DE102011110017A1 - Akkumulatorentest - Google Patents

Akkumulatorentest Download PDF

Info

Publication number
DE102011110017A1
DE102011110017A1 DE102011110017A DE102011110017A DE102011110017A1 DE 102011110017 A1 DE102011110017 A1 DE 102011110017A1 DE 102011110017 A DE102011110017 A DE 102011110017A DE 102011110017 A DE102011110017 A DE 102011110017A DE 102011110017 A1 DE102011110017 A1 DE 102011110017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
voltage
accumulators
battery
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011110017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110017B4 (de
Inventor
Gerhard Fitzek
Lutwin Wenner
Sven Keßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE102011110017A priority Critical patent/DE102011110017B4/de
Publication of DE102011110017A1 publication Critical patent/DE102011110017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110017B4 publication Critical patent/DE102011110017B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Akkumulatorentest für mindestens zwei in Reihe geschaltete 12 V Akkumulatoren, wobei der Ladungszustand des eingebauten Akkumulatorenstranges, welcher einen ersten und einen zweiten Akkumulator aufweist, überprüft wird und eine Spannung > 24,5 Volt ein ausreichender Ladezustand ist, ein Grundlaststrom von 10–150 Ampere für eine kapazitätabhängige Zeitdauer angelegt wird, die Spannungen des ersten und zweiten Akkumulators gemessen werden, sofern die Differenz einen festgelegten Betrag übersteigt, die Batterie mit der geringeren Spannung schadhaft ist, ein Hochstrom von 50–1500 Ampere für 5–25 Sekunden angelegt wird, die Spannungen des ersten und zweiten Akkumulators gemessen werden, sofern die Differenz einen festgelegten Betrag übersteigt, die Batterie mit der geringeren Spannung schadhaft ist und der Test solange wiederholt wird, bis die Kapazität der Akkumulatoren etwa 35–45% der Nennkapazität beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akkumulatortest für zwei in Reihe geschaltete 12 Volt Akkumulatoren.
  • Größere Fahrzeuge (z. B. LKW) verfügen in der Regel über ein 24 Volt-Bordnetz. Das bedeutet, dass zwei 12 Volt-Akkumulatoren zu einem Strang in Reihe geschaltet sind.
  • Bei militärischen Fahrzeugen bestehen die Akkumulatorensätze aus bis zu acht 12 Volt-Akkumulatoren, in denen vier Stränge parallel geschaltet sind.
  • Der Akkumulatorensatz wird zum Starten des Motors, sowie zur Stromversorgung der elektrischen Verbraucher und Rüstsätze während der Bobachtungsmissionen bei abgeschaltetem Motor benötigt, beispielsweise Funken, Beobachten über die Waffenanlage, zur Klimatisierung, zur Belüftung u. s. w.. Untersuchungen haben ergeben, dass die Akkumulatoren in einem Akkumulatorensatz nicht gleichmäßig, sondern unterschiedlich schnell alter. Die Kapazität in einem Strang wird von dem Akkumulator mit der geringsten Kapazität bestimmt, bei mehreren parallel geschalteten Strängen bestimmen der Akkumulator mit der geringeren Kapazität die Gesamtkapazität des Akkumulatorensatzes. Die Gesamtkapazität bestimmt die Einschaltdauer bei reinem Akkumulatorbetrieb. Im schlechtesten Fall führt eine geringe Kapazität dazu, dass die Spannung derart absinkt, dass der Motor nicht mehr gestartet werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 40 07 883 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen der Startfähigkeit einer Bleibatterie bekannt. In einem Entladezyklus wird ein stabiler Zustand der Batterie herbeigeführt und anschließend eine Entladung mit hohem Entladestrom durchgeführt. Anhand von für den betreffenden Batterietyp gespeicherten Vergleichskurven wird aufgrund der an der stabilisierten Batterie und nach dem Fließen des hohen Entladestromes ermittelten Messwerte unter Berücksichtigung der Temperatur der Verlust der Startfähigkeit bzw. die Startfähigkeit selbst angezeigt.
  • Weiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 028 911 A1 ein Verfahren und eine mobile Anordnung zum Batterietest an Fahrzeugen durch Auswerten der Klemmspannung mit einer während eines begrenzten Zeitintervalls wirkenden Belastung bekannt, die auch unter Verwendung von im Fahrzeug vorhandenen, genormten Anschlussstellen in der gesamten Logistik nach dem Bau des Fahrzeugs bis zur Auslieferung durch den Händler eine einfache und zuverlässige Ermittlung des Zustandes der Batterie mit geringem Zeitaufwand ermöglichen. Es erfolgt eine Messung und Zwischenspeicherung der Klemmspannung, ein automatischer Abbau der Oberflächenladung der Batterie und eine Belastung mit einem konstanten Strom von etwa 10 A bis 30 A für eine Zeitspanne von etwa 10 sec und 50 sec oder dem vorzeitigen Erreichen eines Stopp-Kriteriums. Es folgt eine Ermittlung und Kontrolle des Anstiegs S nach der Differentialgleichung S = dU/dt, wobei dU die Änderung der Klemmspannung und dt die Änderung der Zeit sind. Eine Beendigung der Messung und Speicherung des letzten Wertepaares erfolgt, wenn der Anstieg S gleich/größer –0,5 V/sec ist als Stopp-Kriterium oder nach Ablauf der Zeitspanne. Nach einem Vergleich des letzten Wertepaares mit abgespeicherten Normalwerten einer Entladekurve in einer Nachschlagetabelle wird der Ladezustand der Batterie als Testergebnis ausgegeben.
  • Zuletzt ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 06 850 U1 eine Vorrichtung zur Integration eines Verfahrens zur Batterieprüfung und Stromüberwachung in unterbrechungsfreie Stromversorgungen, mit einer integrierten Steuereinheit, die für eine unterbrechungsfreie Batterieprüfung sorgt und das gesamte Batteriemanagement übernimmt inklusive einer aktiven Kurzschlussstromüberwachung, einer integrierten netzbetriebenen Stromversorgung, welche die Hauptspannung und die notwendige Steuerspannung liefert und mindestens einer Pufferbatterie, insbesondere einem über die Stromversorgung aufladbarem Akkumulator, bekannt.
  • Nachteil dieser bekannten Lösungen ist insbesondere, dass jeweils nur eine Batterie geprüft wird, welche zuvor aus einem Fahrzeug ausgebaut werden musste und für die Kennlinien als temperaturabhängige Ladezustandkurve für den niedrigen Entladestrom, temperaturabhängige Ladezustandskurve für den hohen Entladestrom und temperaturabhängige Daten der Startfähigkeitskurve bekannt sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Prüfung von mindestens zwei in Reihe geschalteten 12 V-Akkumulatoren zu beschreiben, mit dem, temperaturunabhängig, geschädigte Akkumulatoren in einem Strang und einem Akkumulatorensatz feststellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Akkumulatoren während des Akkumulatorentests im Fahrzeug eingebaut bleiben können und lediglich ein Zugang für die Spannungsmessgeräte geschaffen werden muß, bzw. eine Verkabelung an einer zugänglichen Stelle vorgesehen sein muß. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der ausreichende Ladezustand der Akkumulatoren zur Durchführung des Akkumulatorentests einfach an der Gesamtspannung des Akkumulatorenstranges festgestellt werden kann, wobei > 24,5 Volt ausreichend ist. Der Grundlaststrom kann abhängig von den zur Verfügung stehenden elektrischen Verbrauchern des Fahrzeugs gewählt werden. Vorteilhaft werden Fahr- oder Fernlicht, verschiedene Lüfter für Kühlung und Klimatisierung, Förderpumpen, Heizungsgebläse und/oder Klimaanlage verwendet, um einen Grundstrom in geeigneter Stärke, etwa 20–80 Ampere, zu erzeugen. Die kapazitätsabhängige Zeitdauer wird vorteilhaft so festgelegt, dass während eines Tests mit dem Grundlaststrom die Akkumulatoren zu etwa 20% der Nennkapazität entladen werden. Für einen Akkumulator mit 100 Ah (Amperestunden) bedeutet dies, daß bei einem Grundlaststrom durch die Verbraucher des Fahrzeugs von 40 A und einer Testlaufzeit von 0,5 Stunden der Akkumulator um 20 Ah entladen wird. Besonders geschädigte Akkumulatoren sind vorteilhafter Weise nach diesem Teil des Akkumulatorentests bereits derart entladen, dass die Differenzspannung des ersten und zweiten Akkumulators eines Akkumulatorenstranges einen festgelegten Wert, der zwischen 0,5 und 1,5 V liegt, übersteigt. Sodann wird von einem geschädigten Akkumulator ausgegangen. Sofern keine Schädigung des ersten oder zweiten Akkumulators festgestellt ist, wird vorteilhafterweise eine Hochstromentladungsphase des Akkumulatorentests angeschlossen. Der Anlasser des Verbrennungsmotors wird bei abgeschalteter Treibstoffzufuhr für etwa 5–25 sec betätigt. Es fließt dabei ein Strom von 50–1500 Ampere, je nach Leistung des Anlassers. Die Akkumulatoren werden durch den hohen Strom stark belastet und geschädigte Einheiten entsprechend überdurchschnittlich entladen. Ein Spannungsdifferenzwert von größer 0,8 V weist einen geschädigten Akkumulator aus. Der Akkumulatorentest hat zu einer Entladung von etwa 20% der Nennkapazität geführt. Der Test wird durch die Wiederholung der oben genannten Schritte durchgeführt bis zu einer Entladung der Akkumulatoren von 40% der Nennkapazität oder bis einer der Akkumulatoren als schadhaft erkannt wird. Durch die Wiederholung wird sichergestellt dass nach und nach alle schadhaften Akkumulatoren eines Akkumulatorenstranges oder Akkumulatorensätze entdeckt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Akkumulatorentests ist in Patentanspruch 2 beschrieben. Der Grundlaststrom wird von Verbrauchern erzeugt, die fahrzeugintern vorhanden sind und deren Einschaltdauer die Durchführung des Akkumulatorentests erlaubt. Solche elektrischen Verbraucher können unter anderem sein: Fahr- oder Fernlicht, verschiedene Lüfter für Kühlung und Klimatisierung, Förderpumpen, Heizungsgebläse und/oder Klimaanlage. Darüber hinaus sind auch weitere fahrzeugspezifische, elektrische Verbraucher möglich, welche die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Mit diesen Verbrauchern wird ein Grundlaststrom hergestellt, der zwischen 10–150 A liegt. Vorteilhaft werden die Verbraucher derart zusammengeschaltet, dass der fließende Strom im Produkt mit der Zeitdauer eines Prüfdurchlaufes einen ganzzahligen Bruchteil der Nennkapazität des Akkumulators ergibt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 3 beschrieben. Im umgekehrten Fall wird die kapazitätsbezogene Zeitdauer so bemessen, dass aus dem Produkt mit dem gegebenen Grundlaststrom ein ganzzahliger Bruchteil der Nennkapazität des Akkumulators entsteht. Besonders vorteilhaft wird der Bruchteil so gewählt, dass nach einem zwei- bis dreifachen Testdurchlauf noch etwa 40% der Nennkapazität in den Akkumulatoren verbleiben und der Akkumulatorentest dann beendet wird. Vorteilhafterweise bleibt dadurch die Startfähigkeit des Fahrzeugs erhalten Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 4 beschrieben. Der festgelegte Betrag liegt zwischen 0,5–1,5 Volt. Oberhalb des festgelegten Bereiches werden defekte Akkumulatoren erst dann erkannt, wenn die Nennkapazität des defekten Akkumulators gegen Null Ah geht. Beim Unterschreiten des unteren Bereiches spielen die Übergangswiderstände und Spannungsgefälle auf eventuell gealterten Leitungen eine derart große Rolle, dass es zu Falschmeldungen kommen kann. Ein besonders vorteilhafter festgelegter Betrag liegt bei 0,8 Volt. In diesem Bereich spielen einerseits die fahrzeuginternen Spannungsgefälle keine wesentliche Rolle und andererseits werden defekte Akkumulatoren schon frühzeitig erkannt. Diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 5 beschrieben. In Patentanspruch 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Akkumulatorentests beschrieben. Um einen angemessenen Hochstrom zu erzeugen wird der elektrische Anlasser des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs genutzt. Bei abgeschalteter Treibstoffzufuhr kann der Anlasser den Motor 5–25 Sekunden drehen ohne Schaden zu nehmen. In dieser Zeit fließt ein Strom von bis zu 1500 A. Dies stellt im Vergleich zu üblichen Grundlastverbrauchern ein Vielfaches dar. Der Anlasser ist aus diesem Grund zur Generierung eines Hochstroms am vorteilhaftesten geeignet.
  • In der einzigen 1 ist ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Akkumulatorentests beschrieben.
  • Es zeigt 1 ein Start Element 1, an welches sich eine erste Verzeigung 2 anschließt, in der die Entscheidung über eine ausreichende Anfangskapazität der Akkumulatoren (Spannung > 24,5 V) fällt. Im Falle der Verneinung schließt sich das erste Operatorelement 3 (Laden) an. Der Akkumulatorenstrang wird aufgeladen. Sofern die Spannung des Akkumulatorenstranges ausreichend ist wird das zweite Operatorelement 4 (Grundlaststrom) gewählt. Nach der Beaufschlagung mit dem Grundlaststrom weist das Ablaufschema die zweite Verzweigung 5 auf. Die Differenzspannung der beiden Akkumulatoren ist < 0,8 V. Im negativen Fall ist der
  • Akkumulator mit der geringeren Spannung defekt, drittes Operationselement 6. Im positiven Fall schließt sich das vierte Operatorelement 7 an (Hochstrom). Nach der Hochstromphase wird in der dritten Verzweigung 8 erneut die Spannungsdifferenz abgefragt. Bei einer Spannungsdifferenz der beiden Akkumulatoren > 0,8 V ist der Akkumulator mit der geringeren Spannung defekt, fünftes Operationselement 9. Bei geringer Spannungsdifferenz schließt sich die vierte Verzweigung 10 an. Sobald die Kapazität des Akkumulatorenstranges 40% der Nennkapazität beträgt, ist der Test beendet, es schließt sich das Stopp-Element 11 an. Sofern die Kapazität höher ist, wird ein neuer Testlauf durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Start-Element
    2
    erste Verzweigung
    3
    erstes Operationselement
    4
    zweites Operationselement
    5
    zweite Verzweigung
    6
    drittes Operationselement
    7
    viertes Operationselement
    8
    dritte Verzweigung
    9
    fünftes Operationselement
    10
    vierte Verzweigung
    11
    Stopp-Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4007883 A1 [0005]
    • DE 102009028911 A1 [0006]
    • DE 20106850 U1 [0007]

Claims (6)

  1. Akkumulatorentest für mindestens zwei in Reihe geschaltete 12 V Akkumulatoren, wobei – der Ladungszustand des eingebauten Akkumulatorenstranges, welcher einen ersten und einen zweiten Akkumulator aufweist, überprüft wird und eine Spannung > 24,5 Volt ein ausreichender Ladezustand ist, – ein Grundlaststrom von 10–150 Ampere für eine kapazitätabhängige Zeitdauer angelegt wird, – die Spannungen des ersten und zweiten Akkumulators gemessen werden, – sofern die Differenz einen festgelegten Betrag übersteigt, die Batterie mit der geringeren Spannung schadhaft ist, – ein Hochstrom von 50–1500 Ampere für 5–25 Sekunden angelegt wird, – die Spannungen des ersten und zweiten Akkumulators gemessen werden, – sofern die Differenz einen festgelegten Betrag übersteigt, die Batterie mit der geringeren Spannung schadhaft ist und – der Test solange wiederholt wird, bis die Kapazität der Akkumulatoren etwa 35–45% der Nennkapazität beträgt.
  2. Akkumulatorentest nach Anspruch 1, wobei der Grundlaststrom von fahrzeugspezifischen Verbrauchern, wie Licht, Lüfter, Pumpen, Heizung und/oder Klimaanlage, erzeugt wird.
  3. Akkumulatorentest nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei sich die kapazitätsbezogene Zeitdauer wie folgt berechnet:
    Figure 00070001
  4. Akkumulatorentest nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der festgelegte Betrag 0,5–1,5 Volt beträgt.
  5. Akkumulatorentest nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der festgelegte Betrag 0,8 Volt beträgt.
  6. Akkumulatorentest nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hochspannungsstrom der Strom des Anlassers des Fahrzeugs ist.
DE102011110017A 2011-08-11 2011-08-11 Akkumulatorentest Expired - Fee Related DE102011110017B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110017A DE102011110017B4 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Akkumulatorentest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110017A DE102011110017B4 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Akkumulatorentest

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110017A1 true DE102011110017A1 (de) 2013-02-14
DE102011110017B4 DE102011110017B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=47595630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110017A Expired - Fee Related DE102011110017B4 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Akkumulatorentest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110017B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215628A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Batteriediagnose

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633305A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Europ Accumulateurs Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer akkumulatorenbatterie
DE4007883A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Moto Meter Ag Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
DE20106850U1 (de) 2001-04-19 2001-08-23 Deutronic Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Integration eines Verfahrens zur Batterieprüfung und Stromüberwachung in unterbrechungsfreie Stromversorgungen
DE102009028911A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Anordnung zum Batterietest an Fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633305A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Europ Accumulateurs Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer akkumulatorenbatterie
DE4007883A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Moto Meter Ag Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
DE20106850U1 (de) 2001-04-19 2001-08-23 Deutronic Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Integration eines Verfahrens zur Batterieprüfung und Stromüberwachung in unterbrechungsfreie Stromversorgungen
DE102009028911A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Anordnung zum Batterietest an Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215628A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Batteriediagnose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011110017B4 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
DE102013112533B4 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102008037270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten des Leistungsflusses einer elektrischen Leistungsspeichereinrichtung
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
EP2831608B1 (de) Verfahren zum verschalten von batteriezellen in einer batterie, batterie und überwachungseinrichtung
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE112009001553T5 (de) Verfahren zur Batteriekapazitätsschätzung
DE102014212451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102012213057A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102019205843A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Gesundheitszustandes einer Hochvoltbatterie und Batterietester
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102015221807A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
DE102011110017B4 (de) Akkumulatorentest
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
EP1902326A1 (de) VERFAHREN ZUR ERKENNUNG VORGEBBARER GRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN SPEICHERS
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102013219293A1 (de) Speicherzustand
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: G01R0031396000