DE102011111772A1 - Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System - Google Patents

Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System Download PDF

Info

Publication number
DE102011111772A1
DE102011111772A1 DE102011111772A DE102011111772A DE102011111772A1 DE 102011111772 A1 DE102011111772 A1 DE 102011111772A1 DE 102011111772 A DE102011111772 A DE 102011111772A DE 102011111772 A DE102011111772 A DE 102011111772A DE 102011111772 A1 DE102011111772 A1 DE 102011111772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
flood
boriding
pump
borating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011111772A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Germany GmbH
Original Assignee
Westinghouse Electric Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Germany GmbH filed Critical Westinghouse Electric Germany GmbH
Priority to DE102011111772A priority Critical patent/DE102011111772A1/de
Publication of DE102011111772A1 publication Critical patent/DE102011111772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/02Means for effecting very rapid reduction of the reactivity factor under fault conditions, e.g. reactor fuse; Control elements having arrangements activated in an emergency
    • G21C9/033Means for effecting very rapid reduction of the reactivity factor under fault conditions, e.g. reactor fuse; Control elements having arrangements activated in an emergency by an absorbent fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • G21D3/06Safety arrangements responsive to faults within the plant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/22Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage mit einem Kernnot- und Nachkühlsystem, mit einem zusätzlichen Leitungssystem (4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b) mit wenigstens einer Zusatzborierpumpe (7, 8, 9, 10) zur Förderung des borierten Kühlmittels, wobei im Zusammenwirken mit bereits im jeweiligen Kernnot- und Nachkühlsystem der kerntechnischen Anlage vorgesehenen wenigstens einen Druckspeicher (1) und/oder Flutbehälter (2, 3) und/oder Flutbecken, bedarfs- oder störfallabhängig die in diesen gelagerten borierten Kühlmittelvorräte mittels der zusätzlichen Rohrleitungen (4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b) und der wenigstens einen Zusatzborierpumpe (7, 8, 9, 10) des Leitungsnetzes freisetzbar und nutzbar sind. Des Weiteren umfasst ist eine Reaktoranlage, insbesondere ein Druckwasserreaktor, mit einem solchen Zusatzboriersystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage, insbesondere für einen Druckwasserreaktor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung noch eine Reaktoranlage mit einem derartigen Zusatzboriersystem
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei Druckwasserreaktoren, zumindest im Einsatzgebiet Deutschland, die Reaktivität im Reaktorkern durch das Einfahren von Steuerelementen, herabgesetzt und beendet werden kann. Zusätzlich steht das betriebliche Boriersystem zur Verfügung, damit die Reaktivitätszunahme infolge der Temperaturabsenkung kompensiert werden kann. Ist dieses betriebliche Boriersystem ausgefallen, kann über verbundene Rohrleitungen zu den Flutbehältern oder Flutbecken boriertes Kühlwasser über das Volumenregelsystem in den Primärkeis eingespeist werden.
  • Im Falle einer Störung wie beispielsweise einem Dampferzeuger-Heizrohrleck oder einem Ausfall der Steuerelemente-ATWS, wobei ATWS (Anticipated Transient without Scram) als die englische und auch offizielle Bezeichnung für einen Kernkraftwerks-Unfall mit Versagen der Schnellabschaltung gebräuchlich ist, steht ein zusätzliches Boriersystem mit hoch boriertem Kühlwasser von 7000 ppm Bor-10 zur Verfügung. Ein derartiges Boriersystem ist beispielsweise aus der EP 0736214 bekannt.
  • Bei Druckwasserreaktoren der Konvoi-Baureihe ist das zusätzliche Boriersystem als 4 vier mal 50% System ausgelegt. Es ist viersträngig ausgebildet, wobei jeder Strang einer Primärkreisschleife oder einem Primärkreisloop zugeordnet ist und einen Zusatzborierbehälter, eine Pumpe, Armaturen sowie verbindende Rohrleitungen, die erforderliche Stromversorgung und Einrichtungen der Leittechnik aufweist und umfasst.
  • Bei älteren Druckwasserreaktoren kann ein bestimmtes Volumen von hochboriertem Kühlwasser von 7000 ppm Bor-10 über das betriebliche Boriersystem und den Pumpen des Volumenregelsystems in den Primärkreis eingespeist werden. Das betriebliche Boriersystem ist zweisträngig und vermascht, das heißt das borierte Kühlwasser gelangt über eine gemeinsame Sammelleitung zum Einspeisesystem des Volumenregelsystems.
  • Bei der Konzeption der Druckwasserreaktoren sind zur Kühlmittelergänzung bei Kühlmittelverluststörfällen, wenn im Primärkreis ein Leck auftritt, neben dem Volumenregelsystem für sehr kleine Leckagen bis ca. 12 kg/s, auch das viersträngige 4 × 50% Kernnot- und Nachkühlsystem ausgelegt. In jedem Strang dieses Kernnot- und Nachkühlsystem können passive Druckspeicher ab einem Primärkreisdruck von weniger als 30 bar selbständig in den Primärkreis einspeisen. Für die aktive Einspeisung von boriertem Kühlwasser aus den Flutbehältern/Flutbecken stehen neben den Sicherheitseinspeisepumpen des Hochdruckeinspeisesystems auch die Nachkühlpumpen des Niederdruckeinspeisesystems zur Verfügung.
  • Aufgrund zahlreicher Analysen aus Berechnungen mit verifizierten Programmen, wie beispielsweise RELAP und dergleichen, zu den Kühlmittelverluststörfällen sowie aus den experimentellen Ergebnissen an Untersuchungsmodellen (UPTS) ist gezeigt worden, dass diese Druckspeicher lediglich bei mittleren Kühlmitelverluststörfällen benötigt werden.
  • Aufgrund der basissicheren beziehungsweise quasibasissicheren Ausführung der Primärkreise bei insbesondere Deutschen Druckwasserreaktoren wird das große Leck in Verbindung mit den Leckerkennungsmöglichkeiten nur noch für die Auslegung des Kernnot- und Nachkühlsystems berücksichtigt. Bei kleinen Kühlmittelverlusten werden die Druckspeicher gezielt von Hand zugefahren, um eine schnelle Druckabsenkung zu erreichen.
  • Bei den sehr seltenen noch zu betrachtenden Störfällen, wie insbesondere Dampferzeuger-Heizrohrleck oder Ausfall der Steuerelemente-ATWS, werden zwar diese Druckspeicher nicht benötigt, jedoch ist zur Beherrschung besagter Störfälle ein zuverlässiges und effizientes Zusatzboriersystem erforderlich, welches mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbar sein sollte um ggf. auch eine Nachrüstung bereits bestehender Reaktoranlagen zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein verbessertes Zusatzboriersystem anzugeben, welches durch eine optimierte Nutzung auch vorhandener Ressourcen eine effizientere Störfallbehandlung bei gleichzeitig vergleichsweise geringem technischen Realisierungsaufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Anlage mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Eine Reaktoranlage mit einem solchen Zusatzboriersystem sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage, insbesondere für einen Druckwasserreaktor, umfasst demnach ein zusätzliches Leitungssystem sowie wenigstens eine Zusatzborierpumpe, insbesondere eine Kolbenpumpe, zur Förderung des borierten Kühlmittels, wobei im Zusammenwirken mit im jeweiligen Kernnot- und Nachkühlsystems der kerntechnischen Anlage vorgesehenen wenigstens einen Druckspeicher und/oder wenigstens einen Flutbehälter und/oder Flutbecken, bei Bedarf oder bei einem Störfall eine Freisetzung und Nutzbarmachung beziehungsweise Nutzung der in diesen gelagerten oder vorgehaltenen borierten Kühlmittelvorräte mittels der zusätzlichen Rohrleitungen des Leitungssystems und der wenigstens einen Zusatzborierpumpe bewirkt oder bewirkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Leitungssystem derart ausgestaltet, dass das borierte Kühlmittel bei einem Störfall oder Bedarfsfall parallel zu den vorhandenen Einspeiseleitungen mittels zusätzlicher Rohrleitungen und/oder der wenigstens einen Zusatzborierpumpe, insbesondere zwei Zusatzborierpumpen; in den Primärkreislauf, insbesondere zwischen die ersten und zweiten Primärkreisabsperrarmaturen, des Kernnot- und Nachkühlsystems der Reaktoranlage einspeisbar ist oder eingespeist wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Leitungssystem des Zusatzboriersystems derart ausgestaltet, dass das borierte Kühlmittel über das zusätzliche Leitungssystem und separate Rohrleitungen sowie wenigstens eine weitere im Rohrleitungssystem vorgesehene Zusatzborierpumpe, insbesondere zwei Zusatzborierpumpen, in eine vorhandene Sprühleitung des Druckhalters einspeisbar ist oder eingespeist wird.
  • Dabei ist weiterhin vorsehbar, dass zumindest zwei Stränge des Kernnot- und Nachkühlsystems genutzt sind, in welchen insbesondere Druckspeicher und/oder Flutbehälter und/oder Flutbecken vorgesehen und angeordnet sind.
  • Auch ist vorsehbar, dass wenigstens eine Zusatzborierpumpe als Kolbenpumpe ausgebildet ist und/oder wenigstens eine Zusatzborierpumpe für eine Kapazität oder eine Pumpleistung von mehreren Litern/s, insbesondere 2 l/s oder 3 l/s, ausgelegt und eingerichtet ist.
  • Auch kann zur Kapazitäts- und Effizienzsteigerung vorteilhaft vorgesehen sein, dass alle Druckspeicher und Flutbehälter und/oder Flutbecken aus allen Kernnot- und Nachkühlsträngen genutzt sind.
  • Weiterbildend kann der Borgehalt des in den Druckspeichern und/oder Flutbehälter vorgehaltenen borierten Kühlmittels derart erhöht sein, insbesondere auf bis zu 4%, so dass bei einem Störfall und einer demgemäßen Einspeisung des borierten Kühlmittels mittels des Zusatzboriersystems innerhalb von 2 Stunden der Borgehalt im Primärkreis um wenigstens 600 ppm erhöhbar ist.
  • Zudem wird eine Reaktoranlage mit einem Kern- und Nachkühlsystem mit vorbeschriebenem Zusatzboriersystem beansprucht.
  • Anhand einiger Figuren sowie der diesbezüglich angegebenen Ausführungsbeispiele soll die Erfindung, ihre Vorteile sowie weitere Verbesserungen näher erläutert und weiter beschrieben und dargelegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand den in den Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung, ihre Vorteile sowie weitere Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kernnot- und Nachkühlsystems einer kerntechnischen Reaktoranlage mit einem Druckwasserreaktor sowie beispielhaft ausgestaltetem erfindungsgemäßen Zusatzboriersystem,
  • 2 eine schematische Teildarstellung des aus 1 bekannten Kernnot- und Nachkühlsystems mit beispielhaft ausgestaltetem erfindungsgemäßen Zusatzboriersystem mit Leitungen zur Zuspeisung des im Druckspeicher vorgehaltenen borierten Kühlmittels zwischen Primärkreisarmaturen des Primärkreises,
  • 3 eine schematische Teildarstellung des aus 1 bekannten Kernnot- und Nachkühlsystems mit beispielhaft ausgestaltetem erfindungsgemäßen Zusatzboriersystem mit Leitungen zur Zuspeisung des in Flutbehältern vorgehaltenen borierten Kühlmittels in die vorhandenen Sprühleitungen des Druckhalters des Reaktorkühlsystems.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Kernnot- und Nachkühlsystems einer beispielhaften Reaktoranlage mit einem Druckwasserreaktor und einem erfindungsgemäß ausgebildeten und eingerichteten Zusatzboriersystem angegeben. Das beispielhaft ausgestaltete Zusatzboriersystem greift dabei auf im Wesentlichen bereits in der Reaktoranlage vorhandene beziehungsweise vorgesehene Komponenten wie insbesondere in zwei Strängen des Kernnot- und Nachkühlsystems des Druckwasserreaktors vorgesehene Druckspeicher 1 sowie Flutbehälter 2, 3 zu und wirkt mit diesen zusammen.
  • Dies zu ermöglichen umfasst das Zusatzboriersystem weitere Rohrleitungen 4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b zur flüssigkeitsleitenden Verbindung, insbesondere zur kühlmittelleitenden Verbindung, von Druckspeicher 1, Flutbehälter 2, 3 und Hochdruckbereich des Kernnot- und Nachkühlsystems 5. Weiterhin sind in den parallel zu den vorhandenen Einspeiseleitungen geführten separaten, weiteren Rohrleitungen 4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b, wobei sich parallel nicht auf die räumliche Anordnung der Leitungen bezieht, zudem noch Zusatzborierpumpen 7, 8, 9, 10 zur schnellen und effizienten Förderung des Kühlmittels aus Druckspeicher 1 und Flutbehälter 2, 3 und Einspeisung desselben in den Primärkreis über den Hochdruckbereich des Kernnot- und Nachkühlsystems 5 bzw. in den Druckhalter 16 des Primärkreises vorgesehen.
  • Eine erste Leitungsanordnung 4, 4a, 4b ist dabei derart zwischen Druckspeicher 1 und zwischen die ersten und zweiten Primärkreisabsperrarmaturen des Kernnot- und Nachkühlsystems der Reaktoranlage 5 ausgebildet, dass das borierte Kühlmittel aus dem Druckspeicher 1 über zunächst eine erste am Druckspeicher angeordnete und sich von diesem erstreckende Leitung 4, die sich im weiteren Verlauf in zwei weitere Leitungen 4a, 4b verzweigt und welche jeweils zwischen die ersten 14b, 15b (Erstabsperrungen) und zweiten 14a, 15a Primärkreisabsperrarmaturen des Hochdruckbereiches des Kernnot- und Nachkühlsystems 5 in diese einkoppeln beziehungsweise in diesen münden, in den Primärkreis eingespeist wird beziehungsweise einspeisbar ist. In jeder der beiden weiteren Leitungen 4a, 4b ist dabei wenigstens eine Zusatzborierpumpe 7, 8, insbesondere eine Kolbenpumpe, zur bedarfsgerechten Förderung des borierten Kühlmittels, insbesondere bei einem auftreten Störfall, aus dem Druckspeicher 1 und Einspeisung des Kühlmittels in den Hochdruckbereich des Kernnot- und Nachkühlsystems und über die Erstabsperrungen 14b, 15b in den Primärkreis vorgesehen.
  • Zudem sind die in den Strängen des Kernnot- und Nachkühlsystems zwei Flutbehälter 2, 3 vorgesehen und im Rahmen des Zusatzboriersystems derart genutzt, eine zweite Leitungsanordnung 6, 6a, 6b vorgesehen ist, welche sich ausgehend von den Flutbehältern 2, 3 in zwei Leitungen 6a, 6b verzweigt beziehungsweise aufzweigt und in den Sprühleitungen 12a, 12b des Druckhalters 16 einkoppelt beziehungsweise in diesen mündet. in den beiden in die Sprühleitungen 12a, 12b mündenden Leitungen 6a, 6b ist jeweils eine Zusatzborierpumpe 9, 10 vorgesehen, mit welcher das borierte Kühlmittel über die zusätzlichen Rohrleitungen 6, 6a, 6b der zweiten Leitungsanordnung in die vorhandenen Sprühleitungen 12a, 12b des Druckhalters 16 des Reaktorkühlsystems einspeisbar ist beziehungsweise eingespeist wird.
  • Auf diese Weise werden im Zusammenwirken mit bereits vorhandenen Druckspeichern 1 und Flutbehältern 2, 3 oder Flutbecken der jeweiligen Reaktoranlage, insbesondere eines Druckwasserreaktors, die in diesen gelagerten borierten Kühlmittelvorräte zur Störfallbehandlung effizient nutzbar gemacht und einsetzbar.
  • In 2 ist ein Teilbereich des bereits aus 1 bekannten Kernnot- und Nachkühlsystems mit beispielhaft ausgestaltetem erfindungsgemäßen Zusatzboriersystem mit Leitungen 4, 4a, 4b zur Zuspeisung des im Druckspeicher 1 vorgehaltenen borierten Kühlmittels zwischen Primärkreisarmaturen 14a, 14b, 15a, 15b des Primärkreises gezeigt. Demgemäß wird bei einem auftretenden Störfall mittels einer ersten Leitungsanordnung 4, 4a, 4b mit einer zunächst weiteren ersten 4 sich in zwei weitere 4a, 4b verzweigende Rohrleitung sowie jeweils in den weiteren Leitungen 4a, 4b vorgesehenen Zusatzborierpumpen 7, 8, das borierte Kühlmittel aus dem Druckspeicher 1 bei einem Störfall zwischen die ersten 14b, 15b und zweiten 14a, 15a Primärkreisabsperrarmaturen des Hochdruckbereiches des Kernnot- und Nachkühlsystems 5 in den Primärkreis eingespeist.
  • In 3 ist eine schematische Teildarstellung des aus 1 bekannten Kernnot- und Nachkühlsystems mit beispielhaft ausgestaltetem erfindungsgemäßen Zusatzboriersystem mit Leitungen 6, 6a, 6b zur Zuspeisung des in Flutbehältern 2, 3 vorgehaltenen borierten Kühlmittels in die vorhandenen Sprühleitungen 12a, 12b des Druckhalters 16 des Reaktorkühlsystems angegeben. Demgemäß wird bei einem auftretenden Störfall mittels einer zweiten Leitungsanordnung 6, 6a, 6b, mit einer von den Flutbehältern 2, 3 ausgehenden ersten 6 sich in zwei weitere Leitungen 6a, 6b verzweigende beziehungsweise aufzweigende sowie in den weiteren Rohrleitungen 6a, 6b vorgesehenen Zusatzborierpumpen 9, 10, insbesondere Kolbenpumpen, das borierte Kühlmittel über die zusätzlichen Rohrleitungen 6, 6a, 6b der zweiten Leitungsanordnung in die vorhandenen Sprühleitungen 12a, 12b des Druckhalters 16 in den Hochdruckbereich des Reaktorkühlsystems einspeisbar ist beziehungsweise eingespeist wird
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0736214 [0003]

Claims (10)

  1. Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage mit einem Kernnot- und Nachkühlsystem, mit einem zusätzlichen Leitungssystem (4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b) mit wenigstens einer Zusatzborierpumpe (7, 8, 9, 10) zur Förderung des borierten Kühlmittels, wobei im Zusammenwirken mit bereits im jeweiligen Kernnot- und Nachkühlsystem der kerntechnischen Anlage vorgesehenen wenigstens einen Druckspeicher (1) und/oder Flutbehälter (2, 3) und/oder Flutbecken, bedarfs- oder störfallabhängig die in diesen gelagerten borierten Kühlmittelvorräte mittels der zusätzlichen Rohrleitungen (4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b) und der wenigstens einen Zusatzborierpumpe (7, 8, 9, 10) des Leitungsnetzes freisetzbar und nutzbar sind.
  2. Zusatzboriersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem derart ausgestaltet ist, dass das borierte Kühlmittel bei einem Störfall oder Bedarfsfall parallel zu den vorhandenen Einspeiseleitungen mittels zusätzlicher Rohrleitungen (4, 4a, 4b) und/oder der wenigstens einen Zusatzborierpumpe (7, 8), in den Rohrleitungen (4a, 4b); in den Hochdruckbereich des Kernnot- und Nachkühlsystems der Reaktoranlage (5) zwischen den ersten und zweiten Primärkreisabsperrarmaturen (14a, b, 15a, b), in den Primärkreis einspeisbar ist oder eingespeist wird.
  3. Zusatzboriersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem derart ausgestaltet ist, dass das borierte Kühlmittel bei einem Störfall oder Bedarfsfall parallel zu den vorhandenen Einspeiseleitungen mittels zusätzlicher Rohrleitungen (6, 6a, 6b) und/oder wenigstens einer Zusatzborierpumpe (9, 10), insbesondere zwei Zusatzborierpumpen (9, 10), in den Hochdruckbereich des Kernnot- und Nachkühlsystems der Reaktoranlage und insbesondere in die vorhandenen Sprühleitungen (12a, 12b) des Druckhalters (16) des Kernnot- und Nachkühlsystems einspeisbar ist oder eingespeist wird.
  4. Zusatzboriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Stränge des Kernnot- und Nachkühlsystems genutzt sind, in welchen insbesondere Druckspeicher (1) und/oder Flutbehälter (2, 3) und/oder Flutbecken vorgesehen und angeordnet sind.
  5. Zusatzboriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zusatzborierpumpe (7, 8, 9, 10) als Kolbenpumpe ausgebildet ist.
  6. Zusatzboriersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zusatzborierpumpe (7, 8, 9, 10) für eine Kapazität und/oder eine Pumpleistung von mehreren Litern/s, insbesondere 2 l/s oder 3 l/s, ausgelegt und eingerichtet ist.
  7. Zusatzboriersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckspeicher (1) und Flutbehälter (2, 3) oder Flutbecken aus allen Kernnot- und Nachkühlsträngen genutzt sind.
  8. Zusatzboriersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borgehalt des in den Druckspeichern (1) und/oder Flutbehältern (2, 3) vorgehaltenen borierten Kühlmittels auf bis zu 4% erhöht ist, so dass bei einem Störfall innerhalb von 2 Stunden der Borgehalt im Primärkreis um wenigstens 600 ppm erhöhbar ist.
  9. Reaktoranlage mit einem Kernnot- und Nachkühlsystem und einem Zusatzboriersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Reaktoranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Druckwasserreaktor handelt.
DE102011111772A 2011-08-24 2011-08-24 Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System Withdrawn DE102011111772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111772A DE102011111772A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111772A DE102011111772A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111772A1 true DE102011111772A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111772A Withdrawn DE102011111772A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266025A4 (de) * 2015-03-05 2018-10-17 Westinghouse Electric Company Llc Mobiles borierungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736214A1 (de) 1993-12-23 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitseinspeise- und boriersystem für einen druckwasserreaktor und verfahren zum betrieb eines solchen systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736214A1 (de) 1993-12-23 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitseinspeise- und boriersystem für einen druckwasserreaktor und verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP0736214B1 (de) * 1993-12-23 1999-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitseinspeise- und boriersystem für einen druckwasserreaktor und verfahren zum betrieb eines solchen systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266025A4 (de) * 2015-03-05 2018-10-17 Westinghouse Electric Company Llc Mobiles borierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023541A1 (de) Rohrleitungsschutzsystem
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
EP2715735B1 (de) Verfahren zur notfallversorgung einer kerntechnischen anlage
DE3202279A1 (de) Gasuebergabestation
DE102017004451A1 (de) Speichervorrichtung für Druckgas
DE102011109943A1 (de) Druckversorgung für ein Wassersystem
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
DE102011111772A1 (de) Zusatzboriersystem für eine kerntechnische Reaktoranlage sowie eine Reaktoranlage mit einem solchen System
EP0736214B1 (de) Sicherheitseinspeise- und boriersystem für einen druckwasserreaktor und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE102006034791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Druckspeichers, insbesondere des Druckspeichers eines Fahrzeuges mit unter Druck stehendem Wasserstoff
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102020200611A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202014006478U1 (de) Ventilsystem für Gasflaschenbündel
DE102011111246B4 (de) System und Verfahren zur beschleunigten Einspeisung eines die Reaktivität beeinflussenden Mediums in einen schwerwassermoderierten Reaktor
DE102011005286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
AT11274U1 (de) Beschneiungsanlage
DE102017130477A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015016319A1 (de) Hochdruckleitung
DE102014210242B4 (de) Drucktankanordnung
DE102013015398B4 (de) Vorrichtung zur Druckregelung
DE102015221537A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
DE102016217757A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Speicherbehälter für Wasserstoff unter Überdruck
EP1034542B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines neutronenabsorbierenden fluides in den primärkreislauf eines druckwasserkernreaktors und verfahren zur erhöhung der neutronenabsorption in einem solchen primärkreislauf
DE2339922A1 (de) Kernreaktorrohrleitung
DE102014223561A1 (de) Einspeisesystem für ein Kernkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee