DE102011109591A1 - Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011109591A1
DE102011109591A1 DE102011109591A DE102011109591A DE102011109591A1 DE 102011109591 A1 DE102011109591 A1 DE 102011109591A1 DE 102011109591 A DE102011109591 A DE 102011109591A DE 102011109591 A DE102011109591 A DE 102011109591A DE 102011109591 A1 DE102011109591 A1 DE 102011109591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
additional material
additive material
laser beam
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109591A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Zösch Antje
Michael Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011109591A priority Critical patent/DE102011109591A1/de
Publication of DE102011109591A1 publication Critical patent/DE102011109591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken, insbesondere von zwei Stahlblechen, durch Laserstrahlschweißen, wobei zumindest eines der beiden Werkstücke eine Beschichtung aufweist und wobei zwischen den beiden Werkstücken ein Spalt zum Entweichen von Schweißemissionen gebildet wird, wobei zur Spaltbildung ein viskoses Zusatzmaterial auf zumindest eines der beiden Werkstücke aufgebracht und anschließend ausgehärtet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen, wobei zumindest eines der beiden Werkstücke eine Beschichtung aufweist und wobei zwischen den beiden Werkstücken ein Spalt zum Entweichen von Schweißemissionen gebildet wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung.
  • Beim Schweißen von Überlappnähten liegen wenigstens zwei Werkstücke in einem Überlappungsbereich übereinander und werden durch einen Energieeintrag und Aufschmelzen des Werkstückmaterials und nachfolgender Abkühlung miteinander verbunden. Insbesondere im Fahrzeugkarosseriebau wird zum Aufschmelzen der zu verbindenden Stahlblechbauteile ein Laserstrahl genutzt mit den Vorteilen eines minimalen Schweißverzugs, hoher Schweißgeschwindigkeiten, großer Strukturfestigkeit und hoher Maßhaltigkeit.
  • Obwohl dem Verfahren Laserstrahlschweißen aufgrund dieser Vorteile höchste Zuwachsraten vorausgesagt wurden, macht mittlerweile im Automobilhersteller- und Zulieferbereich das Schlagwort vom ”Entlasern” die Runde, da die Prozesssicherheit nicht oder nur mit extrem hohen Aufwendungen gewährleistet werden kann. Als ein Hemmnis für das Verbinden von insbesondere dreidimensionalen Blechstrukturen durch Laserstrahlschweißen werden die, beispielsweise im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren wie etwa WIG-Schweißen oder MIG-Schweißen, aufwendigere Spanntechnik und eine notwendige definierte Spalteinstellung beim Laserschweißen von beschichteten Blechen angesehen.
  • Denn korrosionsgefährdete Bauteile aus Stahlblech werden, insbesondere im Fahrzeugkarosseriebau, zunehmend mit einer einseitigen oder beidseitigen Oberflächenbeschichtung vor allem aus Zink versehen. Die niedrige Verdampfungstemperatur des Zink führt zu einem vermehrten Abdampfen dieses Elementes während des Laserstrahlschweißprozesses, verbunden mit einer verstärkten Porenbildung und ähnlichen Fehlstellen (z. B. Schmelzenauswürfen, Spritzern, od. dgl.) in und an der Schweißnaht.
  • Demzufolge muss zwischen den zu verbindenden Werkstücken ein sogenannter Entgasungsspalt vorgesehen werden, also ein Spalt zum Abtransport der Zinkdämpfe oder sonstigen Dämpfe der Beschichtung während des Laserschweißvorgangs. Dieser Entgasungsspalt darf aber auch nicht zu groß sein, da sonst die Schmelzen aus den sich überlappenden Fügepartnern nicht mehr ineinander übergehen können und somit Bindefehler auftreten. Beim Laserstrahlschweißen von verzinkten Stahlblechen im Automobilbau hat sich ein Abstand zwischen 0,1 und 0,2 mm als optimal erwiesen, weil er einerseits schmal genug ist, um eine Verbindung der beiden Bleche zu gewährleisten, und andererseits aber breit genug ist, um den beim Laserstrahlschweißen entstehenden Dämpfen genügend Raum zum Entweichen zu geben.
  • Der Zinkentgasungsspalt wird teilweise durch den Einsatz zusätzlicher mechanischer Hilfsmittel (Spreizrolle, Einfachrolle, Doppelrolle oder Andrückfinger) an Laserbearbeitungsoptiken erreicht. Solche Lösungen haben den Nachteil, dass eine Entgasung der Schweißstelle nur durch einen zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand abgesichert werden kann, der zudem im Rahmen automatisierter Schweißprozesse weitere Einschränkungen bezüglich der realisierbaren Arbeitsgeschwindigkeit aufwirft.
  • Zudem sind Verfahren bekannt, bei denen durch eine Ausbildung von Sicken, Noppen oder anderen Umformungen an den miteinander zu verschweißenden Werkstücken, Kanäle zum Entweichen der beim Schweißen entstehenden Gase gebildet werden. Diese dem Schweißen vorangehenden Umformungen eines Werkstückes werden mit gesonderten Vorrichtungen hergestellt, die zum einen material- und kostenaufwendig sind, und zum anderen auch die Produktivität negativ beeinflussen, da die Umformungen in separaten Umformvorgängen vorgenommen werden, so dass ein zusätzlicher Transport der Werkstücke zur Schweißvorrichtung erforderlich ist.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen, bei dem mit geringem Material- und Kostenaufwand und mit wenigen Prozessschritten die Bildung eines verbesserten Entgasungsspalts zwischen den zu fügenden Werkstücken ermöglicht wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung mit verbesserter Bauteilcharakteristik anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst.
  • Nach seiner Aushärtung dient das Zusatzmaterial, das zumindest auf einem der beiden Werkstücke aufgebracht ist, vorzugsweise auch als Abstandshalter, um einen spaltförmigen Abstand zwischen den beiden Werkstücken während des Laserschweißprozesses zu halten, so dass durch diesen Spalt die Schweißemissionen entweichen können.
  • Durch seine viskose Ausgangskonsistenz kann der Auftrag des Zusatzmaterials auf die Werkstückoberfläche vorzugsweise durch herkömmliche Auftragstechniken wie z. B. durch Streichen oder Spritzen (Sprühen) erfolgen. Durch den Rückgriff auf vorhandene Auftragsvorrichtungen kann auf zusätzliche mechanische Sondervorrichtungen, wie sie im Stand der Technik teilweise zur Sicherstellung des Entgasungsspaltes verwendet werden, verzichtet werden, was zu einer erhöhten Wirtschaftlichkeit des Laserschweißprozesses führt.
  • Weiterhin sorgen die viskosen Eigenschaften des Zusatzmaterials in vorteilhafter Weise auch für eine gute Haftung auf der Oberfläche des Werkstückmaterials, so dass das Zusatzmaterial gezielt auf einen bestimmten Teilbereich der Werkstückoberfläche appliziert werden kann. Das viskose Zusatzmaterial kann somit gezielt in der näheren Umgebung der späteren Schweißnahtlage aufgebracht werden, um eine möglichst exakte Einstellung des Entgasungsspalts in diesem Schweißnahtbereich zu erreichen, ohne dass das Zusatzmaterial dabei verschmutzend in die spätere Fügestelle eindringt.
  • Nach seiner Aufbringung härtet das Zusatzmaterial bevorzugt zu einer sehr harten Abstandshalterschicht aus, ohne dass hierzu ein konstruktiver Eingriff, beispielsweise eine Umformung, an einem oder beiden Werkstücken erforderlich ist.
  • Indem die Auftragsvorrichtung für das viskose Zusatzmaterial nach einer vorteilhaften Ausführungsform in bereits bestehende Halter- und Handlingssysteme (z. B. Schweißvorrichtungen, Schweißroboter o. ä.) integriert wird, kann das Auftragsverfahren zur Spaltbildung problemlos in bereits bestehende Fertigungsabläufe eingebunden werden.
  • Die Aushärtung des Zusatzmaterials erfolgt mit geringem apparativen Aufwand vorzugsweise einfach durch Wärme, zugesetzte Härter, Strahlung oder auch Feuchtigkeit, wobei die Mittel zur Aushärtung des Zusatzmaterials (beispielsweise Heizelemente oder Heizstrahler) vorzugsweise in die Auftragsvorrichtung integriert sind, so dass die Aushärtung des Zusatzmaterials ohne zusätzliche Apparatur zeitsparend sofort nach dessen Aufbringen einsetzt.
  • Aufgrund der einfachen Verfügbarkeit wird als viskoses Zusatzmaterial vorzugsweise ein Klebstoff, beispielsweise ein marktgängiger Industrie-Schmelzklebstoff, verwendet, der schnell und gezielt aushärtbar ist.
  • Es ist vorteilhaft, das Zusatzmaterial so zu wählen, dass seine Verdampfungstemperatur deutlich niedriger als die Schmelztemperatur des zu verschweißenden Werkstückmaterials liegt. Dadurch kann das Zusatzmaterial während des Laserschweißprozesses rückstandslos verdampfen, so dass ein Aufbringen des Zusatzmaterials auch im Bereich der späteren Schweißnaht möglich ist, da die Eigenschaften der Schweißverbindung durch das Zusatzmaterial nicht affektiert werden.
  • Die Einstellung der Entgasungsspaltdicke kann einfach durch die Menge an aufgetragenem Zusatzmaterial gesteuert werden, wobei zu diesem Zweck der Auftragsvorrichtung vorzugsweise eine regelbare Dosiervorrichtung, beispielsweise eine Dosierpumpe, vorgeschaltet ist.
  • Das viskose, aushärtbare Zusatzmaterial kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einem Füllwerkstoff, beispielsweise in Form von Sand-, Glas- oder Metallpartikeln, angereichert sein. Durch die Wahl der Partikeldurchmesser dieses Füllwerkstoffes kann eine definierte Spaltbreite eingestellt werden, die eine zuverlässige Entgasung erlaubt. Das Zusatzmaterial übernimmt in dieser Ausführungsvariante nur die Aufgabe eines Trägermediums, da die Abstandseinstellung vor allem durch den beigemischten Füllwerkstoff erfolgt, weshalb das Zusatzmaterial auch erst in einer späteren Prozessstufe nach dem Laserstrahlschweißprozess (z. B. im Lackierprozess) ausgehärtet werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße laserstrahlverschweißten Werkstückanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbringens des viskosen Zusatzmaterials auf die Oberfläche eines Werkstückes,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung von zwei miteinander zu verbindenden Werkstücken mit Abstandseinstellung durch das ausgehärtete Zusatzmaterial,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 2 mit Abstandseinstellung durch ein mit Füllstoffpartikeln angereichertes Zusatzmaterial.
  • Das Laserstrahlschweißen von Überlappnähten stellt hohe Anforderungen an die Fügeteilvorbereitung und die Spanntechnik und führt speziell bei beschichteten Werkstücken 1, 2, die im Überlappstoß 9 geschweißt werden, zu erheblichen Problemen bei der Schmelzbadentgasung.
  • Um diese Probleme zu beheben, schlägt die vorliegende Erfindung vor, auf zumindest eines der beiden zu verbindenden Werkstücke 1 zunächst ein viskoses Zusatzmaterial 4 aufzutragen. In schematischer Darstellung ist in 1 dieser Schritt des Auftragens des viskosen Zusatzmaterials 4 auf eine Werkstückoberfläche 1' dargestellt.
  • Zum Aufbringen des viskosen Zusatzmaterials 4 wird eine leistenförmige Auftragsvorrichtung 5 verwendet, die drei voneinander in Querrichtung (also horizontal) beabstandete Auftragsköpfe 10 aufweist. Durch einen jeweils senkrecht nach unten gerichteten Pfeil wird angedeutet, dass aus den Auftragsköpfen 10 jeweils ein viskoses Zusatzmaterial 4 austritt, welches auf die Oberfläche 1' des darunter angeordneten Werkstücks 1 abgelegt wird. Als Zusatzmaterial 4 wird bevorzugt ein aushärtbarer viskoser Klebstoff (z. B. Harz, o. ä.) auf die Werkstückoberfläche 1' aufgetragen.
  • Die Auftragsvorrichtung 5 ist in nicht dargestellter Weise an ein entsprechendes Halter- oder Handlingssystem angeschlossen, das die Auftragsvorrichtung 5 mit den drei Auftragsköpfen 10 senkrecht zur Zeichenfläche in Längsrichtung über das Werkstück 1 verfährt. Durch diese Verfahrbewegung der Auftragsvorrichtung 5 wird der austretende Klebstoff 4 somit in drei beabstandeten linienförmigen Auftragsschichten 4 auf die Werkstückoberfläche 1' verteilt, wobei diese drei Auftragsschichten 4 in 1 und 2 jeweils nur im Querschnitt zu erkennen sind.
  • Durch seine Viskosität verfließt der Klebstoff 4 nicht auf der Werkstückoberfläche 1', sondern bildet auf der Oberfläche 1' eine lokal begrenzte, im Querschnitt kreissegmentförmige Schicht 4, wobei die Dicke DK dieser auf dem Werkstück 1 abgelegten Klebstoffschichten 4 entscheidend von der am jeweiligen Auftragskopf 10 eingestellten Durchflussmenge des Klebstoffs 4 abhängt. Je größer der Klebstoffdurchsatz durch die Auftragsköpfe 10 (oder je langsamer die Verfahrbewegung der Auftragsvorrichtung 5) desto größer wird auch die Dicke DK der auf der Werkstückoberfläche 1' abgelegten Klebstoffschichten 4. Durch Variation dieser zwei Parameter (Klebstoffdurchsatz und/oder Verfahrgeschwindigkeit) besteht somit eine einfache Möglichkeit, die Dicke DK der Klebstoffschichten 4 und somit die Dicke d des zwischen den zu verschweißenden Werkstücken 1, 2 gebildeten Entgasungsspalts 3 zu regulieren.
  • Die Auftragsvorrichtung 5 ist rein schematisch ohne jede Wiedergabe konstruktioneller Details dargestellt. Grundsätzlich kann jede beliebige Art von Auftragsaggregat vorgesehen werden, dass zur Applikation eines viskosen Materials auf ein Trägermaterial geeignet ist, beispielsweise eine Druck-, Spritz-, Sprüh- oder Streicheinrichtung. Der dargestellte, linienförmige Kleberauftrag kann beispielsweise über mehrere, beabstandete Schlitzdüsen, die mit oder ohne Zerstäubung durch Luft arbeiten, realisiert werden. Dies ist allerdings nur eine der für den linienförmigen Klebstoffauftrag geeigneten Möglichkeiten, denn auch der Einsatz von Rad- bzw. Siebdruck-Leimauftragsgeräten ist durchaus denkbar.
  • Die aufgetragenen Klebstofflinien 4 können erst dann als Abstandshalter zum Aufrechterhalten eines definierten Entgasungsspalts 3 zwischen dem unteren und oberen Werkstück 1, 2 (vgl. 2) fungieren, wenn der Klebstoff 4 ausgehärtet ist und damit seine volle Druckstabilität erreicht. Diese Aushärtung der aufgetragenen Klebstoffschicht 4 kann zum Beispiel durch eine Bestrahlung (ultraviolette oder infrarote Strahlung), durch eine reine Wärmebehandlung (Heißluft, induktive Erwärmung des Blechs etc.) oder durch Verwendung von Zweikomponentensystemen (Klebstoff und anschließend separat zu applizierender Härter) erfolgen. Die eingesetzten Mittel 6 zur Aushärtung des Klebstoffs 4 (beispielsweise Ultraviolett- oder Infrarotlampen, Heizelemente oder Heizstrahler, Applikationsvorrichtungen wie Düsen oder Walzen für die Zugabe der Härterkomponente) können in unmittelbarer Nähe zum Auftragssystem 5 oder als separate Aushärtungsvorrichtung in einer eigenen späteren Prozessstufe eingesetzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 umfasst die Auftragsvorrichtung 5 sogar die Mittel 6 zur Aushärtung, wobei unmittelbar neben jedem der drei Auftragsköpfe 10 ein entsprechendes Aushärtemittel 6 (beispielsweise ein Strahler oder Heizer) angeordnet ist, so dass die jeweils vom Auftragskopf 10 aufgetragene Klebstofflinie 4 noch im Laufe ihrer Entstehung beim Verfahren der Auftragsvorrichtung 5 kontinuierlich und unmittelbar nach der Ablage auf die Werkstückoberfläche 1' ausgehärtet wird. Diese Integration der Aushärtevorrichtung 6 in die Auftragsvorrichtung 5 erlaubt ein simultanes Auftragen und Aushärten des Klebstoffs 4, was die Reduzierung der Zykluszeiten zur Bereitstellung des Entgasungsspalts 3 und damit die Steigerung der Gesamtproduktivität des entsprechenden Laserschweißverfahrens ermöglicht.
  • 2 zeigt in Querschnittsdarstellung zwei beschichtete Blechteile 1, 2 im Überlappstoß 9 mit einer erfindungsgemäß zwischengefügten Kleberschicht 4 zur Ausbildung eines Entgasungsspalts 3. Zur Bildung des Überlappstoßes 9 wird nach Aushärtung der aufgebrachten Kleberschicht 4 auf das Grundblech 1 ein Deckblech 2 aufgesetzt, das für die Dauer des Laserschweißvorganges zur positionsstabilen Fixierung durch eine nicht dargestellte Halterung gegen das Grundblech 1 und die Kleberschicht 4 von außen verspannt wird. Es wäre ebenfalls denkbar, das Deckblech 2 mit seiner Unterfläche 2' auf die noch viskose Kleberschicht 4 anzupressen und die Kleberschicht 4 erst anschließend, beispielsweise durch eine externe Beheizung des Grund- und/oder Deckbleches 1, 2, auszuhärten, so dass Grund- und Deckblech 1, 2 miteinander stoffschlüssig verbunden werden. Somit kann der Entgasungsspalt 3 sicher eingestellt werden, ohne dass während des Schweißvorgangs eine zusätzliche Halterung zur Pressung des Deckbleches 2 an die Kleberschicht 4 des Grundbleches 1 notwendig wäre.
  • Der Klebstoff 4 wird der Auftragsvorrichtung 5 aus einem Klebstoffbehälter vorzugsweise über eine Dosiervorrichtung, beispielsweise eine Dosierpumpe, zugeführt, so dass die Gesamtdurchflussmenge des Klebers 4 durch die Auftragsvorrichtung 5 oder gar die Durchflussmengen des Klebers 4 durch die einzelnen Auftragsköpfe 10 gesteuert werden können. Durch Variation dieser Kleberdurchflussmengen oder durch Variation der Vorschubgeschwindigkeit, mit der die Auftragsköpfe 10 zum Ablegen der Klebelinien 4 über das Grundblech 1' verfahren, kann die Dicke DK der aufgetragenen Kleberschicht 4 eingestellt werden. Da die Dicke DK der Kleberschicht 4 der Dicke d des Entgasungsspaltes 3 im Wesentlichen entspricht, ist so eine einfache Regulierungsmöglichkeit zur Einstellung der Entgasungspaltdicke d garantiert, wobei die Spaltdicke d optimalerweise in einem Bereich zwischen 0,05 mm bis 0,2 mm liegt, um eine stabile reproduzierbare Schweißnahtgeometrie zu erreichen.
  • In 3 ist schließlich ein Überlappstoß dargestellt, bei der die zur Spaltbildung verwendete Kleberschicht 4 zusätzlich mit einem partikelförmigen Füllwerkstoff 8 angereichert ist. Bei diesem Füllwerkstoff 8 handelt es sich vorzugsweise um Sand-, Glas- oder Metallpartikel, wobei die Einstellung der Spaltdicke d allein durch diese Partikel 8 bewerkstelligt wird. Da die Spaltdicke d im Wesentlichen dem Durchmesser DP der beigefügten Partikel 8 entspricht, kann durch eine Änderung der verwendeten Partikeldurchmesser DP eine dementsprechende Einstellung der Spaltdicke d erreicht werden. Das viskose Zusatzmaterial 4 erfüllt in dieser Ausführungsvariante nur die Funktion eines Trägermediums.
  • In 2 sind durch strichpunktierte Linien die späteren Schweißnahtlagen 7 angedeutet. Die Klebstofflinien 4 sind dabei jeweils direkt neben diesen späteren Schweißnahtlagen 7 angeordnet, um eine sichere Einhaltung der Spaltdicke d im kritischen Schweißnahtbereich zu gewährleisten. Eine Entfernung der Zusatzmaterialschichten 4 von den späteren Schweißnahtlagen 7 im Bereich von wenigen Millimetern bis Zentimetern ist dabei unkritisch.
  • Liegt die Verdampfungstemperatur des verwendeten Klebstoffs 4 oder eines anderen viskosen, aushärtbaren Zusatzmaterials deutlich unter der Schmelztemperatur des zu verschweißenden Werkstoffmaterials 1, 2, dann ist die Applizierung des Klebstoffs 4 oder eines anderen Zusatzmaterials, welches gegebenenfalls mit einem vorbeschriebenen Füllwerkstoff 8 angereichert ist, auch genau im Bereich der späteren Schweißnaht 7 möglich, da das Zusatzmaterial 4 während des Schweißvorganges sicher verdampfen und damit die Schweißnahtqualität nicht negativ beeinträchtigen würde.
  • Zusammenfassend wird somit festgestellt: Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auf kostengünstige Weise die Sicherstellung eines Entgasungsspalts 3. Daraus folgt eine enorme Erhöhung der Prozesssicherheit des Laserstrahlschweißens an oberflächenbeschichteten Materialien unter Minimierung von Ausschuss und Nacharbeit und unter Steigerung der absoluten Produktqualität.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken (1, 2), insbesondere von zwei Stahlblechen, durch Laserstrahlschweißen, wobei zumindest eines der beiden Werkstücke (1, 2) eine Beschichtung aufweist und wobei zwischen den beiden Werkstücken (1, 2) ein Spalt (3) zum Entweichen von Schweißemissionen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spaltbildung ein viskoses Zusatzmaterial (4) auf zumindest eines der beiden Werkstücke (1) aufgebracht und anschließend ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des Zusatzmaterials (4) durch Bestrahlung, und/oder durch Wärmeeinwirkung, und/oder durch die Beigabe eines Härters erfolgt.
  3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaterial (4) ein Klebstoff verwendet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) durch eine Auftragsvorrichtung (5), insbesondere eine Spritz- oder Sprühvorrichtung auf die Oberfläche (1') zumindest eines der Werkstücke (1) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsvorrichtung (5) eine Druckvorrichtung zum Bedrucken oder Bestreichen der Werkstückoberfläche (1') verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) der Auftragsvorrichtung (5) über eine vorgeschaltete Dosiervorrichtung, insbesondere eine Dosierpumpe, zugeführt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten des Zusatzmaterials (4) unmittelbar nach dem Aufbringen des Zusatzmaterials (4) erfolgt, und/oder Mittel (6) zur Aushärtung des Zusatzmaterials (4) in eine Auftragsvorrichtung (5) integriert sind.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) im Abstand zu einer Schweißnahtlage (7) im Bereich der Schweißnahtlage (7) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfungstemperatur des Zusatzmaterials (4) unter der Schmelztemperatur des Werkstückmaterials (1, 2) liegt, so dass bei der Herstellung der Schweißnaht das Zusatzmaterial im Wesentlichen (4) rückstandslos verdampft.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) mit einem Füllwerkstoff (8), insbesondere Sand-, Glas- oder Metallpartikeln angereichert ist, vorzugsweise der Füllstoff kugelförmig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Partikeldimension, insbesondere eines Partikeldurchmessers (DP) eine (d) eines Spaltes (3), vorzugsweise im Bereich von 0,05 mm ≤ d ≤ 0,2 mm eingestellt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des Zusatzmaterials (4) nach dem Laserstrahlschweißen in einer späteren Prozessstufe erfolgt.
  13. Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung mit zwei Werkstücken (1, 2), insbesondere von zwei Stahlblechen, wobei zumindest eines der beiden Werkstücke (1, 2) eine Beschichtung aufweist und wobei zwischen den beiden Werkstücken (1, 2) ein Spalt (3) zum Entweichen von Schweißemissionen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Spaltes (3) zwischen den Werkstücken (1, 2) ein viskos aufgebrachtes und ausgehärtetes Zusatzmaterial (4) angeordnet ist.
  14. Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) ein Klebstoff ist.
  15. Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) im Abstand zur Schweißnahtlage (7) oder im Bereich der Schweißnahtlage (7) angeordnet ist.
  16. Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungstemperatur des Zusatzmaterials (4) unter der Schmelztemperatur des Werkstückmaterials (1, 2) liegt.
  17. Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial (4) mit einem Füllwerkstoff (8), insbesondere aus Sand-, Glas- oder Metallpartikeln angereichert ist, insbesondere der Füllstoff (8) kugelförmig ist.
  18. Laserstrahlgeschweißte Werkstückanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe (d) des Spaltes (3) einer Abmessung der Partikel des Füllstoffes (8), insbesondere eines Partikeldurchmessers (DP) entspricht, dieser insbesondere im Bereich zwischen 0,05 mm ≤ d ≤ 0,2 mm liegt.
DE102011109591A 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung Withdrawn DE102011109591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109591A DE102011109591A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109591A DE102011109591A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109591A1 true DE102011109591A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109591A Withdrawn DE102011109591A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114551966A (zh) * 2022-02-18 2022-05-27 上海兰钧新能源科技有限公司 一种电池封装方法、系统及电池

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053789A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-16 Volkswagen Ag Laserschweißverfahren
DE10112744A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Volkswagen Ag Laserschweißverfahren
US20040031561A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Ely Kevin J. Method of weldbonding
EP1974849A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren zur Fixierung strukturgeklebter Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von geklebten Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053789A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-16 Volkswagen Ag Laserschweißverfahren
DE10112744A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Volkswagen Ag Laserschweißverfahren
US20040031561A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Ely Kevin J. Method of weldbonding
EP1974849A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Verfahren zur Fixierung strukturgeklebter Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von geklebten Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114551966A (zh) * 2022-02-18 2022-05-27 上海兰钧新能源科技有限公司 一种电池封装方法、系统及电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
EP2193021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtblechs
DE102016209708A1 (de) Verfahren zum lokalisierten Beschichten mit Laserstrahl
DE102004001166A1 (de) Verfahren zum Laserschweissen mit Vor- und/oder Nachwärmung im Bereich der Schweißnaht
DE102014210201A1 (de) Lageranordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102016200522A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte und Vorrichtung zur Durchführung des besagten Verfahrens
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
EP2374587B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beschichtungsmaterial
EP2790867B1 (de) Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen
DE10214010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP2543451A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE102017100258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur durch Wärmeeintrag unterstützten Schichtverschweißung in 3D-Druckverfahren mit schichtweisem Aufbau
DE102016212622B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102011109591A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken durch Laserstrahlschweißen und laserstrahlverschweißte Werkstückanordnung
EP3505260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln eines fügespalts
DE102014009737A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges und einer Verbindung sowie ein Halbzeug nach dem Herstellungsverfahren
DE102021106365A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen sowie Bauteilverbindung
DE102014203559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung
DE102011118278B4 (de) Laserschweißverfahren
DE102004008108A1 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
DE102017204829A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102016118422A1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE102021211487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem pulverförmigen Werkstoff
DE102009053883A1 (de) Schweißverfahren, Beaufschlagungseinrichtung sowie Schweißvorrichtung
DE102021111205A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen sowie Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026320000

Ipc: B23K0026322000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026320000

Ipc: B23K0026322000

Effective date: 20131210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303