DE102011111185A1 - Antriebseinheit mit einem Elektromotor - Google Patents

Antriebseinheit mit einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011111185A1
DE102011111185A1 DE102011111185A DE102011111185A DE102011111185A1 DE 102011111185 A1 DE102011111185 A1 DE 102011111185A1 DE 102011111185 A DE102011111185 A DE 102011111185A DE 102011111185 A DE102011111185 A DE 102011111185A DE 102011111185 A1 DE102011111185 A1 DE 102011111185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electric motor
drive unit
intermediate part
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011111185A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Cihlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUGART GmbH
Original Assignee
NEUGART GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUGART GmbH filed Critical NEUGART GmbH
Priority to DE102011111185A priority Critical patent/DE102011111185A1/de
Publication of DE102011111185A1 publication Critical patent/DE102011111185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinheit (1) bei einem Elektromotor (2) und einer Übertragung von dessen Antriebskraft auf eine angetriebene Vorrichtung (3) oder Maschine oder ein angetriebenes Teil wie ein Riementrieb, eine Zahnstange (5), ein Drehteller usw. weißt ein Zwischenteil (10) mit einer daran oder darin gelagerten Welle (11) auf, die mit der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) koaxial, direkt und übersetzungsfrei kuppelbar und in Gebrauchsstellung gekuppelt ist und ihrerseits das angetriebene Teil oder die Vorrichtung (3) unmittelbar beaufschlagt, so dass zwischen Elektromotor (2) und angetriebener Vorrichtung (3) kein Zwischengetriebe vorhanden ist. Dabei ist die Lagerung der Welle (11) starker ausgelegt als die der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2), so dass ohne Vergrößerung des Elektromotors (2) größere Quer- und/oder Axialkräfte aufgenommen werden können, die von der angetriebenen Vorrichtung (3) ausgehen, so lange die erforderliche Antriebskraft von diesem Elektromotor (2) aufgebraucht werden kann. Das Zwischenteil (10) ist dabei mit dem Gehäuse oder der Halterung der angetriebenen Vorrichtung (3) verbunden, so dass solche eventuellen Quer- und/oder Axialkräfte von dem Elektromotor (2) abgeschirmt und abgehalten und in dieses Gehäuse oder diese Halterung eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und mit einer von diesem Elektromotor angetriebenen Vorrichtung oder Maschine oder einem angetriebenen Teil, zum Beispiel einem Riementrieb, einer Zahnstange, einem Drehteller usw., wobei der Elektromotor eine über wenigstens ein Wälzlager gehaltene Abtriebswelle aufweist und das angetriebene Teil oder die angetriebene Vorrichtung oder Maschine eine Halterung, ein Gehäuse und/oder eine Lagerung aufweist.
  • Derartige Antriebseinheiten sind in vielfältiger Form und Anwendung bekannt. In der Regel greift dabei die Abtriebswelle des Motors direkt oder unmittelbar oder über ein Ritzel an dem angetriebenen Teil oder einer Applikation an, wobei der Motor oder sein Gehäuse häufig an der Halterung oder dem Gehäuse des angetriebenen Teils befestigt ist.
  • Nicht selten werden dabei von dem angetriebenen Teil oder der Applikation Querkräfte und/oder Axialkräfte auf die Abtriebswelle des Motors ausgeübt, deren Lager nur begrenzte derartige Kräfte übertragen können, weil diese sonst überlastet werden. Bekannt ist es dabei, in solchen Fällen einen hinsichtlich seiner Leistung überdimensionierten Elektromotor einzusetzen. Eine andere oder zusätzliche bekannte Möglichkeit besteht darin, die anzuschließende anzutreibende Vorrichtung oder Maschine oder Applikation selbst konstruktiv insbesondere hinsichtlich ihrer Lagerung so zu gestalten, dass solche Kräfte schon in der angetriebenen Vorrichtung oder Applikation selbst aufgenommen werden können, was den konstruktiven Aufwand vergrößert.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Überlastungen der Lagerung der Abtriebswelle des Elektromotors insbesondere auch Querkräfte vermindert oder vermieden werden können, ohne einen überdimensionierten Elektromotor und/oder eine besondere Konstruktion und/oder Lagerung an einer angetriebenen Vorrichtung, Maschine oder Applikation zu benötigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Antriebseinheit der eingangs definierten Art dadurch gekennzeichnet, dass zu dieser Antriebseinheit ein Zwischenteil mit einer daran oder darin gelagerten Welle gehört, welche Welle einerseits koaxial zu der Abtriebswelle des Elektromotors mit dieser und andererseits direkt oder über ein an ihr vorgesehenes Ritzel mit dem angetriebenen Teil, der Vorrichtung oder der Maschine kuppelbar und in Gebrauchsstellung gekuppelt ist und dass die Welle des Zwischenteils und/oder ihre Lagerung zur Aufnahme größerer Quer- und/oder Axialkräfte als die Abtriebswelle des Elektromotors und deren Lagerung ausgelegt ist.
  • Auf diese Weise können von dem angetriebenen Teil ausgehende siege- oder Axialkräfte von der Welle des Zwischenteils und deren starker Lagerung aufgenommen und von der Lagerung der Abtriebswelle des Elektromotors ferngehalten werden. Somit kann der Elektromotor bezüglich seiner Antriebskraft vollständig ausgenutzt werden und findet seine Grenze nur bezüglich der von der Abtriebswelle aufbringbaren oder für sie verträglichen Torsionskraft. Eine Überdimensionierung des Elektromotors oder eine besondere konstruktive Gestaltung der von dem Elektromotor angetriebenen Vorrichtung oder Maschine oder Applikation wegen eventueller Biege- oder Axialkräfte können vermieden werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kann dabei darin bestehen, dass die Welle des Zwischenteils eine direkte, übersetzungsfreie Verbindung zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors und dem angetriebenen Teil ist. Obwohl also bei der Antriebseinheit erfindungsgemäß ein zusätzliches Zwischenteil vorgesehen ist, ist dieses möglichst einfach aufgebaut, schirmt aber den eigentlichen Elektromotor von Überlastungen ab, so dass solche eventuellen Überlastungen nicht einen überdimensionierten Elektromotor erforderlich machen.
  • Eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Zwischenteil für seine Welle wenigstens ein größeres und/oder stärkeres Lager als der Elektromotor für seine Abtriebswelle aufweist und insbesondere an einer Halterung oder einem Gehäuse befestigt ist. Dieses eine oder gegebenenfalls diese mehreren Lager der Welle des Zwischenteils können also entsprechende Kräfte aufnehmen, von der Lagerung des Elektromotors fernhalten und in eine Halterung oder ein Gehäuse der angetriebenen Vorrichtung oder Maschine einleiten.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang günstig und vorteilhaft, wenn die Festigkeit, die Abmessung des Querschnitts und/oder die Steifigkeit der Welle des Zwischenteils größer als die der Abtriebswelle des Elektromotors ist. Dies bewirkt oder verbessert die Aufnahme von für den Elektromotor und dessen Lagerung unerwünschten Belastungen.
  • Für eine effektive und belastbare Ausgestaltung des Zwischenteils ist es günstig, wenn die Welle des Zwischenteils an diesem mittels wenigstens zwei koaxial benachbarten Wälzlagern gelagert ist. Es hat sich bewährt, an einer Lagerstelle einer Welle zwei benachbarte Wälzlager vorzusehen, um große Kräfte übertragen zu können und um an einer solchen Welle gegebenenfalls ein angetriebenes Teil wie Ritzel, Zahnrad, Drehteller oder dergleichen fliegend lagern zu können.
  • Die Welle des Zwischenteils kann eine Schaftwelle aus Vollmaterial oder eine Hohlwelle oder eine Flanschwelle aus Vollmaterial oder eine Flanschwelle mit einer Innenlängshöhlung sein.
  • Die Welle des Zwischenteils kann also daran angepasst werden, wie das angetriebene Teil seinerseits mit dem Antrieb zu kuppeln ist, nämlich über eine Steckverbindung, Steckkupplung, oder dergleichen oder über eine Flanschverbindung usw., wobei eine Hohlwelle oder eine Flanschwelle mit Innenlängshöhlung die Möglichkeit bietet, beispielsweise Kabel oder sonstige Teile durch diese Welle hindurchführen zu können.
  • Eine konstruktiv günstige Ausführungsform kann vorsehen, dass das Zwischenteil ein Lagergehäuse für seine Welle und deren Lager aufweist und dieses Lagergehäuse mit der Halterung, Lagerung und/oder dem Gehäuse des angetriebenen Teils in Gebrauchsstellung insbesondere lösbar verbunden oder verschraubt oder fest verbunden ist. Das Zwischenteil kann also an dem Gehäuse des angetriebenen Teils in gleicher Weise angeschlossen werden, wie dies für Elektromotoren ohne ein solches Zwischenteil und ohne ein zusätzliches Getriebe bereits üblich und bekannt ist, das heißt die Befestigungsstellen an dem Gehäuse des angetriebenen Teils können für das erfindungsgemäße Zwischenteil unverändert – oder gegebenenfalls auch mit entsprechender Anpassung – genutzt werden. Ferner können so an dem Zwischenteil oder Zwischenstück auftretende Kräfte wie zum Beispiel Quer- und Axialkräfte gut abgeleitet und von dem Elektromotor und/oder dessen Abtriebswelle ferngehalten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zwischenteils und seiner Welle sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 15. Sie betreffen verschiedene Möglichkeiten der Verbindung der Welle des Zwischenteils mit der Abtriebswelle des Elektromotors etwa in der Weise, wie es aus DE 199 07 181 B4 oder auch DE 10 2004 011 361 B3 bereits bekannt ist. Darüber hinaus sind unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung der Lager insbesondere der Welle des Zwischenteils angegeben.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass das dem Elektromotor abgewandte Ende des Zwischenteils mit einem Gegenstück der angetriebenen Vorrichtung oder Maschine zumindest in Drehrichtung formschlüssig kuppelbar und insbesondere fliegend gelagert ist. Eine solche fliegende Lagerung ist bei einer derartigen Anordnung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zwischenteils oder Zwischenstücks möglich, weil dabei auftretende Querkräfte und auch Axialkräfte von dem Elektromotor und dessen Lagerung ferngehalten werden können, so dass die erfindungsgemäße Antriebseinheit für beliebige Applikationen mit fliegender Lagerung geeignet ist, ohne an diesen Applikationen oder angetriebenen Vorrichtungen oder Maschinen besondere konstruktive Maßnahmen für die Aufnahme von Querkräften oder von Axialkräften im Bereich der Antriebseinheit erforderlich zu machen.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen und in den abhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Antriebseinheit, die die Übertragung hoher Belastungen von dem angetriebenen Teil auf den Antrieb ermöglicht, ohne den antreibenden Elektromotor, dessen Abtriebswelle und deren Lagerung zu überlasten und ohne einen überdimensionierten Elektromotor notwendig zu machen, weil solche zusätzlich zu den in Drehrichtung der Abtriebswelle auftretende Kräfte durch das erfindungsgemäße Zwischenteil, dessen Befestigung, dessen Welle und deren Lagerung von der Abtriebswelle und deren Lagerung des Elektromotors ferngehalten werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 in schaubildlicher Darstellung eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und mit einem unmittelbar auf der Abtriebswelle des Elektromotors angeordneten Ritzel zum Antrieb einer Zahnstange oder gegebenenfalls auch eines anderen Getriebes gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Darstellung der Antriebseinheit gemäß 1 mit Blick auf die Außenseite einer Gehäusewandung, an welcher der Elektromotor befestigt ist und die den Elektromotor von der Applikation in Form des Ritzels und eines davon angetriebenen Teils trennt wiederum gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit, bei welcher zwischen dem Elektromotor und der Applikation bzw. dem Ritzel oder dem angetriebenen Teil ein Zwischenteil oder Zwischenstück angeordnet ist analog der Darstellung in 1,
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit einem Zwischenteil, welches an der Gehäusewand befestigt ist und den Elektromotor trägt,
  • 5 einen Längsschnitt der in 4 dargestellten erfindungsgemäßen Antriebseinheit mit der Abtriebswelle des Elektromotors und der zugehörigen Lagerung sowie mit der in dem Zwischenteil angeordneten Welle, die koaxial zur Abtriebswelle des Elektromotors angeordnet und direkt, also übersetzungsfrei mit dem angetriebenen Teil verbunden ist und an ihrem dem Elektromotor abgewandten Ende das Ritzel trägt, wobei die Lagerung der Welle des Zwischenteils und die Welle selbst zur Aufnahme größerer Quer- und/oder Axialkräfte als die Abtriebswelle des Elektromotors ausgelegt ist,
  • 6 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zwischenteils mit einer Schaftwelle und zwei Kugellagern sowie einem Metallbalg im Bereich der Befestigungsstelle für die Abtriebswelle des Elektromotors,
  • 7 eine der 6 entsprechende Ausführungsform mit einer kugelgelagerten Schaftwelle ohne Metallbalg im Kupplungsbereich für die Abtriebswelle,
  • 8 einen Längsschnitt einer den 6 und 7 entsprechenden Ausführungsform, bei welcher die Kupplungsstelle für die Abtriebswelle des Elektromotors in eine Vertiefung der Welle des Zwischenteils eingreift,
  • 9 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Zwischenteils, dessen Welle als Flanschwelle aus Vollmaterial ausgebildet ist und zwei Kegelrollenlager als Lagerung vorgesehen sind,
  • 10 eine der 9 entsprechende Ausführungsform, bei welcher ein Kugellager als Lagerung der Welle des Zwischenteils und ein zweites kleineres Kugellager für dessen Abdichtung und/oder Unterstützung näher zu dem Elektromotor hin angeordnet ist,
  • 11 einen Längsschnitt einer der 10 entsprechenden Ausführungsform, bei welcher die Kupplungsstelle für den Abtrieb des Elektromotors über einen Metallbalg unmittelbar an der Flanschwelle angeschlossen ist, und
  • 12 einen Längsschnitt eines Zwischenteils gemäß 10, wobei die Flanschwelle eine durchgehende koaxiale Innenlängshöhlung aufweist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erhalten übereinstimmende Teile auch bei abweichender Formgebung und/oder Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Antriebseinheit weist in allen Ausführungsbeispielen einen Elektromotor 2 und eine von diesem Elektromotor 2 angetriebene, im Ganzen mit 3 bezeichnete Vorrichtung auf, die unterschiedlich gestaltet sein kann. In den 1 bis 5 wird von einem von dem Elektromotor 1 angetriebenen Ritzel 4 eine Zahnstange 5 angetrieben, jedoch könnte auch ein Riemen-, Zahnriemen- oder Kettentrieb oder auch ein axial angeordneter Drehteller oder eine Maschine oder dergleichen vorgesehen sein. Die Vorrichtung 3 ist also mindestens ein angetriebenes Teil, kann aber auch eine Maschine sein.
  • Der Elektromotor 2 ist dabei gemäß den 1 bis 4 an einer Gehäusewand 6 dieser angetriebenen Vorrichtung 3 angeschraubt, wobei von dieser Gehäusewand 6 nur schematisiert ein Stück dargestellt ist.
  • In 5 erkennt man an dem Längsschnitt des Elektromotors 2, dass dieser eine über Wälzlager 7 – im Ausführungsbeispiel Kugellager – drehbar und antreibbar gehaltene Abtriebswelle 8 aufweist und die angetriebene Vorrichtung 3 oder das angetriebene Teil, eine in den Figuren nicht näher dargestellte Lagerung bzw. ein Gehäuse aufweist, von welchem eine Wand 6 angedeutet ist.
  • Während in der zum Stand der Technik gehörenden Anordnung gemäß den 1 und 2 die Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 unmittelbar das Ritzel 4 und damit die Vorrichtung 3 antreibt, wie es im Stand der Technik bekannt ist, ist in den 3 bis 12 dargestellt, dass zu der Antriebseinheit 1 ein Zwischenteil 10 gehört, das anstelle des von ihm getragenen Elektromotors 2 an dem Gehäuse oder der Gehäusewand 6 befestigt ist und gemäß allen Ausführungsbeispielen eine an oder in ihm gelagerte, in noch zu beschreibender Weise unterschiedlich gestaltete Welle 11 aufweist, die gemäß 5 koaxial zu der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 und dabei direkt mit dem angetriebenen Teil oder der Vorrichtung 3 in Gebrauchsstellung gekuppelt ist, was daran erkennbar ist, dass auf dem dem Elektromotor 2 und dessen Abtriebswelle 8 entgegengesetztem Ende dieser Welle 11 des Zwischenteils 10 das Ritzel 4 befestigt ist.
  • Vor allem in 5 ist deutlich erkennbar, was auch bei allen übrigen Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, dass nämlich die Welle 11 des Zwischenteils 10 und ihre noch zu beschreibende Lagerung zur Aufnahme größerer Quer- und/oder Axialkräfte als die Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 und deren Lagerung ausgelegt ist, so dass auf die Welle 11 wirkende Quer- und/oder Axialkräfte von den Lagern 7 des Elektromotors ferngehalten und von der Befestigung des Zwischenteils 10 aufgenommen werden können.
  • Somit können von der gesamten Antriebseinheit gemäß den 3 bis 12 größere Quer- und/oder Axialkräfte aufgenommen bzw. übertragen werden als von der Antriebseinheit gemäß dem Stand der Technik, wie sie in den 1 und 2 angedeutet ist. Die Notwendigkeit, im Falle größerer Quer- und/oder Axialkräfte einen größeren Elektromotor 2 zu wählen oder zwischen Elektromotor 2 und angetriebener Vorrichtung 3 ein Getriebe einzufügen, kann dadurch vermieden werden.
  • Vor allem in den 5 bis 12 ist deutlich zu erkennen, dass die Welle 11 des Zwischenteils 10 eine direkte, übersetzungsfreie Verbindung zwischen der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 und der angetriebenen Vorrichtung oder dem angetriebenen Teil 3 ist. Das praktisch zu der Vorrichtung 3 gehörende Ritzel 4 ist nicht auf der Abtriebswelle 8, sondern auf dem Ende der Welle 11 des Zwischenteils 10 drehfest angeordnet. Dieses dem Elektromotor 2 abgewandte Ende der Welle 11 kann – in unterschiedlicher bekannter Weise – mit dem Ritzel 4 oder einem sonstigen Gegenstück der angetriebenen Vorrichtung 3 oder Maschine zumindest in Drehrichtung beispielsweise mit einem Keil 11a oder Schraubenlöchern 11b formschlüssig kuppelbar sein.
  • Anhand der 5 bis 12 und dabei vor allem anhand der 5 ist außerdem deutlich zu erkennen, dass das Zwischenteil 10 für seine Welle 11 wenigstens ein größeres und/oder stärkeres Lager 12 als der Elektromotor 2 für seine Abtriebswelle 8 hat.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 erkennt man deutlich, dass die Welle 11 in dem Zwischenteil 10 mit zwei einander benachbarten Kegelrollenlagern gelagert ist und an ihrer Lagerstelle einen größeren Durchmesser als die Abtriebswelle 8 im Bereich ihrer Kugellager 7 hat, so dass sowohl die Lager 12 als auch die Welle 11 insgesamt höhere Quer- und auch Axialkräfte als die Abtriebswelle 8 und deren Lager 7 aufnehmen kann. Vor allem für Axialkräfte sind dabei die erwähnten Kegelrollenlager vorteilhaft, die entsprechend große Axialkräfte aufnehmen können. Ein analoger Effekt wird jedoch auch erreicht, wenn die Lager 12 gemäß den 6 bis 8 zwei parallele gleich große Kugellager sind. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 5 bis 9 ist jedenfalls vorgesehen, dass die Welle 11 des Zwischenteils 10 an diesem mittels zwei koaxial angeordneten und benachbarten, gleich großen Wälzlagern 12 gelagert ist, die entweder Kegelrollenlager (5 und 9) oder Kugellager (6 bis 8) sein können. Die weiteren Ausführungsbeispiele zeigen jeweils für die Welle 11 des Zwischenteils 10 einander benachbart unterschiedlich große Lager 12, die Kugellager oder auch andere Wälzlager sein können. In diesem Falle ist dann das jeweils größere Lager 12 dem Ende der Welle 11 näher und somit dem Elektromotor 2 ferner, wodurch eine solche Lagerung besonders gut als fliegende Lagerung geeignet ist.
  • Die Welle 11 des Zwischenteils 10 kann gemäß den Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltet sein, wobei dann auch gegenüber den dargestellten Ausführungsbeispielen abgewandelte Kombinationen mit unterschiedlichen Lagern 12 oder Wälzlagern möglich sind. Das Zwischenteil oder Zwischenstück 11 bildet in jedem Fall einen Lagerblock und kann auch so genannt werden.
  • Man erkennt beispielsweise in den 3 bis 8, dass die Welle 11 des Zwischenteils 10 eine Schaftwelle aus Vollmaterial sein kann. Denkbar wäre aber auch, dass sie eine Hohlwelle ist.
  • Gemäß den 9 bis 12 kann die Welle 11 auch eine Flanschwelle aus Vollmaterial (9 bis 11) oder mit einer Innenlängshöhlung 13 (12) sein, so dass – wie auch bei einer als Hohlwelle ausgebildeten Schaftwelle – Kabel oder sonstige Teile durch das Zentrum der Welle 11 geführt sein können.
  • 5 zeigt in Verbindung mit den 3 und 4, dass das Zwischenteil 10 ein Lagergehäuse 14 für seine Welle 11 und deren Lager 12 aufweist und dass dieses Lagergehäuse 14 mit der Halterung, Lagerung und/oder dem Gehäuse – gemäß 5 mit der Gehäusewand 6 – des angetriebenen Teils 3 in Gebrauchsstellung lösbar verbunden oder verschraubt oder fest verbunden ist, wobei diese Verbindung der Verbindung eines zum Stand der Technik gehörenden Elektromotors 2 ohne Zwischenteil entspricht, wie es der Vergleich der 2 und 4 verdeutlicht, so dass übereinstimmende Befestigungsmittel und Befestigungsstellen benutzt werden können, weil wie im Stand der Technik auch der Elektromotor 2 mit dem Zwischenteil 10 an der Gehäusewand 6 oder einem sonstigen Maschinenteil frei überstehen kann. Dabei ist in den Ausführungsbeispielen eine horizontale Anordnung der Abtriebswelle 8 und der Welle 11 des Zwischenteils 10 vorgesehen, jedoch sind auch demgegenüber verschwenkte Anordnungen unter beliebigen Winkeln, beispielsweise auch mit einer vertikalen Anordnung der Wellen 8 und 12 möglich und denkbar. In mehreren Figuren erkennt man an dem Lagergehäuse 14 Lochungen 14a für Befestigungselemente oder -schrauben 14b (vgl. 4)
  • Die Verbindung der Welle 11 des Zwischenteils 10 mit der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie es aus DE 199 07 181 B4 oder auch aus DE 10 2004 011 361 B3 bekannt ist.
  • Im Einzelnen erkennt man in allen Ausführungsbeispielen, dass für diese Verbindung der Welle 11 mit der Abtriebswelle 8 an dem dem Elektromotor 2 zugewandten Ende der Welle 11 eine Klemmhülse 15 vorgesehen oder angeordnet ist, die in unterschiedlicher Weise mit der Welle 11 verbunden sein kann und die mit der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 zusammenpasst, also diese in ihrem Inneren aufnehmen kann und damit durch Verklemmen lösbar kuppelbar ist.
  • Beispielsweise kann die zum Verbinden der Welle 11 mit der Abtriebswelle 8 vorgesehene Klemmhülse 12 analog den Anordnungen gemäß DE 199 07 181 B4 oder DE 10 2004 011 361 B3 geschlitzt und mit einem Klemmelement und/oder einer Klemmschraube zum Vermindern der Schlitzweite nach dem Zusammenstecken mit der Abtriebswelle 8 versehen sein. In den 6 bis 12 erkennt man jeweils eine in einer Schlitzbegrenzung angeordnete Lochung 16 für eine quer zum Verlauf der Abtriebswelle 8 an der Klemmhülse 15 angreifende Klemmschraube.
  • Die Klemmhülse 15 kann mit der Welle 11 des Zwischenteils 10 in unterschiedlicher Weise verbunden sein. In den Ausführungsbeispielen gemäß 5, 6, 9, 10 und 12 ist sie selbst mit einem Fortsatz 17 an dem dem Elektromotor 2 zugewandten Ende der Welle 11 ihrerseits verklemmt.
  • 7 zeigt eine Klebe-, Schweiß- oder Klemmverbindung dieser Klemmhülse 15 mit ihrem Fortsatz 17 an der Welle 11.
  • 8 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Welle 11 an ihrem der Abtriebswelle 8 des Elektromotors zugewandten Ende eine Vertiefung 18 hat, die koaxial angeordnet ist und ein Stück der Klemmhülse 15 in sich aufnimmt, wobei wiederum eine Klebe-, Schweiß- oder auch Schrumpf- oder Klemmverbindung an dieser Stelle möglich ist. Zusätzlich kann dabei durch einen unrunden Querschnitt dieser Kupplungsstelle – wie auch bei den Kupplungen mit dem Fortsatz 17 ein unrunder oder profilierter Querschnitt für eine gute Drehmomentübertragung sorgen.
  • Die Klemmhülse 15 kann aber auch – wie im schon zitierten Stand der Technik – einstückig mit der Welle 11 verbunden sein.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 5, 6, 9, 10 und 12 ist die Klemmhülse 15 in zwei sich in axialer Richtung fortsetzende Teile unterteilt und diese beiden Teile sind durch einen Metallbalg 19 drehfest verbunden und relativ zueinander in axialer Richtung bewegbar, um unterschiedliche Wärmebewegungen insbesondere der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 aufnehmen zu können, ohne dass die Übertragung der Antriebskraft darunter leidet.
  • 11 zeigt die Möglichkeit, dass die Klemmhülse 15 mit einem Metallbalg 19 verbunden oder verschweißt ist und der Metallbalg 19 seinerseits mit der Welle 11 oder gegebenenfalls einem Flansch dieser Welle 11 des Zwischenteils 10 verbunden, verschweißt, verklebt, verpresst oder durch Bördelung verbunden ist. Auch dadurch kann erreicht werden, dass beispielsweise durch Wärmeeinwirkung verursachte Relativbewegungen insbesondere der Abtriebswelle 8 in ihrer Erstreckungsrichtung ausgeglichen werden.
  • Es wurde schon erwähnt, dass die Wälzlager 12 für die Welle 11 des Zwischenteils 10 zwei Kugellager oder zwei Tonnenlager oder zwei Kegelrollenlager oder auch eine Kombination von jeweils zwei verschiedenen derartigen Wälzlagern sein können. Neben der Möglichkeit, dass dabei diese Wälzlager jeweils gleich groß sind, besteht, wie auch schon erwähnt, insbesondere für eine fliegende Lagerung die Möglichkeit, eines dieser beiden Wälzlager und dabei das dem Elektromotor 2 am weitesten abgewandte Wälzlager 12 größer als das zweite Wälzlager für die Welle 11 auszubilden.
  • Je nach Ausgestaltung können die Wälzlager 12 nach den Seiten und nach außen abgedichtet sein, wobei Dichtringe 20 oder ihrerseits abgedichtete Wälz- oder Kugellager 21 als Abdichtung vorgesehen sein können, wobei diese zur Abdichtung dienenden Kugellager eine geringere Reibung bewirken. Gegebenenfalls kann auch das abdichtende Kugellager das zweite Wälzlager der Lagerung der Welle 11 des Zwischenteils 10 sein.
  • Die Antriebseinheit 1 bei einem Elektromotor 2 und einer Übertragung von dessen Antriebskraft auf eine angetriebene Vorrichtung 3 oder Maschine oder ein angetriebenes Teil wie ein Riementrieb, eine Zahnstange 5, ein Drehteller usw. weist ein Zwischenteil 10 mit einer daran oder darin gelagerten Welle 11 auf, die mit der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2 koaxial, direkt und übersetzungsfrei kuppelbar und in Gebrauchsstellung gekuppelt ist und ihrerseits das angetriebene Teil oder die Vorrichtung 3 unmittelbar beaufschlagt, so dass zwischen Elektromotor 2 und angetriebener Vorrichtung 3 kein Zwischengetriebe vorhanden ist. Dabei ist die Lagerung der Welle 11 stärker ausgelegt als die der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 2, so dass ohne Vergrößerung des Elektromotors 2 größere Quer- und/oder Axialkräfte aufgenommen werden können, die von der angetriebenen Vorrichtung 3 ausgehen, so lange die erforderliche Antriebskraft von diesem Elektromotor 2 aufgebraucht werden kann. Das Zwischenteil 10 ist dabei mit dem Gehäuse oder der Halterung der angetriebenen Vorrichtung 3 verbunden, so dass solche eventuellen Quer- und/oder Axialkräfte von dem Elektromotor 2 abgeschirmt und abgehalten und in dieses Gehäuse oder diese Halterung eingeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19907181 B4 [0014, 0044, 0046]
    • DE 102004011361 B3 [0014, 0044, 0046]

Claims (15)

  1. Antriebseinheit (1) mit einem Elektromotor (2) und mit einer von diesem Elektromotor (2) angetriebenen Vorrichtung (3) oder Maschine oder einem angetriebenen Teil, z. B. einem Riementrieb, einer Zahnstange (5), einem Drehteller usw., wobei der Elektromotor (2) eine über wenigstens ein Wälzlager (7) gehaltene Abtriebswelle (8) aufweist und das angetriebene Teil oder die angetriebene Vorrichtung oder Maschine eine Halterung, ein Gehäuse (6) und/oder eine Lagerung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Antriebseinheit (1) ein Zwischenteil (10) mit einer daran oder darin gelagerten Welle (11) gehört, welche Welle (11) einerseits koaxial zu der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) mit dieser und andererseits direkt oder über ein Ritzel mit dem angetriebenen Teil, der Vorrichtung (3) oder Maschine kuppelbar und in Gebrauchsstellung gekuppelt ist und dass die Welle (11) des Zwischenteils 10 und/oder ihre Lagerung zur Aufnahme größerer Quer- und/oder Axialkräfte als die Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) ausgelegt ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) des insbesondere an der Halterung, an dem Gehäuse (6) oder dergleichen angreifenden oder befestigten Zwischenteils eine direkte, übersetzungsfreie Verbindung zwischen der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) und dem angetriebenen Teil (3) ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (10) für seine Welle (11) wenigstens ein größeres und/oder stärkeres Lager (12) als der Elektromotor (2) für seine Antriebswelle (8) aufweist und insbesondere an der Halterung oder dem Gehäuse (6) befestigt ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit, die Abmessung des Querschnitts und/oder die Steifigkeit der Welle (11) des Zwischenteils (10) größer als die der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) des Zwischenteils (10) an diesem mittels wenigstens zwei koaxial angeordneten oder benachbarten Wälzlagern (12) gelagert ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) des Zwischenteils (10) eine Schaftwelle aus Vollmaterial oder eine Hohlwelle oder eine Flanschwelle aus Vollmaterial oder mit einer Innenlängshöhlung (13) ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (10) ein Lagergehäuse (14) für seine Welle (11) und deren Lager (12) aufweist und dieses Lagergehäuse (14) mit der Halterung, Lagerung und/oder dem Gehäuse (6) des angetriebenen Teils in Gebrauchsstellung insbesondere lösbar verbunden oder verschraubt oder fest verbunden ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Welle (11) des Zwischenteils (10) mit der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) an dem dem Elektromotor (2) zugewandten Ende der Welle (11) eine Klemmhülse (15) vorgesehen oder angeordnet ist, die mit der Abtriebswelle (8) des Elektromotors (2) zusammenpasst und damit insbesondere lösbar kuppelbar ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verbinden der Welle (11) des Zwischenteils mit der Abtriebswelle (8) des Elektromotors vorgesehene Klemmhülse (15) geschlitzt und mit einem Klemmelement und/oder einer Klemmschraube zum Vermindern der Schlitzweite nach dem Zusammenstecken mit der Abtriebswelle (8) versehen ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (15) mit der Welle (11) des Zwischenteils (10) einstückig oder mit Hilfe einer Klemm-, Schraub- und/oder Klebeverbindung oder Schweißverbindung verbunden ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (15) in zwei sich in axialer Richtung fortsetzende Teile unterteilt ist und dass die beiden Teile durch einen Metallbalg (19) drehfest verbunden und relativ zueinander in axialer Richtung bewegbar sind oder dass die Klemmhülse (15) mit einem Metallbalg (19) verbunden oder verschweißt ist und der Metallbalg (19) seinerseits mit der Welle (11) oder einem Flansch der Welle (11) des Zwischenteils (10) verbunden, verschweißt, verklebt, verpresst oder durch Bördelung verbunden ist.
  12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (12) für die Welle (11) des Zwischenteils (9) zwei Kugellager oder zwei Tonnenlager oder zwei Kegelrollenlager oder eine Kombination von zwei verschiedenen derartigen Wälzlagern sind.
  13. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (12), insbesondere Kegelrollenlager oder Tonnenlager, nach den Seiten nach außen abgedichtet sind, wobei Dichtringe (20) oder abgedichtete Wälz- oder Kugellager (21) als Abdichtung vorgesehen sind.
  14. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager (12) für die Welle (11) des Zwischenteils (10) übereinstimmend groß sind oder dass das dem dem Elektromotor (2) abgewandten Ende dieser Welle (11) nähere Wälzlager größer als das zweite Wälzlager ist.
  15. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Elektromotor (2) abgewandte Ende der Welle (11) des Zwischenteils (10) mit einem Gegenstück der angetriebenen Vorrichtung oder Maschine zumindest in Drehrichtung formschlüssig kuppelbar und insbesondere fliegend gelagert ist.
DE102011111185A 2011-08-25 2011-08-25 Antriebseinheit mit einem Elektromotor Ceased DE102011111185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111185A DE102011111185A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111185A DE102011111185A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111185A1 true DE102011111185A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111185A Ceased DE102011111185A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112739936A (zh) * 2018-09-28 2021-04-30 罗伯特·博世有限公司 机电的停车止动部

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917125A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-09 Graessner Gmbh Antriebstechnik Servoantriebssystem
DE19907181B4 (de) 1999-02-19 2004-02-19 Neugart Gmbh & Co. Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle, Hohlachse oder Hülse mit einem eingreifenden Gegenstück
DE10335639A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Kupplungsbremskombination
DE102004011361B3 (de) 2004-03-05 2005-07-28 Neugart Gmbh Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle oder dergleichen mit einer Welle oder einem Gegenstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907181B4 (de) 1999-02-19 2004-02-19 Neugart Gmbh & Co. Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle, Hohlachse oder Hülse mit einem eingreifenden Gegenstück
DE19917125A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-09 Graessner Gmbh Antriebstechnik Servoantriebssystem
DE10335639A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Kupplungsbremskombination
DE102004011361B3 (de) 2004-03-05 2005-07-28 Neugart Gmbh Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle oder dergleichen mit einer Welle oder einem Gegenstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112739936A (zh) * 2018-09-28 2021-04-30 罗伯特·博世有限公司 机电的停车止动部

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196116B1 (de) Antrieb für eine Kaffeebrühvorrichtung und Kaffeebrühvorrichtung
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
EP2674313A2 (de) Lenkachse für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE102013003330B4 (de) Zahnstangenangetriebene Servolenkungsvorrichtung
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
DE3545857C1 (en) Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line
DE102012010547B4 (de) Rangierantrieb für einen Anhänger
DE102005054046B4 (de) Gelenkschrauber
DE202008001576U1 (de) Gewindetrieb
EP3119625B1 (de) Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
EP2187097A1 (de) Linearantrieb
DE102011111185A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE202007005308U1 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbelstück
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
EP2110201B1 (de) Elektrischer Linearantrieb
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
DE60301648T2 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004026388B4 (de) Wechselradgetriebe
DE102009007105B4 (de) Planetengetriebe mit einem mit Hilfe von zwei Wälzlagern gelagerten Abtriebsteil
DE102013014663B3 (de) Befestigungsanordnung für Wärmetauscher
DE102017118571A1 (de) Winkelgetriebe
DE102009006482A1 (de) Getriebe mit Gegenlager
EP2039873B1 (de) Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final