DE102011113122A1 - Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011113122A1
DE102011113122A1 DE102011113122A DE102011113122A DE102011113122A1 DE 102011113122 A1 DE102011113122 A1 DE 102011113122A1 DE 102011113122 A DE102011113122 A DE 102011113122A DE 102011113122 A DE102011113122 A DE 102011113122A DE 102011113122 A1 DE102011113122 A1 DE 102011113122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
steel
bearing
nitrogen
turbine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011113122A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Hubertus (FH) Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Holding GmbH
Original Assignee
IMO Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Holding GmbH filed Critical IMO Holding GmbH
Priority to DE102011113122A priority Critical patent/DE102011113122A1/de
Priority to PCT/EP2012/002616 priority patent/WO2012175204A1/de
Publication of DE102011113122A1 publication Critical patent/DE102011113122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/14Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Großwälzlager als Blattlager für eine Windkraftanlage sowie auf eine Windkraftanlage mit einer um eine Drehachse etwa in Windrichtung drehbaren Nabe und mehreren, von der Nabe etwa radial auskragenden Rotorblättern, welche in je einem als Großwälzlager ausgebildeten Blattlager gelagert und dadurch in ihrem Anstellwinkel verstellbar sind, wobei das Blattlager zwei ringförmige, zueinander konzentrische, gegeneinander um eine Drehachse verdrehbare Anschlußelemente aus Stahl umfaßt mit jeweils wenigstens einer ebenen Anschlußfläche zum Anschluß an die Nabe des Windrades einerseits sowie an ein Rotorblatt andererseits, welche jeweils von mehreren, kranzförmig um die Drehachse verteilt angeordneten Befestigungsbohrungen zum Hindurchstecken oder Hineinschrauben von Befestigungsschrauben durchsetzt sind, sowie mit einem Ringspalt zwischen beiden Anschlußelementen, worin ein oder mehrere Reihen von Wälzkörpern an je einer rotationssymmetrischen Laufbahn jedes Anschlußelements entlang rollen, wobei zumindest ein Oberflächenbereich wenigstens einer Laufbahn einen Stickstoffgehalt N ≥ 0,1 Gew.-%, bezogen auf den nitrierten Bereich, aufweist und oberflächig gehärtet ist; sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Großwälzlagers.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Großwälzlager als Blattlager für eine Windkraftanlage sowie auf eine Windkraftanlage mit einer um eine Drehachse etwa in Windrichtung drehbaren Nabe und mehreren, von der Nabe etwa radial auskragenden Rotorblättern, welche in je einem als Großwälzlager ausgebildeten Blattlager gelagert und dadurch in ihrem Anstellwinkel verstellbar sind, wobei das Blattlager zwei ringförmige, zueinander konzentrische, gegeneinander um eine Drehachse verdrehbare Anschlußelemente aus Stahl umfaßt mit jeweils wenigstens einer ebenen Anschlußfläche zum Anschluß an die Nabe des Windrades einerseits sowie an ein Rotorblatt andererseits, welche jeweils von mehreren, kranzförmig um die Drehachse verteilt angeordneten Befestigungsbohrungen zum Hindurch stecken oder Hineinschrauben von Befestigungsschrauben durchsetzt sind, sowie mit einem Ringspalt zwischen beiden Anschlußelementen, worin ein oder mehrere Reihen von Wälzkörpern an je einer rotationssymmetrischen Laufbahn jedes Anschlußelements entlang rollen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Großwälzlagers.
  • Windkraftanlagen als Lieferant alternativer Energien gewinnen im Laufe der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung. Die besagten Anlagen werden immer größer konzipiert und ihre Leistungsfähigkeit wird optimiert, um so viel Energie als möglich aus Wind zu gewinnen und beispielsweise dem Strommarkt zur Verfügung zu stellen.
  • Ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen kommt dabei aus der verbesserten Konstruktion und Steuerung der Blattlager.
  • Nicht nur, dass die Maßstabsvergrößerung der Windkraftanlagen zu erhöhten Belastungen infolge größerer Windlasten führt, auch die Erhöhung der sogenannten Pitchzyklen als auch das Ausregeln von Böen und des Saugdruckes durch den „Turmschatten” führt zu einer großen mechanischen Belastung, insbesondere der Blattlager.
  • Darüber hinaus geht man verstärkt dazu über, Windkraftanlagen in Küstennähe oder gar im Off-Shore-Bereich einer Küste aufzustellen, weil dort optimale Windverhältnisse anzutreffen sind.
  • Die solchermaßen gesteigerte Lagerbelastung kann letztendlich dazu führen, dass eine angestrebte Lebensdauer des Lagers wegen Abrieb und ggf. Korrosion nicht erreicht wird.
  • Daraus resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Großwälzlager als Blattlager für eine Windkraftanlage derart weiterzubilden, dass es eine erhöhte Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit aufweist, insbesondere ohne nennenswerte Gewichtserhöhung des Großwälzlagers.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass zumindest ein Oberflächenbereich wenigstens einer Laufbahn einen Stickstoffgehalt N ≥ 0,1 Gew.-%, bezogen auf den nitrierten Bereich, aufweist und oberflächig gehärtet ist. Im Rahmen einer derartigen Aufstickung verleiht der Stickstoff als Legierungszusatz dem Stahl besondere Eigenschaften; insbesondere erhält der davon betroffene Bereich eine gesteigerte Härte. Dabei ist diese Härtung der Laufbahnen darauf zurückzuführen, dass zumindest in einem jeweiligem Oberflächenbereich ein erhöhter Stickstoffgehalt vorliegt.
  • Gleichzeitig sind diese Bereiche zur (partiellen) Härtung von Randschichten gut geeignet und können auch auf großformatige Werkstücke angewendet werden, und stellen im optimalen Fall einen Zeit- und Kostenvorteil gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Prozess dar.
  • Insbesondere soll das Großwälzlager mit rotationssymmetrischen Laufbahnen versehen sein, welche oberflächig gehärtet sind, und findet in dieser Form Anwendung in Windkraftanlagen, insbesondere im Rahmen von Blattlagern, welche aus den oben bereits aufgezeigten Gründen besonderen mechanischen Ansprüchen unterliegen und korrosionsbeständig sein müssen. Dabei kann ein solches Großwälzlager kranzförmig um seine Rotationsachse verteilt angeordnete Befestigungsbohrungen in den gegeneinander verdrehbaren Ringen tragen.
  • Für die Anwendung eines nitrierten Stahls als Bauteil in einem Großwälzlager, insbesondere in einem Großwälzlager für Windkraftanlagen, hat es sich als günstig erwiesen, dass der Stickstoffgehalt N in dem nitrierten Bereich ≥ 0,2 Gew.-% ist, vorzugsweise N des nitrierten Bereichs ≥ 0,3 Gew.-%, insbesondere N ≥ 0,4 Gew.-% des nitrierten Bereichs beträgt. In Kombination mit einer Härtung dieses Bereiches kann somit eine gute Abriebbeständigkeit in Kombination mit exzellenter Korrosionsbeständigkeit erreicht werden. Besonders bei Installation der besagten Windkraftanlage im Off-Shore-Bereich ist diese erhöhte Korrosionsbeständigkeit wichtig, unter anderem wird zum Beispiel ausgeschlossen, dass es unter Dichtungen, die an einem derartigen Werkteil anlaufen, zum Unterrosten kommt.
  • In derartigen Konzentrationen hinzulegiert und in eventueller Kombination mit anderen Legierungsstoffen, wie zum Beispiel Cr und/oder einem oder mehreren der folgenden Elemente: Mo, V, Al, Cu, Ni, Nb, Ta, Ti, W, Pb, kann Stickstoff die Härte des Stahls und gleichzeitig auch dessen Korrosionsbeständigkeit beträchtlich steigern. Nach heutigem Stand der Technik kann in Nitrierstählen, wie beispielsweise X20CrMoN 15 1 oder X20CrMoVN 15 1 eine Härte > 58 HRC erreicht werden. Eine deutlich höhere Härte (ca. 65 HRC) kennt man nur von japanischen Messerslählen, die aber gleichzeitig nicht im ausreichenden Maße korrosionsbeständig sind, was in erster Linie auf das Fehlen von Chrom als Legierungszusatz zurückzuführen ist.
  • Kohlenstoff ist eines der einflussreichsten Legierungselemente im Stahl. Mit zunehmendem Kohlenstoff-Gehalt steigen die Festigkeit und Härtbarkeit des Stahles. Der Korrosionswiderstand gegenüber Wasser, Säuren und heissen Gasen usw. wird durch den Kohlenstoff allerdings nur wenig beeinflusst.
  • Daher ist es notwendig, dass ein für die Erfindung verwendeter Stahl zumindest einen Kohlenstoffgehalt C von 0,1 Gew.-% oder mehr aufweist, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% oder mehr, insbesondere von 0,3 Gew.-% oder mehr.
  • Besondere Eigenschaften in Bezug auf Härte und Festigkeit erhält der Stahl bei einem Kohlenstoffgehalt C von 1,5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise von 1,0 Gew.-% oder weniger, insbesondere von 0,5 Gew.-% oder weniger.
  • Die Erfindung bevorzugt darüber hinaus, dass der Stickstoffgehalt N des nitrierten Bereichs gleich oder größer ist als der Kohlenstoffgehalt des betreffenden Stahlbereichs: N ≥ C.
  • Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass die auf dem Stickstoff N basierenden, vorteilhaften Härtungseigenschaften die vom Kohlenstoff C resultierende Sprödigkeit übersteigen und insgesamt also ein zwar harter, gleichzeitig aber auch zäher Werkstoff gebildet wird.
  • Der verwendete Stahl sollte – zumindest in dem erfindungsgemäß nitrierten und gehärteten Bereich – einen Chromgehalt Cr von 0,5 Gew.-% oder mehr aufweisen, bspw. von 1 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise von 2 Gew.-% oder mehr, insbesondere von 5 Gew.-% oder mehr. Ohne Zusatz von Chrom könnte der verwendete Stahl zwar hohe Härten erhalten, wie von japanischen Messerstählen bekannt, allerdings würde die Korrosionsbeständigkeit für Anwendungen im Off-Shore-Bereich in keiner Weise ausreichen. Außerdem erhöht jedes Prozent des Chromgehaltes die Zugfestigkeit des Stahls um etwa 80–100 N/mm2.
  • Es ist denkbar, Chrom ganz oder anteilsmäßig durch andere korrosionsreduzierende Legierungszusätze zu ersetzen. Beispielsweise ist bekannt, dass Mo, Ti, Ni, Nb und Ta positiven Einfluß auf die Korrosionsbeständigkeit von Stählen haben. W kann zusätzlich noch die Verschleißfähigkeit erhöhen.
  • Dabei hat sich für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Werkteils als günstig erwiesen, dass der Stahl – zumindest in dem erfindungsgemäß nitrierten und gehärteten Bereich – einen Molybdängehalt Mo von mehr als 0,1 Gew.-% aufweist, vorzugsweise von mehr als 0,2 Gew.-%, insbesondere von mehr als 0,3 Gew.-%. Molybdän Mo kann sich durch eine Herabsetzung der kritischen Abkühlungsgeschwindigkeit förderlich auf die Härtbarkeit auswirken. Weitere Vorteile sind, dass Molybdän Mo die Anlassprödigkeit verringert, die Feinkornbildung fördert, Festigkeit und Streckgrenze erhöht. Diese Eigenschaften machen sich insbesondere auch im Rahmen von Blattlagern positiv bemerkbar.
  • Der Stickstoff N kann in dem Stahl, der zur Konstruktion des erfidungsgemäßen Werkteils herangezogen werden soll, gleichmäßig verteilt sein. Dazu wird zur Herstellung des Werkstückes ein bereits (hoch) stickstofflegierter Stahl herangezogen. In der Regel handelt es sich nach heutigem Stand der Technik bei diesen Stählen um druckaufgestickte, korrosionsbeständige, martensitische Stähle, die beispielsweise nach dem sogenannten DES U-Verfahren (Druck-Elektro-Schlacke-Umschmelzung) hergestellt worden sind. Diese Stähle sind fein und homogen und können unter Beibehaltung des Stickstoffgehaltes in verschiedener Weise nachbearbeitet werden.
  • Gängige, allgemeine Nachbearbeitungsverfahren sind Weichglühen, Spannungsarmglühen, Härten, Abkühlen, Anlassen.
  • Der Härteprozeß kann in einem aufwendigen Prozess im Vakuum durchgeführt werden. Dabei sollte auf die eingestellten Partialdrücke, insbesondere von Stickstoff, geachtet werden, da es sonst zu einer ungewollten Aufstickung oder Entstickung der Randbereiche kommt, was zu einer Minderung der Korrosionsbeständigkeit und Härte führen kann. Desweiteren ist dieser Standardhärteprozess ungeeignet für große Werkstücke. Bei Ringen von mehreren Metern Durchmessern, wie sie Anwendung in Großwälzlagern für Windkraftanlgen finden, wären Vakuumkammern von großem Ausmaß notwendig, die zusätzlich noch schwierig zu steuern wären.
  • Andere Methoden zur Härtung sind die Austenitisierung des Werkstoffes zwischen 1000°C und 1030°C, mit eventuellem zusätzlichem Ausgleich zwischen 750°C–780°C. Auch diese Standardmethoden beziehen sich stets auf das gesamte Werkstück und sind insbesondere bei großformatigen Werkstücken mit Ausmaßen von mehreren Meter mit einem hohen Konstruktions- und Kostenaufwand verbunden.
  • Daher ist es Inhalt der Erfindung, zusätzlich eine Methode zu entwickeln, bei der bereits mit Sickstoff durchlegierte Stähle nur in partiellen Bereichen gehärtet werden, in denen es zu besonderen Anforderungen in Bezug auf Abrieb, Reibung und Korrosion kommt.
  • Ein zweiter erfindungsgemäßer Weg zur Erhöhung dar Härte und Korrosionsbeständigkeit des Werkstückes besteht darin, einen in der Anwendung üblichen Werkstoff, der ursprünglich nicht oder nur gering mit Stickstoff legiert ist, wie beispielsweise 42CrMo4, in Bereichen an seiner Oberfläche mit erhöhten Stickstoffgehalten zu versehen und diese angereicherten Oberflächenbereiche gleichzeitig und/oder nachträglich zu härten, so dass besonders dort eine höhere Härte und Korrosionsbeständigkeit erhalten wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Großwälzlagers oder einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit wenigstens einem derartigen Großwälzlager zeichnet sich dadurch aus, dass der Stickstoff N dem Stahl vor dessen Formgebung hinzugefügt wird. Üblicherweise ist in diesem Falle der Stickstoffgehalt im gesamten Werkstück vor der Härtung ungefähr gleich hoch, da der Stickstoff bereits während der Herstellung des Stahls (beispielsweise im DESU-Verfahren) hinzugefügt wird, mit dem Ziel, den Stahl härter und korrosionsbeständiger zu machen. Bei geeigneten Bedingungen der Formgebung (z. B. Temperaturführung, Partialdruck usw.), wird der ursprüngliche Stickstoffgehalt beibehalten. Somit ist eine nachträgliche (partielle) Härtung möglich.
  • Der Stickstoff N kann einem Stahl andererseits auch nach dessen Formgebung hinzugefügt werden, wobei durch gängige Nitrierungsmethoden in diesem Fall im Wesentlichen in Oberflächenbereichen eine Anreicherung mit Stickstoff erreicht wird. Die Einbringung des Stickstoffes N kann durch Badnitrieren, insbesondere Salzbadnitneren, oder durch Gasnitrieren oder Plasmanitrieren oder Sputtern erreicht werden.
  • Es ist Inhalt der Erfindung, dass zumindest ein nitrierter Bereich gehärtet wird, wobei sich vorzugsweise das induktive Härten als für großformatige Werkstücke besonders geeignet gezeigt hat.
  • Weitere geeignete Verfahren zur Härtung von bereits nitrierten Bereichen sind z. B. Konduktionshärten, Flammenhärten, Laserstrahlhärten und Elektronenstrahlhärten.
  • Insbesondere beim Induktionshärten, aber auch bei den anderen genannten Härtemöglichkeiten besteht die Möglichkeit, einen nicht stickstoffhaltigen Werkstoff gleichzeitig zu nitrieren und zu härten. Dazu wird ein üblicher Werkstoff wie beispielsweise 42CrMo4 während des Induktivhärteprozesses im Bereich der erwärmten Härtezone mit einem speziellen Gas (z. B. N2, NH3, auch in Kombination mit CO2 usw.) mit atmosphärischem Druck oder Überdruck beaufschlagt, um über Diffusion eine (partielle) oberflächige Stickstoffeinbringung in die erhitzte Zone des Werkstückes (bspw. Ringes) einzubringen.
  • Eine alternative Variante dazu wäre, dass der Stickstoff nach dem (Induktiv-)Härten von beispielsweise eines 42CrMo4-Ringes durch einen separaten Prozess in den oberflächengehärteten Bereich eingebracht wird. Dabei kann der Stickstoff nachträglich sowohl nur in den gehärteten Bereich eingebracht werden, als auch in das gesamte Werkstück.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass wenigstens ein (nitrierter) Bereich auf wenigstens 500°C erhitzt wird, vorzugsweise auf wenigstens 700°C, insbesondere auf wenigstens 900°C und somit eine gewünschte (partielle) Härtung erzielt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Stirnansicht auf eine Windkraftanlage; sowie
  • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rotorblattlagereinheit in eingebautem Zustand, teilweise abgebrochen.
  • Gemäß 1 besteht die Windkraftanlage aus einem Mast 1, einem von diesem getragenen Maschinenhaus 2 und dem eigentlichen, daran drehbar gelagerten Windrad 3. Dessen Nabe 4 trägt sternartig bzw. äquidistant über den Nabenumfang verteilt angeordnete, jeweils radial von der Nabe 4 ab ragende, langgestreckte Rotarblätter 5, die jeweils in einer Drehrichtung 7 um ihre Längsachse 6 gegenüber der Windrichtung verstellbar sind. Dazu sind in Bohrungen 8 in der Nabe 4 jeweils zylinderförmige Anschlußelemente 9 eingelassen.
  • An der dem Flügelblatt 5 abgewandten Stirnseite ist ein starr fixiertes Nabenanschlußelement 10 vorgesehen, Die große Anzahl der sogenannten Pitchzyklen als auch das Ausregeln von Böen und der Saugdruck durch den „Turmschatten” führt zu einer hohen mechanischen Belastung unter anderem der Blattlager 11 und daher sind hohe Anforderungen an Abrieb und Korrosion in besonders diesem Bereich gestellt. Die Anforderung an hohe Korrosionsbeständigkeit ist insbesondere dann gefordert, wenn die Windkraftanlage in aggressiver Seeluft aufgestellt und betrieben wird.
  • Somit ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass besondere Bereiche der Blattlager 11, welche hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und/oder besonders leicht korrodieren, aus hochstickstofflegiertem Stahl hergestellt sind, welcher in Bereichen der höchsten Belastung noch partiell durch beispielsweise Induktionsverfahren gehärtet sein sollte.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Wälzlager 12 und 13 aus stickstofflegiertem Stahl hergestellt sind, der in seinen Randzonen 14 und 15 gehärtet ist, damit er in den Bereichen, in denen die größte mechanische Belastung während der Betriebes zu erwarten ist, besonders stabile Eigenschaften gegenüber Abrieb und Korrosion zeigt.
  • Das bereits oben erwähnte erfindungsgemäßes Blattlager 11 dient dem verdrehbaren Anschluß eines Rotorblattes 5 an der Rotornabe 4, und sein Aufbau ist nun in 2 detailliert dargestellt.
  • Das Rotorblatt 5 besteht aus einem Faserverbundwerkstoff und ist nach Art eines Flügels gestaltet. Zur Gewichtsersparnis ist das Rotorblatt 5 als einen inneren Hohlraum umgebende Mantelfläche 16 ausgebildet, die häufig einen Durchmesser von 2–3 m an ihrer dicksten Stelle einnehmen kann. Die ebene rückwärtige Anschlußfläche 17 hat einen kreisringförmigen Umriß. In dieser Anschlußfläche 17 befinden sich kranzförmig angeordnete Sacklochbohrungen 18, welche jeweils bis zu einem in das Rotorblatt 5 eingesetzten Verankerungskörper 19 aus einem harten Material führen, bspw. aus Eisen. Die Sacklochbohrungen 18 setzen sich in den Verankerungskörpern 19 als Innengewindebohrungen fort.
  • Die Rotornabe 4 verfügt über eine steife Ausbuchtung 20 mit je einer ebenen, kreisringförmigen Anschlußfläche 21 für jedes Rotorblatt 5, welche eine kreisförmige Öffnung 22 umgibt.
  • In der Anschlußfläche 21 befinden sich kranzförmig angeordnete Sacklochbohrungen 22, die mit einem Innengewinde versehen sind.
  • Zwischen den beiden Anschlußflächen 17, 21 befindet sich die Lagereinheit 23, die zwei ringförmige, zueinander konzentrische und gegeneinander verdrehbare Anschlußelemente 24, 25 aufweist. Je eine von zwei voneinander abgewandten Stirnseiten 26, 27 dieser Anschlußelemente 24, 25 liegen jeweils vollflächig an je einer Anschlußfläche 17, 21 an. Auch die Stirnseiten 26 und 27 können aus besonders gehärtetem und korrosionsbeständigem Stahl hergestellt sein.
  • Zur festen Verbindung der Anschlußelemente 24, 25 mit dem Rotorblatt 5 einerseits und der Rotornabe 4 andererseits sind in den beiden Anschlußelementen 24, 25 jeweils kranzförmig angeordnete Durchgangsbohrungen 28, 29 vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen 78 des innenliegenden Anschlußelements 24 stimmen hinsichtlich Anzahl, Durchmesser und Ausrichtung mit den Sacklochbohrungen 29 in der Anschlußfläche 17 des Rotorblattes 5 derart überein, dass je eine Durchgangsbohrung 29 mit je einer Sacklochbohrung 9 fluchtet und das Einstecken eines Stehbolzens 30 erlaubt. Sind alle Muttern auf dem Stehbolzen 30 fest angezogen, so ist der Innenring 24 fest mit dem rückwärtigen Ende 31 des Rotorblattes 5 verbunden, und zwar vorzugsweise so, dass die Mittelachse des Innenrings 24 mit der Langsachse des Rotorblattes 5 fluchtet.
  • Die Durchgangsbohrungen 29 des äußeren Anschlußelements 25 entsprechen hinsichtlich Anzahl, Durchmesser und Anordnung bzw. Ausrichtung den Sacklochbohrungen 8 in der Anschlußfläche 21 der Rotornabe 4 derart überein, dass je eine Durchgangsbohrung 29 mit je einer Sacklochbohrung 8 fluchtend ausgerichtet ist und das Hindurchstecken eines Stehbolzens 32 ermöglicht. Sind alle Muttern 33 auf den Stehbolzen 32 fest angezogen, so ist der Außenring 25 fest mit der Ausbuchtung 21 der Rotornabe 4 verbunden.
  • Wie man erkennt, ist ein Ring 24, 25 – in diesem Falle der Außenring 25 – als sog. „Nasenring” ausgebildet, d. h., er weist einen rundum laufenden Bund auf, die sog. Nase 34. Dieser Bund 34 hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, und er wird von einer Ausnehmung des anderen, querschnittlich etwa C-förmig gestalteten Rings 52, 24 – in diesem Falle des Innenrings 24 – umgriffen. Infolge dieser Umgreifung ist ein Zusammenbau des Lagers 11 nur deshalb möglich, weil der C-förmige Ring 24 in einer Ebene, die von der Rotationsachse 6 des Blattlagers 11 rechtwinklig durchsetzt wird, in zwei aufeinander liegende Ringe unterteilt ist.
  • Drei Seiten des Querschnitts durch die Nase 34 dienen als Laufbahnen 14 für daran entlang rollende Wälzkörper 12, 13, insbesondere rollenförmige Wälzkörper 12, 13. Diese Laufbahnen 14 weisen einen erhöhten Stickstoffgehalt N auf und sind außerdem oberflächengehärtet. Vorzugsweise sind die gehärteten Oberflächenbereiche 14 an den Kanten der Nase 34 miteinander verbunden, also gemeinsam gehärtet.
  • In ähnlicher Form sind die den Wälzkörpern 12, 13 zugewandten Oberflächen 15 des querschnittlich C-förmigen Rings 24 ebenfalls mit einem erhöhten Stickstoffanteil ausgestattet und darüber hinaus auch oberflächengehärtet. In diesem Falle sind die verschiedenen, erfindungsgemäß behandelten Laufbahnbereiche 15 nicht miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mast
    2
    Maschinenhaus
    3
    Windrad
    4
    Nabe
    5
    Flügelblatt
    6
    Längsachse
    7
    Drehrichtung
    8
    Bohrung
    9
    Anschluß
    10
    Nabenanschlußelement
    11
    Blattlager
    12
    Wälzlager
    13
    Wälzlager
    14
    Gehärtete Schicht
    15
    Gehärtete Schicht
    16
    Mantelfläche
    17
    Anschlußfläche
    18
    Sacklochbohrung
    19
    Verankerungskörper
    20
    Ausbuchtung
    21
    Anschlußfläche
    22
    Öffnung
    23
    Lagereinheit
    24
    Innenring
    25
    Außenring
    26
    Stirnseite
    27
    Stirnseite
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Durchgangsbohrung
    30
    Stehbolzen
    31
    Rückwärtiges Ende
    32
    Stehbolzen

Claims (15)

  1. Großwälzlager für die Anwendung in einer Windkraftanlage als Blattlager (11), umfassend zwei ringförmige, zueinander konzentrische, gegeneinander um eine Drehachse verdrehbare Anchlußelemente (24, 25) aus Stahl mit jeweils wenigstens einer ebenen Anschlußfläche (26, 27) zum Anschluß an die Rotornabe (4) einerseits und an ein Rotorblatt (5) andererseits, welche jeweils von mehreren, kranzförmig um die Drehachse verteilt angeordneten Befestigungsbohrungen (8, 18, 28, 29) zum Hindurchstecken oder Hineinschrauben von Befestigungsschrauben oder -bolzen (30, 32) durchsetzt sind, sowie mit einem Ringspalt zwischen beiden Anschlußelementen (24, 25), worin ein oder mehrere Reihen von Wälzkörpern (12, 13) an je einer rotationssymmetrischen Laufbahn (14, 15) jedes Anschlußelements (24, 25) entlang rollen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenbereich wenigstens einer Laufbahn (14, 15) einen Stickstoffgehalt N ≥ 0,1 Gew.-%, bezogen auf den nitrierten Bereich, aufweist und oberflächig gehärtet ist.
  2. Windkraftanlage (1) mit einer um eine Drehachse etwa in Windrichtung drehbaren Nabe (4) und mehreren, von der Nabe (4) etwa radial auskragenden Rotorblättern (5), welche in je einem als Großwälzlager ausgebildeten Blattlager (11) gelagert und dadurch in ihrem Anstellwinkel verstellbar sind, wobei das Blattlager (11) zwei ringförmige, zueinander konzentrische, gegeneinander um eine Drehachse (6) verdrehbare Anschlußelemente (24, 25) aus Stahl umfaßt mit jeweils wenigstens einer ebenen Anschlußfläche (26, 27) zum Anschluß an die Nabe (4) des Windrades (3) einerseits sowie an ein Rotorblatt (5) andererseits, welche jeweils von mehreren, kranzförmig um die Drehachse verteilt angeordneten Befestigungsbohrungen (8, 18, 28, 29) zum Hindurchstecken oder Hineinschrauben von Befestigungsschrauben oder -bolzen (30, 32) durchsetzt sind, sowie mit einem Ringspalt zwischen beiden Anschlußelementen (24, 25), worin ein oder mehrere Reihen von Wälzkörpern (12, 13) an je einer rotationssymmetrischen Laufbahn (14, 15) jedes Anschlußelements (24, 25) entlang rollen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberflächenbereich wenigstens einer Laufbahn (14, 15) einen Stickstoffgehalt N ≥ 0,1 Gew.-%, bezogen auf den nitrierten Bereich, aufweist und oberflächig gehärtet ist.
  3. Großwälzlager nach Anspruch 1 oder damit ausgerüstete Windkraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoffgehalt N des nitrierten Bereichs ≥ 0,2 Gew.-% ist, vorzugsweise N ≥ 0,3 Gew.-% des nitrierten Bereichs, insbesondere N ≥ 0,4 Gew.-% des nitrierten Bereichs.
  4. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Kohlenstoffgehalt C von 0,1 Gew.-% oder mehr aufweist, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% oder mehr, insbesondere von 0,3 Gew.-% oder mehr.
  5. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Kohlenstoffgehalt C von 1,5 Gew.-% oder weniger aufweist, vorzugsweise von 1,0 Gew.-% oder weniger, insbesondere von 0,5 Gew.-% oder weniger.
  6. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoffgehalt N des nitrierten Bereichs gleich oder größer ist als der Kohlenstoffgehalt des Stahls: N ≥ C.
  7. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Chromgehalt Cr von mehr als 0,5 Gew.-% aufweist, vorzugsweise von mehr als 0,8 Gew.-%, insbesondere von mehr als 5 Gew.-%.
  8. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Molybdängehalt Mo von mehr als 0,1 Gew.-% aufweist, vorzugsweise von mehr als 0,2 Gew.-%, insbesondere von mehr als 0,3 Gew.-%.
  9. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff N in dem Stahl gleichmäßig verteilt ist.
  10. Großwälzlager oder Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff N nur in einem Oberflächenbereich des Stahls erhöht ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagers oder einer Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff N dem Stahl vor dessen Formgebung hinzugefügt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagers oder einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff N dem Stahl nach dessen Formgebung hinzugefügt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagers oder einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff durch Badnitrieren, insbesondere Salzbadnitrieren, oder durch Gasnitrieren oder Plasmanitrieren oder Sputtern hinzugefügt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagers oder einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein nitrierter Bereich induktiv gehärtet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagers oder einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein nitrierter Bereich auf wenigstens 500°C erhitzt wird, vorzugsweise auf wenigstens 700°C, insbesondere auf wenigstens 900°C.
DE102011113122A 2011-06-21 2011-06-21 Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE102011113122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113122A DE102011113122A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2012/002616 WO2012175204A1 (de) 2011-06-21 2012-06-21 Blattlager für eine windkraftanlage sowie verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113122A DE102011113122A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113122A1 true DE102011113122A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46578969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113122A Withdrawn DE102011113122A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011113122A1 (de)
WO (1) WO2012175204A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902647A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Lager mit einer Bahn mit hohem Chromgehalt
DE102016113785A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anstellwinkelverstellung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102016113786A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anstellwinkelverstellung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
WO2018189143A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2020083990A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Wälzlageranordnung und windkraftanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6546803B2 (ja) * 2015-07-22 2019-07-17 株式会社日立製作所 風力発電装置及び風力発電装置における無線通信方法
US10677290B2 (en) * 2017-10-13 2020-06-09 General Electric Company Wind turbine pitch bearing with line contact rolling elements
DE102018215961A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Thyssenkrupp Ag Blattlagersystem für eine Windkraftanlage, Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines Blattlagersystems
KR102295186B1 (ko) * 2019-09-24 2021-09-01 (주)세고스 베어링 조립체
EP3825545B1 (de) 2019-11-21 2022-06-01 Wobben Properties GmbH Rotorblatt, rotor und windenergieanlage sowie verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411795A1 (de) * 1994-04-06 1995-12-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Nichtrostender Stahl für das Einsatzhärten mit Stickstoff
JP2000045049A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Nippon Seiko Kk 転がり軸受
JP2001032900A (ja) * 1999-07-23 2001-02-06 Nsk Ltd トロイダル形無段変速装置
DE102005026141B4 (de) * 2005-06-06 2019-07-25 Imo Momentenlager Gmbh Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102008046624A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung einer Laufbahn einer Lageranordnung und Lageranordnung mit wenigstens einer solchen Laufbahn
DE102010008650A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring für ein Wälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902647A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Lager mit einer Bahn mit hohem Chromgehalt
CN104819211A (zh) * 2014-02-03 2015-08-05 西门子公司 具有高铬含量的滚道的轴承
US9422984B2 (en) 2014-02-03 2016-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Bearing having a raceway with high chromium content
DE102016113785A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anstellwinkelverstellung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102016113786A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Anstellwinkelverstellung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
WO2018189143A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
CN110914538A (zh) * 2017-04-11 2020-03-24 蒂森克虏伯罗特艾德德国有限公司 用于支承风能设备的转子叶片的轴承结构
CN110914538B (zh) * 2017-04-11 2022-06-03 蒂森克虏伯罗特艾德德国有限公司 用于支承风能设备的转子叶片的轴承结构
WO2020083990A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Wälzlageranordnung und windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175204A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113122A1 (de) Blattlager für eine Windkraftanlage sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2812591B1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE112011103863T5 (de) Zweireihige Lagerbaugruppe
EP1516107B1 (de) Lagefixierung eines bolzens
DE202014102358U1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager für eine Windkraftanlage, sowie Windkraftanlage mit einem solchen Großlager
DE202009011665U1 (de) Edelstahl-Bohrschraube
EP2427666B1 (de) Grosswälzlager
DE4204000C2 (de) Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003046229A1 (de) Aus einem kohlenstoffhaltigen stahl bestehendes befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
EP3215759A1 (de) Rollenkette
DE102019114276B4 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE102006020075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Wälzlagers sowie korrosionsbeständiges Wälzlager
DE202014007106U1 (de) Edelstahl-Bohrschraube aus Duplexstahl
DE102013225860A1 (de) Gleitlager
WO2013020880A1 (de) Mediengeschmierte lageranordnung zur anwendung in einem korrosiven medium, insbesondere meerwasser
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102016202108A1 (de) Wälzlager für eine elektrische Maschine
DE102010012100A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kurbelwelle
EP3464920A1 (de) Carbonitrieren von gelenkkreuzbüchsen
DE102015122787B4 (de) Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung der Gleitlagerbuchse
DE102023210067A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Stahlkomponente
DE102022201578A1 (de) Wärmebehandelter Rollenlagerring

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101