmodulator
    10
    Rahmen
    11
    Zulässigkeitsbereich
    12
    Strecke
    13
    übergeordnete Steuereinheit
    14
    Temperatursensor
    15
    Lichtsensor
    16
    Regelkreis
    17
    Kennlinie
    18
    Stromkreis
    20
    Leuchtdiode
    21
    Helligkeitsniveauanzeige
    22
    Helligkeitsskala
    23
    Zeiger
    24
    Lebensdaueranzeige
    25
    erstes Informationsfeld
    26
    zweites Informationsfeld
    27
    Lebensdauerskala
    C
    Steuersignal
    D
    Farbkoordinatendiagramm
    I
    Strom
    I1
    erster Strom
    I2
    zweiter Strom
    P1
    erster Farbkoordinatenpunkt
    P2
    zweiter Farbkoordinatenpunkt
    S
    Signal
    T
    Betriebstemperatur
    x
    erster CIE-Farbwertanteil
    y
    zweiter CIE-Farbwertanteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009010508 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit wenigstens zwei Leuchtdioden (2, 3, 20), mittels derer wenigstens zwei verschiedene Lichteinstellungen der Beleuchtungsvorrichtung (1) erzeugbar sind, – und mit einer Leuchtdiodensteuereinheit (4), mittels derer die Leuchtdioden (2, 3, 20) zur Erzeugung der verschiedenen Lichteinstellungen ansteuerbar sind, – gekennzeichnet durch eine mit der Leuchtdiodensteuereinheit (4) gekoppelte Mensch-Maschine-Schnittstelle (5), mittels derer eine Lichteinstellung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle (5) jeweils eingestellte Lichteinstellung speicherbar und eine gespeicherte Lichteinstellung auswählbar ist, – wobei sich die verschiedenen Lichteinstellungen hinsichtlich einer Farbtemperatur und/oder einer Lichtintensität von der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausgesendeten Lichts unterscheiden.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verschiedenen Lichteinstellungen hinsichtlich einer Farbtemperatur und/oder einer Lichtintensität von der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausgesendeten Lichts unterscheiden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leuchtdioden (2, 3, 20), die weißes Licht aussenden, wobei sich das Licht wenigstens zweier Leuchtdioden (2, 3, 20) hinsichtlich einer Farbtemperatur unterscheidet.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Ermittelung einer voraussichtlich verbleibenden Lebensdauer der Leuchtdioden (2, 3, 20) und durch eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der ermittelten voraussichtlich verbleibenden Lebensdauer der Leuchtdioden (2, 3, 20).
  5. Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Erzeugung von Fernlicht und/oder Abblendlicht ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Lichtintensität von den Leuchtdioden (2, 3, 20) ausgesendeten Lichts in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder einer Umgebungstemperatur des Fahrzeugs steuerbar ist.
  7. Verfahren zum betreiben eines Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine voraussichtlich verbleibende Lebensdauer der Leuchtdioden (2, 3, 20) der Beleuchtungsvorrichtung (1) ermittelt und angezeigt wird und/oder dass eine maximale Lichtintensität von den Leuchtdioden (2, 3, 20) der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausgesendeten Lichts in Abhängigkeit Von der Fahrgeschwindigkeit und/oder einer Umgebungstemperatur des Fahrzeugs gesteuert wird.
DE102011113956A 2011-09-20 2011-09-20 Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben Withdrawn DE102011113956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113956A DE102011113956A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113956A DE102011113956A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113956A1 true DE102011113956A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113956A Withdrawn DE102011113956A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113956A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999127A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Cml Innovative Technologies Dispositif d'eclairage comprenant un premier dispositif lumineux et un deuxieme dispositif lumineux susceptibles d'etre allumes selectivement
ITGE20130082A1 (it) * 2013-08-21 2015-02-22 Giovanni Andreini Sistema di segnalazione luminosa per veicoli
FR3019260A1 (fr) * 2014-04-01 2015-10-02 Valeo Vision Eclairage a couleur adaptative
CN106920521A (zh) * 2017-03-24 2017-07-04 广州视源电子科技股份有限公司 Led调光方法和装置
DE102016008981A1 (de) * 2016-07-23 2018-01-25 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
WO2020120247A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Lumileds Holding B.V. Dual cct automotive headlight
DE102018208177B4 (de) 2017-05-24 2024-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010508A1 (de) 2009-02-25 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010508A1 (de) 2009-02-25 2009-10-01 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999127A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Cml Innovative Technologies Dispositif d'eclairage comprenant un premier dispositif lumineux et un deuxieme dispositif lumineux susceptibles d'etre allumes selectivement
ITGE20130082A1 (it) * 2013-08-21 2015-02-22 Giovanni Andreini Sistema di segnalazione luminosa per veicoli
WO2015025245A3 (en) * 2013-08-21 2015-09-03 Bianchi, Mario Light signaling system for vehicles
FR3019260A1 (fr) * 2014-04-01 2015-10-02 Valeo Vision Eclairage a couleur adaptative
EP2927051A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 Valeo Vision Beleuchtung mit anpassbarer farbe
DE102016008981A1 (de) * 2016-07-23 2018-01-25 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
US10696208B2 (en) 2016-07-23 2020-06-30 Daimler Ag Device and method for adjusting the light distribution of a headlight
CN106920521A (zh) * 2017-03-24 2017-07-04 广州视源电子科技股份有限公司 Led调光方法和装置
CN106920521B (zh) * 2017-03-24 2019-07-09 广州视源电子科技股份有限公司 Led调光方法和装置
DE102018208177B4 (de) 2017-05-24 2024-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
WO2020120247A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Lumileds Holding B.V. Dual cct automotive headlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012185B4 (de) Fahrzeuglampe
DE102011113956A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102005015578B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE112017006014T5 (de) Außenbeleuchtungs- und Symbolprojektionsmodul für Fahrzeuge
DE102006039182A1 (de) Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
EP1594346A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102016005255B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
EP1318701A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
DE102012002058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Information an einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102018208177A1 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE102017222461A1 (de) Konstantstrom-leistungstreiberschaltung für eine automobilleuchtenbaugruppe
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
WO2021052661A1 (de) Optische anordnung, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren
DE102013016276A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102010043171A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Farbtemperatur
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE112017007179T5 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung, beleuchtungssteuerungsverfahren und beleuchtungssteuerungsprogramm
DE102010050851A1 (de) Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeug und korrespondierende Vorrichtungen
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE102015218021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
EP2744302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination