DE102011110892A1 - Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür - Google Patents

Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011110892A1
DE102011110892A1 DE201110110892 DE102011110892A DE102011110892A1 DE 102011110892 A1 DE102011110892 A1 DE 102011110892A1 DE 201110110892 DE201110110892 DE 201110110892 DE 102011110892 A DE102011110892 A DE 102011110892A DE 102011110892 A1 DE102011110892 A1 DE 102011110892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuators
electric parking
braking
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110110892
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110892B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110110892 priority Critical patent/DE102011110892B4/de
Publication of DE102011110892A1 publication Critical patent/DE102011110892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110892B4 publication Critical patent/DE102011110892B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dass im Falle eines Ausfalles der Bremssystem-Hydraulik trotzdem eine möglichst hohe Schutzfunktion erzielt wird, ohne dass der Fahrzeugführer umdenken muss, bzw. eine „Ersatz-Bremsstrategie” durchführen muss, bzw. andere Aktivierungs-Elemente betätigen muss, indem erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik, bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle für das hydraulische Bremssystem, automatisch an die Aktuatoren der elektrische Parkbremse geleitet werden/umgeleitet werden. Die Erfindung ist insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge, bzw. darin befindlichen Kfz-Bremssystemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Bremssystem sowie ein Verfahren für ein Fahrzeug-Bremssystem gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
  • Neben der herkömmlichen Handbremse, werden Kraftfahrzeuge (anstatt der herkömmlichen Handbremse) seit geraumer Zeit auch mit einer sogenannten elektronischen Parkbremse ausgestattet. Die elektronische Parkbremse wird nachfolgend zum Teil mit der Bezeichnung EPB abgekürzt.
  • Da die elektronische Parkbremse (EBP) jedoch nicht mit einer Trommelbremse kombinierbar ist, kommen die elektronischen Parkbremssysteme derzeit nur bei Fahrzeugen zum Einsatz, welche über vier Scheibenbremsen verfügen (also Mittelklasse und aufwärts).
  • Damit auch bei/insbesondere bei kleineren Fahrzeugen, wie auch Mittelklasse Fahrzeugen, unter Beibehaltung der günstigeren Trommelbremsen an der Hinterachse, eine elektronischen Parkbremse zum Einsatz gelangen kann, wird die Entwicklung in der Art fortgeführt, dass EPB-Bremssysteme auch an der Vorderachse zum Einsatz gelangen können.
  • Der daraus resultierende Vorteil ist dieser, dass somit unter Beibehaltung der günstigeren Trommelbremsen an der Hinterachse, weitere Kosten und Gewicht am hinteren Trommelbremssystem gesenkt werden können, da mit einem Front-EPB-System im Vergleich zur herkömmlichen Handbremse, die sonst erforderlichen mechanischen Komponenten, wie zum Beispiel der Handbremshebel, sowie die dazugehörenden mechanische Verbindungen zum Feststellen der Hinterachse, überflüssig werden.
  • Die Umsetzung dieser Entwicklung ist relativ einfach zu bewerkstelligen, da
    • a) zum einen die Technik von den EPB-Bremssystemen der Hinterachse bekannt ist, sowie
    • b) zum anderen die vorderen Bremssättel an der Vorderachse hierzu nur unwesentlich angepasst werden müssen, sowie
    • c) die notwendigen elektronischen Komponenten zur Ansteuerung der Bremsaktuatoren, sowie das Steuerprogramm/Software, vorzugsweise in ein bereits vorhandenes Bremsen-Steuergerät integriert werden kann, sowie von den bekannten Systemen mittels geeigneter Applikation größtenteils übernommen werden kann.
  • Als weitere Vorteile können angeführt werden, dass beispielsweise bei einem Ausfall der Hydraulik für die herkömmliche Bremsanlage, trotzdem mittels EPB an der Vorderachse noch vernünftige Bremsergebnisse erzielt werden können, sowie weitere Komfortfunktionen leicht integriert werden können, wie diese vom Heck-EPB bekannt sind, wie beispielsweise eine Anfahrhilfe ohne Wegrollen.
  • Als ein gewisser Nachteil bei den derzeitigen Entwicklungstrends kann betrachtet werden, dass für die Ansteuerung der Front-EPB, eine andere Aktivierungsschnittstelle vom Fahrzeugführer aktiviert werden muss, als das bekannte herkömmliche Bremspedal zur Ansteuerung/Aktivierung der herkömmlichen Fahrzeugbremsen. Dieses bedeutet für den Fahrzeugführer, dass dieser geistesgegenwärtig eine „Ersatz-Bremsstrategie” zur Anwendung bringen muss, für den Fall, dass beispielsweise die Hydraulik für die herkömmlichen Fahrzeugbremsen – insbesondere während eines Bremsvorganges – ausfällt, was im Gefahrenfall wertvolle Zeit in Anspruch nimmt, und somit den Bremsweg wesentlich verlängert.
  • Die objektive Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bremssystem/Gesamtbremssystem, sowie ein Verfahren für ein Gesamtbremssystem vorzustellen, welche diesen erheblichen Nachteil nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4.
  • Damit im Falle eines Ausfalles der Bremssystem-Hydraulik trotzdem eine möglichst hohe Schutzfunktion erzielt wird, ohne dass der Fahrzeugführer umdenken muss, bzw. eine „Ersatz-Bremsstrategie” durchführen muss, bzw. andere Aktivierungs-Elemente betätigen muss, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik, bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle für das hydraulische Bremssystem, automatisch an die Aktuatoren der elektrische Parkbremse geleitet werden/„umgeleitet” werden. Die Umleitung erfolgt hierbei mittels geeigneter Adaption – mechanisch auf elektrisch.
  • Die vorgeschlagene Lösung liefert ferner einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit, sowie darüber hinaus auch einen Beitrag (infolge Gewichtseinsparung) zur CO2-Emmissions-Reduzierung. Neben dem zuvor genannten Sicherheitsaspekt, weist die vorgeschlagene Lösung neben den bereits genannten Vorteilen weitere Vorteile auf: Zusammenfassung/Vorteile im Überblick/Schritte der Verbesserung:
    • – Kosteneinsparung (beim OEM), da bei der Fahrzeugherstellung die kostengünstigeren Trommelbremssysteme an der Hinterachse beibehalten bleiben können.
    • – CO2-Emmisions-Reduzierung, da sich eine Gewichtsersparnis am Gesamtfahrzeug erzielen lässt.
    • – Kosteneinsparung beim OEM, da bei der Fahrzeugherstellung bestimmte Arbeitsschritte entfallen können, wie z. B. Montage und Einstellung der mechanischen Komponenten des bisherigen mechanischen Handbremssystems an der Hinterachse.
    • – Kosteneinsparung beim OEM, da bei der Fahrzeugherstellung bestimmte mechanische Komponenten, wie z. B. Handbremshebel, Seilzug, Führungen, etc., ... entfallen können.
    • – Weitere Komfortfunktionen leicht integriert werden können, wie diese vom Heck-EPB bekannt sind, wie beispielsweise eine Anfahrhilfe ohne Wegrollen.
    • – Eine Sicherheitsfunktion, wie Not-Bremsen mittels EPB, bei Ausfall der Hydraulik ebenso möglich ist.
  • Damit die vorgeschlagene Lösung möglichst zuverlässig bzw. funktionssicher/möglichst gefahrlos Funktioniert, insbesondere im Notfall, bzw. bei einem starken Bremsvorgang, empfiehlt es sich weiter, dass die Front-EPB/Elektronische-Park-Bremse an der Vorderachse zusätzlich/ergänzend mit einer Fahrzeug-Driftkompensation versehen wird.
  • Um dieses zu erlangen, ist es erforderlich, dass die Bremskraft an den Vorderrädern möglichst symmetrisch erzeugt wird, bzw. die Bremskraft möglichst symmetrisch zur Wirkung gebracht wird, um seitliche Fahrzeug-Driftbewegungen zu verhindern.
  • Damit im Falle eines Ausfalles der Bremssystem-Hydraulik trotzdem eine möglichst hohe Schutzfunktion erzielt wird, ohne Einbußen der Fahrzeugstabilität im Bremsfall, wird ferner erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Erlangung einer angestrebten symmetrischen Bremsfunktion, bei einem Bremswunsch die Aktuatoren der elektrischen Parkbremse unter Einbeziehung der Daten eines Stabilitätssystems angesteuert werden, wobei die Bremskraft der Aktuatoren der elektrische Parkbremse anhand von Gierraten-Informationen variiert wird (ESP-Funktionsnachbildung mittels EPB-Bremskomponenten), damit bei Auftreten eines seitlichen Fahrzeug-Drifts, eine Kompensationsmaßnahme eingeleitet werden kann, indem die Bremskraft an zumindest einem Aktuator variiert wird.
  • Anzumerken ist, dass im Lichte der Erfindung unter dem Begriff „Ausfall der Bremsanlagen-Hydraulik”, neben Fehlern an den Hydraulik-Komponenten/der Komponenten der Bremsanlage-Hydraulik selbst, auch weitere Fehler im herkömmlichen Bremssystem – welches mit der Fuß-Pedale bedient wird – mit verstanden werden können, welche dazu führen, dass das Bremssystem – welches mit der Fuß-Pedale bedient wird – nicht mehr korrekt funktioniert, bzw. nicht mehr die zugedachte Funktion zufriedenstellend erfüllt. Hierzu sind insbesondere Fehler zu verstehen, die einen Ausfall der Bremsanlagen-Hydraulik zur Folge haben. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass andere optionale Fehler im herkömmlichen Bremssystem vom Schutzbereich nicht ausgeschlossen sind, aber jedoch bei der Anspruchsauslegung, die Einbeziehung der weiteren optionalen Fehler im Brems-System jedoch nicht zwingend erforderlich ist/nicht zwingend erfüllt sein muss.
  • Ferner ist anzumerken, dass der Schutzumfang, sich auch auf ein Verfahren (Verfahren für ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug) bezieht, mit diesem die Realisierung des erfindungsgemäßen Bremssystems umgesetzt wird, sowie auf ein mit dem erfindungsgemäßem Bremssystem ausgestatten Fahrzeugs.
  • Der Begriff „Wirkverbindung” bedeutet im Lichte der Erfindung, dass die besagten Aktuatoren physikalisch/mechanisch auf die Bremsscheiben der Vorderachse wirken.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorlegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels an einem Kraftfahrzeug/Personenkraftwagen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der 1 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Die einzige Figur zeigt eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage mit deren wesentlichen Bestandteilen, inklusive (zur Vervollständigung des Fahrwerks) dem Lenkmechanismus zum Ausrichten der lenkbaren Räder, zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
    • – Einer Ansteuereinheit (2) für die (Funktion der) elektrische Parkbremse (EPB), welche mittels Signalleitung/en (2.1) für die Ansteuerung der Aktuatoren (2.2) der EPB – für die Funktion einer elektrischen Parkbremse – mit den Aktuatoren (2.2) verbunden ist, wobei sich die Aktuatoren (2.2) im Bereich der Räder (4) befinden, wie dies aus der vergrößerten Detaildarstellung (rechter Ausschnitt der 1) ersichtlich ist.
    • – Einer Bremssystem-Hydraulik (3), bzw. einem Bremskraftverstärker (3), bzw. einer Bremsenansteuerung (3), zur Aktivierung der Bremsvorrichtungen (3.3) via der Bremsdruckleitungen (3.2) des hydraulischen Bremssystems gemäß dem Stand der Technik.
    • – Einem Fuß-Bremspedal (3.1), sowie einer Schnittstelle (3.1.1) für die Übermittlung der Aktivierungsbefehle bei einem Bremswunsch, sowie weiteren Schnittstellen (2.4, 2.5) für die Überwachung (2.5) der Aktivierungsbefehle und zur Übermittlung (2.4) der „ersatzweisen” Aktivierungsbefehle, beispielsweise bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik (3).
    • – Im Bereich der Räder (4), insbesondere der beiden Vorderräder (4), jeweils eine Bremsvorrichtung (3.3), welche neben dem hydraulischem Bremssystem gemäß dem Stand der Technik, neben dem hydraulischem Bremszylinder (3.2.1)/Bremskolben, der mit einer Bremsdruckleitung (3.2) angesteuert wird, zusätzlich je über einen Aktuator (2.2) die mittels einer Steuerleitung (2.1) für die Funktion einer elektrischen Parkbremse angesteuert werden.
  • Der Clou der Erfindung, „dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik, bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle für das hydraulische Bremssystem, automatisch – ohne einer weiteren Handlung, bzw. ohne weiteres Zutun des Fahrzeugführers – an die Aktuatoren der elektrische Parkbremse geleitet werden”, wird beispielsweise dadurch erreicht, indem die Ansteuereinheit (2) für die elektrische Parkbremse, mittels der Schnittstelle (2.5) für die Überwachung der Aktivierungsbefehle einen Bremswunsch monitored/überwacht. Registriert hierbei die Ansteuereinheit (2) einen Bremswunsch, welcher für das Hydraulik-Bremssystem (2) vorgesehen ist, und erfasst mittels der Fahrzeug-Geschwindigkeitsinformation (5) dem Tachosignal (5) keine aus dem Bremswunsch abgeleitete resultierende entsprechende Geschwindigkeitsreduzierung, so ist von einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik auszugehen, wobei in diesem Fall, erfindungsgemäß die Aktivierungsbefehle für das hydraulische Bremssystem, über die Ansteuereinheit (2) automatisch (automatisch im Sinne ohne einer weiteren Handlung des Fahrzeugführers) an die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse geleitet werden.
  • Alternativ hierzu, kann sofern die Bremssystem-Hydraulik (3), bzw. die dazugehörige nicht näher gezeigte Elektronikkomponente, eigenständig einen Fehler in der Bremssystem-Hydraulik (im Hydraulik-System) erkennt, bei einem Bremswunsch die Aktivierungsbefehle mittels der Schnittstelle (2.4) für die Übermittlung der „ersatzweisen” Aktivierungsbefehle, die „ersatzweisen” Aktivierungsbefehle – von der Fuß-Pedal-Schnittstelle (3.1.1) kommend – automatisch an die Aktuatoren der elektrische Parkbremse weiterleiten („durchschleusen”).
  • Neben der Fahrzeug-Geschwindigkeitsinformation (5)/dem Tachosignal (5), werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ansteuereinheit (2) für die elektrische Parkbremse, zusätzlich die Informationen (2.3.2) von den nicht näher gezeigten Raddrehzahlsensoren und/oder Gierratensensor-Informationen (2.3.1) zugeleitet, damit auch mittels diesen eine Geschwindigkeitsreduzierung/Bremswirkung, und/oder eine Drehung [ωz] um die Fahrzeughochachse erfasst werden kann, um anhand dieser Information die oben beschriebene Bremsfunktionsüberwachung und/oder die angestrebte symmetrischen Bremsfunktion zu erlangen, damit bei einem Bremswunsch (und bei ausgefallener Bremssystem-Hydraulik) die Aktuatoren der elektrischen Parkbremse unter Einbeziehung der zuvor genannten Daten/Informationen, bzw. der Daten/Informationen eines Stabilitätssystems angesteuert werden, wobei die Bremskraft der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse anhand dieser Daten/Informationen, insbesondere von Gierraten-Informationen variiert wird (ESP-Funktionsnachbildung mittels EPB-Bremskomponenten), damit bei Auftreten eines seitlichen Fahrzeug-Drifts, eine Kompensationsmaßnahme eingeleitet werden kann, indem die Bremskraft an zumindest einem Aktuator (2.2) variiert wird.
  • Vorzugsweise wird bei einer Variation der Bremskraft, zur Generierung einer Fahrzeug-Driftkompensation, die Bremskraft an zumindest einem Aktuator (2.2) gegenüber dem weiteren Aktuator (2.2) reduziert.
  • Der Begriff „Bremswunsch” ist derart zu verstehen, dass es sich um eine vom Fahrzeugführer initialisierte Brems-Aktion handelt, und/oder es sich bei dem Bremswunsch um eine von einem Fahrerassistenzsystem initialisierte Brems-Aktion handelt, wobei es sich bei dem Fahrerassistenzsystem beispielsweise um ein Umgebungserfassungssystem, wie beispielsweise cV-System (cV-Sensor-System), und/oder um ein telemetrisches System, wie beispielsweise Car-to-Car-Kommunikation, handelt.
  • Selbstverständlich können die Ansteuereinheit (2) für die elektrische Parkbremse und die Bremsenansteuerung (3) bzw. Bremskraftverstärkereinheit (3), insbesondere wenn diese/das Fahrzeug über einen sogenannten Brems-Assistenten und/oder einem Anti-Blockier-System (ABS) verfügen, in einer (Elektronik-)Funktionseinheit zusammengefasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, wie vorrangehend erörtert, dass im Bereich der Räder (4), insbesondere der beiden Vorderräder (4), jeweils eine Bremsvorrichtung (3.3), welche neben dem hydraulischem Bremssystem gemäß dem Stand der Technik, neben dem hydraulischem Bremszylinder (3.2.1) inklusive Bremskolben, der mit einer Bremsdruckleitung (3.2) angesteuert wird, zusätzlich je über mindestens einen Aktuator (2.2) aufweisen, die mittels je einer Steuerleitung (2.1) für die Funktion einer elektrischen Parkbremse von der Steuereinheit (2) angesteuert werden. Selbstverständlich kann die Steuerleitung (2.1), sowie die weiteren Schnittstellen über mehrere Signalleitungen verfügen.
  • Die Bremsvorrichtung/en (3.3), welche/r von den Bremsdruckleitung/en (3.2) angesteuert wird/werden, setzt sich im wesentlichen aus den Komponenten einer Bremsscheibe (3.4), den Bremsbelägen (3.5)/Bremsbacken (3.5) und dem Bremszylinder (3.2.1)/Bremskolben (3.2.1) zur Umsetzung des Bremsvorganges der Bremsanlage zusammen, wobei erfindungsgemäß mindestens die beiden Bremsvorrichtungen (3.3) an den Rädern der Vorderachse zusätzlich über Aktuatoren (2.2) verfügen, mittels diesen die Bremsbeläge (3.5)/Bremsbacken (3.5) zusätzlich/alternativ gegen die Bremsscheiben (3.4) gedrückt werden, um eine elektrische Parkbremsen-Funktion zu erlangen, bzw. um erfindungsgemäß ersatzweise eine Bremskraft generieren zu können, beispielsweise für den Fall, dass die Bremssystem-Hydraulik ausgefallen ist.
  • Wie aus der vergrößerten Detaildarstellung (rechter Ausschnitt der 1) ersichtlich ist, stehen sowohl der Bremszylinder (3.2.1) des hydraulischen Bremssystems, wie auch der Aktuator (2.2) des elektrischen Parkbremssystems mit der Bremsscheibe (3.4) in Wirkverbindung, indem der Bremszylinder (3.2.1) wie auch der Aktuator (2.2) über die Bremsbeläge (3.5)/Bremsbacken (3.5) im Bremsfall Druck auf die Scheibenbremse (3.4) aufbringen/ausüben, um eine Bremswirkung zu erzeugen/erlangen. Wie aus der Figur/Detaildarstellung weiter ersichtlich ist, sind der Bremszylinder (3.2.1) wie auch der Aktuator (2.2) von einem Bremssattel (3.6) umgeben, um den Gegendruck bei einem Bremsvorgang aufzunehmen, bzw. dafür zu sorgen, dass der Bremszylinder (3.2.1)/Bremskolben (3.2.1) wie auch der Aktuator (2.2) entsprechenden Druck auf die Bremsscheibe (3.4) aufbringen können.
  • Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Ansteuereinheit (2) für die elektrische Parkbremse, neben den zusätzlichen Informationen (2.3.2) von den nicht näher gezeigten Raddrehzahlsensoren und/oder Gierratensensor-Informationen (2.3.1), zusätzlich oder alternativ hierzu, Steuerungsinformationen (2.3) zugeleitet, welche von einem Stabilitätssystem (ESP) stammen, und/oder vom Motormanagement und/oder Schließsystem des Fahrzeuges stammen, um bei einem Parkvorgang, bzw. Abstellvorgang, automatisch die elektrische Parkbremse zu aktivieren.
  • Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, weist das Fahrwerk einen Lenkmechanismus (4.2) zum Ausrichten der lenkbaren Räder auf, und zum Zwecke der Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung dient, wobei der Lenkmechanismus (4.2) mittels einer Lenkkraftunterstützung (4.1) bzw. Lenkumsetzung (4.1) angetrieben/unterstützt wird.
  • Unter dem Begriff „Einbeziehung der Daten eines Stabilitätssystems” ist im weiteren Sinne zu verstehen, dass es sich um aufbereitete ABS/EBS handelt, oder um Gierraten/Rad-Sensordaten, die einem Stabilitätssystem (ABS/ESP) zugeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
    2
    Ansteuereinheit für die elektrische Parkbremse (EPB)
    2.1
    Signalleitung/en für die Ansteuerung der Aktuatoren der EPB
    2.2
    Aktuator/en für die Funktion einer elektrischen Parkbremse
    2.3
    Steuerungsinformationen für die elektrische Parkbremse
    2.3.1
    Informationen von den nicht näher gezeigten Gierratensensor [ωz]
    2.3.2
    Informationen von den nicht näher gezeigten Raddrehzahlsensoren
    2.4
    Schnittstelle für die Übermittlung der „ersatzweisen” Aktivierungsbefehle
    2.5
    Schnittstelle für Überwachung der Aktivierungsbefehle bei einem Bremswunsch
    3
    Bremssystem-Hydraulik/Bremskraftverstärker/Bremsenansteuerung
    3.1
    Fuß-Bremspedal
    3.1.1
    Schnittstelle für die Übermittlung der Aktivierungsbefehle bei einem Bremswunsch
    3.2
    Bremsdruckleitung für die Bremsvorrichtung/en
    3.2.1
    Bremszylinder der Bremsanlage, zur „Umsetzung” des Bremsvorganges/Bremskolben
    3.3
    Bremsvorrichtung/en
    3.4
    Bremsscheibe/n
    3.5
    Bremsbelag/Bremsbacke
    3.6
    Bremssattel
    4.0
    Rad
    4.1
    Lenkumsetzung/Lenkkraftunterstützung
    4.2
    Lenkmechanismus zum Ausrichten eines oder mehrerer lenkbaren Rades/Räder
    5
    Fahrzeug-Geschwindigkeitsinformation/Tachosignal

Claims (10)

  1. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens zwei Scheibenbremsvorrichtungen (3.3) mit zugehöriger Hydraulik (3, 3.2) an der Vorderachse des Fahrzeug, sowie aufweisend mindestens zwei Aktuatoren (2.2) für die Funktion einer elektrischen Parkbremse (EPB), wobei die mindestens zwei Aktuatoren (2.2) in Wirkverbindung zu den Bremsscheiben (3.4) der Vorderachse stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik (3, 3.2), bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle (3.1.1) für das hydraulische Bremssystem, automatisch an die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse geleitet werden.
  2. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremswunsch um eine vom Fahrzeugführer initialisierte Aktion handelt, und/oder es sich bei dem Bremswunsch um eine von einem Fahrerassistenzsystem initialisierte Aktion handelt.
  3. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrerassistenzsystem um ein Umgebungserfassungssystem, wie beispielsweise cV-System, und/oder um eine telemetrisches System, wie beispielsweise Car-to-Car-Kommunikation, handelt.
  4. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens zwei Scheibenbremsvorrichtungen (3.3) mit zugehöriger Hydraulik (3, 3.2) an der Vorderachse des Fahrzeug, sowie aufweisend mindestens zwei Aktuatoren (2.2) für die Funktion einer elektrischen Parkbremse (EPB), wobei die mindestens zwei Aktuatoren (2.2) in Wirkverbindung zu den Bremsscheiben (3.4) der Vorderachse stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik (3, 32), bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle (3.1.1) für das hydraulische Bremssystem, automatisch an die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse geleitet werden, wobei zur Erlangung einer angestrebten symmetrischen Bremsfunktion, bei einem Bremswunsch die Aktuatoren (2.2) der elektrischen Parkbremse unter Einbeziehung der Daten eines Stabilitätssystems angesteuert werden, wobei die Bremskraft der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse anhand von Gierraten-Informationen variiert wird, indem bei Auftreten eines seitlichen Fahrzeug-Drifts, die Bremskraft an zumindest einem Aktuator (2.2) variiert wird, um somit eine Fahrzeug-Driftkompensation zu bewirken.
  5. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Variation der Bremskraft, zur Generierung einer Fahrzeug-Driftkompensation, die Bremskraft an zumindest einem Aktuator (2.2) gegenüber dem weiteren Aktuator (2.2) vorzugsweise reduziert wird.
  6. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremswunsch um eine vom Fahrzeugführer initialisierte Aktion handelt, und/oder es sich bei dem Bremswunsch um eine von einem Fahrerassistenzsystem initialisierte Aktion handelt.
  7. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrerassistenzsystem um ein Umgebungserfassungssystem, wie beispielsweise cV-System, und/oder um ein telemetrisches System, wie beispielsweise Car-to-Car-Kommunikation, handelt.
  8. Verfahren für ein Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens zwei Scheibenbremsvorrichtungen (3.3) mit zugehöriger Hydraulik (3, 3.2) an der Vorderachse des Fahrzeug, sowie aufweisend mindestens zwei Aktuatoren (2.2) für die Funktion einer elektrischen Parkbremse (EPB), wobei die mindestens zwei Aktuatoren (2.2) in Wirkverbindung zu den Bremsscheiben (3.4) der Vorderachse stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik (3, 3.2), bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle für das hydraulische Bremssystem, automatisch an die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse geleitet werden.
  9. Verfahren für ein Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens zwei Scheibenbremsvorrichtungen (3.3) mit zugehöriger Hydraulik (3, 3.2) an der Vorderachse des Fahrzeug, sowie aufweisend mindestens zwei Aktuatoren (2.2) für die Funktion einer elektrischen Parkbremse (EPB), wobei die mindestens zwei Aktuatoren (2.2) in Wirkverbindung zu den Bremsscheiben (3.4) der Vorderachse stehen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Ausfall der Bremssystem-Hydraulik (3, 3.2), bei einem Bremswunsch ersatzweise die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse aktiviert werden, wobei die Aktivierung der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse automatisch erfolgt, indem die Aktivierungsbefehle (3.1.1) für das hydraulische Bremssystem, automatisch an die Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse geleitet werden, wobei zur Erlangung einer angestrebten symmetrischen Bremsfunktion, bei einem Bremswunsch die Aktuatoren (2.2) der elektrischen Parkbremse unter Einbeziehung der Daten eines Stabilitätssystems angesteuert werden, wobei die Bremskraft der Aktuatoren (2.2) der elektrische Parkbremse anhand von Gierraten-Informationen variiert wird, indem bei Auftreten eines seitlichen Fahrzeug-Drifts, die Bremskraft an zumindest einem Aktuator (2.2) variiert wird, um somit eine Fahrzeug-Driftkompensation zu bewirken.
  10. Kraftfahrzeug versehen mit einem Bremssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110110892 2011-08-01 2011-08-17 Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür Active DE102011110892B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110892 DE102011110892B4 (de) 2011-08-01 2011-08-17 Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109089 2011-08-01
DE102011109089.8 2011-08-01
DE201110110892 DE102011110892B4 (de) 2011-08-01 2011-08-17 Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110892A1 true DE102011110892A1 (de) 2013-02-07
DE102011110892B4 DE102011110892B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=47554220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110892 Active DE102011110892B4 (de) 2011-08-01 2011-08-17 Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110892B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021872A1 (de) * 2013-12-21 2014-04-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2014184029A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische parkbremse eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs mit einem bremskraftverstärker und einer elektrischen parkbremse
DE102013218401A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzsystem mit gesteigerter Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit
CN106240547A (zh) * 2015-06-08 2016-12-21 罗伯特·博世有限公司 用于制动车辆的方法
DE102017204157A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelsystem einer elektrohydraulischen Bremsanlage
WO2018219789A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Supplemental deceleration using electronic parking brake in fully integrated braking systems
CN110406516A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 丰田自动车株式会社 车辆的制动控制装置
WO2019215283A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes fahren
US10518763B2 (en) 2017-04-11 2019-12-31 Audi Ag Brake system for a motor vehicle as well as method of operating a brake system for a motor vehicle
WO2020078901A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
CN111094094A (zh) * 2017-09-18 2020-05-01 罗伯特·博世有限公司 用于确定车辆在泊车操作期间的最大速度的方法
DE102019215383A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage und Bremsanlage
JP2021107222A (ja) * 2017-09-27 2021-07-29 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置、車両の制御装置及び電動ブレーキ制御装置
FR3111604A1 (fr) * 2020-06-18 2021-12-24 Foundation Brakes France Modification de la trajectoire d’un véhicule pour éviter un dérapage en cas de défaillance d’un correcteur électronique de trajectoire

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19935999A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10015263C2 (de) * 2000-03-28 2002-05-02 Siemens Ag Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006010735A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung
DE602004000867T2 (de) * 2003-01-17 2006-10-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
WO2008046703A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Ausfallsicheres parkassistenzsystem
DE102009041449A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE102010003325A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062497B4 (de) * 2004-12-24 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19935999A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10015263C2 (de) * 2000-03-28 2002-05-02 Siemens Ag Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004000867T2 (de) * 2003-01-17 2006-10-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
WO2006010735A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung für ein fahrzeug mit elektrischer feststellbremsanlage und verfahren zu ihrer steuerung
WO2008046703A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Ausfallsicheres parkassistenzsystem
DE102009041449A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE102010003325A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10328920B2 (en) 2013-05-13 2019-06-25 Robert Bosch Gmbh Control device for at least one electric parking brake of a brake system of a vehicle and method for operating a brake system of a vehicle having a brake booster and an electric parking brake
WO2014184029A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische parkbremse eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs mit einem bremskraftverstärker und einer elektrischen parkbremse
DE102013218401A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzsystem mit gesteigerter Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit
US10576956B2 (en) 2013-09-13 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Driver assistance system with increased reliability and availability
WO2015090557A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN105829177A (zh) * 2013-12-21 2016-08-03 奥迪股份公司 机动车
US9718363B2 (en) 2013-12-21 2017-08-01 Audi Ag Motor vehicle
DE102013021872A1 (de) * 2013-12-21 2014-04-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN105829177B (zh) * 2013-12-21 2018-10-02 奥迪股份公司 机动车
CN106240547A (zh) * 2015-06-08 2016-12-21 罗伯特·博世有限公司 用于制动车辆的方法
DE102017204157A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelsystem einer elektrohydraulischen Bremsanlage
US10518763B2 (en) 2017-04-11 2019-12-31 Audi Ag Brake system for a motor vehicle as well as method of operating a brake system for a motor vehicle
JP2020521666A (ja) * 2017-05-31 2020-07-27 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 完全統合制動システムにおける電子パーキングブレーキを使用した補助減速
US11485334B2 (en) 2017-05-31 2022-11-01 Robert Bosch Gmbh Supplemental deceleration using electronic parking brake in fully integrated braking systems
WO2018219789A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Supplemental deceleration using electronic parking brake in fully integrated braking systems
EP3630560B1 (de) 2017-05-31 2022-08-10 Robert Bosch GmbH Zusätzliche verzögerung unter verwendung einer elektronischen feststellbremse in vollständig integrierten bremssystemen
CN111094094A (zh) * 2017-09-18 2020-05-01 罗伯特·博世有限公司 用于确定车辆在泊车操作期间的最大速度的方法
JP2021107222A (ja) * 2017-09-27 2021-07-29 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置、車両の制御装置及び電動ブレーキ制御装置
CN110406516A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 丰田自动车株式会社 车辆的制动控制装置
CN110406516B (zh) * 2018-04-26 2021-08-10 丰田自动车株式会社 车辆的制动控制装置
WO2019215283A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes fahren
DE102018217808B4 (de) 2018-10-18 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs bei einer Notbremsung und Kraftfahrzeug
DE102018217808A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs bei einer Notbremsung und Kraftfahrzeug
CN112823109A (zh) * 2018-10-18 2021-05-18 大众汽车股份公司 用于在紧急制动时减速机动车的方法和机动车
CN112823109B (zh) * 2018-10-18 2023-11-10 大众汽车股份公司 用于在紧急制动时减速机动车的方法和机动车
WO2020078901A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE102019215383A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage und Bremsanlage
FR3111604A1 (fr) * 2020-06-18 2021-12-24 Foundation Brakes France Modification de la trajectoire d’un véhicule pour éviter un dérapage en cas de défaillance d’un correcteur électronique de trajectoire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110892B4 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110892B4 (de) Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
EP3529117B2 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
WO2017055152A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP2090481A2 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE102018205829A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
EP3317149B1 (de) Elektrische bremseinrichtung mit vom betriebsbremsbetätigungsorgan betätigbarer feststellbremse
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE102015216214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102018208877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102006041194A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018219652A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE102011076980A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
DE102015200928A1 (de) Bremssystem, Verfahren zum Betreiben
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
EP3541672B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs
WO2017021061A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
WO2018137848A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug
DE102016224836A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130422

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FENDT, GUENTER, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE