DE102011109882A1 - Wärmegewinnung durch Nutzung von Latentwärme - Google Patents

Wärmegewinnung durch Nutzung von Latentwärme Download PDF

Info

Publication number
DE102011109882A1
DE102011109882A1 DE102011109882A DE102011109882A DE102011109882A1 DE 102011109882 A1 DE102011109882 A1 DE 102011109882A1 DE 102011109882 A DE102011109882 A DE 102011109882A DE 102011109882 A DE102011109882 A DE 102011109882A DE 102011109882 A1 DE102011109882 A1 DE 102011109882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
absorber
pump
container
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011109882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109882B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011109882.1A priority Critical patent/DE102011109882B4/de
Publication of DE102011109882A1 publication Critical patent/DE102011109882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109882B4 publication Critical patent/DE102011109882B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zur Wärmegewinnung mittels einer Wärmepumpe und einem Absorber, der mit Wasser berieselt wird und beim Wärmeentzug durch die Wärmepumpe vereisen kann und zum Lösen des Eises periodisch kurzzeitig erwärmt wird, ist der Absorber ausserhalb der Wärmepumpe angeordnet und steht mit dem Absorber der Wärmepumpe über eine wärmeübertragende Flüssigkeit in Wärmeverbindung. Zum Abtauen des Eises wird diese Verbindung mittels Umschaltventile aufgetrennt und über die wärmeabgebende Seite der Wärmepumpe vorzugsweise mittels eines Wärmetauschers wieder geschlossen. Dadurch kann eine handelsübliche Wärmepumpe verwendet und eher in größerer Entfernung vom berieselten Absorber aufgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine derartige Anordnung ist bekannt aus der DE 44 05 991 C1 , Dabei bildet der Absorber, der mit dem Wasser im ersten Behälter in Wärmekontakt steht, einen Teil der Wärmepumpe, nämlich den wärmeaufnehmenden Teil der Wärmepumpe, und wird vom Kältemittel der Wärmepumpe durchflossen. Zum Abtauen des Eises kann die Zirkulationsrichtumg des Kältemittels in der Wärmepumpe umgeschaltet werden, so dass der Absorber kurzzeitig vom komprimierten und damit erwärmten Kältemittel durchflossen und damit erwärmt wird. Der Absorber muss daher für den Ausgangsdruck des Kompressors der Wärmepumpe ausgelegt sein und nahe bei der Wärmepumpe angeordnet sein, um größere Energieverluste während der Erwärmungsphase des Absorbers zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Einschränkungen für den Absorber zu vermeiden und eine einfachere Ausführung des Absorbers zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des PA angegebenen Maßnahmen gelöst. Dadurch, dass der Absorber, der dem Wasser des Behälters Wärme entzieht, nur von dem wärmeübertragenden Medium durchflossen wird, ist er nur einem geringen Druck ausgesetzt und kann auch leichter in etwas größerer Entfernung von der Wärmepumpe angeordnet sein, da das wärmeübertragende Medium eine wesentlich geringere Temperatur hat als das Kältemittel der Wärmepumpe hinter dem Kompressor. Das Umschaltelement kann einfach als Ventil ausgebildet sein. Der mit der wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpe gekoppelte Wärmetauscher kann von dem von der Wärmepumpe abgegebenen erwärmten Wasser durchflossen werden oder auch in einem dieses erwähnte Wasser aufnehmenden Zwischenspeicher angeordnet sein. Im einfachsten Fall, wenn der Zwischenspeicher nur dazu dient, Wärmetauscher für Heizwasser und Brauchwasser aufzunehmen, kann das dem Zwischenspeicher zugeführte wärmeübertragende Medium direkt dem Umschaltelement zugeführt und die zum kurzzeitigen Erwärmen des Absorbers notwendige Energie dem Zwischenspeicher entnommen werden.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, beim Einsatz von Wärmepumpen dem Absorberteil der Wärmepumpe die beispielsweise aus dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnene Wärmeenergie über ein wärmeübertragendes Medium, insbesondere eine Sole oder Glykolgemisch, zuzuführen. Dabei wird jedoch kein Absorber verwendet, an dem auch im normalen Betrieb Eis entstehen kann, und die zum kurzzeitigen Erwärmen des Absorbers entstehenden Probleme treten dabei nicht auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin ist schematisch eine Wärmepumpe 9 mit einem wärmeaufnehmende Teil 11, allgemein als Absorber der Wärmepumpe bezeichnet, einem Kompressor 12 und einem wärmeabgebende Teil 13, allgemein auch als Verdampfer bezeichnet, sowie Umwälzpumpen 10 für Wärmeenergie zuführende bzw. abführende Flüssigkeiten. Die Wärmeenergie zuführende Flüssigkeit wird über eine Leitung 14 von dem externen Absorber 3 der Wärmepumpe zugeführt und abgekühlt und mittels der Pumpe 10 über die Leitung 15 und die Umschaltventile 4 wieder zum Absorber 3 zurückgeleitet.
  • Die Wärmeenergie, die die Wärmepumpe 9 aus der Abkühlung der über die Leitung 14 zugführten Flüssigkeit gewinnt, wird über das Teil 13 auf eine Flüssigkeit in der Leitung 7 übertragen, die zu einem nicht dargestellten Zwischenspeicher führt und dort über Wärmetauscher insbesondere Heizwasser und Brauchwasser erwärmt und durch die Pumpe 10 zurückgeführt wird.
  • Der Absorber wird durch eine Pumpe 1 über Ventile 2 mit Wasser aus einem nicht dargestellten Behälter berieselt, wodurch die über die Leitung 15 zurückgeleitete Flüssigkeit erwärmt wird. Die Flüssigkeit in der Leitung 15 wird in der Wärmepumpe so stark abgekühlt, dass deren Temperatur zumindest bei bestimmten Betriebszuständen unter 0 Grad sinkt, so dass für die Flüssigkeit üblicherweise eine Sole oder Glykolgemisch verwendet wird und der Absorber 3 auf der Oberfläche Eis bildet.
  • Da Eis ein schlechter Wärmeleiter ist, muss es regelmäßig von Absorber 3 abgelöst werden. Dazu muss der Absorber kurzzeitig erwärmt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Umschaltventile 4 umgeschaltet werden und die Leitung 15 mit einer Leitung 16 verbinden. Die Leitung 16 führt zu einem Wärmetauscher 6, der der Flüssigkeit darin Wärme zuführt, die über eine Leitung 17 und über nun geöffnete Ventile 5 dem Absorber 3 zugeführt wird. Das am Absorber 3 gebildete Eis wird nun abgelöst und fällt zum Beispiel in den nicht dargestellten Behälter, aus dem über die Pumpe 1 und die Ventile 2 der Absorber 3 berieselt wird, oder das Eis fällt in Freie, wenn das Berieselungswasser etwa durch Regenwasser aufgefüllt wird. Die Ventile 2 müssen während dieser Erwärmungsphase geschlossen werden, oder die Pumpe 1 wird während dieser Phase abgeschaltet, wobei dann die Ventile 2 entfallen können. Über die Ventile 2 ist es auch möglich das Eis an den Absorbern 3 einzeln zeitversetzt abzulösen.
  • Auf diese Weise kann für die Wärmepumpe eine handelsübliche Wärmepumpe verwendet werden, wie sie auch für die Wärmegewinnung aus der Luft oder aus Erdwärme eingesetzt wird, und der Absorber kann in größerer Entfernung von der Wärmepumpe 9 angeordnet sein, da in den Leitungen 14 und 15 zwischen Absorber 3 und Wärmepumpe kein Kältemittel fließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4405991 C1 [0001]

Claims (1)

  1. Anordnung zum Gewinnen von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe, die mit einem Absorber gekoppelt ist, der mit Wasser in einem ersten Behälter in Wärmekontakt steht und dem Wasser so viel Wärmeenergie entzieht, dass Wasser am Absorber in Eis umgewandelt wird, wobei der Absorber außerhalb des ersten Behälters angeordnet ist und zum Ablösen des Eises zeitweise erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber über ein wärmeübertragendes Medium durch ein Umschaltelement kurzzeitig vorzugsweise über einen Wärmetauscher mit der wärmeabgebenden Seite der Wärmepumpe und im übrigen mit der wärmeaufnehmenden Seite der Wärmepumpe in Wärmekontakt steht.
DE102011109882.1A 2011-08-10 2011-08-10 Anordnung zum Gewinnen von Wärmeenergie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung Withdrawn - After Issue DE102011109882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109882.1A DE102011109882B4 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Anordnung zum Gewinnen von Wärmeenergie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109882.1A DE102011109882B4 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Anordnung zum Gewinnen von Wärmeenergie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109882A1 true DE102011109882A1 (de) 2013-02-14
DE102011109882B4 DE102011109882B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=47595597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109882.1A Withdrawn - After Issue DE102011109882B4 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Anordnung zum Gewinnen von Wärmeenergie und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109882B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364239A (en) * 1980-06-20 1982-12-21 Electricite De France (Service National) Hot water supply apparatus comprising a thermodynamic circuit
DE4405991C1 (de) 1993-05-19 1994-09-29 Winfried Hesse Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie
DE10164102B4 (de) * 2001-07-20 2005-05-12 Winfried Hesse Anordnung zur Wärmespeicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364239A (en) * 1980-06-20 1982-12-21 Electricite De France (Service National) Hot water supply apparatus comprising a thermodynamic circuit
DE4405991C1 (de) 1993-05-19 1994-09-29 Winfried Hesse Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie
DE10164102B4 (de) * 2001-07-20 2005-05-12 Winfried Hesse Anordnung zur Wärmespeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109882B4 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
EP2151637A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102007050446B4 (de) Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
DE102019111184A1 (de) Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
EP2602558A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
DE102010044122A1 (de) Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung
AT412911B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers
EP3214377B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einem brennwertkessel und heizungsanlage
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE102017129342A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser für mindestens eine Sanitärarmatur
DE102008017675A1 (de) Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme
DE102011109882A1 (de) Wärmegewinnung durch Nutzung von Latentwärme
WO2016109861A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
EP2479503A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude
DE102009001169A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE102009026420A1 (de) Mehrzonen-Schichtladespeicher
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE202010009468U1 (de) Speicher mit Direktkondensation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned